Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)

Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) Diätassistenten - Die Ernährungstherapeuten Er wurde 1957 als Deutscher Bundesverband e.V.

Der VDD ist der größte Berufsverband für Experten der Diättherapie und Ernährungsberatung und der einzigen Berufsverband für Diätassistenten in Deutschland. mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Mainz gegründet. Im VDD als Berufsverband sind rund 4.000 Diätassistenten und Diätassistentinnen organisiert, rund ein Drittel der berufstätigen Diätassistenten in Deutschland. Im VDD arbeiten neben dem Präsidium und der Geschäftsstelle in Essen, verschiedene Komitees, Arbeitsgruppen und Projektgruppen, welche wichtigen Themen verantworten und inhaltlich und berufspolitisch voran bringen. Der VDD ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes EFAD (European Federation of the Associations of Dietitians)und Mitglied des weltweiten Verbandes ICDA (International Confederation of the Dietetic Associations). Der EFAD repräsentiert 29 Berufsverbände und zirka 30 000 Diätassistenten in Europa.

🧠 Malnutrition Awareness Week – Montag„Mangelernährung gemeinsam bekämpfen – Praxis trifft Evidenz“Zum Auftakt der Malnu...
10/11/2025

🧠 Malnutrition Awareness Week – Montag

„Mangelernährung gemeinsam bekämpfen – Praxis trifft Evidenz“

Zum Auftakt der Malnutrition Awareness Week 2025 steht heute der Expert*innentag im Mittelpunkt.

Im Webinar treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander – mit spannenden Einblicken in aktuelle Leitlinien, klinische Ernährung und Strategien gegen Mangelernährung.

🗓️ Montag, 10. November 2025

🕕 18:00 – 20:00 Uhr

💻 Online & kostenfrei

👉 Zur Registrierung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_mq8puC5eS1OTj7ZignfMsw #/registration

Moderation: Iris Flöhrmann, Präsidentin VDD und Dr. med. Gert Bischoff, Präsident DGEM

Mit dabei:

Prof. Dr. med. Matthias Pirlich

Dr. med. Janine Annes

Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert

💬 Warum das Thema für Diätassistent*innen so wichtig ist:

Sie sind die Brücke zwischen Leitlinie und Patient*in – sie setzen wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch um, begleiten Betroffene individuell und tragen entscheidend dazu bei, Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

👉 Praxis trifft Evidenz – und Diätassistenz verbindet beides.

🥗 Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung!Vom 10.–14. November 2025 steht alles unter dem Mot...
07/11/2025

🥗 Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung!

Vom 10.–14. November 2025 steht alles unter dem Motto

„Mangelernährung gemeinsam bekämpfen – Sektorenübergreifende Versorgung“.

Gerade Diätassistentinnen und Diätassistenten leisten einen zentralen Beitrag in Prävention und Therapie von Mangelernährung – in Klinik, Pflege und ambulanter Versorgung.

💡 Programm-Highlights:

Es moderieren Iris Flöhrmann, Präsidentin VDD und Dr. med. Gert Bischoff, Präsident DGEM

10.11.: Webinar „Mangelernährung gemeinsam bekämpfen – Praxis trifft Evidenz“

12.11.: Aktionen in Kliniken, Praxen & Pflegeeinrichtungen

13.11.: Teilnahme am nutritionDay

14.11.: Webinar „Interdisziplinäre Ansätze – der Blick junger Fachkräfte“

📅 Save the Date: 10.–14. November 2025

👉 Mehr Infos & Anmeldung: https://mangelernaehrung-bekaempfen.de/

Ernährungsfürsorge ist ein Menschenrecht!

Wer ist unser neues Mitglied und was bewegt sie? Wir haben nachgefragt:VDD: In welchem Arbeitsfeld arbeiten Sie?R. Gelba...
07/11/2025

Wer ist unser neues Mitglied und was bewegt sie? Wir haben nachgefragt:

VDD: In welchem Arbeitsfeld arbeiten Sie?
R. Gelbach: Derzeit arbeite ich als Bürokraft im Bereich Einkauf eines Schaltanlagenbau. Seit einiger Zeit habe ich jedoch den Entschluss gefasst, mich als freiberufliche Diätassistentin im mobilen Bereich selbstständig zu machen.🎓🍏

VDD: Welche beruflichen Ziele haben Sie?
R. Gelbach: Lange hatte ich großen Respekt vor der Selbstständigkeit, bin jedoch dankbar, dass ich in dieser Zeit mein Wissen über den menschlichen Körper, Stoffwechsel und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit vertiefen konnte. Durch meine eigenen chronischen Erkrankungen habe ich viel über die Wirkung gezielter Ernährung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden gelernt. Diese persönlichen Erfahrungen und das erworbene Fachwissen möchte ich nun nutzen, um anderen Menschen zu helfen, ihre Gesundheit zu stärken und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Meine Schwerpunkte liegen in der Ernährungstherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, Dumping-Syndrom, Reizdarm), Diabetes mellitus Typ 1 & 2, Schilddrüsenüber- und -unterfunktion sowie Hashimoto-Thyreoiditis, Lipödem, ADHS (Ernährungstherapie), Zöliakie (Glutenunverträglichkeit), Laktose- und Fruktoseintoleranz und Migräne.💼🍎

VDD: Was wünschen Sie sich vom VDD, welche Erwartungen haben Sie an Ihren Verband?
R. Gelbach: Ich wünsche mir, durch den Verband stets Neues dazuzulernen, mein Wissen zu erweitern und mich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Ebenso möchte ich mein eigenes Wissen einbringen, andere unterstützen und im Bedarfsfall selbst auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen können.📚🤝

VDD: Was hat Sie dazu motiviert, sich für eine Mitgliedschaft im VDD zu entscheiden?
* Berufliche Weiterentwicklung: Zugang zu Fort- und Weiterbildungsangeboten, um beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben.
* Netzwerken: Austausch und Vernetzung mit anderen Fachkräften und Experten im Bereich der Ernährung und Diätetik.🔍

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle neuen Mitglieder vorgestellt werden möchten und können.
Foto: R. Gelbach 📸

🎉 10 Jahre „Ich kann kochen!“ – Eine Erfolgsgeschichte für gesunde Ernährung in Deutschland 🥕🍎Seit einem Jahrzehnt begei...
06/11/2025

🎉 10 Jahre „Ich kann kochen!“ – Eine Erfolgsgeschichte für gesunde Ernährung in Deutschland 🥕🍎
Seit einem Jahrzehnt begeistert die Initiative „Ich kann kochen!“ der Sarah Wiener Stiftung und der Barmer Kinder, Familien und Fachkräfte für gesunde Ernährung und gemeinsames Kochen.
Zum Jubiläum in Berlin wurden beeindruckende Zahlen präsentiert:
👉 Über 4.000 Orte deutschlandweit
👉 Bereits 19.000 Kitas und Grundschulen beteiligt
👉 Rund 39.000 pädagogische Fachkräfte geschult
👉 Mehr als 1,75 Millionen Kinder fürs Kochen begeistert
VDD-Vizepräsident Prof. Lars Selig, zugleich Vorstandsmitglied der Sarah Wiener Stiftung, war vor Ort und betonte die Bedeutung von Ernährungskompetenz als Schlüssel zu Gesundheit und Teilhabe. Gemeinsam mit Dr. Andrea Lambeck (VDOE) wurde auf zehn erfolgreiche Jahre zurückgeblickt.
Eine neue Studie zur Ernährungskompetenz in Familien zeigt:
🍽 91 % der Eltern sehen sich in der Verantwortung, ihren Kindern Ernährungskompetenz zu vermitteln
🥦 Nur 10 % schätzen ihr eigenes Wissen als ausreichend ein
👨‍👩‍👧 90 % nutzen das gemeinsame Abendessen bewusst für Austausch und Zusammenhalt
🧒 69 % der Kinder dürfen bei der Essenswahl mitentscheiden – aber nur 53 % kochen regelmäßig mit
Der Wunsch nach einfachen, günstigen und alltagstauglichen Rezepten ist groß – bevorzugt digital, praxisnah und kostenlos. Besonders beliebt: Videos, Tutorials und Mitmachformate.
Ein Blick in die Zukunft zeigt: Ernährungskompetenz beginnt im Alltag – in Kitas, Schulen und Familien.
Dafür setzt sich „Ich kann kochen!“ seit nunmehr zehn Jahren mit großem Erfolg ein.
Hier finden sie die vollständige Studiehttps://www.barmer.de/resource/blob/1410044/c9313011544390dec1ce99fcf9079ee9/ikk-studie-pdf-data.pdf
Die Zusammenfassung von 10 Jahren Ich kann kochen! Finden Sie auf YouTube https://youtu.be/3po6KX8GAhM
Fotos: L. Selig/ Screenshot: VDD

🧠🍽️ Zertifikatskurs „Geriatrische Ernährungstherapie“ – Verantwortungsvoll handeln, kompetent begleitenDie Ernährung und...
05/11/2025

🧠🍽️ Zertifikatskurs „Geriatrische Ernährungstherapie“ – Verantwortungsvoll handeln, kompetent begleiten
Die Ernährung und Ernährungstherapie im Alter ist ein anspruchsvolles und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld. Unser Zertifikatskurs richtet sich an Diätassistenten und Ernährungsfachkräfte, die ihre Fachkenntnisse gezielt erweitern möchten, um ältere Menschen kompetent und qualitätsgesichert zu begleiten.
🎯 Ziel der Weiterbildung:
Erweiterung der fachlichen Kompetenz und Handlungssicherheit in der geriatrischen Ernährungstherapie – für ein professionelles Ernährungsmanagement im Alter und hohen Alter.
📅 Termine:
Block 1: 22.–24.01.2026 (Online via Zoom)
Block 2: 19.–21.03.2026 (Online via Zoom)
Block 3: 18.–20.06.2026 (Präsenz in Wuppertal)

📍 Präsenzblock in Wuppertal
📄 Weitere Infos & Anmeldung: https://oqp.ru/1dXef
📬 Kontakt: Claudia Düssel-Fues, Diätassistentin, EB/DGE, Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH, Wuppertal

👉 Jetzt Platz sichern und Expertise ausbauen!
Foto: C. Düssel-Fues

Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen MangelernährungVom 10.–14. November 2025 macht die Deutsche Gesellsch...
03/11/2025

Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung

Vom 10.–14. November 2025 macht die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) gemeinsam mit vielen Partnern auf die krankheitsbedingte Mangelernährung aufmerksam.

Vorab das Gesundheitsgespräch auf Bayern 2.

🗓️ 05. November 2025

🕙 10.05 - 11.00 Uhr

📻 Radio Bayern 2

Die europaweite Malnutrition Awareness Week (MAW) unter dem Dach der ONCA-Initiative stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung einer evidenzbasierten Ernährungstherapie im Gesundheitswesen. Deutschland beteiligt sich bereits zum 3. Mal an der MAW. 🔝

Diätassistent*innen, Ernährungsfachkräfte und interdisziplinäre Teams spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie setzen Ernährungstherapie in der Praxis um und leisten einen wichtigen Beitrag zur Patientengesundheit.

📄 Auf der MAW-Website https://mangelernaehrung-bekaempfen.de/

stehen Infomaterialien zum Download bereit, sowie Programm und Anmeldung.

Wer ist unser neues Mitglied und was bewegt sie? Wir haben nachgefragt:VDD: In welchem Arbeitsfeld arbeiten Sie?S. Reich...
31/10/2025

Wer ist unser neues Mitglied und was bewegt sie? Wir haben nachgefragt:

VDD: In welchem Arbeitsfeld arbeiten Sie?
S. Reichl: Ich befinde mich aktuell in Ausbildung zum Diätassistenten.🎓🍏

VDD: Welche beruflichen Ziele haben Sie?
S. Reichl: Nach meiner Ausbildung möchte ich zunächst im Beruf ankommen. Besonders wichtig ist mir dabei, eine Arbeitsstelle zu finden, in der ich mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln kann.💼🍎

VDD: Was wünschen Sie sich vom VDD, welche Erwartungen haben Sie an Ihren Verband?
S. Reichl: Ich wünsche mir vom VDD, dass neue Mitglieder und frisch examinierte Diätassistenten die Unterstützung bekommen, welche sie anfangs benötigen, um einen Fuß in der Arbeitswelt zu fassen.📚🤝

VDD: Was hat Sie dazu motiviert, sich für eine Mitgliedschaft im VDD zu entscheiden?
* Rabatte und Vergünstigungen: Ermäßigte Teilnahmegebühren für Veranstaltungen und Konferenzen sowie Rabatte auf Fachliteratur und andere relevante Angebote. 💬
* Karrieremöglichkeiten: Zugang zu Stellenangeboten und Karrierechancen innerhalb des Netzwerks🔍

Besuchen Sie unser neues Mitglied bei LinkedIn linkedin.com/in/sebastian-reichl-a53216395

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle neuen Mitglieder vorgestellt werden möchten und können.
Foto: S. Reichl 📸

📢 Pflegekompetenzgesetz: TI-Anbindung für Heil- und Hilfsmittelerbringer soll bis Oktober 2027 verschoben werden  Die Fr...
30/10/2025

📢 Pflegekompetenzgesetz: TI-Anbindung für Heil- und Hilfsmittelerbringer soll bis Oktober 2027 verschoben werden

Die Fraktionen von CDU, CSU und SPD haben im Rahmen des Pflegekompetenzgesetzes (BT-Drucksache 21/1511) eine Fristverlängerung für die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) vorgeschlagen – vom 1. Januar 2026 auf den 1. Oktober 2027.

👉 Grund ist die verzögerte Einführung der elektronischen Heil- und Hilfsmittelverordnung (eVO).

Für Heilmittelerbringer*innen bedeutet das: mehr Zeit für technische Vorbereitung, Schulung und Klärung offener Fragen zu Finanzierung, Datenschutz und Schnittstellen.

Die Spitzenverbände der Ernährungstherapie

👍 VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband e. V.,

👍 BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE),

👍 VFED,

👍 QUETHEB - Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V.) begrüßen die geplante Verlängerung. Sie bietet die Chance, die digitale Anbindung praxisnah und stabil umzusetzen – für mehr Vernetzung, effizientere Abläufe und eine sichere Versorgung.

Di vollständige Pressemitteilung finden Sie auf der VDD-Homepage vdd@vdd.de unter NEWS.

Die EFAD-Mitgliederversammlung hier in Malmö offiziell eröffnet! 🇸🇪Es ist inspirierend, Vertreter der National Dietetic ...
23/10/2025

Die EFAD-Mitgliederversammlung hier in Malmö offiziell eröffnet! 🇸🇪

Es ist inspirierend, Vertreter der National Dietetic Association aus ganz Europa zusammenzubringen, die in unserer Mission vereint sind, die Profession der Diätassistenten zu fördern, das politische Engagement zu stärken und die Zukunft von Ernährung und Gesundheit zu gestalten.

Dieses Treffen markiert den ersten Schritt in unserem Kongressprogramm und gibt den Ton für Zusammenarbeit, Innovation und gemeinsame Vision an.

Der VDD wird durch Iris Flöhrmann, Präsidentin VDD und die Delegierte Manuela Thul vertreten. Im EFAD Executive Committee ist Uta Köpcke für den VDD Vorort.

🎓 Fortbildung im Blick? Jetzt dranbleiben!Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und sich fachlich weiterentwickeln?Dann werfe...
22/10/2025

🎓 Fortbildung im Blick? Jetzt dranbleiben!

Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und sich fachlich weiterentwickeln?
Dann werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Zertifikatskurse, Seminare und Veranstaltungen des VDD!

👉 Auf unserer Terminseite finden Sie alle Fort- und Weiterbildungsangebote – aktuell, übersichtlich und praxisnah.

Jetzt informieren und keinen Termin verpassen:
🔗 www.vdd.de/termine

KIONET Bayern stellt sich vor – interdisziplinär, innovativ und patientenzentriert 🔬 Schwerpunkt: Ernährung bei krebskra...
21/10/2025

KIONET Bayern stellt sich vor – interdisziplinär, innovativ und patientenzentriert
🔬 Schwerpunkt: Ernährung bei krebskranken Kindern
Das 2017 gegründete KIONET (Kinderonkologisches Netzwerk Bayern) vereint die sechs kinderonkologischen Zentren in Augsburg, Erlangen, München (LMU & TU), Regensburg und Würzburg mit dem Ziel, allen betroffenen Kindern und Jugendlichen in Bayern wohnortnah Zugang zu modernsten Krebstherapien zu ermöglichen.
Besonders am KIONET: Alle Berufsgruppen – von Pflege über Ernährungstherapie bis hin zu Elternvereinen – arbeiten auf Augenhöhe zusammen. Dieses starke Miteinander ist Basis für zahlreiche erfolgreiche Projekte.
Ein Meilenstein der AG Ernährung:
🧾 Abschaffung der keimarmen Diät in Bayern (seit 01.10.2024) – evidenzbasiert beschlossen und begleitet von qualifizierten Ernährungstherapeut*innen. Hygieneschulungen bleiben zentral. Bestimmte Lebensmittel wie Rohmilchprodukte oder Grapefruit sind weiterhin nicht empfohlen. Hierzu wurde bereits ein Artikel in der D+I 1/2025, zu finden im Mitgliederbereich der VDD-Homepage

🔜 Ab Oktober 2025 erscheint eine neue Broschüre zur Ernährung bei Kinderkrebs, in Zusammenarbeit mit eat what you need https://lnkd.in/dYHuZnaS und der Deutschen Kinderkrebsstiftung https://lnkd.in/dTUJEVXt.

🆓 Ab 2026 kostenlos erhältlich.

👉 Weitere Projekte sind in Planung – wir informieren!

AG Ernährung im KIONET Bayern:
Carolin Margraf · Waltraud Eberle-Pelloth · Dr. Petra Gröschel · Claudia Holzmüller · Lisa Tenius

🦴 Weltosteoporose-Tag 2025 – "It's unacceptable." Ein globaler Aktionstag, der aufrütteln soll: Es ist nicht akzeptabel,...
20/10/2025

🦴 Weltosteoporose-Tag 2025 – "It's unacceptable."

Ein globaler Aktionstag, der aufrütteln soll: Es ist nicht akzeptabel, dass Millionen Menschen an vermeidbaren Knochenbrüchen, Schmerzen und Folgeschäden leiden.

Osteoporose wird oft unterschätzt – dabei sind frühe Aufklärung, gezielte Prävention und eine ausgewogene Ernährung zentrale Schlüssel zur Vorbeugung. Genau hier leisten Diätassistent*innen einen unverzichtbaren Beitrag.

👉 Sie vermitteln evidenzbasiertes Ernährungswissen.

👉 Sie unterstützen Menschen dabei, ihre Knochengesundheit aktiv zu fördern.

👉 Sie helfen, Risikofaktoren wie Kalziummangel oder Vitamin-D-Defizite frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

🔍 Der heutige Tag erinnert uns daran:

Prävention ist Verantwortung – von Gesundheitssystem, Fachkräften und jeder/jedem Einzelnen.

Lasst uns gemeinsam das Bewusstsein für Osteoporose stärken – mit fundierter Beratung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und mehr Sichtbarkeit für die Arbeit von Diätassistent*innen im Gesundheitswesen. 🌍👩🏼‍⚕👨🏻‍⚕🦴

Adresse

Susannastraße 13
Essen
45136

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram