12/11/2025
Gewalt auf dem Schulhof ist Alltag. Viele Lehrkräfte erleben bei den Schülern Beleidigungen, Drohungen und körperliche Übergriffe. Gespräche mit Jugendlichen zeigen, wie viel Frust, Angst und Orientierungslosigkeit dahinter steckt. Nach Jahren sozialer Unsicherheit haben viele Kinder verlernt, ihre Gefühle zu steuern. Statt Worte zu finden, greifen sie zu Taten.
Gewalt ist selten Ausdruck von Bösartigkeit. Meist steckt dahinter z.B. ein Gefühl von Ohnmacht oder Einsamkeit. Kinder, die sich machtlos fühlen, wollen Kontrolle. Kinder, die sich ausgeschlossen fühlen, wollen dazugehören. Notfalls auch durch Provokation. Schule wird dann zum Spiegel dessen, was im Umfeld und in Familien ungelöst bleibt.
Wenn Erwachsene nur bestrafen, verlagert sich das Problem. Veränderung braucht Beziehung, Verlässlichkeit und klare Haltung. Kinder brauchen Erwachsene, die Grenzen halten und Sicherheit geben. Gewaltprävention beginnt dort, wo Kinder gesehen werden und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.
Kasus Knaxus unterstützt Familien, Kinder und Schulen mit systemischer Kinder- und Jugendtherapie, Familienhilfe nach SGB VIII und präventiven Angeboten im Kinderschutz. Gemeinsam mit Fachkräften und Eltern arbeiten wir daran, dass Kinder wieder Sicherheit, Orientierung und Vertrauen erleben können.