Physiotherapie am Pferd

Physiotherapie am Pferd 🐴Pferdephysiotherapeutin
🐴Pferdewirtin
🐴Gesundheit

📍 LDK und Umgebung

Für die Pferde!♥️
28/10/2025

Für die Pferde!♥️

Blut am Pferd? Stopp! Save the No-Blood-Rule

🐎 Der Sympathikus ist der Gegenspieler des Parasympathikus.Er versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und bereitet ihn ...
18/05/2025

🐎 Der Sympathikus ist der Gegenspieler des Parasympathikus.
Er versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und bereitet ihn auf schnelle Reaktionen vor.
Es wird die sogenannte "Kampf- oder Flucht- Reaktion" aktiviert.

Was passiert?
- erhöht die Herzfrequenz
- erweitert die Bronchien
- steigert die Durchblutung der Muskulatur
- hemmt weniger dringliche Funktionen wie die Verdauung!

Auch wenn Pferde gestresst und unruhig sind ist der Sympathikus aktiviert.
Ist dies ein Dauerzustand wird z. B. permanent das Verdauungssystem gehemmt.
Eine Folge können wiederkehrende Koliken sein!

Zu viel Stress schadet der Gesundheit- auch bei unseren Pferden.
Hast du das Gefühl, dass dein Pferd oft im Stress ist?
Du kannst dich gerne bei mir melden!
Wir durchleuchten gemeinsam die möglichen Ursachen und ich zeige dir mit welchen Übungen du bei deinem Pferd den Parasympathikus aktivieren kannst um den Stress deines Pferdes zu nachhaltig reduzieren. 🥰

🐴 Der Parasympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems und ist für die Regulierung von Körperfunktionen verant...
09/05/2025

🐴 Der Parasympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems und ist für die Regulierung von Körperfunktionen verantwortlich, die nicht willentlich gesteuert werden.

Zum Beispiel:
- die Herzfrequenz
- die Verdauung
- verlangsamt die Atmung
- entspannt die Muskulatur und Organe

Er wird auch "Erholungsnerv" genannt und dient der Regeneration.

Während einer Behandlung ist es sehr wichtig, den Parasympathikus zu aktivieren.
Dies gelingt meistens während der Massage.
Durch bestimmte Techniken lernt das Pferd zu entspannen.
Es senkt den Kopf, schließt die Augen, zuckt mit den Ohren oder der Lippe und Atmet einmal tief durch! 👌🏻
Nur wenn ein Pferd entspannen kann, kann eine Heilung stattfinden und die Therapie wirken!

Es kam auch schon vor, dass ich Behandlungen abbrechen musste.
Wenn sich das Pferd aus den verschiedensten Gründen nicht auf die Behandlung einlassen kann macht es überhaupt keinen Sinn einfach weiter zu machen.
Klar ist der Moment enttäuschend (für den Besitzer und mich) aber das Pferd bestimmt wann wieviel gemacht wird!
Es wird einfach ein neuer Termin vereinbart.
An einem besseren Tag😉🦄

Hattet ihr auch schon mal so eine Situation?
Wie habt ihr reagiert?

Ich wünsche euch allen frohe Ostern und ein paar schöne Feiertage!🌷🐰🌱🦄
20/04/2025

Ich wünsche euch allen frohe Ostern und ein paar schöne Feiertage!🌷🐰🌱🦄

Das Nervensytem der Pferde besteht aus zwei Hauptteilen: Dem zentralen Nervensystems (ZNS) und dem peripheren Nervensyte...
15/04/2025

Das Nervensytem der Pferde besteht aus zwei Hauptteilen: Dem zentralen Nervensystems (ZNS) und dem peripheren Nervensytem (PNS).

⚡Das Zentrale Nervensytem umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Es ist das Kontrollzentrum und verarbeitet die Signale aus den Sinnesorganen. Das Gehirn steuert Bewegungen, Emotionen und viele automatische Funktionen. Das Rückenmark dient als Informationsautobahn zwischen Gehirn und dem Rest des Körpers.

⚡Das periphere Nervensytem besteht aus Nerven die im ganzen Körper verteilt sind. Sie liefern die entsprechenden Informationen aus den Muskeln oder Organen an das Gehirn und Rückenmark weiter.

🦵🏻Hier gibt es das somatische Nervensytem, welches willkürliche und bewusste Bewegungen der Skelettmuskulatur steuert und für die sensorische Wahrnehmung (Berührung, Schmerz, Temperatur) verantwortlich ist.

🫀Es gibt noch das autonome Nervensytem, welches unwillkürliche lebenswichtige Funktionen wie den Herzschlag und die Verdauung reguliert. Es wird auch vegetatives Nervensytem genannt. Dazu später mehr...

Als Fluchttiere haben Pferde ein sehr sensibles Nervensytem um bei Gefahren schnell reagieren zu können.

⚡Man nennt sie auch "stress high responder" was bedeutet, dass sie sehr stark auf Stress reagieren.

Es liegt also in der Natur der Pferde sensibel zu sein und empfindlich zu reagieren. Wir sollten dieses Verhalten ernst nehmen und mit entsprechender Ruhe darauf antworten.
Ist ein Pferd ständig in "Alarmbereitschaft" sollte das komplette Umfeld des Pferdes auf Stressoren durchleuchtet und angepasst werden!
Dauerhafter Stress ist auch bei unseren Pferden gesundheitsschädlich.

Dein Pferd hatte "Winterpause" oder du hast aus den verschiedensten Gründen weniger gemacht und nun wollt ihr gemeinsam ...
04/04/2025

Dein Pferd hatte "Winterpause" oder du hast aus den verschiedensten Gründen weniger gemacht und nun wollt ihr gemeinsam wieder loslegen?

Das bedeutet in den meisten Fällen, die Muskulatur hat sich abgebaut und die Faszien haben nicht mehr die gleiche Elastizität.
Jetzt heißt es Muskulatur aufbauen, Koordination und Beweglichkeit schulen.

🔴Hier ist es besonders wichtig, dass du das Training ganz individuell gestaltest, damit kein Muskelkater entsteht.
🔴Die Folgen wären Verspannungen, Schmerzen, schlechte Laune und im weiteren Verlauf Schäden am Bewegungsapparat.

🐎Um von vorne herein gut durchzustarten empfehle ich dir einen Check-up eines Therapeuten!

🐎Eventuell vorhandene Blockaden und Verspannungen können, bevor ihr anfangt zu trainieren, beseitigt werden!

✅Dein Pferd kann seinen Körper wieder bewusster wahrnehmen und somit sinkt das Verletzungsrisiko.

✅Zusammen mit einem individuellen Trainingsplan hast du eine sehr gute Prävention gegen Folgeschäden am Bewegungsapparat geleistet.

Für einen Check-up melde dich gerne bei mir!

🐴
21/03/2025

🐴

Stop animal abuse in equestrian sports

Die Losgelassenheit ist an zweiter Stelle der "Ausbildungsskala des Pferdes" und definiert sich wie folgt: ein losgelass...
10/03/2025

Die Losgelassenheit ist an zweiter Stelle der "Ausbildungsskala des Pferdes" und definiert sich wie folgt: ein losgelassenes Pferd läuft taktrein über einen schwingenden Rücken mit zwanglosen und unverkrampften an- und abspannenden Muskeln. Nur ein Pferd welches mental und physisch entspannt ist kann losgelassen gehen!
Diese Losgelassenheit ist die Voraussetzung für jede weitere Ausbildung.

Wenn wir unsere Pferde reiten/ trainieren sollten wir dies immer zum Ziel haben.

💥Werden Pferde im verspannten/ gezwungenem Zustand geritten wird dies früher oder später unweigerlich zu Schmerzen und Problemen im Bewegungsapparat führen. Abgesehen von den mentalen Folgen...

Merkmale von Losgelassenheit :

✅ Ohrenspiel
✅ zufriedener Gesichtsausdruck
✅ gleichmäßig schwingender Rücken
✅ geschlossenes, tätig kauendes Maul
✅ mit der Bewegung pendelnder Schweif
✅ Abschnauben für innerliche Entspannung
✅ Hals nach vorwärts abwärts dehen
✅ der Reiter kommt zum Sitzen und Treiben ohne, dass das Pferd eilig wird

Wie erreiche ich ein losgelassenes Pferd?

🐴 Zuersteinmal sollte ich als Reiter mental und physisch entspannt sein. Stehe ich zu sehr unter Stress oder Zeitnot, brauche ich es besser gar nicht erst versuchen. Die Enttäuschung nach dem Ritt erleben beide Partner.
🐴 eine ausreichende Aufwärmphase sollte immer erfolgen! Sie ist die optimale Vorbeugung gegen Verletzungen.
🐴 viele Übergänge reiten. Vorallem zwischen Trab und Galopp, dies dient außerdem dem Muskelaufbau.
🐴 Cavalettiarbeit, hierdurch werden die Bewegungen dynamischer.
🐴 Zügel aus der Hand kauen lassen: fördert die Dehungsbereitschaft und lässt etwas Entspannung zu.
🐴 im leichten Sitz reiten: ist für beide Partner leichter 😉

Der LSÜ ist der Lumbosakrale Übergang.Das heißt, der Übergang von der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein.Diesen Bereich sol...
18/02/2025

Der LSÜ ist der Lumbosakrale Übergang.
Das heißt, der Übergang von der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein.

Diesen Bereich sollte man genau beobachten, weil hier die Kraftübertragung der Hintergliedmaße auf die Wirbelsäule stattfindet!

Er ist der sogenannte "Motor" des Pferdes und besteht im wesentlichen aus zwei wichtigen Gelenken und zwar dem Lumbosakralgelenk (LSG) und dem Iliosakralgelenk (ISG).

Er bildet eine leichte Kuhle im Bereich der Wirbelsäule.
Diese Kuhle entsteht, weil die Dornfortsätze hier in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Dieser Bereich ist relativ wenig beweglich, weil er durch Faszien und Bänder straff gehalten wird um genügend Stabilität zu liefern.

Ein Blockade in diesem Bereich hat weitreichende Folgen z. B. durch eng stehende Facettengelenke werden Nerven gequetscht, die die umliegende Muskulatur versorgen.
Es können ataktische Bewegungsmuster entstehen. Durch falsche Belastung ensteht ein Hunters bump- Eine Fehlhaltung, vor allem bei Springpferden, bei der die Lendenwirbelsäule nach oben gewölbt ist und der Bereich des LSÜ ein großes Loch zeigt.
Außerdem verspannt die innere Lendenmuskulatur, welches Auswirkungen auf die Beweglichkeit des Hüftgelenks hat.

Während meiner Behandlung wird dieser Bereich mobilisiert um mögliche Blockaden zu beseitigen. Die Pferde bekommen durch die verbesserte Durchblutung und Lockerung im Gewebe wieder ein neues Bewegungsgefühl.
Dadurch kann die Kraft der Hinterbeine wieder korrekt auf die Wirbelsäule übertragen werden.🐎

Wichtig hier ist den Bereich nicht zu überdehnen! Dies hat wiederum negative Folgen.

Wie siehts der Bereich bei deinem Pferd aus?

Der TLÜ ist der Thorakolumbale- Übergang. Vereinfacht gesagt, der Übergang vom 18. Brustwirbel zum 1. Lendenwirbel.Genau...
07/02/2025

Der TLÜ ist der Thorakolumbale- Übergang. Vereinfacht gesagt, der Übergang vom 18. Brustwirbel zum 1. Lendenwirbel.
Genauso wie beim CTÜ gibt es hier wieder deutliche Unterschiede der Wirbel.
Am 18. BW ist die letzte Rippe befestigt, und unterhalb ist das Zwerchfell aufgehängt.
Die Lendenwirbel haben lange und breite Querfortsätze.Hier verändert sich deshalb auch die Beweglichkeit.☝🏻
Im Bereich des TLÜ haben Teile der inneren Lendenmuskulatur ihren Ursprung, welche bis zum Darmbein und Oberschenkel führen.

Probleme in diesem Bereich können viele Ursachen haben oder sich gegenseitig beeinflussen:

- Atemwegsprobleme: Zwerchfellaufhängung
- schmerzhafte Muskelverspannungen
- ein zu langer Sattel: die Sitzfläche sollte nicht weiter als bis zur letzten Rippe gehen
- Magen- Darm- Probleme

Während meiner Behandlung richte ich einen besondern Augenmerk auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule, um weitere negative Folgen auf den gesamten Körper zu verhindern bzw. um diese wieder in Einklang zu bringen.
Eine regelmäßige Kontrolle ist die ideale Vorbeugung. 🦄

Wann sollte dein Pferd NICHT physiotherapeutisch behandelt werden?Bei:❌Fieber & Infekten❌Entzündungsprozessen (Einschuss...
04/02/2025

Wann sollte dein Pferd NICHT physiotherapeutisch behandelt werden?

Bei:

❌Fieber & Infekten

❌Entzündungsprozessen (Einschuss)

❌Akuten (vom Tierarzt nicht abgeklärten) Lahmheiten oder Lähmungen

❌Offene Wunden

❌Direkt nach eine Impfung oder Wurmkur

❌Bei einer Trächtigkeit (Früh- und Spätstadium)

❌Schmerzmittelgabe

❌Kurz vor dem Zahnarzttermin - besser kurz danach!

❌Knochenbrüche

❌Hufabszess

❌Akuter Reheschub -> hier aber bitte unbedingt an eine Blutegelbehandlung denken! 🐛

Trifft eins dieser Beispiele zu kann ich euch leider in diesem Moment nicht weiter helfen. Gerne verweise ich dann aber an euren Tierarzt. Seid ihr unsicher, einfach nachfragen. 😉

CTÜ ist die Abkürzung für den Cervicothoracalen Übergang.Dies ist der Übergang von der Halswirbelsäule zur Brustwirbelsä...
29/12/2024

CTÜ ist die Abkürzung für den Cervicothoracalen Übergang.
Dies ist der Übergang von der Halswirbelsäule zur Brustwirbelsäule und ist ein besonderer und empfindlichen Abschnitt.
Die Gelenkflächen und der Wirbelkörper sind kleiner und es gibt an dieser Stelle kein ventrales Band zur Stabilisation.
Am ersten Brustwirbel befindet sich die erste Rippe in Verbindung zum Brustbein.
Der CTÜ ist der tiefste Punkt der Wirbelsäule. Davor und dahinter steigt die Wirbelsäule wieder an. Er ist durch diesen Hebel einer gewaltigen Belastung ausgesetzt.
Dies macht ihn anfällig für Blockaden und Stauuchungen.
Pferde die in absoluter Aufrichtung geritten werden, oder sehr gerne den Kopf hoch tragen sind sehr anfällig und oft blockiert.

Symptome eines blockierten CTÜs:
- verspannte Unterhals- und Brustmuskulatur
- stolpern
- Rittigkeitsprobleme
- wenig Schwung und Raumgriff
- Trageschwäche
- Absackung des Brustkorbs
- steile Schulter
- Atemwegsprobleme
- Ataxie

Zwischen den Wirbeln treten sehr viele Nerven des Rückenmarks an die Oberfläche (Plexus Brachialis) die z. B. für die Muskulatur der Vorderbeine verantwortlich sind. Diese können durch Stauuchungen oder Knochenzubildungen (Arthrose) gereizt werden.

Hast du das Gefühl dein Pferd könnte in diesem Bereich Probleme haben? Dann vereinbare einen Termin mit mir.
Durch gezielte Massage und Mobilisation kann dieser Bereich erfolgreich und vorbeugend behandelt werden. 👐🏻

👉🏻 Pferde, die aus zu hoch gehängten Heunetzen fressen blockieren auch sehr oft in diesem Bereich. Achte also darauf, dass die normale Fressposition so tief (und natürlich) wie möglich ist.
Bei weiteren Fragen bin ich gern für euch da!

Adresse

Erda
35644

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie am Pferd erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie am Pferd senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie