LVR-Universitätsklinik Essen

LVR-Universitätsklinik Essen LVR-Universitätsklinik Essen - psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Fachklinik Netiquette

Liebe Community,
schön, dass Sie da sind!

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen. Hier einige Tipps und Infos zu diesem Angebot:
1. Bitte geben Sie auf der Fanpage (in dem Blog/in dem Kanal etc.) keine persönlichen Daten preis. Das Netz vergisst nicht und niemand weiß, in welche Hände einmal veröffentlichte Daten geraten. Das Social Media-Team behält sich vor, zu Ihrem Schutz personenbezogene Daten auf der Seite zu löschen.
2. Bitte laden Sie auf der Fanpage (in dem Blog/in dem Kanal etc.) nur Inhalte hoch, für die Sie die Rechte besitzen. Wenn Sie beispielsweise ein Foto eines Freundes veröffentlichen möchten, muss der Freund und auch der Fotograf oder die Fotografin zugestimmt haben.
3. Lassen Sie uns gemeinsam eine Fanpage (einen Blog/einen Kanal etc.) mit spannenden, vielfältigen und bereichernden Inhalten für die gesamte Community schaffen. Bitte seien Sie daher nicht irritiert, wenn das Social Media-Team weit ausufernde Diskussionen, die sich nur noch im Kreis drehen, am Ende schließt, um Raum für neue Inhalte zu schaffen.
4. Klar ist, dass bestimmte Inhalte auf der Fanpage (dem Blog/dem Kanal etc.) nichts verloren haben und aus diesem Grund vom Social Media-Team gelöscht werden. Hierzu gehören besonders rassistische und fremdenfeindliche Inhalte, pornografische sowie rechts- und linkradikale Inhalte. Das Social Media-Team behält sich vor, auch andere verletzende Inhalte, wie zum Beispiel Beleidigungen, zu löschen.
5. Ebenfalls gelöscht werden Werbung und offensichtlich sinnlose Inhalte (zum Beispiel unzusammenhängende Sätze ohne inhaltliche Ebene). Der LVR distanziert sich ausdrücklich von Werbung, die auf der Fanpage (dem Blog/dem Kanal) durch Facebook (durch die Anbieterin/den Anbieter der Plasttform) eingespielt wird.
6. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Social Media-Team nimmt keine Qualitätssicherung von Inhalten vor, die die Community veröffentlicht. Lediglich bei offensichtlichen Verstößen gegen rechtliche Regelungen oder gegen die Netiquette werden Inhalte gelöscht. Bei vermuteten Verstößen wird sofern möglich der Sachverhalt recherchiert oder aber der Inhalt direkt gelöscht.
7. Abschließend für jede und jeden von uns: Denken wir daran, dass am anderen Ende des Netzes immer ein Mensch sitzt. Wir sollten nur das schreiben, was wir guten Gewissens auch jemandem sagen können, der uns gegenübersitzt.
8. Aber nun: Genug der Regelungen – das Internet wartet! Ihr Social Media-Team

CN/TW: Suizidgedanken, SuizidpräventionManche Hilferufe sind leise.Sätze wie „Ich kann nicht mehr“ oder „Ohne mich wäre ...
06/11/2025

CN/TW: Suizidgedanken, Suizidprävention

Manche Hilferufe sind leise.
Sätze wie „Ich kann nicht mehr“ oder „Ohne mich wäre es einfacher“ können ein Hinweis darauf sein, dass jemand über Suizid nachdenkt.

Wenn du so etwas hörst: Hör zu - nicht weg.
Sprich die Person an und signalisiere: „Du bist nicht allein.“
Oft ist schon das der erste Schritt, um Hilfe möglich zu machen.

📞 Kostenlose & anonyme Hilfe:
Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
💬 Online: www.telefonseelsorge.de
In akuten Notfällen: 112

Unsere neuen WummS-Trainees hatten Besuch von den ehemaligenTrainees - mit einer Q&A Runde, Erfahrungsaustausch, und ein...
04/11/2025

Unsere neuen WummS-Trainees hatten Besuch von den ehemaligenTrainees - mit einer Q&A Runde, Erfahrungsaustausch, und einer Menge Spaß bei der Schnitzeljagd durch die Klinik und dem Gelände der .
Ein richtig guter Start in ein 18 Monate Trainee-Programm in der psychiatrischen und psychosomatischen Pflege. 💙🤍💚

Pflege sieht, hört und begleitet - aber sie forscht auch.Unsere Pflegefachexpertin Deborah Otto, B.Sc. Angewandte Pflege...
03/11/2025

Pflege sieht, hört und begleitet - aber sie forscht auch.
Unsere Pflegefachexpertin Deborah Otto, B.Sc. Angewandte Pflegewissenschaft, hat einen Artikel veröffentlicht:
„Nähe unter Druck - stille Belastung bei Schizophrenie und Psychosen“

Darin zeigt sie, welche Belastungen Angehörige tragen und welche Impulse sich daraus für die psychiatrische Pflegepraxis ableiten lassen.

Wir sind stolz auf diese wissenschaftliche Arbeit und fördern, dass Pflege nicht nur am Bett, sondern auch im Diskurs und in der Forschung stattfindet.

02/11/2025

🤔 „Ist Fibromyalgie auch dabei?“ - Gute Frage!
Unser Oberarzt Christoph Jansen nimmt sich Zeit, um sie ganz genau zu beantworten.

31/10/2025

Wir bleiben beim alten Trend: ab ins Wochenende und Happy Halloween! 🎃
Ob mit Kostüm, Kürbis oder einfach einer Portion Ruhe - gönnt euch, was euch guttut. 💙🤍💚

30/10/2025

Essen als Belohnung, Trost oder Stressabbau?!
Viele kennen das: Nach einem stressigen Tag meldet sich kein Hunger, sondern das Bedürfnis, Druck loszuwerden. Essen wird dann zur schnellen Belohnung- oder zum Versuch, Anspannung zu dämpfen.
Doch genau das kann den Körper wieder aktivieren: Verdauung, Kreislauf, innere Unruhe - der Schlaf bleibt aus.

Unser Facharzt erklärt, was dahintersteckt und dass es Wege aus diesem Teufelskreis gibt.

Adipositas betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.Viele Betroffene kämpfen mit Selbstzweifeln, Stress und...
25/10/2025

Adipositas betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.
Viele Betroffene kämpfen mit Selbstzweifeln, Stress und dem Gefühl, festzustecken.

Die App „LightMood“ begleitet dich 16 Wochen lang mit psychologisch fundierten Modulen zu Achtsamkeit und Verhalten.

Erfahre mehr und melde dich zur Studie an:
👉 https://lightmood.psm-essen.de/
oder per Mail : lightmood.essen@lvr.de

Diese Woche ging’s auf unserer Kinder- und Jugendstation KJP 3 kreativ zu - Kürbisschnitzen stand auf dem Plan! 🎃Hallowe...
24/10/2025

Diese Woche ging’s auf unserer Kinder- und Jugendstation KJP 3 kreativ zu - Kürbisschnitzen stand auf dem Plan! 🎃

Halloween kann kommen. 👻

23/10/2025

Adipositas hat viele Ursachen - und genauso viele Wege der Behandlung.
Unser Oberarzt aus der Psychosomatik, Christoph Jansen, erklärt im Q&A, welche Therapien helfen können und wie lange sie dauern.

21/10/2025

Immer wieder Magenschmerzen - aber beim Arzt ist alles okay? 🤔 Dann steckt vielleicht mehr dahinter, als man denkt. Unser Facharzt für Psychosomatik, Christoph Jansen, erklärt, was dahinter stecken könnte.

Kein Rauch, kein Problem? Von wegen!Nikotin wirkt stark auf das Gehirn, vor allem bei Jugendlichen. Es kann Aufmerksamke...
19/10/2025

Kein Rauch, kein Problem? Von wegen!
Nikotin wirkt stark auf das Gehirn, vor allem bei Jugendlichen. Es kann Aufmerksamkeit, Lernen und Impulskontrolle beeinträchtigen und schnell abhängig machen.

Und ja, diese „Mutproben“, wer die meisten Beutel schafft … enden oft mit Schwindel, Erbrechen und Kreislaufproblemen. 😣

Aufklärung schützt.
💙 Teile den Post
🤍 Speichere ihn für später
💚 Like, um mehr Menschen zu erreichen

17/10/2025

„Stell dich nicht so an.“
Diesen Satz hören viele, die unter psychosomatischen Beschwerden leiden.
Warum das so ist und warum hinter den Symptomen mehr steckt, als viele glauben, erklärt unser Oberarzt Christoph Jansen in unserer Q&A-Reihe Psychosomatik.

Hast du das auch schon erlebt, dass deine Beschwerden nicht ernst genommen wurden?
Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren.

Adresse

Virchowstrasse 174
Essen
45147

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LVR-Universitätsklinik Essen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LVR-Universitätsklinik Essen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

Das LVR-Klinikum Essen ist eine psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Fachklinik des Landschaftsverbandes Rheinland. Als Teil der Universität Duisburg-Essen hat das LVR-Klinikum Essen nicht nur einen Versorgungsauftrag, sondern ist auch aktiv in der Forschung und Lehre tätig. Zentral im Essener Stadtgebiet gelegen, behandeln wir seit 1974 Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. Unser Ziel ist es, hilfesuchenden Menschen Unterstützung in einer für sie schwierigen Lebensphase zu geben, sie umfassend zu beraten und kompetente Hilfe anzubieten. Hierfür erheben wir höchste Ansprüche an unsere Diagnostik und Therapie sowie die Professionalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.