Mediation + Coaching

Mediation + Coaching "Es sind nie die Tatsachen, die uns beunruhigen und ärgern, es sind immer unsere eigenen Bewertungen." Marshall B. Rosenberg

Mediation + Coaching – Konflikte lösen, Kommunikation stärken. Wir unterstützen Menschen, Teams und Unternehmen, kommunale Verwaltungen, Vereine und Organisationen dabei, Konflikte professionell zu lösen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Unser Ansatz kombiniert Mediation, Coaching und praxisnahe Methoden, um nachhaltige Lösungen zu finden. Ob berufliche Spannungen, Teamkonflikte oder persönliche Herausforderungen – wir helfen, Klarheit zu schaffen und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Effektiv, wertschätzend und lösungsorientiert. Zudem bieten wir Seminare und Weiterbildungen an, um Konfliktkompetenz nachhaltig zu stärken.

🔍 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧, 𝐛𝐞𝐯𝐨𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.Wir alle kennen Situationen, in denen Spannungen im Team oder in der Nachbar...
31/10/2025

🔍 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧, 𝐛𝐞𝐯𝐨𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.

Wir alle kennen Situationen, in denen Spannungen im Team oder in der Nachbarschaft wachsen – und irgendwann zu echten Konflikten werden.

Genau hier setzt unsere Konflikt-Scout-Ausbildung an.
Seit 2022 entwickeln wir dieses Programm, das im September 2026 startet.

Es zeigt, wie man Konflikte früh erkennt, anspricht und konstruktiv löst – mit Haltung statt Technik.

👉Jetzt mehr erfahren oder vormerken lassen
https://www.mediation.coach/konflikt-scout/

💥 𝐙𝐮 𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐝𝐞𝐭.Klingt seltsam? Ist aber oft so.Wer vorschnell „klären“ will, macht Konflikte erst richtig g...
09/10/2025

💥 𝐙𝐮 𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐝𝐞𝐭.
Klingt seltsam? Ist aber oft so.

Wer vorschnell „klären“ will, macht Konflikte erst richtig groß.
Manchmal ist Schweigen klüger als Reden.

➡️ Den ganzen Artikel lesen: https://www.mediation.coach/wenn-mediatorinnen-den-konflikt-erst-richtig-in-gang-bringen/

Mediator*innen Konflikte klären: Wann ist Klärung sinnvoll und wann kann sie Konflikte verstärken? Erfahren Sie mehr darüber.

🕊️ Baggersee Kirchentellinsfurt – eine gütliche Lösung? 🕊️Seit Monaten ist von einer „gütlichen Lösung“ die Rede.Gefühlt...
05/10/2025

🕊️ Baggersee Kirchentellinsfurt – eine gütliche Lösung? 🕊️

Seit Monaten ist von einer „gütlichen Lösung“ die Rede.
Gefühlt ist viel Zeit vergangen – bewegt hat sich wenig.

Deshalb habe ich einen öffentlichen Vorschlag für eine Mediation gemacht – als neutralen, professionellen Weg, um den festgefahrenen Austausch in Bewegung zu bringen.

⭐️ Mein Ziel: Miteinander sprechen, nicht übereinander.

👉 Den vollständigen Vorschlag findet ihr im Link im Profil.

🔹 𝐁𝐚𝐠𝐠𝐞𝐫𝐬𝐞𝐞 𝐊𝐢𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐧𝐬𝐟𝐮𝐫𝐭 – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠ü𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐋ö𝐬𝐮𝐧𝐠?Seit Monaten sprechen alle Beteiligten von einer „gütlichen Lösung...
04/10/2025

🔹 𝐁𝐚𝐠𝐠𝐞𝐫𝐬𝐞𝐞 𝐊𝐢𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐧𝐬𝐟𝐮𝐫𝐭 – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠ü𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐋ö𝐬𝐮𝐧𝐠?

Seit Monaten sprechen alle Beteiligten von einer „gütlichen Lösung“. Nur: Gefühlt ist viel Zeit vergangen – und bewegt hat sich wenig.

Ich mische mich jetzt ein: Deshalb habe ich heute offiziell eine öffentliche Mediation vorgeschlagen – als neutralen, professionellen Weg, um den festgefahrenen Austausch wieder in Bewegung zu bringen.

Der vollständige Vorschlag ist hier nachzulesen:
👉https://www.mediation.coach/wp-content/uploads/2025/10/Oeffentlicher-Vorschlag-fuer-eine-Mediation-am-Kirchentellinsfurter-Baggersee.pdf

Eine Einladung an alle Beteiligten, gemeinsam – nicht gegeneinander – zu sprechen.

𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 & 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤Am Samstag fand zum zweiten Mal unser Barcamp Mediation in Reutlingen...
21/09/2025

𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 & 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤
Am Samstag fand zum zweiten Mal unser Barcamp Mediation in Reutlingen statt – ein Tag voller lebendiger Diskussionen, intensiver Impulse und offener Begegnungen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für das engagierte Einbringen ihrer Expertise. Die Vielfalt an Wissen und Perspektiven hat den Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht.
Ein Highlight war die Vorstellung des wiNLytix®-Entscheidungsverfahrens durch Dr. Marc Neufeld, die spannende Denkanstöße für die Mediations-Praxis geliefert hat.

Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, beim nächsten Mal unbedingt wieder dabei zu sein – ein starkes Signal, dass das Format nachhaltig wirkt.

📅 𝐃𝐢𝐞 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧𝐞 𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐟𝐞𝐬𝐭:
Samstag, 16. Mai 2026
Samstag, 19. September 2026

👉 Wer frühzeitig plant, sichert sich jetzt schon den Platz. Das ist besonders für Unternehmen, Organisationen und Selbstständige interessant, die ihre Weiterbildungs- und Fortbildungsbudgets für 2025/26 rechtzeitig einplanen möchten.

Alle Infos & Anmeldung direkt über unsere Website: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam mit uns Erfahrungen teilen, neue Methoden kennenlernen und Netzwerke ausbauen möchten.

Michael Sättler, Ralf Brückner, Joachim Wolf
𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧

Wir sind bereit! Das Barcamp Mediation in Reutlingen ist startbereit. Wir freuen uns auf den morgigen Samstag.
19/09/2025

Wir sind bereit! Das Barcamp Mediation in Reutlingen ist startbereit. Wir freuen uns auf den morgigen Samstag.

𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐀𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐦ü𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.Darum habe ich die Projektmappe BÜRGERMEDIATION entwicke...
15/09/2025

𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐀𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐦ü𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.
Darum habe ich die Projektmappe BÜRGERMEDIATION entwickelt.
Sie zeigt, wie Kommunen mit minimalem Aufwand ein niedrigschwelliges Angebot für Bürgerinnen und Bürger schaffen können – neutral, vertraulich, lösungsorientiert.

Die Mappe ist jetzt fertig und bereits ersten Kommunen vorgestellt.
👉 Wer Interesse hat: einfach eine kurze Nachricht, und ich sende das PDF direkt zu.

🚀 𝐈𝐧 14 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐬𝐨𝐰𝐞𝐢𝐭! 𝐀𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.🎯 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐢𝐜𝐡?✔️ Spannen...
06/09/2025

🚀 𝐈𝐧 14 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐬𝐨𝐰𝐞𝐢𝐭! 𝐀𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.

🎯 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐢𝐜𝐡?
✔️ Spannende Sessions und praxisnahe Ideen
✔️ Offener Austausch mit Menschen aus Mediation, Coaching, Betrieben und Führung
✔️ Ein gemeinsames Mittagessen ist inklusive – perfekt, um ins Gespräch zu kommen

Besonders interessant für alle, die in einem Verband für Mediation, Coaching oder Beratung aktiv sind: Das Barcamp zählt als Fortbildung nach dem Mediationsgesetz und wird beurkundet.

👉 Sei dabei und sichere dir jetzt deinen Platz: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

Wir freuen uns auf dich!

Geplante Barcamps Zweites BARCAMP MEDIATION Reutlingen, 20. Sept. 2025 Museumstraße 7 | 9:00 - 16:30 Uhr Sichern Sie sich Ihren Platz Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für das zweite BARCAMP MEDIATION in 2025! Am 20. September 2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr, findet unser eintägiges BARCAMP MEDIATIO...

28/08/2025

Ein Highlight für mich: Im Herbst darf ich zum ersten Mal als Dozent bei der VHS Pfullingen mitwirken 🙌.
Thema: Kommunikation und Konfliktbearbeitung – zwei Samstage voller praktischer Tipps, Übungen und Anregungen für den Alltag.

Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen der VHS und freue mich schon jetzt auf spannende Begegnungen!
👉 Kursinfo direkt bei der VHS: https://www.vhs-pfullingen.de/semesterschwerpunkt/kurs/Kommunikation-Konfliktloesung/2D0109

𝐃𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 – 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐫ä𝐠𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐨𝐜𝐤𝐢𝐞𝐫𝐭In Mediation und Coaching beg...
10/08/2025

𝐃𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 – 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐫ä𝐠𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐨𝐜𝐤𝐢𝐞𝐫𝐭

In Mediation und Coaching begegnen wir ihm häufiger, als uns vielleicht bewusst ist: dem Inertia-Effekt – auch als psychologische Trägheit bezeichnet. Er beschreibt die Tendenz, am Status quo festzuhalten, selbst wenn eine Veränderung objektiv vorteilhafter wäre. Die Gründe dafür liegen oft nicht im Fehlen einer besseren Lösung, sondern in der inneren Resistenz gegen Veränderung.

𝐖𝐚𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭
Der Begriff stammt aus der Entscheidungspsychologie. Menschen neigen dazu, getroffene Entscheidungen oder bestehende Zustände beizubehalten – selbst dann, wenn neue Informationen klar für eine andere Richtung sprechen (Wikipedia, 2025). Im Kern handelt es sich um eine Schutzreaktion: Veränderung erfordert Energie, birgt Unsicherheit und zwingt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Komfortzone.

𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭
In der Praxis zeigt sich dieser Effekt häufig in Form von:

- Festgefahrenen Rollenbildern – „Ich bin hier das Opfer, Sie sind der Täter.“
- Wiederholung alter Argumente – unabhängig davon, ob sie zielführend sind.
- Misstrauen gegenüber Lösungen – „Das haben wir schon probiert.“
- Unbewusstem Nutzen des Konflikts – etwa Aufmerksamkeit oder klare Abgrenzung.

Diese Dynamiken halten Konflikte oft über lange Zeit am Leben – auch, wenn beide Parteien unter der Situation leiden.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐨𝐫:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐡𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭
Forschungen zum Decision Inertia zeigen, dass Menschen selbst erfolglose Entscheidungen wiederholen, weil die Hürde für einen Wechsel hoch ist. Für Mediator*innen und Coaches bedeutet das: Selbst wenn die Beteiligten eine Lösung verstehen und akzeptieren, setzen sie diese nicht automatisch um. Der Inertia-Effekt ist also kein Mangel an Einsicht – sondern eine natürliche Reaktion auf Veränderungsdruck.

𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞𝐧, 𝐮𝐦 𝐝𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐳𝐮 ü𝐛𝐞𝐫𝐰𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧
- Den Status quo bewusst machen | Fragen Sie: „Was passiert in sechs Monaten, wenn alles so bleibt?“
- Kleine, reversible Schritte anbieten | Testphasen wirken weniger bedrohlich als endgültige Entscheidungen.
- Zukunftsbilder entwickeln | Positive Szenarien fördern Motivation stärker als reines Problembewusstsein.
- Den Nutzen des Konflikts offenlegen | Hilft, versteckte Bindungen an den Status quo zu erkennen.
- Reframing einsetzen | Den Fokus von „Was verliere ich?“ zu „Was gewinne ich?“ verschieben.

𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬𝐛𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥
In einer Mediation zwischen zwei Teamleitern in einem Ressourcenkonflikt war die Lösung längst klar: eine klare Planung. Dennoch blockierten beide – aus Angst, damit an Einfluss zu verlieren. Erst durch eine vereinbarte Testphase („Sechs Wochen gemeinsame Terminplanung und Ressourcenverteilung mit Feedbackschleife“) löste sich der Widerstand. Der Schritt war klein genug, um machbar zu wirken – und groß genug, um den Nutzen sichtbar zu machen.

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭
Der Inertia-Effekt ist kein Fehler der Beteiligten, sondern ein zutiefst menschlicher Mechanismus. Wer ihn erkennt und in den Prozess integriert, kann Blockaden gezielt abbauen und nachhaltige Lösungen fördern. Mediation und Coaching profitieren, wenn Veränderung nicht erzwungen, sondern gestaltet wird.

𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞 𝐚𝐧 𝐦𝐞𝐡𝐫?
Ich begleite Menschen und Organisationen dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und Kommunikation neu zu gestalten – mit bewährten Methoden aus der Praxis und weiterentwickelten Ansätzen aus dem systemischen Konstruktivismus.

📩 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭 𝐚𝐮𝐟𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧: 𝐢𝐧𝐟𝐨@𝐦𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧.𝐜𝐨𝐚𝐜𝐡

𝐌𝐢𝐜𝐡𝐚𝐞𝐥 𝐒ä𝐭𝐭𝐥𝐞𝐫 | 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 + 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠

📅 Tipp: Am 20. September findet das 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 statt – eine ideale Gelegenheit, neue Impulse zu gewinnen und sich mit Interessierten und Fachkolleg*innen auszutauschen.

➡️ 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐢𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐞𝐧: 𝐡𝐭𝐭𝐩𝐬://𝐛𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩-𝐫𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.𝐜𝐨𝐦/𝐛𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩-𝐦𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧/

𝐐𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧:
𝐖𝐢𝐤𝐢𝐩𝐞𝐝𝐢𝐚 (2025): Inertia-Effekt
𝐉𝐨𝐡𝐧𝐬𝐨𝐧, 𝐄. 𝐉., & 𝐆𝐨𝐥𝐝𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧, 𝐃. (2003).. Do Defaults Save Lives? Science, 302(5649), 1338–1339.
𝐏𝐢𝐭𝐳, 𝐆. 𝐅., & 𝐒𝐚𝐜𝐡𝐬, 𝐍. 𝐉. (1984). Judgment and Decision: Theory and Application. Annual Review of Psychology, 35, 139–163.
𝐒𝐚𝐦𝐮𝐞𝐥𝐬𝐨𝐧, 𝐖., & 𝐙𝐞𝐜𝐤𝐡𝐚𝐮𝐬𝐞𝐫, 𝐑. (1988). Status Quo Bias in Decision Making. Journal of Risk and Uncertainty, 1, 7–59.

Adresse

Robert-Koch-Straße 24
Eningen Unter Achalm
72800

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mediation + Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram