Neurologie Essen

Neurologie Essen Wir behandeln die ganze Bandbreite neurologischer Erkrankungen nach modernsten Standards.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://neurologie.uk-essen.de

Montag ist wieder Journal Club Zeit von 17.30 – 18.30 Uhr per Zoom-Konferenz🧠 und in Präsenz im Motorik-Labor im Erdgesc...
08/11/2025

Montag ist wieder Journal Club Zeit von 17.30 – 18.30 Uhr per Zoom-Konferenz🧠 und in Präsenz im Motorik-Labor im Erdgeschoß des Operativen Zentrums I (alte Neurologie)

▶️ Am 10.11.25 gibt Daria Kireylioglu ein Update ihrer medizinischen Doktorarbeit zum Thema: „Eyeblink conditioning in patients with depression“.
MedizinstudentInnen aufgepasst!
Auch wenn ihr nicht Mitglied der Arbeitsgruppe seid, könnt ihr 1 Leistungspunkt für die Teilnahme an mindestens zwei Terminen erwerben!
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich!
Unsere ärztlichen KollegInnen können sich für die Teilnahme 1 CME Punkt gutschreiben lassen.

Um den Zoom-Link, CME Punkte und Leistungspunkte zu erhalten, sendet bitte eine kurze Mail an das Sekretariat von Frau Prof. Timmann-Braun:
annegret.vanlent-theissen@uk-essen.de

👉Swipe durch die Bilder um alle kommenden Termine und Themen im WS25/26 einzusehen


🚀DURCHGESTARTET🚀Diese Woche ist ein neuer Kurs der Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin an unserer Bildu...
07/11/2025

🚀DURCHGESTARTET🚀

Diese Woche ist ein neuer Kurs der Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin an unserer Bildungsakademie gestartet.

Gleich 4 Mitarbeitende unserer Neuro-INT nehmen an der Weiterbildung teil! Wir wünschen Laxsiya Maheswaran, Eva Noppeney, Anna Tschirner und Luis Bremgartner ganz viel Spaß und Erfolg dabei!

Du Interessierst dich für diese Fachweiterbildung, dann swipe durch die Bilder.
Weitere Infos zum Weiterbildungsangebot der Universitätsmedizinessen findest du auf der Homepage der Bildungsakademie (https://bildungsakademie.ume.de/) oder .ume

🧠Neue Publikation: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) und akuter ischämischer Schlaganfall: Daten aus der klinischen ...
06/11/2025

🧠Neue Publikation:
Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) und akuter ischämischer Schlaganfall: Daten aus der klinischen Praxis eines überregionalen Schlaganfallzentrums

🧠Warum wurde diese Studie gemacht?
Die Entscheidung zur intravenösen Thrombolyse (IVT) bei Schlaganfallpatienten unter DOAK-Therapie bleibt klinisch herausfordernd. Das Blutungsrisiko gilt als erhöht, belastbare Evidenz aus randomisierten Studien fehlt bislang. Ziel unserer Arbeit war es, Patienten mit akuter zerebraler Ischämie unter DOAK-Therapie systematisch zu beschreiben - insbesondere in Bezug auf die gemessene anti-IIa/Xa-Aktivität.

🧠Wie wurde diese Studie gemacht?
In einer deskriptiven Analyse wurden demographische, klinische und Outcome-bezogene Daten von 469 Patienten, die zwischen 2018 und 2023 am Universitätsklinikum Essen behandelt wurden, ausgewertet und anhand ihrer anti-IIa/Xa-Spiegel gruppiert.

Was ist das Studienergebnis?
Bei rund einem Drittel der Patienten wurde eine geringe oder fehlende messbare anti-IIa/Xa-Aktivität (≤ 30 ng/ml) festgestellt. Auffällig war, dass niedrigere DOAK-Spiegel mit schwereren Schlaganfallsymptomen einhergingen.
Eine IVT wurde bei 34 % der Patienten mit Spiegeln ≤ 50 ng/ml durchgeführt, bei Spiegeln > 50 ng/ml hingegen nur bei 4 %, meist nach Gabe von Idarucizumab. Symptomatische intrakranielle Blutungen traten selten auf und waren nicht mit der DOAK-Aktivität oder der IVT assoziiert.

🧠Was bedeutet das?
Ein erheblicher Teil der untersuchten Patienten zeigte zum Aufnahmezeitpunkt nur geringe messbare DOAK-Aktivität. Die IVT erwies sich dabei als sicher, unabhängig von der Höhe des DOAK-Spiegels.
Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für zukünftige randomisierte Studien, die den Nutzen der IVT ohne vorherige Spiegelbestimmung prüfen sollten.

🧠Hier der Link zur englischen Veröffentlichung:
https://neurolrespract.biomedcentral.com/articles/10.1186/s42466-025-00438-4 via /

SOULFOOD  -  Mehr Energie – weniger Stress am Arbeitsplatz! Habt ihr schon von der neuen Studie für die Mitarbeitenden d...
05/11/2025

SOULFOOD - Mehr Energie – weniger Stress am Arbeitsplatz!

Habt ihr schon von der neuen Studie für die Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Essen gehört, die vom Zentrum für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit angeboten wird?

Anmelden könnt ihr euch über folgenden Link: https://shorturl.at/gcOh7

🧠Worum geht es?
Starke Gesundheit für starke Teams!
In einer stressigen Arbeitswelt ist die mentale Gesundheit von größter Bedeutung. Die Studie SOULFOOD zielt darauf ab, die individuellen Gesundheitskompetenzen von Mitarbeitenden im Uniklinikum zu stärken.
Durch ein evidenzbasiertes Programm, das Mind-Body-Medizin, naturheilkundliche Selbsthilfestrategien und Ernährung für die mentale Gesundheit vereint, möchte man die Herausforderungen im Berufsalltag angehen und die Gesundheit nachhaltig verbessern.

💡weitere Informationen erhaltet ihr von der Studienkoordinatorin
Larissa Setzer: larissa.setzer@uk-essen.de

Das Neurophysiologisches Seminar .essen im Wintersemester 2025/2026🔔Am  06.11.2025 begrüßen wir  Dr. Sofie L. Valk (Max ...
04/11/2025

Das Neurophysiologisches Seminar .essen im Wintersemester 2025/2026
🔔Am 06.11.2025 begrüßen wir Dr. Sofie L. Valk (Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain
Sciences, Leipzig; INM-7, Research Centre Jülich): Sie spricht zum Thema „The social cerebellum, from evolution to development.”

👉Swipe durch die Bilder für alle Termine und Themen / Referenten.

🧠Veranstaltungsformat🧠
Hybridveranstaltung: per Zoom oder Live vor Ort im Seminarraum im Erdgeschoß vom Herzzentrum / der Universitätsklinik Essen

Wann? donnerstags 17:15 - 18:45

🧠Für Ärzte sind 2 CME Punkte beantragt.
🧠Für Doktoranden der Medizinischen Fakultät gibt es Leistungspunkte: Für zwei Leistungspunkte ist die Teilnahme an allen acht Terminen notwendig. Für einen Leistungspunkt ist die Teilnahme an mindestens zwei Terminen notwendig.
Um den Zoom-Link und / oder die Leistungspunkte zu erhalten muss eine E-mail an Frau annegret.vanlent-theissen@uk-essen.de geschickt werden.

⚠️Achtung⚠️
Neue Regeln für die Vergabe von Leistungspunkten (Dr. med., Dr. rer. medic.) im Rahmen des Neurophysiologischen Seminars:
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im Erdgeschoss im Herzzentrum statt. Es wird um Teilnahme in Präsenz gebeten. Tragen Sie sich bitte in die ausliegende Teilnehmerliste ein.
Wenn die Teilnahme in Präsenz nicht möglich ist, ist eine Teilnahme per Zoom möglich. Hier wird die Anwesenheit wie folgt kontrolliert: Bitte schalten Sie Ihr Video an. Sollte die Verbindung schlecht sein, reicht es, wenn Sie das Video am Beginn der Veranstaltung und während der gesamten Diskussion anhaben.

In den MedienIm heute erschienen Interview mit Regina Hartleb (Pfälzischer Merkur ) klärt Prof. Dr. Holle-Lee über eine ...
03/11/2025

In den Medien

Im heute erschienen Interview mit Regina Hartleb (Pfälzischer Merkur ) klärt Prof. Dr. Holle-Lee über eine neue Wirkstoffklasse zur Migränebehandlung auf.

Swipe durch die Bilder, wenn du mehr über Gepante erfahren magst.

Jubiläumsveranstaltung!Dieses Jahr feiert das Essener Neurologie Symposium 10jähriges Jubiläum! In den vergangenen 10 Ja...
03/11/2025

Jubiläumsveranstaltung!

Dieses Jahr feiert das Essener Neurologie Symposium 10jähriges Jubiläum!

In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Neurologie unheimlich stark verändert und zwar durchweg zum Positiven. Viele neurologische Krankheiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch als "unheilbar" galten, können heute hervorragend behandelt werden. Auch in der modernen Diagnostik hat sich enorm viel getan.

Wir wollen daher dieses Jahr ein wenig zurück, aber vor allem nach vorne blicken. Dazu werden die Expertinnen und Experten aus der Klinik für Neurologie des UK Essen wieder über spannende Neuerungen aus den wichtigsten Themenfelder der Neurologie referieren.

Ein Jubiläum bedarf darüber hinaus eines besonderen Key Note Sprechers: Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie am UK Düsseldorf, einen international renommierter Kliniker und Wissenschaftler im Bereich der Neuroimmunologie, insbesondere der Multiplen Sklerose für uns gewinnen konnten.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und eine angeregte Diskussion.
Fürs leibliche Wohl ist auch wieder gesorgt.

Anmeldung bitte unter: www.essenerneurologiesymposium.de

Herzlichen Glückwunsch!!Am 23. Oktober erhielt Dr. med Jana Aulenkamp, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - ...
30/10/2025

Herzlichen Glückwunsch!!
Am 23. Oktober erhielt Dr. med Jana Aulenkamp, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Universitätsklinikum Essen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim den „Förderpreis für Schmerzforschung 2025“:
🏆Dr. med Jana Aulenkamp, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, hat mit Bochumer Kolleginnen den 1. Preis in der Kategorie „Klinische Forschung“ gewonnen. Sie veröffentlichten 2025 als Co-Autorinnen die Studie „The Relationship Between Chronic Postoperative Pain and Circulating Inflammatory Biomarker (CC-Chemokine Ligand 5, Adiponectin, and Resistin) After Fracture-Related Surgery in Pain Chronification”.

Dr. Jana Aulenkamp gehört auch zum SFB/TRR289 „Treatment Expectation“, der den Einfluss von Erwartungen auf den Erfolg medizinischer Behandlungen untersucht. Sie wird seit 2024 als UMEA Clinician Scientists gefördert. Es ist bereits das achte Mal, dass junge Forschende aus dem Bingellab auf dem Deutschen Schmerzkongress ausgezeichnet wurden.🥳

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen

30/10/2025

Und das BESTE kommt zum Schluss!
Unsere Auftaktveranstaltung zu unserer neuen „Gesundheitsreihe“ Kettner‘s Kochbites wurde mit einer besonderen Leckerei gekrönt: Oma Kettner‘s Kaiserschmarrn - besser geht‘s nicht!

Vielleicht nicht ausschließlich aus gesunden Zutaten, aber eine kleine Sünde hält Körper und Seele im Einklang 🙂

30/10/2025

Und das BESTE kommt zum Schluss!
Unsere Auftaktveranstaltung zu unserer neuen „Gesundheitsreihe“ Kettner‘s Kochbites wurde mit einer besonderen Leckerei gekrönt: Oma Kettner‘s Kaiserschmarrn - besser geht‘s nicht!

Vielleicht nicht ausschließlich aus gesunden Zutaten, aber eine kleine Sünde hält Körper und Seele im Einklang :-)

Herzlichen Glückwunsch!!Am 23. Oktober erhielt Dr. med. Livia Asan, Klinik für Neurologie - Universitätsklinikum Essen a...
29/10/2025

Herzlichen Glückwunsch!!
Am 23. Oktober erhielt Dr. med. Livia Asan, Klinik für Neurologie - Universitätsklinikum Essen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim den „Förderpreis für Schmerzforschung 2025“:
🏆Dr. med. Livia Asan, erhielt zusammen mit ihrer Co-Erstautorin Dr. Angelika Kunkel den 1. Preis in der Kategorie „Grundlagenforschung“ für ihre 2024 veröffentlichte Publikation „Dopamine has no direct causal role in the formation of treatment expectations and placebo analgesia in humans“.
Dr. med. Livia Asan gehört auch zum SFB/TRR289 „Treatment Expectation“, der den Einfluss von Erwartungen auf den Erfolg medizinischer Behandlungen untersucht. Sie wird seit 2024 als UMEA Clinician Scientists gefördert. Es ist bereits das achte Mal, dass junge Forschende aus dem Bingellab auf dem Deutschen Schmerzkongress ausgezeichnet wurden.🥳

🔥NEUE SCHMERZSTUDIE SOPA 2 gestartet 🔥Wir suchen Versuchspersonen  im Alter von 18-80 Jahren. 👉🏼 Swipe durch die Bilder ...
28/10/2025

🔥NEUE SCHMERZSTUDIE SOPA 2 gestartet 🔥

Wir suchen Versuchspersonen im Alter von 18-80 Jahren.

👉🏼 Swipe durch die Bilder um mehr zu der Studie zu erfahren!

Der Zeitaufwand beträgt ca. 4 Stunden (1 Termin vor Ort) für die es eine Aufwandsentschädigung von 80 € gibt.

Eine gleichzeitige Teilnahme in anderen Studien und oder anderen klinischen Forschungsprojekte ist allerdings nicht gestattet.
Weitere Informationen zu den Teilnahmekriterien teilen wir in einem persönlichen Gespräch mit.

🧠 Interesse?
Dann melde Dich für einen individuellen Studientermin unter folgender E-Mail:
julia.braunstein@uk-essen.de

Adresse

Hufelandstraße 55
Essen
45147

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neurologie Essen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Neurologie Essen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie