Bayerisches Zentrum für Krebsforschung

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung Das BZKF ist ein Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätsklinika und Universitäten.

Unter dem Motto: „Exzellenz stärken – Wissen teilen“ stellt das BZKF sicher, dass neue Methoden der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen flächendeckend zum Einsatz kommen und dass Daten zur Spitzen- und Breitenversorgung rasch und effektiv integriert werden. Das Zentrum ermöglicht es, die Krebsforschung und -behandlung in Bayern so auf ein innovatives und weltweit beachtetes Niveau zu heben.

Nach der Krebsbehandlung ist Vor der NachsorgeDeine Therapie ist abgeschlossen – doch die medizinische Begleitung geht w...
11/11/2025

Nach der Krebsbehandlung ist Vor der Nachsorge
Deine Therapie ist abgeschlossen – doch die medizinische Begleitung geht weiter. Ein Nachsorgepass hilft dir jetzt dabei, den Überblick zu behalten:

🔹 Welche Untersuchungen stehen an und in welchen Abständen?

🔹 Was wurde bereits gemacht?

🔹 Was ist jetzt wichtig und warum?

Er sammelt alle wichtigen Informationen an einem Ort – für dich und dein Behandlerteam zur Übersicht und orientiert sich dabei an den aktuellen medizinischen Leitlinien. So wirst du sicher und Schritt für Schritt begleitet.

In unserem Carousel zeigen wir dir, welche Bedeutung die Nachsorge und der Nachsorgepass umfassen und warum diese so wichtig sind.

❗ Wichtig: Nicht alle Behandlungsteams geben einen Nachsorgepass zur leichteren Übersicht standardmäßig weiter. Frag am besten gezielt nach – bei deinem Behandlerteam oder direkt in einem Krebszentrum.
☎ Auch das Team des BürgerTelefonKrebs oder Patientenorganisationen können dir weiterhelfen.

❓ Wurdest du in Bezug deiner Nachsorge gut unterstützt oder hast du dich mit der Organisation alleine gelassen gefühlt? Was hat dir geholfen, nicht den Überblick zu verlieren?

Wenn die Nachsorge naht: so gelingt der Umgang mit der Angst!Ängste, Sorgen oder Unsicherheiten vor anstehenden Untersuc...
07/11/2025

Wenn die Nachsorge naht: so gelingt der Umgang mit der Angst!

Ängste, Sorgen oder Unsicherheiten vor anstehenden Untersuchungen kennen viele Menschen, die eine Krebserkrankung hinter sich haben oder die regelmäßig aufgrund genetischer Risikofaktoren eine Früherkennung nutzen.

Die Zeit vor solchen Terminen kann sehr fordernd sein und vergangene Gefühle wieder an die Oberfläche bringen und einen emotional triggern.

Mit der Zeit lernen viele gelassener mit ihren Ängsten umzugehen, sie wahrzunehmen und dabei nicht überhand nehmen zu lassen. Zudem bringt jede unauffällige Untersuchung neues Vertrauen in den eigenen Körper zurück.

Im Umgang mit der Angst vor Untersuchungen, gibt es keine allgemeingültige Strategie. Aber es gibt Möglichkeiten, sie anzunehmen, zu verstehen und ihr mit Achtsamkeit zu begegnen.

Wenn es nach einer Untersuchung heißt, dass dann alles gut ist: Gönnen sich viele bewusst etwas Schönes, als kleine Belohnung und Mutanker.

Wie erlebst du die Zeit vor Nachsorgeuntersuchungen?
Was hilft dir, ruhig und zuversichtlich zu bleiben?

In unserem Carousel haben wir dir einige Empfehlungen zusammengestellt. Schau sie dir gerne an.

04/11/2025

Deine Prostata-Gesundheit im Blick – Vorsorge rettet Leben
Don, Schockdiagnose Krebs. Und plötzlich ist alles anders., hat für uns ein Reel gedreht und teilt darin seine persönliche Erfahrung mit der Prostata-Früherkennung. Er berichtet über seine Vorsorgeuntersuchung, die durch einen einfachen Bluttest möglich war, statt wie bisher über eine Tastuntersuchung.
❓Wusstest du, dass Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland ist?

Doch früh erkannt, stehen die Heilungschancen sehr gut. Ein kurzer Termin kann entscheidend für deine Gesundheit sein.

Wir möchten dich dazu aufrufen:
⚠️Nutze die Chance, deine Gesundheit zu schützen und bespreche mit deinem Behandlerteam die Möglichkeiten deiner Vorsorge und der Krebsfrüherkennung.

Verschiebe deinen Termin nicht auf morgen oder übermorgen - sondern mach mal, so wie Don! ❤️


Universitätsklinikum Augsburg Uniklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitätsklinikum Regensburg - UKR Universitätsklinikum Würzburg - UKW

Im November richten wir den Blick auf drei Krebsarten, die oft zu spät erkannt werden:🔹Lungenkrebs🔹Pankreaskrebs (Bauchs...
03/11/2025

Im November richten wir den Blick auf drei Krebsarten, die oft zu spät erkannt werden:

🔹Lungenkrebs
🔹Pankreaskrebs (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
🔹Magenkrebs

Drei verschiedene Diagnosen – ein gemeinsames Ziel: Aufklärung, Forschung und Hoffnung.
Zu viele Betroffene kämpfen im Stillen, zu viele Leben werden zu spät gerettet.

👉 Sprich über Symptome.
👉 Geh zu Vorsorgeuntersuchungen.
👉 Unterstütze die Krebsforschung.

Jede Stimme zählt. Jede Aufmerksamkeit hilft. 💪💫

Mut ist kein Kostüm Zu Halloween verkleiden sich viele als mutige Helden – unsere kleinen Patientinnen und Patienten sin...
31/10/2025

Mut ist kein Kostüm
Zu Halloween verkleiden sich viele als mutige Helden – unsere kleinen Patientinnen und Patienten sind es jeden Tag. 💪🎃

Ob im Klinikalltag oder bei Studienprojekten: Kinder mit Krebs zeigen echten Mut – ohne Maske, ohne Kostüm.
Das KIONET-Team arbeitet dafür, dass sie wohnortnah die beste Behandlung bekommen. 💛
Halloween steht für Dunkelheit und Schatten – wir bringen Licht ins Dunkel der Kinderonkologie.
Mit Forschung, Vernetzung und Herz schaffen wir Hoffnung für betroffene Familien. 💡
Auch auf Station darf’s gruselig-schön sein! 👻
Danke an alle Teams, die unseren kleinen Heldinnen und Heldinnen ein Lächeln schenken – auch an Halloween. 🎃🧡


Universitätsklinikum Augsburg Uniklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitätsklinikum Regensburg - UKR Universitätsklinikum Würzburg - UKW Netzwerk ActiveOncoKids Deutsche Kinderkrebsstiftung Stiftung Kinderklinik München Schwabing Elterninitiative Regenbogen leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V. VKKK Ostbayern e.V.

🎶 Mut, Musik & Miteinander in München! 🎗️💪Das BZKF unterstützt „HämaTone“ am 8. November in München – ein Mutmach-Konzer...
28/10/2025

🎶 Mut, Musik & Miteinander in München! 🎗️💪

Das BZKF unterstützt „HämaTone“ am 8. November in München – ein Mutmach-Konzert für alle, die mit Blut- und Krebserkrankungen zu tun haben. 💖

🎵 Was euch erwartet:

🎼 Beginn um 11 Uhr im Personal-Casino des LMU Klinikums, Campus Großhadern

🎼 Musik von Klassik bis Jazz, von Rock & Pop bis Dance

🎼 Musikschaffende und Bands aus ganz Deutschland & darüber hinaus

🎼 Moderation: AANTENNE BAYERN🎤

Essen & Trinken von lokalen Anbietern 🍽️

Das LLMU Klinikumist Gastgeber, der Verein llebensmut e.V.Mitveranstalter.
Ein großes Dankeschön an den starken Unterstützerkreis, der dieses besondere Event möglich macht. 🙏

🔗 Mehr Informationen: https://haematone.de/

Rückblick: „Lange Nacht der Wissenschaften“ am Universitätsklinikum Erlangen 🌙🔬Am Samstag fand die Lange Nacht der Wisse...
27/10/2025

Rückblick: „Lange Nacht der Wissenschaften“ am Universitätsklinikum Erlangen 🌙🔬
Am Samstag fand die Lange Nacht der Wissenschaften am Uniklinikum Erlangen statt – mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungs- und Digitalisierungsthemen rund um die Krebsmedizin.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag „Bits, Bytes und Biopsien im Kampf gegen Krebs“ von Jasmin Ziegler und Dr. Christian Gulden. Sie zeigten, wie verteilte Analysen Data Silos überwinden und damit neue Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Krebsforschung erschließen können.

Zentrale Themen waren:

📌die Bedeutung von Versorgungsdaten für die moderne Krebsbehandlung,

📌der Aufbau sicherer Datenräume zur datenschutzkonformen Nutzung medizinischer Informationen,

📌und wie durch innovative Ansätze der Weg für datengetriebene Forschung und bessere Versorgung geebnet wird.

Auch am BZKF-Infostand im Translational Research Center (TRC) konnten Besucherinnen und Besucher mehr über aktuelle Projekte, Dateninitiativen und Forschungsnetzwerke erfahren.

💬 Ein herzliches Dankeschön an alle Interessierten, die vorbeigekommen sind, mitdiskutiert und spannende Fragen gestellt haben!

Nimmst du mehrere Medikamente gleichzeitig? 💊🤔Viele Menschen tun das – gegen Bluthochdruck, Schmerzen, Diabetes oder and...
23/10/2025

Nimmst du mehrere Medikamente gleichzeitig? 💊🤔

Viele Menschen tun das – gegen Bluthochdruck, Schmerzen, Diabetes oder andere Erkrankungen. Gerade bei Krebs wird es oft besonders komplex: Medikamente gegen den Tumor, dazu Mittel gegen Nebenwirkungen wie Schmerzen, Übelkeit, zur Immunstärkung oder Schlafprobleme.

Was oft unterschätzt wird: Die Kombination unterschiedlicher Medikamente kann wechselseitige Auswirkungen haben, denn manche Wirkstoffe vertragen sich nicht miteinander und sollten zeitlich versetzt eingenommen werden. Denn sie verstärken oder schwächen sich gegenseitig und richten im schlimmsten Fall mehr Schaden an als Nutzen.

Schon kleine Einnahmefehler oder nicht dokumentierte Schmerzmittel „zwischendurch“ können die Wirkung der Therapie beeinflussen oder Nebenwirkungen verstärken. Deshalb ist ein klarer Medikamentenplan so wichtig! 📋✅

Unsere Empfehlung

Du erhältst ein neues Medikament?
➡️ Neues Medikament? Immer mit Apotheke oder Behandlerteam abklären.
➡️ Alle Medikamente angeben – auch pflanzliche & rezeptfreie! 🌿
➡️ Achte auf Wechselwirkungen mit bestimmten Lebensmitteln und Getränken. 🍎🚫
➡️ Lieber einmal mehr nachfragen als zu wenig! ❓💬

21/10/2025

🎀 Oktober ist Brustkrebsmonat 🎀

Mit dem Projekt WAVES möchten wir den Austausch zwischen Patientinnen und Patienten und Ärztinnen und Ärzten bei Brustkrebs stärken.

🌊 WAVES steht für:
„Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen“

🤝 Initiiert von Patientenvertretungen und Ärzten/Ärztinnen.

Warum?
Gerade in Zeiten wie der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig eine gute, individuelle Versorgung ist – und wie sehr Zeitdruck oder Fachkräftemangel die Kommunikation erschweren können.

💬 Mit einem interdisziplinär entwickelten Fragebogen möchten wir erfahren, wie Betroffene und Behandelnde die aktuelle Versorgung erleben – um sie gemeinsam zu verbessern.

📢 Sie haben Brustkrebs?
Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Studie teilzunehmen!
Ihre Erfahrungen helfen, die Versorgung menschlicher und patientenorientierter zu gestalten.

💗 Gemeinsam können wir Wellen schlagen – für eine bessere Zukunft in der Brustkrebsversorgung. 🌊

BRCA-Netzwerk e.V. - Hilfe bei familiären Krebserkrankungen, Frauenselbsthilfe Krebs, mamazone - Frauen & Forschung gegen Brustkrebs e.V., Brustkrebs Deutschland e.V., Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin; think-pink.club, Prinzessin uffm Bersch & Summsemann

https://bzkf.de/f/studien/waves-studie/

📅 KIONET Scientific Day & Netzwerktreffen in MünchenBeim KIONET Scientific Day kamen Expertinnen und Experten aus allen ...
16/10/2025

📅 KIONET Scientific Day & Netzwerktreffen in München

Beim KIONET Scientific Day kamen Expertinnen und Experten aus allen sechs bayerischen KIONET-Standorten zusammen, um neueste Entwicklungen in der Kinderonkologie zu diskutieren. ✨

Ein Highlight war die Vorstellung des Projekts KiTDS-CARE von
👩‍🔬 Prof. Dr. Michaela Kuhlen,
👩‍🔬 Prof. Dr. Corinna Bergelt und
👩‍🔬 Prof. Dr. Laura Inhestern (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE))

Das von der Deutschen Krebshilfe geförderte Projekt widmet sich Familien, deren Kinder von einem Tumor-Dispositions-Syndrom (TDS) betroffen sind – Familien, die oft vor großen medizinischen und seelischen Herausforderungen stehen. Das Team untersucht ihre Versorgungssituation und psychosozialen Belastungen, um daraus konkrete Empfehlungen für eine bessere Unterstützung zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt, um betroffene Familien langfristig zu stärken. 💬

Am nächsten Tag trafen sich Fachkräfte aller Berufsgruppen der pädiatrischen Onkologie an der LMU München / Dr. von Haunerschen Kinderspital. Hier wurde deutlich: Nur gemeinsam können wir die Versorgung für Kinder mit Krebs in Bayern weiter verbessern. 💫

Wir sind dankbar für die Begegnungen, den intensiven Austausch und all die inspirierenden Ideen, die aus diesen Tagen entstanden sind. 💛


Universitätsklinikum Augsburg Uniklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitätsklinikum Regensburg - UKR Universitätsklinikum Würzburg - UKW

𝙆𝙧𝙚𝙗𝙨 𝙗𝙚𝙩𝙧𝙞𝙛𝙛𝙩 𝙣𝙞𝙘𝙝𝙩 𝙣𝙪𝙧 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 – 𝙚𝙧 𝙫𝙚𝙧ä𝙣𝙙𝙚𝙧𝙩 𝙖𝙪𝙘𝙝 𝙙𝙞𝙚 𝘼𝙧𝙗𝙚𝙞𝙩𝙨𝙬𝙚𝙡𝙩.In Deutschland erkranken jedes Jahr fast 500.000 ...
14/10/2025

𝙆𝙧𝙚𝙗𝙨 𝙗𝙚𝙩𝙧𝙞𝙛𝙛𝙩 𝙣𝙞𝙘𝙝𝙩 𝙣𝙪𝙧 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 – 𝙚𝙧 𝙫𝙚𝙧ä𝙣𝙙𝙚𝙧𝙩 𝙖𝙪𝙘𝙝 𝙙𝙞𝙚 𝘼𝙧𝙗𝙚𝙞𝙩𝙨𝙬𝙚𝙡𝙩.
In Deutschland erkranken jedes Jahr fast 500.000 Menschen an Krebs. Etwa 40–50 % davon stehen mitten im Berufsleben. Jeder Zweite wird im Laufe seines Lebens betroffen sein.
Und doch wird in Unternehmen oft zu wenig darüber gesprochen. Viele Führungskräfte und Kolleginnen und Kollegen fühlen sich überfordert:

👉 Wie gehe ich mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter um, der plötzlich erkrankt?

👉 Wie gelingt ein Wiedereinstieg, wenn man körperlich und seelisch nicht mehr der gleiche Mensch ist wie vorher?

👉 Wie schaffen wir eine Arbeitswelt, die nicht nur Leistung, sondern auch Menschlichkeit sieht?

Heute wollen wir Viktoria Hufnagel vorstellen, die offen über ihrer Krebserkrankung und den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben spricht.

“Ich weiß, was das bedeutet. Mit 28 Jahren bekam ich selbst die Diagnose Krebs. Mein Leben stand still. Und doch habe ich erlebt: Krisen können zur Kraft werden. Aber – und das ist entscheidend – man kommt nicht als derselbe Mensch zurück. Die Krankheit verändert Perspektiven, Grenzen, Werte.
Darüber zu sprechen ist unglaublich wichtig. Für Betroffene. Für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. Für uns als Gesellschaft. Denn nur so schaffen wir Bewusstsein, Empathie und Strukturen, die echten Wiedereinstieg ermöglichen.
Heute bin ich stärker, klarer und erfolgreicher als zuvor. Und ich setze meine Stimme dafür ein, dass dieses Thema sichtbar wird – auch bei Miss Germany. Weil Krebs nicht nur eine private Erfahrung ist, sondern ein gesellschaftliches Thema, das Platz in unserer Arbeitswelt braucht.
Krebs braucht eine Stimme. Und diese Stimme fängt mit dem Gespräch an.” 💪

Adresse

Östliche Stadtmauerstraße 30
Erlangen
91054

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bayerisches Zentrum für Krebsforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram