Städtisches Klinikum Dresden

Städtisches Klinikum Dresden Dies ist der offizielle Account. Unser Social-Media-Team postet und moderiert hier Mo.-Fr. von 9-17 Uhr. Das moderne Klinikum hat eine lange Tradition.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Regel nur die männliche Sprachform verwendet, die weibliche und andere Formen sind mit eingeschlossen. Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3 600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant. Bereits 1568 ist der Grundstein für das erste Stadtkrankenhaus in Dresden (Nähe Wettiner Platz) gelegt worden, das ab 1799 auch so bezeichnet wird. 1849 zieht es in das Marcolini-Palais an der Friedrichstraße. Der Platz, an dem sich der Standort Friedrichstadt bis heute befindet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden ist das Klinikum mit der praktischen Ausbildung von Medizinstudenten beauftragt. Eine Medizinische Berufsfachschule ist angeschlossen.

Schlaf ist für Körper und Geist essenziell. 🥱Doch was, wenn die nächtliche Ruhe aufgrund des sogenannten Schlafapnoesynd...
10/11/2025

Schlaf ist für Körper und Geist essenziell. 🥱Doch was, wenn die nächtliche Ruhe aufgrund des sogenannten Schlafapnoesyndroms durch gefährliche Atemaussetzer gestört wird?
Während die obstruktive Schlafapnoe durch eine Einengung der oberen Atemwege entsteht, liegt der zentralen Schlafapnoe eine Störung der Atmungsregulation zugrunde. Das Gehirn versäumt es, den Zwerchfellnerven Signale zur Atmung zu senden – der Körper „vergisst“ regelrecht zu atmen. Das kann schwere Folgen haben – vor allem für Menschen mit Herzschwäche, Vorhofflimmern oder Bluthochdruck.
💡 Während bei der obstruktiven Form oft eine Maskentherapie hilft, wirkt sie bei zentraler Schlafapnoe oft kontraproduktiv.
Ein implantierbares Schrittmacher-System zur Stimulation eines Zwerchfellnervs kann dann eine gute Option sein. Das System nimmt dem Gehirn die Stimulation der Zwerchfellnerven ab. Es überwacht und stabilisiert die Atmung kontinuierlich und sorgt so für einen erholsameren Schlaf. 😴Aktiv ist der Schrittmacher nur in einer vordefinierten Zeit, wenn der Patient zudem liegt und ruhig ist. Mit dem Schrittmacher versorgte Patienten zeigen eine deutlich verbesserte Schlaf- und Lebensqualität. In unserer Region bilden das Lungenzentrum Coswig und das Städtische Klinikum Dresden gemeinsam das einzige Zentrum für diese Schrittmacher.

Ein Druck- oder Engegefühl in der Brust kann ein Warnzeichen für eine Koronare Herzkrankheit sein – eine der häufigsten ...
08/11/2025

Ein Druck- oder Engegefühl in der Brust kann ein Warnzeichen für eine Koronare Herzkrankheit sein – eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland. 🩺Ursache sind Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, die die Durchblutung des Herzmuskels einschränken. Häufig treten Brustschmerzen oder Atemnot auf, schlimmstenfalls kann ein Herzinfarkt entstehen.
Am Städtischen Klinikum Dresden werden Notfälle, aber auch schleichend auftretende Beschwerden rund um die Uhr behandelt. Engstellen im Herzkranzgefäß können direkt im Katheterlabor erkannt und behandelt werden – beispielsweise mit Stents, medikamentenbeschichteten Ballons oder modernen Methoden wie Stoßwellen-Ultraschall.
Die meisten Eingriffe können heute vom Handgelenk aus durchgeführt werden – teilweise sogar ambulant. „Vor allem aber ist die kontrollierte Einstellung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Cholesterin entscheidend“, betont Prof. Dr. Frank Heinzel, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik.

Therapie, die bewegt: In unserer Tagesklinik der Psychiatrie und Psychotherapie verbindet Marit Thar ihr Hobby mit ihrem...
29/10/2025

Therapie, die bewegt: In unserer Tagesklinik der Psychiatrie und Psychotherapie verbindet Marit Thar ihr Hobby mit ihrem Beruf in der Pflege: therapeutisches Klettern.
Seit ihrer Jugend begeisterte Kletterin, hat sie ein eigenes Konzept für die Tagesklinik entwickelt – Anfang 2024 ging es an den Start.
Einmal pro Woche geht es für eine feste Patientengruppe nach dem gemeinsamen Frühstück an die Kletterwand. Vier Stunden lang stehen Bewegung, Vertrauen und neue Erfahrungen im Mittelpunkt – begleitet von einem Nachgespräch.

📌 „Zielgruppe sind Menschen mit Depressionen, Ängsten, Somatoformen Störungen, Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen. Besonders Menschen, die auf Grund vielfältiger Störungsmodelle oder Krisen aus dem Leben gerissen sind und oft unter Einsamkeit leiden, profitieren davon. Beim Klettern spüren sie ihren Körper wieder ganz bewusst – Herzklopfen, Muskelzittern, Schweiß – und lernen, damit umzugehen.
In der Gruppe wächst gegenseitiges Vertrauen – und das Vertrauen in sich selbst. „Zu sehen, wie sie Schritt für Schritt über sich hinauswachsen, ist unglaublich schön“, sagt Marit Thar. 💬

„Musiktherapie ist  viel mehr als Beschäftigung der Patienten.  Sie hilft, Gefühle nonverbal auszudrücken und Themen aus...
27/10/2025

„Musiktherapie ist viel mehr als Beschäftigung der Patienten. Sie hilft, Gefühle nonverbal auszudrücken und Themen aus der Psychotherapie auf anderer Ebene weiterzuführen“ , sagt Holger Schlese. Der 58-Jährige ist ein echtes Urgestein in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Friedrichstadt. In der Tagesklinik verbindet er zwei Aufgaben miteinander – seine Arbeit als Pflegekraft und seine Leidenschaft als Musiktherapeut.

Die Musiktherapie fußt dabei auf drei Säulen: Singen, Tanzen und Instrumentalimprovisation. Das morgendliche gemeinsame Singen in der Tagesklinik ist als Angebot in der Region einmalig.🎶
Beim Tanzen stehen Bewegung und Aktivierung im Mittelpunkt, während in der Instrumentalimprovisation Wahrnehmung, Kreativität und soziale Interaktion gefördert werden. „Musik kann Mut machen, aktivieren und verbinden – wenn man sich darauf einlässt“, so Holger Schlese.

Auch in der neuen Tagesklinik spielt die Musiktherapie eine wichtige Rolle: Sie unterstützt Patienten dabei, ihre Ressourcen zu entdecken, Freude zu erleben und die im Klinikum gewonnene Struktur mit in den Alltag zu nehmen.

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat ihre Tagesklinik erweitert – mit acht zusätzlichen Behandlungsplätzen ...
26/10/2025

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat ihre Tagesklinik erweitert – mit acht zusätzlichen Behandlungsplätzen in einem ruhigeren, reizärmeren Bereich.
Davon profitieren vor allem Menschen mit Psychosen, Schizophrenie, Depressionen oder Angsterkrankungen sowie ältere Patienten, die sich in großen Gruppen schnell überfordert fühlen.
Im Mittelpunkt stehen eine strukturierte Alltagsbegleitung, praktische Unterstützung und ein vielfältiges Therapieprogramm – von Einzel- und Gruppentherapie über Ergo- und Bewegungstherapie bis hin zur Hilfe beim besseren Verständnis der eigenen Erkrankung.
„Das neue Angebot richtet sich an schwerere Krankheitsbilder und unterstützt bei der Alltagsbewältigung, dem Umgang mit intensiven Emotionen und Antriebsschwierigkeiten“, erläutert Sven Leinert, Leitender Psychologe. Zudem bildet die erweiterte Tagesklinik eine Brücke zwischen der stationären Akutbehandlung und dem Alltag zu Hause und ermöglicht niederschwelligere Aufnahmen.

🩺 Wenn das Bauchgefühl nicht stimmt – Sprechstunde für KinderbäucheSeit sieben Jahren gibt es am Städtischen Klinikum Dr...
25/10/2025

🩺 Wenn das Bauchgefühl nicht stimmt – Sprechstunde für Kinderbäuche
Seit sieben Jahren gibt es am Städtischen Klinikum Dresden, Standort Neustadt/Trachau, eine besondere Ambulanz für Kinder und Jugendliche mit Magen-Darm-Beschwerden. 👶🧒
Ob Bauchschmerzen, Übelkeit oder chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie – gemeinsam mit den Eltern gehen Dr. Ronald Adler und sein Team den Ursachen auf den Grund. 🔍
Dabei braucht es Erfahrung, Einfühlungsvermögen – und manchmal auch endoskopische Behandlungen, um gezielt zu helfen. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendklinik können Diagnostik und Therapie Hand in Hand erfolgen. ❤️
👉 Für ein gutes Bauchgefühl bei kleinen und großen Patientinnen und Patienten.

👯‍♀️ Zwei Schwestern – ein Traumjob: Charlotte (17) & Helena (18) sind gerade  zusammen bei uns am Klinikumin in ihre Pf...
21/10/2025

👯‍♀️ Zwei Schwestern – ein Traumjob: Charlotte (17) & Helena (18) sind gerade zusammen bei uns am Klinikumin in ihre Pflegeausbildung gestartet.

✨ Fun Fact: Eigentlich wollte Charlotte nie in die Pflege – doch nach ihrem FSJ hat sie gemerkt: Das ist genau ihr Ding! Helena war schon früher überzeugt, aber am Ende hat’s die beiden in dieselbe Stadt verschlagen.

🏠 Jetzt wohnen die beiden zusammen in einer WG, lernen Seite an Seite – und erleben, wie vielseitig, fordernd und erfüllend die Pflegeausbildung ist.

💬 Worauf sie sich besonders freuen? „Auf unseren ersten Nachtdienst im nächsten Schuljahr – es wird bestimmt spannend, nachts Verantwortung zu übernehmen und für die Patienten da zu sein. “

👉 Auch Bock auf Pflege? Dann bewirb dich schon jetzt für die Märzklasse – die Türen stehen offen! Hier geht's direkt zum Formular: https://www.klinikum-dresden.de/beruf-karriere/lernen-im-klinikum/ausbildung-studium/bewerbungsformular?ebbms=%2Fjobs%2F212103

Überall wird geschnieft und gehustet – die Erkältungswelle hat uns fest im Griff. Leider bedeutet das auch: viele Blutsp...
19/10/2025

Überall wird geschnieft und gehustet – die Erkältungswelle hat uns fest im Griff. Leider bedeutet das auch: viele Blutspender fallen aktuell aus.
Isabell Mittag arbeitet seit fast vier Jahren im Blutdepot unseres städtischen Klinikums. Sie erzählt:
„Es motiviert mich, dass wir so vielen Patienten im OP, zum Beispiel nach Unfällen, helfen können. Bei seltenen Blutgruppen wird es manchmal richtig knifflig.“
Der Bedarf ist groß: Bereits über 7 500 Blutkonserven wurden in diesem Jahr allein bei uns im Klinikum transfundiert. Besonders im Herbst und Winter steigt der Bedarf – Unfälle und schwere Krankheitsbilder treten häufiger auf.
Doch die Kühlschränke sind derzeit knapp gefüllt, und die Blutspenden der reichen aktuell nicht aus, um den vollen Bedarf zu decken.
💡 Deshalb unsere dringende Bitte:
Wer gesund ist und kann – bitte Blut spenden!🩸 Jede Konserve zählt und kann Leben retten.🫶

🎉 Wir sind „ausgezeichnet“! 🎉In der aktuellen stern-Studie „Pflege als Beruf“ gehören wir zu den attraktivsten Arbeitgeb...
06/10/2025

🎉 Wir sind „ausgezeichnet“! 🎉

In der aktuellen stern-Studie „Pflege als Beruf“ gehören wir zu den attraktivsten Arbeitgebern in der Pflege! 🏆 Das ist eine schöne Bestätigung für das, was uns wichtig ist: eine starke, professionelle Pflege mit Zukunft.

Unsere Pflegekräfte übernehmen Verantwortung, gestalten Versorgung aktiv mit – ob mit Ausbildung, Fachweiterbildung oder Studium. 💪

Diese Auszeichnung zeigt: Anerkennung und Professionalität gehören bei uns zusammen. Und das Selbstbild der Pflege ist so, wie es sein soll – kompetent, engagiert und stolz auf das, was sie täglich leistet.

Scarlet, Elina, Alina und Neele haben im September ihre Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalyt...
29/09/2025

Scarlet, Elina, Alina und Neele haben im September ihre Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL) begonnen – und heute geht es zum ersten Mal in die Praxis! 🧪🔬
Ob Freude an akkurater Arbeit oder Spaß an der Vielfalt der Aufgaben – die Motivation ist groß. Unsere Praxisanleiterinnen begleiten die vier dabei, ihr Wissen zu vertiefen und Schritt für Schritt in den spannenden Laboralltag hineinzuwachsen.
Das Institut für Klinische Chemie und Labormedizin (IKL) bietet umfassende Diagnostik in Klinischer Chemie, Hämatologie, Blutgruppenserologie und Mikrobiologie an. Die Untersuchung von Blut, Urin und anderen Proben ist grundlegend für Diagnosen und die Überwachung von Therapien. Die Ausbildung von MTL sichert dringend benötigte Fachkräfte und unser hohes Niveau. Herzlich willkommen! 💙

🫶 Gemeinsam für eine starke Pflegeausbildung 🤜🤛Gute Pflege braucht gute Ausbildung – und die gelingt nur, wenn Schulen, ...
23/09/2025

🫶 Gemeinsam für eine starke Pflegeausbildung 🤜🤛

Gute Pflege braucht gute Ausbildung – und die gelingt nur, wenn Schulen, Praxiseinrichtungen, Pflegeheime, ambulante Dienste und wir als Träger eng zusammenarbeiten.

Beim heutigen Ausbildungskoordinatorentreffen starteten wir mit einem Impulsvortrag von Anett Peuthert, der Beraterin für Pflegeausbildung Sachsen vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Lernortkooperation.

Anschließend ging es in die Workshops:
👉 Was macht eine gute Ausbildungskultur aus?
👉 Welche Herausforderungen sehen wir – und wo läuft es schon richtig gut?
👉 Welche Ideen nehmen wir mit zurück in unsere Einrichtungen?

Die Ergebnisse wurden an Pinwänden gesammelt – und fließen nun in die Arbeit der einzelnen Häuser, damit aus Ideen konkrete Verbesserungen für die Ausbildungspraxis entstehen.

Auf den Fotos:
📸 Unsere zentrale Praxisanleiterin im Austausch mit der Referentin Anett Peuthert, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
📸 Vertreter und Vertreterinnen von sozialen Einrichtungen, Pflegediensten und Ausbildungsstätten vor den Workshop-Ergebnissen: (1) Christoph Wachsmuth, Daniel Wendisch ( ), Julia Schröter ( ) mit unserer zentralen Parxisanleiterin Anna; (2) unsere zentrale Praxisanleiterin Ninn mit Kevin Stiehler (WBS Schulen), Jenny Puschmann, Julia Geyer (Diakonie Dresden), Ivonne Wohlfahrt (Städtisches Klinikum Dresden ), Johannes Rudolf (Seniorenheim Elbflorenz).

🤝 Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – gemeinsam machen wir Pflegeausbildung stark für die Zukunft!

✨ „Hätte ich das nur ein paar Jahre früher entdeckt!“Neuanfang mit 43 Jahren? Für Susanne war das genau der richtige Sch...
22/09/2025

✨ „Hätte ich das nur ein paar Jahre früher entdeckt!“

Neuanfang mit 43 Jahren? Für Susanne war das genau der richtige Schritt.
Nach Stationen als Grafikerin und in der Gastronomie entschied sie sich für eine verkürzte Ausbildung zur Krankenpflegehelferin – und ist heute Teil des Teams in unserer Diabetologie.

„Ich wollte nicht nur dabeistehen, sondern mitanpacken“, erzählt sie.
Zurück in die Schule, lernen, Prüfungen – alles neben dem Alltag. „Natürlich war das herausfordernd, aber es hat sich von der ersten Sekunde an richtig angefühlt. Ich habe viel positives Feedback bekommen, von Kollegen und Patienten. Das hat mich getragen.“

Heute, ein Jahr später, arbeitet Susanne in der Diabetologie am Standort Neustadt/Trachau. Sie unterstützt unsere Patienten im Klinikalltag: beim Aufstehen, Anziehen, Essen oder bei der Mobilisation. Auch die Blutzuckermessung gehört zu ihren Aufgaben. Auf dem Foto seht ihr sie mit ihrem Wagen, den sie dafür täglich nutzt.

👉 Ihr Appell an alle, die überlegen, in die Pflege einzusteigen:
„Man sollte sich in keinem Alter scheuen. Wer Freude daran hat, Menschen zu unterstützen, ist hier genau richtig. Das Klinikum bietet viele Möglichkeiten – von Praktika über den Bundesfreiwilligendienst bis hin zur Ausbildung.“

Danke, Susanne, für deinen Mut und dein Herz für die Pflege! 💙

Adresse

Friedrichstraße 41
Dresden
01067

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Städtisches Klinikum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Meine Stadt. Mein Klinikum.

Das Städtische Klinikum Dresden ist eine der führenden Gesundheitseinrichtungen in der Region Dresden und versorgt wohnortnah mit rund 3.000 Mitarbeitern jährlich etwa 60.000 Patienten stationär und 110.000 ambulant.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus. In der eigenen Medizinischen Berufsfachschule erlernen etwa 700 Auszubildende einen Pflege- oder medizinischen Assistenzberuf.

Unser Klinikum ist im Dresdner Stadtgebiet auf 5 Standorte verteilt, 4 medizinische sowie eine angeschlossene Medizinische Berufsfachschule:

Standort Friedrichstadt Friedrichstraße 41 01067 Dresden