14/11/2025
Der Körper und der Wetterwechsel:
Was tun, wenn der Körper nicht will?
Viele Menschen – besonders ältere – spüren es ganz deutlich: Sobald das Wetter umschlägt, wird der Körper schwerfälliger. Gelenke zwicken, der Kreislauf macht schlapp und die Motivation sinkt.
Doch woran liegt das?
Wissenschaftlich betrachtet reagiert unser Körper auf äußere Einflüsse wie Temperatur, Luftdruck und Lichtintensität – das vegetative Nervensystem und der Hormonhaushalt passen sich diesen Veränderungen an.
Besonders bei Kälte ziehen sich Blutgefäße zusammen, die Durchblutung sinkt, die Muskulatur versteift leichter – Schmerzen werden intensiver wahrgenommen.
Gerade jetzt ist moderate Bewegung besonders wichtig!
Denn gezieltes Training bei kühleren Temperaturen fördert nicht nur die Durchblutung, sondern aktiviert das Immunsystem, lockert die Muskulatur und hebt die Stimmung durch die Ausschüttung von Endorphinen.
Unsere Tipps für die kalte Jahreszeit:
• Aufwärmen verlängern: 10–15 Minuten sanftes Aufwärmen, z. B. auf dem Ergometer.
• Beweglichkeit erhalten: sanfte Mobilisationsübungen für Schulter, Rücken und Hüfte.
• Dranbleiben – trotz Wetter: Wer regelmäßig trainiert, spürt weniger wetterbedingte Beschwerden.
Du bist wetterfühlig oder leidest an Gelenkproblemen?
👉 Dann ist sanftes, betreutes Training im Gesundheitszentrum genau das Richtige für dich.
Bei uns findest du geschützte Räume, moderne Geräte und individuelle Begleitung – auch im Winter.