Westdeutsches Zentrum für Infektiologie

Westdeutsches Zentrum für Infektiologie Das WZI bündelt interdisziplinäre Expertise auf höchstem medizinischem und wissenschaftlichem

Es ist wieder soweit!Das nächste infektiologische Kolloquium steht vor der Tür!Dieses Mal geht es um die Berührungspunkt...
26/06/2024

Es ist wieder soweit!
Das nächste infektiologische Kolloquium steht vor der Tür!

Dieses Mal geht es um die Berührungspunkte von Infektiologie und Gastroenterologie.

WAS?: 23. Infektiologisches Kolloquium
WANN?: Donnerstag, 27.06.2024, 16:00 bis 19:50 Uhr
WO?: Kurssaal des Bibliothek- und Hörsaalgebäudes, neben dem Auditorium Maximum

Dieses Mal erwarten Sie und Euch Vorträge von Experten aus Düsseldorf, Essen und Jena.

Das ganze Programm kann auch nochmal auf unser WZI-Homepage unter „Veranstaltungen“ abgerufen werden.

19/11/2023

10 Jahre WZI - was unser Westdeutsches Zentrum für Infektiologie🦠🧪🔬 macht und wer alles daran beteiligt ist, erfahrt ihr in diesem schönen Video 👏🏽👏🏽.

Das Westdeutsche Zentrum für Infektiologie wird 10 Jahre alt! 🎉 🥳Unser Jubiläum möchten wir gerne gemeinsam feiern. Dazu...
28/07/2023

Das Westdeutsche Zentrum für Infektiologie wird 10 Jahre alt! 🎉 🥳

Unser Jubiläum möchten wir gerne gemeinsam feiern. Dazu laden wir herzlich ein!

⏰WANN? Am Donnerstag, den 31.08.2023 ab 13.00 Uhr
📍WO? Wir starten unser Programm im Deichmann-Auditorium des Lehr- und Lernzentrums am Uniklinikum Essen und laden dann in das Robert-Koch Haus für den zweiten Programmteil ein.

Unser abschließendes wissenschaftliches Symposium im Deichmann-Auditorium wird das Programm abrunden.

Unser Programm: Neben spannenden Vorträgen und einer Filmvorstellung über das WZI gibt es auch einen professionellen Impfpass-Check. 👍🏼

Wir freuen uns! 👏🏼

.essen .essen .essen

Es ist wieder soweit! 👉🏼Eine weitere Ausgabe des Infektiologischen Kolloquiums‼️WAS?: 18. Infektiologisches Kolloquium🎤W...
29/08/2022

Es ist wieder soweit!
👉🏼Eine weitere Ausgabe des Infektiologischen Kolloquiums‼️

WAS?: 18. Infektiologisches Kolloquium🎤
WANN?: Mittwoch, 31.08.22, 15 :00 bis 18:30 Uhr ⏰
WO?: AudiMax UK Essen

Es gibt wieder spannende Vorträge 👏🏼
Diesmal mit dabei: Experten aus Essen, Düsseldorf, Münster und Köln!

Das ganze Programm gibt es auf der 🌐WZI-Homepage unter „Veranstaltungen“.

Zur Teilnahme muss ein tagesaktueller negativer Sars-CoV-2-Antigentest vorliegen!



.essen

 Die Sommerwelle rollt und rollt...🤧😷🤒 - seid ihr auch gerade von einer Corona-Infektion betroffen oder euer Umfeld? Vie...
15/07/2022


Die Sommerwelle rollt und rollt...🤧😷🤒 - seid ihr auch gerade von einer Corona-Infektion betroffen oder euer Umfeld?
Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt, was es zu bedeuten hat, wenn der zweite Strich auf dem Schnelltest nur leicht zu sehen ist?


essen .essen .josefkrankenhauswerden .essen .essen

 Die Sommerwelle rollt und rollt...🤧😷🤒 - seid ihr auch gerade von einer Corona-Infektion betroffen oder euer Umfeld? Vie...
15/07/2022


Die Sommerwelle rollt und rollt...🤧😷🤒 - seid ihr auch gerade von einer Corona-Infektion betroffen oder euer Umfeld? Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt, was es zu bedeuten hat, wenn der zweite Strich auf dem Schnelltest nur leicht zu sehen ist?

essen .essen .josefkrankenhauswerden .essen .essen

Repost•  Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus schützt vor COVID-19✅. Wie gut, hängt aber von der Stärke der Antikö...
11/07/2022

Repost•

Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus schützt vor COVID-19✅. Wie gut, hängt aber von der Stärke der Antikörperantwort ab, die der Körper gegen das Virus entwickelt – und das ist von Mensch zu Mensch verschieden☝️. Das zeigt die größte deutsche Impfstudie zu COVID-19, die ein Forschungsteam unserer seit über einem Jahr am UK Essen durchführt.

Unter der Leitung des Instituts für Pharmakogenetik und des Instituts für Virologie wurden ab Frühjahr 2021 mehr als 2.500 Beschäftigte der Universitätsmedizin Essen in diese Studie aufgenommen und kontinuierlich untersucht👍. Es wurden regelmäßig nach der Erst-, Zweit-, und Drittimpfung Blutproben entnommen und die Menge der Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus bestimmt, der sogenannte Antikörpertiter. Zusätzlich beantworteten die Teilnehmenden Fragen zu ihrem Gesundheitszustand und ob Corona-Infektionen trotz Impfung auftraten. Die ersten Studienergebnisse hat das Forschungsteam jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ publiziert, in die die Daten von 1391 Teilnehmenden eingeflossen sind. .essen .essen

Zur Pressemitteilung und Veröffentlichung ℹ️ https://kurzelinks.de/289e

‼️15. Mini-Herpesvirus Workshop ‼️Nach langer Corona-Pause richtet unser Institut für Virologie endlich wieder den belie...
24/06/2022

‼️15. Mini-Herpesvirus Workshop ‼️

Nach langer Corona-Pause richtet unser Institut für Virologie endlich wieder den beliebten Workshop aus! 👏🏼

Er richtet sich an junge Forschende, die sich mit Herpesviren und den von ihnen verursachten Krankheiten beschäftigen. 🦠
WANN?: Freitag, den 9. September, 10 bis 17.30 Uhr
WO?: Deichmann-Auditorium
anschließend gibt es einen gemütlichen Grillabend im Grugapark

Postdocs sowie MD/PhD-Doktorand*innen können ihre Arbeiten in Form von Kurzvorträgen vorstellen und einem fachkundigen Publikum präsentieren.
Die Hauptvorträge halten zwei internationale Experten: Prof. Dr. Ofer Mandelboim (Jerusalem, Israel) und Prof. Dr. Michael Boeckh (Seattle, USA).

Bis zum 9. August könnt ihr euch noch anmelden: 📩katrin.palupsky@uk-essen.de
Die Teilnehmergebühr beträgt inklusive Grillen 25 Euro.

Mehr Infos gibt es auf unserer Homepage unter „Veranstaltungen“

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

.essen

GRATULATION 👏🏼In der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Prof. Dr. Eik...
22/06/2022

GRATULATION 👏🏼

In der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Prof. Dr. Eike Steinmann), als Mitglied des WZI, entsteht eine neue Nachwuchsgruppe „Computational Virology“ unter Leitung des Bioinformatikers Dr. Daniel Todt (Foto).

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau mit 1,7 Millionen Euro für fünf Jahre 👍🏼

Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen sogenannte RNA-Viren 🦠, dazu gehören zum Beispiel verschiedene Hepatitis- und Coronaviren.

Weitere Infos 👉🏼: http://virologie-bochum.de/forschung/computational-virology/

Das UK Essen übernimmt in dem Projekt EKOS - Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisc...
13/06/2022

Das UK Essen übernimmt in dem Projekt EKOS - Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Schwerpunktkrankenhäusern -
die Rolle als Schwerpunktkrankenhaus👏👏.
Projektleiter ist unser Oberarzt der Infektiologie, Dr. Andreas Schönfeld (4.v. l.).

Beim Präsenztraining zusammen mit dem RKI und dem SIS Düsseldorf wurde unter anderem der richtige Umgang mit Schutzanzügen 🦠 trainiert.
essen .essen .essen

Thema AFFENPOCKEN! 🦠 Unsere Experten vom Westdeutschen Zentrum für Infektiologie haben am Donnerstag, 02. Juni, über das...
08/06/2022

Thema AFFENPOCKEN! 🦠

Unsere Experten vom Westdeutschen Zentrum für Infektiologie haben am Donnerstag, 02. Juni, über das Thema Affenpocken informiert.

Themen waren unter anderem die Historie der Affenpocken, das klinische Bild sowie die aktuelle Lage in Deutschland!

👏🏼Mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – unter denen auch das Gesundheitsamt der Stadt Essen Stadt Essen] war - wurde die Zoom-Veranstaltung sehr gut besucht. Moderiert wurde sie von unserem Direktor Prof. Dr. Oliver Witzke.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung findet ihr auf dem YouTube-Kanal der Universitätsmedizin Essen] und unter folgendem Link 👉🏼
https://youtu.be/hSIv5uHzDx4


essen Universitätsmedizin Essen] Stadt Essen]

(Bild: © Ahmet Aglamaz - stock.adobe.com

Unsere Oberärztin Dr. Margarethe Konik spricht über POST-COVID! Seid dabei‼️Repost• Am Samstag, 21. Mai findet von 10 bi...
12/05/2022

Unsere Oberärztin Dr. Margarethe Konik spricht über POST-COVID! Seid dabei‼️

Repost• Am Samstag, 21. Mai findet von 10 bis 16 Uhr der 2. Selbsthilfetag der UME in unserem Lehr- und Lernzentrum an der Virchowstraße 163a statt. Ein Thema: Post-COVID - Dr. Margarethe Konik, .essen

Jede/r ist herzlich willkommen!
👉🏼Anmelden könnt ihr euch über selbsthilfe@ume.de oder unter 0201 723 8188.

Das ganze Programm findet ihr unter www. PatientenErleben.de/Veranstaltungen.

.essen .essen

Adresse

HufelandStr. 55
Essen
45147

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westdeutsches Zentrum für Infektiologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie