13/10/2025
Anlässlich des heutigen Tages der Katastrophenvorsorge hat sich unser Bundesverband des Arbeiter-Samariter-Bund mit weiteren Hilfsorganisationen zu Wort gemeldet. Hier erfahrt ihr mehr 👇👇👇
̈lkerungsschutz
𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐊𝐚𝐭𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐩𝐡𝐞𝐧𝐯𝐨𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐞!
Zum 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐧 𝐓𝐚𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐚𝐭𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐩𝐡𝐞𝐧𝐯𝐨𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐞 machen wir uns gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen dafür stark, dass Katastrophenvorsorge politisch und finanziell in den Mittelpunkt rückt.
Klimakrise, Überschwemmungen, Hitzewellen – Katastrophenvorsorge ist kein fernes Thema. Sie betrifft auch uns in Deutschland, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt hat. Gleichzeitig sinken die Mittel für die Katastrophenvorsorge.
📣 𝐃𝐞𝐬𝐡𝐚𝐥𝐛 𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐬𝐨𝐫𝐠𝐚𝐧𝐢𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧: Vorsorge ist keine Option – sie ist ein Muss.
✅ Katastrophenvorsorge muss gemeinsam mit den betroffenen Menschen entwickelt werden – partizipativ, lokal verankert, auf Augenhöhe.
✅ Sie braucht langfristige Finanzierung und systemische Ansätze, etwa durch den Ausbau sozialer Sicherungssysteme, klimaresilienter Infrastruktur und inklusiver Governance.
✅ Und sie muss die strukturellen Ursachen von Verwundbarkeit bekämpfen – etwa Armut, Diskriminierung oder ungleichen Zugang zu Informationen.
„Es geht nicht nur darum, auf Katastrophen zu reagieren, sondern Risiken zu verringern, bevor Katastrophen eintreten, sagt Edith Wallmeier, Geschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung beim ASB-Bundesverband.
📣 Denn Vorsorge heißt: vorbereitet sein. Und das rettet Leben – international wie auch bei uns vor der Haustür.
Das gemeinsame Statement von ASB, Deutsches Rotes Kreuz, World Vision International, Plan International Deutschland, Welthungerhilfe, CBM Christoffel-Blindenmission in Deutschland, Caritas international, Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. BH, Malteser International, Diakonie Katastrophenhilfe, das an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie an das Auswärtige Amt (AA) übermittelt wurde, findet ihr auf unserer Website.