KAI - Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung
Der Intensivpflege-Kongress mit Fokus auf Pflegethemen - sei dabei!
03/11/2025
Pflege braucht Solidarität, keine neuen Pflichtversicherungen
Eine verpflichtende private Zusatzversicherung in der Pflege? Für Thorsten Mittag, Referent Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen, wäre das der falsche Weg. Er warnt davor, das Sozialversprechen der Pflegeversicherung weiter auszuhöhlen – und plädiert stattdessen für eine solidarische Vollversicherung, die alle einbezieht. Nur so lasse sich das Pflegesystem nachhaltig und gerecht stabilisieren.
Die soziale Pflegeversicherung soll das Risiko Pflegebedürftigkeit verlässlich und gerecht abgesichern.
03/11/2025
Nur ein Drittel der Pflegeauszubildenden ist zufrieden – Arbeitgeber in der Kritik
Eine aktuelle Befragung zeigt massive Defizite in der Pflegeausbildung: Lediglich gut ein Drittel der Auszubildenden bewertet ihre Ausbildung positiv. Verdi macht dafür vor allem die Arbeitgeber verantwortlich und spricht von einem selbstverschuldeten Fachkräftemangel.
Die Ausbildungsbedingungen in der Pflege fallen deutlich schlechter aus als in anderen Berufen.
03/11/2025
Millionen aus Sondervermögen für Pflegeschule in Greifswald
Mit der Errichtung einer neuen Pflegeschule in Greifswald will die Landesregierung die Sicherung des Fachkräftenachwuchses für die Branche in Mecklenburg-Vorpommern spürbar voranbringen. Dafür stellt das Land knapp 45 Millionen Euro bereit. Das Geld kommt aus dem Sondervermögen des Bundes. An dem neuen Standort sollen 675 Ausbildungsplätze für diverse Gesundheitsberufe entstehen, darunter für Pflegefachkräfte und Helfer.
Meckenburg-Vorpommern investiert 45 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Bundes in eine neue Pflegeschule.
03/11/2025
Regional übliches Entgeltniveau: Pflegelöhne steigen weiter
Die neuen Werte des Regional üblichen Entgeltniveaus wurden von der Geschäftsstelle Tarifliche Entlohnung in der Langzeitpflege veröffentlicht. Diese Werte gelten ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend für alle Pflegeeinrichtungen, die bei der Entlohnung ihrer Pflege- und Betreuungskräfte nicht auf ein Tarifwerk zurückgreifen. Erneut fallen die Steigerungsraten massiv aus – zum Teil um mehr als 14 Prozent.
Die neuen Werte des Regional üblichen Entgeltniveaus wurden von der Geschäftsstelle Tarifliche Entlohnung in der Langzeitpflege veröffentlicht. Diese Werte gelten ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend für alle Pflegeeinrichtungen, die bei der Entlohnung ihrer Pflege- und Betreuungskräfte nicht au...
03/11/2025
Rassismus gefährdet Pflegesektor: Studie zeigt Missstände
Internationale Pflegekräfte erleben systematische Diskriminierung in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) dokumentiert rassistische Erfahrungen und strukturelle Probleme. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen drohen Abwanderung und Verschärfung des Fachkräftemangels.
Internationale Pflegekräfte erleben systematische Diskriminierung in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) dokumentiert rassistische Erfahrungen und strukturelle Probleme. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen droh...
31/10/2025
Hessen: Pflegestützpunkt wird zu einem Pflegekompetenzzentrum
Das Land Hessen fördert den Ausbau des Pflegestützpunkts im Landkreis Fulda zu einem Pflegekompetenzzentrum mit 150.000 Euro. Der Schwerpunkt liegt nach Angaben des Gesundheitsministeriums auf individueller Fallbetreuung und einer besseren Vernetzung im Gesundheitswesen.
Das Land Hessen fördert den Ausbau des Pflegestützpunkts im Landkreis Fulda zu einem Pflegekompetenzzentrum mit 150.000 Euro.
30/10/2025
Innovationsfonds bleibt trotz Kürzung handlungsfähig
Mit deutlichen Worten hat Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zur geplanten Halbierung der Fördermittel des Innovationsfonds im Jahr 2026 Stellung genommen. Die Kürzung von 200 auf 100 Millionen Euro ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem Bundesregierung, SPD- und Unionsfraktion die gesetzlichen Krankenkassen kurzfristig finanziell entlasten wollen. Ziel sei es, die GKV-Beitragssätze im kommenden Jahr stabil zu halten....
Mit deutlichen Worten hat Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zur geplanten Halbierung der Fördermittel des Innovationsfonds im Jahr 2026 Stellung genommen. Die Kürzung von 200 auf 100 Millionen Euro ist Teil eines umfangreichen Maß...
30/10/2025
„Gewisses Sparpotenzial“ bei Pflegegrad 1
Der Pflegeforscher und Gesundheitsökonom Heinz Rothgang sieht in höheren Hürden für Einstufungen in Pflegegrade ein gewisses Sparpotenzial für die Pflegeversicherung. Diese Schwellenwerte seien 2015 abgesenkt worden, um mehr Menschen in höhere Pflegegrade zu bekommen.
Der Pflegeforscher und Gesundheitsökonom Heinz Rothgang sieht in höheren Hürden für Einstufungen in Pflegegrade ein gewisses Sparpotenzial für die Pflegeversicherung. Diese Schwellenwerte seien 2015 abgesenkt worden, um mehr Menschen in höhere Pflegegrade zu bekommen.
30/10/2025
Videogestützte Beratung in der Häuslichkeit
Die Möglichkeit, jede zweite Beratung in der Häuslichkeit auch videogestützt durchführen zu können, stößt in der Pflege auf ein zunehmend größeres Interesse. Insgesamt vier Projekte haben sich im Rahmen des Modellprogramms zur Erprobung der Telepflege mit videogestützten Beratungen in der Häuslichkeit für Pflegegeldbeziehende befasst.
Die Erfahrungen, Herausforderungen und Empfehlungen zur Einführung von videogestützten Pflegeberatungen im ambulanten Bereich.
30/10/2025
Philipp Seifert verantwortet Ambulante Dienste bei Kursana
Philipp Seifert hat zum 15. Oktober 2025 die Position des Regionalgeschäftsführers bei der Kursana GmbH übernommen. In seiner neuen Rolle trägt er die Verantwortung für mehrere Regionen im ambulanten Bereich sowie für die Quartiershäuser des Unternehmens.
Philipp Seifert hat zum 15. Oktober 2025 die Position des Regionalgeschäftsführers bei der Kursana GmbH übernommen. In seiner neuen Rolle trägt er die Verantwortung für mehrere Regionen im ambulanten Bereich sowie für die Quartiershäuser des Unternehmens.
30/10/2025
Evangelische Heimstiftung überträgt Hausnotruf an Johanniter
Die Evangelische Heimstiftung GmbH (EHS) will sich stärker auf die Kernkompetenz Pflege und Betreuung konzentrieren: Bis Ende 2025 übergibt das größte diakonische Pflegeunternehmen Baden-Württembergs die Betreuung und Ausstattung des Hausnotrufs in ihren betreuten Wohnanlagen und Senioreneinrichtungen an die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH).
Die Evangelische Heimstiftung GmbH (EHS) will sich stärker auf die Kernkompetenz Pflege und Betreuung konzentrieren: Bis Ende 2025 übergibt das größte diakonische Pflegeunternehmen Baden-Württembergs die Betreuung und Ausstattung des Hausnotrufs in ihren betreuten Wohnanlagen und Senioreneinric...
29/10/2025
Messe ConSozial pausiert im nächsten Jahr
Die Messe ConSozial wird im Jahr 2026 ausfallen. Wie der zuständige Ministerialdirigent beim bayerischen Sozialministerium, Karl-Heinz Arians, auf epd-Anfrage bestätigte, wird die Messe „eine kreative Pause machen“. Bei der Messe belegen die Aussteller mit ihren Ständen erstmals nur eine einzige Halle. Große langjährige Mitwirkende wie die Rummelsberger Diakonie sind nicht dabei.
Die Messe ConSozial wird im Jahr 2026 ausfallen. Wie der zuständige Ministerialdirigent beim bayerischen Sozialministerium, Karl-Heinz Arians, auf epd-Anfrage bestätigte, wird die Messe „eine kreative Pause machen“. Bei der Messe belegen die Aussteller mit ihren Ständen erstmals nur eine einz...
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KAI - Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Der Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) hat eine mittlerweile siebenjährige Erfolgsgeschichte. Der Kongress wird von der Jedermann Gruppe und seit diesem Jahr auch von der ZBI Gruppe ausgerichtet, die seit 2015 Mitorganisator des KAI war.
Die Anfänge des KAI liegen im Brandenburg an der Havel des Jahres 2010: Damals umfasste der Kongress 200 Gäste, die sich am 13. November trafen, um über die Situation sowie die Aussichten und auch über die Probleme der Außerklinischen Intensivpflege zu diskutieren und sich Expertenvorträge anzuhören.
Über die Jahre hinweg kamen immer mehr Pflegekräfte, Therpeutinnen und Therpeuten, Ärztinnen und Ärzte sowie auch Pflegebedürftige hinzu. Eine Industrieausstellung entstand, auf der die Pflegeindustrie ihre neusten Produkte und Dienstleistungen ausstellte. Bereits 4 Jahre nach dem ersten KAI haben sich die Teilnehmerzahlen verdoppelt.
KAI 2015 – es geht nach Berlin
Dann war es so weit – der KAI wurde zu groß für das Cultur Congress Centrum in Brandenburg an der Havel und musste umziehen. Die neue Kongresslocation entsprach dann um Einiges mehr den Vorstellungen und Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das Olympiastadion Berlin öffnete am 14. & 15. Oktober 2015 die Pforten für über 1000 Teilnehmer, die sich inzwischen für die Inhalte und Möglichkeiten des Kongresses begeisterten!
Jedes Jahr kommen mehr Menschen zum KAI, um an dieser einzigartigen Veranstaltung teilzunehmen, sich zu vernetzen, zu lernen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der außerklinischen Intensivpflege in Deutschland mitzuarbeiten.