13/10/2025
Blasenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Harnsystems und tritt vor allem bei älteren Erwachsenen auf. Der bedeutendste Risikofaktor für die Entwicklung von Blasenkrebs ist Rauchen, da im Tabakrauch krebserregende Substanzen enthalten sind, die mit dem Urin in die Blase gelangen. Das häufigste Symptom ist Blut im Urin (Hämaturie), das meist schmerzfrei auftritt.
Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination von Urinuntersuchung, Sonographie sowie Blasenspiegelung und Entnahme von Gewebeproben gestellt. Blasenkrebs wird in verschiedene Stadien unterteilt, abhängig davon, wie tief der Tumor in die Blasenwand eingedrungen ist. Die Prognose der Erkrankung hängt stark vom Tumorstadium zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ab. In frühen Stadien, in denen der Tumor nur die oberflächliche Blasenschleimhaut betrifft, sind die Heilungschancen sehr gut. In fortgeschrittenen Stadien, wenn der Krebs in tiefere Blasenschichten oder andere Organe übergegangen ist, sinken die Heilungschancen erheblich.
Daher sind eine frühzeitige Diagnosestellung und individuelle Behandlung entscheidend für die Prognose. Der wichtigste präventive Schritt bleibt das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen und der Zugang zu modernen Behandlungsmöglichkeiten.
In dem Vortrag von Oberärztin Marion Jäger erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Risiken, Früherkennungsmöglichkeiten und modernen Behandlungsmethoden von Blasenkrebs. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch.
Referentin: Marion Jäger, Oberärztin der Urologie am Klinikum Landkreis Erding
Datum: 28. Oktober 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding und der Gesundheitsregion plus.