Deutsches Stiftungszentrum

Deutsches Stiftungszentrum Wir sind das Dienstleistungszentrum für Stiftungen. Jede Stiftung hat ihren persönlichen Ansprechpartner.

Wir sind immer in Ihrer Nähe: Das DSZ ist mit Büros in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart vertreten.

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung: 👉 Die Corona-Stiftung – Forschung für Herz und Hirn hat ihre neue Ausschreibungsrunde gestart...
13/11/2025

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung:
👉 Die Corona-Stiftung – Forschung für Herz und Hirn hat ihre neue Ausschreibungsrunde gestartet: In ihren beiden Programmlinien werden bis zu zwei Forschungsgruppen im Bereich Kardiovaskuläre und Neurovaskuläre Erkrankungen mit jeweils bis zu einer Million Euro gefördert.

📌 Zudem unterstützt die Stiftung bis zu zwei „Young Scientists” in der Postdoc-Phase mit jeweils maximal 500.000 Euro bei der Durchführung eines einzelnen, zeitlich begrenzten, innovativen Vorhabens in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2026.

💡Kardiovaskuläre Erkrankungen betreffen Millionen Menschen weltweit. In Deutschland sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache. Schlaganfälle stehen nach Krebserkrankungen an dritter Stelle, und sind außerdem die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige und Pflegende stehen vor immensen Belastungen.

🔬🧪Ein besseres Verständnis kardiovaskulärer und damit verbundener entzündlicher Mechanismen sowie neue therapeutische Strategien für die Behandlung von Pathologien sind daher von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Durch ihre Unterstützung zukunftsweisender wissenschaftlicher Projekte trägt die Corona-Stiftung unter dem Leitspruch „Forschung für Herz und Hirn” maßgeblich dazu bei, kardiovaskuläre und neurovaskuläre Erkrankungen zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln. 👉 Alle Infos: Link in den Kommentaren

Politisches Agenda Setting: Darf man, soll man das, und wie gelingt das überhaupt? Zu diesem Thema waren wir zu Gast bei...
12/11/2025

Politisches Agenda Setting: Darf man, soll man das, und wie gelingt das überhaupt? Zu diesem Thema waren wir zu Gast bei Berliner Stiftungen e.V. in den Räumen der Stadtbibliothek.
👉 In einer Tour de Force erläuterte Mattheo Ens, , den juristischen Rahmen, in dem sich Stiftungen bewegen, wollen sie sich politisch betätigen und den Status der Gemeinnützigkeit nicht verlieren.
👉 Im Panel unter Moderation von Dr. Anna Kraftsoff, Verein Berliner Stiftungen und DSZ-Regionalbüro Berlin, ging es dann in die Praxis.
👉 Zivilgesellschaft hatte es traditionell nie leicht, Aufmerksamkeit für ihre Anliegen zu schaffen, wie Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Stiftung mit dem geflügelten Wort belegte, dass man es nur in die Medien schaffe, „wenn der Landrat zu Besuch kommt oder jemand in die Kasse greift“. Jetzt aber habe sich zudem das politische Klima massiv verändert.
👉 Zivilgesellschaft wird noch immer wenig beachtet, aber unter dem Stichwort NGO-Debatte derzeit umso lauter pauschal kritisiert. Als „Glück im Unglück“ bezeichnete Strachwitz, dass die jüngsten Angriffe die Zivilgesellschaft immer mehr zusammenschweiße. Er plädierte für mehr Mut und forderte, die Bedeutung der Zivilgesellschaft stärker herauszustellen.
👉 Solidarisierung und Vernetzung waren auch zentrale Strategiebegriffe im Fallbeispiel . Dr. Lisa Bogerts betonte die Notwendigkeit, die Kommunikation der 2015 gegründeten Organisation zur Seenotrettung im Mittelmeer klar strategisch auszurichten. Für sie heiße das, sich durchgehend auf geltendes Recht zu beziehen: Seenotrettung ist unabhängig von Personen und Umständen immer Pflicht.
👉 Die Bedeutung des Agenda Settings betonte auch Holger Michel von der Agentur Laut & Deutlich. Prägnantes, eindrucksvolles, bildhaftes Storytelling waren seine Stichworte, dabei die gezielte Nutzung aller Plattformen und ein Lautwerden, ohne an Wahrhaftigkeit einzubüßen.
👉 Zum Ende wurde es grundsätzlich: In Anlehnung an Jeremy Rifkin beklagte Strachwitz die Entwicklung hin zu einer immer bürokratischeren und empathielosen Gesellschaft. Demokratie aber brauche Empathie. Ein guter Gedanke.

Am 10. November treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Weltklimagipfel im brasilianischen Belém. Ein dringende...
06/11/2025

Am 10. November treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Weltklimagipfel im brasilianischen Belém. Ein dringendes Thema, das noch viel zu wenig Beachtung findet, ist der neue Goldrausch im Amazonasbecken: Durch den steigenden Goldpreis ausgelöst gehen illegale Goldschürfer immer rücksichtsloser vor, dringen in Naturschutzgebiete ein und verseuchen die Flüsse mit Quecksilber, das zur Goldgewinnung genutzt wird.
👉 🌐 Der Amazonas-Regenwald ist Herz und Lunge unseres Planeten. Unsere Stifterin Juliane Diller berichtet von der dramatische Lage in Peru.
👉 Das ganze Gespräch: Link in den Kommentaren

Panguana Stiftung

30/10/2025

Trotz anhaltender Inflation hat die US-Notenbank nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Beobachter halten einen dritten Zinsschritt im Dezember für möglich. Die Notenbank reagiert damit auf einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt.
Für europäische Anleger heißt das weiterhin: Augen auf und selektive Chancen nutzen!

Der aktuelle DSZ-Kapitalmarktbericht fasst die wichtigsten Entwicklungen im dritten Quartal 2025 zusammen, erläutert ihre Bedeutung für das Vermögensmanagement von Stiftungen und zeigt, warum gerade in volatilen Phasen eine aktive Steuerung und ausgewogene Anlagestrategie unverzichtbar sind. 👉 Zum Bericht: Link in den Kommentaren

 : Über den Dächern von Berlin war Swantje Beitzer, Leiterin der Abteilung Stiftungsimmobilien im Deutschen Stiftungszen...
24/10/2025

: Über den Dächern von Berlin war Swantje Beitzer, Leiterin der Abteilung Stiftungsimmobilien im Deutschen Stiftungszentrum, in den Räumen des Stifterverbands am Tempelhofer Ufer zu Gast beim Verein Berliner Stiftungen e.V..

👉 Immobilien gewinnen im Stiftungsvermögen immer mehr an Bedeutung. Sie können als langfristige Kapitalanlage eine stabile Einnahmequelle und eine wertvolle Ergänzung im Vermögensportfolio einer Stiftung sein.

👉 Swantje Beitzer gab zunächst Beurteilungshilfen bei der Immobilienübernahme. Wie sieht die Ertragslage bei den Mieten aus? Was muss man bei Wertgutachten beachten? Wie umgehen mit einem Sanierungsstau? wie sieht es genau mit der Rücklagenbildung aus?

📌 Die drei Hauptkriterien bei der Wertbegutachtung? Laut Beitzer noch immer:
1. Die Lage
2. Die Lage
3. Die Lage

👉 Die Vorsitzende des Vereins Berliner Stiftungen e.V. und Leiterin des Berliner DSZ-Büros, Dr. Anna Kraftsoff ergänzte mit einem Impuls zum Vermögenserhaltungsgrundsatz seit der Stiftungsrechtsreform. Kapitalerhalt oder Zweckverwirklichung? Das Grundstockvermögen ist im Ganzen zu erhalten, d. H. ein Wertverlust bei einer Immobilie ist grundsätzlich möglich. Entscheidend ist das jeweilige Kapitalerhaltungs-Konzept.

👉 „Immobilien sind kein Zuckerschlecken”, fasste Beitzer am Ende noch die Anforderungen an die Immobilienverwaltung zusammen. Ein spannendes Thema, das es zu vertiefen gilt. Der Berliner Verein will dafür bald schon eine eigene Fachgruppe etablieren.

✨🚀 Happy World Space Week 2025 🌍🛰️Die Weltraumwoche wurde 1999 von den Vereinten Nationen ausgerufen.❓ Warum jedes Jaht ...
04/10/2025

✨🚀 Happy World Space Week 2025 🌍🛰️
Die Weltraumwoche wurde 1999 von den Vereinten Nationen ausgerufen.
❓ Warum jedes Jaht vom 4. bis 10. Oktober?
👉 4. Oktober 1957: Start von Sputnik 1, dem ersten von Menschen gebauten Erdsatelliten.
👉 10. Oktober 1967: Inkrafttreten des Weltraumvertrags, der die friedliche Nutzung des Weltraums regelt.

🌌 Das Motto 2025: Living in Space.
Mehr Infos und Anmeldelinks zu Veranstaltungen im Netz und hier über .

Mit Stiftungen tragen wir die Zukunft auch ins All:

👉 Forschung fördern
👉 Bildung stärken
👉 Nachhaltigkeit sichern

01/10/2025

1. Oktober ist der Tag der Stiftungen

In ihrer aktuellen Förderrunde stellt die Corona-Stiftung insgesamt fünf Millionen Euro für sechs junge und herausragend...
25/09/2025

In ihrer aktuellen Förderrunde stellt die Corona-Stiftung insgesamt fünf Millionen Euro für sechs junge und herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereit. Vier erhalten eine Förderung zum Aufbau eigener Forschungsgruppen, zwei werden mit dem “Young Scientists Grant” ausgezeichnet.
👉 Einer davon ist Dr. med. Muntadher Al Zaidi, Assistenzarzt im Herzzentrum Bonn. Er hat von der Corona-Stiftung die Zusage für eine Förderung über 500.000 Euro erhalten, um in den kommenden drei Jahren die weitverbreitete Aortenklappenstenose zu erforschen. Dabei geht es insbesondere darum zu erforschen, welche Rolle das Vitamin K bei der Prävention von Herzerkrankungen spielen kann. In einem sehr sehr schönen Bericht des WDR berichtet er von seiner Arbeit. 👉 https://youtu.be/zlWFYCPukEM

Nicht minder spannend und wichtig sind die Forschungsprojekte der anderen Geförderten:

👉 Dr. Shufan Huo erforscht in Bonn die Früherkennung und Risikobewertung zerebraler Kleingefäßerkrankungen.
👉 Dr. Nikolai P. Jaschke erforscht in Hamburg-Eppendorf neuroendokrine Signalwege zwischen Organen.
👉 PD Dr. Rainer Kaiser arbeitet in München an neuen Therapieansätze der infektiösen Endokarditis.
👉 Dr. Marcel Seungsu Woo beschäftigt sich in Hamburg-Eppendorf mit vaskulärer Dysfunktion bei Alzheimer-Erkrankung.
👉 Dr. Jasmin M. Kneuer untersucht in Leipzig Entzündungen als Schlüsselfaktor bei Herzinsuffizienz.

❤️🙌🎉🎊🎈 Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!!!

💡Mehr Infos zu den Preisträgern, der Stiftung und den Fördermöglichkeiten gibt es auf unserer Webseite.

🥨🍺 Wiesn-Start in München: Bei spätsommerlichen Temperaturen, strahlend blauem Himmel und entspannter Atmosphäre fand di...
22/09/2025

🥨🍺 Wiesn-Start in München: Bei spätsommerlichen Temperaturen, strahlend blauem Himmel und entspannter Atmosphäre fand die traditionelle „Wiesn-Matinée“ des DSZ-Regionalbüros München statt. Während tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Trachten- und Schützenzug durch die Stadt zogen, trafen sich rund 90 geladene Gäste im idyllischen Innenhof des Münchner DSZ-Standortes. Nach einer Begrüßung durch Stephanie Berger, Geschäftsführerin des Deutschen Stiftungszentrums, und Martin Buchinger, Leiter des Münchner Regionalbüros, gab es bei „Würstl“, „Brotzeitbrettl“ und gekühltem Weißbier gute Gespräche und inspirierende Vernetzung. „Die zwei Vielsaitigen“ sorgten an Harfe und Zither für die passende Musik - ein rundum gelungener Vormittag jenseits des städtischen Trubels.
Fotos: Mary Goldau.

Am Weltkindertag erinnern Unicef und Kinderhilfswerk in Deutschland daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Bildung...
20/09/2025

Am Weltkindertag erinnern Unicef und Kinderhilfswerk in Deutschland daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Bildung und Zukunft hat.
👉 Gemeinsam gibt es für uns alle noch viel zu tun: Millionen Kinder wachsen in Armut und Krieg auf. Jedes Jahr sterben noch immer fast 5 Millionen Kinder vor ihrem 5. Geburtstag, oft an Krankheiten, die vermeidbar wären. 250 Millionen Kinder gehen weltweit nicht zur Schule.
👉 Großer Dank an alle, die sich hierzulande und international dafür einsetzen, dass es Kindern besser gehen soll 🙏🙏🙏!

Adresse

Baedekerstraße 1
Essen
45128

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Stiftungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram