09/11/2025
Eine deutsche Vergleichsstudie mit 733 Frauen (Health-related quality of life and psychological abnormalities in patients with lipedema compared to healthy and chronically ill populations, Autoren: Yannic Kreidel, Viktoria Himmelreich, Anna-Maria Klaus, Gabriele Helga Franke, Andreas Hinz, Elmar Brähler, Katja Petrowski, Markus Zenger, veröffentlicht in Psychother Psychosom Med Psychol, Apr 2025) zeigt:
Patientinnen mit Lipödem haben in allen Bereichen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität signifikant schlechtere Werte.
Häufig treten depressive Verarbeitungsmuster auf – mit erhöhtem Risiko für depressive Symptome.
👉 Liposuktion und konservative Therapie sind wichtige Bausteine.
Aber: Das Lipödem erfordert auch eine strukturierte psychologische Mitbehandlung und interdisziplinäre Konzepte.
Wir bei LiSuMed sehen das Lipödem daher immer als ganzheitliche Erkrankung.