Alp-traumhund

Alp-traumhund Problemhundetherapie vor Ort, Mantrailing-Training, Ernährungsberatung
http://www.alptraumhund.de

Die Sache mit der Impulskontrolle 😉
26/10/2025

Die Sache mit der Impulskontrolle 😉

24/10/2025

Spiegeln ist keine Strafe

Vorhin wurde ich noch dafür gelobt, dass ich den Hund immer wieder aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkläre – damit möglichst viele Menschen verstehen, worum es wirklich geht. Und genau das ist notwendig, denn viele Begriffe im Hundetraining sind in unseren Köpfen mit schiefen Bedeutungen und alten Erinnerungen aufgeladen. Das verzerrt, was wir sehen. Und das führt dazu, dass wir Dinge mit dem Hund tun, die wir eigentlich nie wollten.

Deshalb braucht es noch einmal einen klareren Blickwinkel.

Wenn ich über Empathie spreche – also darüber, dass der Hund seine eigene Handlung erkennen kann, indem wir ihm diese spiegeln –, dann denken viele Menschen sofort: „Okay, dann zeige ich meinem Hund, dass ich schlecht gelaunt bin. Dann werde ich brummelig, schimpfe, werde laut – dann merkt der Hund, dass sein Verhalten nicht gut ist.“

Aber genau das ist kein Spiegeln.
Das ist eine Attacke.
Das ist Druck.
Das ist der Versuch, den Hund zu zwingen, das zu tun, was man selbst will.

---

Wie Spiegeln bei Hunden wirklich funktioniert

Stell dir zwei Hunde vor:

Einer neugierig, offen, entspannt.

Der andere erfahren, aufmerksam, mit etwas mehr Lebensgeschichte.

Der neugierige Hund läuft auf etwas zu – mit einem guten Gefühl. Er erlebt nur Interesse und Entspanntheit.

Der erfahrene Hund kennt diese Situation vielleicht schon. Und er weiß: Das könnte nicht ganz so sicher sein.

Er sagt das nicht mit Lauten.
Nicht mit einem Kommando.
Nicht mit einem „Nein“.

Sondern er fühlt anders – und das zeigt sich ganz fein:

Die Atmung verändert sich.

Er wird etwas langsamer.

Vielleicht ein kaum sichtbares Zucken im Brustkorb.

Der neugierige Hund fühlt diese Veränderung. Seine Neugier wird leiser. Er wird langsamer. Er hält kurz inne. Und das fühlt sich gut und richtig an, weil er in Resonanz gegangen ist. So funktioniert Führung unter Hunden.

Sie kommunizieren über Gefühle.
Still, hochpräzise, in Echtzeit.
Körpersprache ist das Echo dieser Gefühle, nicht ihre Ursache.

---

Was wir Menschen daraus machen

Wir lesen darüber und glauben dann:

„Ah – ich muss negative Emotionen erzeugen, damit der Hund aufhört.“

Also:

Laut werden
Schimpfen
Drohen
Unangenehme Gefühle produzieren

Das ist völliger Unsinn.

Es ist nicht das Gefühl, das du herstellst, das wirkt. Sondern das Gefühl, das du wirklich hast, weil du wahrnimmst, was dein Hund gerade tut.

---

Wie es wirklich geht

Wenn du mit deinem Hund synchron unterwegs bist und er setzt an, etwas zu tun, das du nicht möchtest, dann:

änderst du deinen Atemrhythmus,
wirst minimal langsamer,
nimmst das Gewicht etwas zurück,
hältst kurz inne,
verschiebst leicht den Brustkorb,
ohne Ärger, ohne Druck, ohne „Chef“.

Du reagierst auf seinen Schritt
und spiegelst seinen Schritt.

Und der Hund fühlt:

„In dem Moment, als ich etwas getan habe, hat sich mein Sozialpartner verändert.
Das fühlt sich anders an als vorher.
Also korrigiere ich mich selbst.“

Das ist Resonanz.

---

Aber was, wenn mein Hund das nicht spürt?

Vielleicht sagst du jetzt:

„Ja, aber mein Hund hört da nicht drauf.
Der dreht sofort hoch.
Der rennt los.
Der wird laut, der wird wild, der ist nicht empfänglich für sowas Feines.“

Und das stimmt – weil du ihm das Leise abtrainiert hast.

Wenn ein Hund jahrelang nur auf Laut reagieren musste, wird er irgendwann nur noch Laut wahrnehmen.

Aber das heißt nicht, dass er das Leise nicht mehr kann.
Es heißt nur, dass er es gerade nicht erwartet.

Wenn du leise wirst – wirklich leise –
wird ein Moment kommen, in dem sich der Hund verwundert umdreht.
Und genau hier passiert etwas Entscheidendes:

Er wird angenehm überrascht sein, dass du auch leise kannst.

Und genau in dieser Überraschung baut sich die alte Fähigkeit wieder auf: das Fühlen unterhalb der Lautstärke.

---

Warum das alles funktioniert

Hunde kennen kein „Gut“ und „Böse“.
Keine moralische Bewertung.
Sie kennen:

Fürsorge
Richtung
gemeinsame Spannungslage

Wenn der Fürsorger Bedenken hat, wird langsamer, hält inne –
fragt der Hund:

„Warum?“

Und diese Frage ist der Moment, in dem Verhalten sich verändert.

Nicht durch Kontrolle.
Nicht durch Dressur.
Sondern durch Beziehung in Resonanz.

- - - - - - - - - - -

Beziehung:
www.patreon.com/posts/117820231

- - - - - - - - - - -

PODCAST: Wie Hunde wirklich funktionieren...
www.patreon.com/posts/131397347

- - - - - - - - - - - -

Willst Du mehr Wissen?

CHAT für alle
patreon.com/therealpack/chats

Kostenlos Mitglied werden
patreon.com/TheRealPack

die Übungsanleitungen gibts jetzt auch im Paket ohne Abo
patreon.com/collection/1204965

- - - - - - - - - -

❣️❣️❣️❣️
15/10/2025

❣️❣️❣️❣️

Das Tierheim erstreckt sich über 378 Hektar eines tropischen Paradieses und beherbergt über 1.000 gerettete Hunde, die sich alle frei auf den Hügeln, Tälern und Pfaden bewegen. Die Besucher können bei den geplanten Spaziergängen mit den Hunden mitwandern und dabei die surreale Erfahrung machen, von Hunderten von fröhlichen, schwanzwedelnden Gefährten umgeben zu sein.
Nach Angaben von Mytanfeet erhält jeder Hund einen einzigartigen "Rassennamen", um seine Individualität zu feiern. Das Tierheim wurde von Lya Battle und Álvaro Saumet gegründet und ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich auf Rettung, Rehabilitation und Adoption konzentriert. Territorio de Zaguates ist mehr als ein Tierheim, es ist eine Bewegung für Mitgefühl, Tierrechte und eine Neudefinition unserer Sichtweise von streunenden Hunden.

👍
13/10/2025

👍

Zwischen Wolf, Schimpanse und Hund – warum der Mensch den Hund zum Affen macht

Wenn man den Wolf und den Schimpansen miteinander vergleicht, zeigt sich ein faszinierender Gegensatz zweier hochentwickelter sozialer Systeme. Beide Arten leben in Gruppen, beide verfügen über ausgefeilte Kommunikationsformen und ausgeprägte Konfliktstrategien – doch sie verfolgen grundverschiedene Prinzipien, um ihr Zusammenleben zu sichern.

Der Wolf organisiert sich in einer stabilen Familienstruktur. Sein Rudel ist keine Ansammlung von Konkurrenten, sondern eine kooperative Einheit. Alle Mitglieder kennen ihre Rolle, jeder trägt Verantwortung für das Ganze. Konflikte werden selten unterdrückt, aber sie eskalieren kaum, denn sie bedrohen das Überleben der Gruppe. Statt Gewalt zu riskieren, arbeitet der Wolf mit ritualisierter Aggression: mit Blicken, Körperhaltungen, kurzen Impulsen. Die Botschaft ist klar, der Austausch präzise, die Lösung still. Nach einer Auseinandersetzung folgt häufig körperliche Nähe – gemeinsames Ruhen, Fressen, Wachen. Der Wolf sucht das Gleichgewicht, nicht den Sieg. Sein Ziel ist Synchronität, nicht Unterordnung.

Beim Schimpansen ist das anders. Seine Gesellschaft ist instabil, flexibel und von wechselnden Allianzen geprägt. Hier wird Konflikt zum Werkzeug sozialer Dynamik. Macht, Einfluss und Rang sind ständige Aushandlungsprozesse. Aggression und Manipulation sind erlaubt, manchmal notwendig, um Positionen zu sichern oder neu zu verteilen. Der Schimpanse lebt in einem sozialen System, das auf Bewegung basiert. Nach einer Eskalation folgt oft Versöhnung – intensive Gesten, Fellpflege, gemeinsames Sitzen. Aber die Unruhe bleibt ein konstanter Teil seiner Welt. Sein Zusammenleben ist von Konkurrenz geprägt, seine Stabilität entsteht aus ständiger Neuordnung.

Zwischen diesen beiden Welten steht der Mensch. In uns wirken beide Prinzipien fort – das Bedürfnis nach Ruhe und Zugehörigkeit, das dem Wolf gleicht, und der Drang nach Einfluss, Ausdruck und Selbstbehauptung, der uns mit dem Schimpansen verbindet. Wir sehnen uns nach Gemeinschaft, erzeugen aber zugleich Konkurrenz. Wir bewundern Loyalität und leben doch oft im Spiel von Status und Eitelkeit. Unsere Gesellschaft schwankt zwischen dem Traum vom Rudel und der Realität der Koalition.

Vielleicht deshalb idealisieren wir den Wolf. Wir schreiben ihm Werte zu, die wir selbst verloren haben: Klarheit, Treue, Gelassenheit. In der inneren Ruhe des Wolfes erkennen wir etwas, das uns abhandengekommen ist. Der Mensch strebt nach dieser Form der sozialen Harmonie, erreicht sie aber selten. Nur wer sich von seinem eigenen Ego löst – der Weise, der Mönch, der Mensch in tiefer Achtsamkeit – nähert sich dem Zustand, den der Wolf selbstverständlich lebt: das ruhige Eingebundensein in ein größeres Ganzes.

Und genau hier beginnt die Geschichte des Hundes.

Der Hund trägt die soziale Struktur des Wolfes in sich, lebt aber in einer Welt, die der des Schimpansen gleicht – inmitten menschlicher Widersprüche, emotionaler Übersteuerung und ständiger Bewertung. Wir unterstellen ihm, opportunistisch zu sein, weil er sich anpasst. Wir nennen ihn aggressiv, weil er sich wehrt. Doch in Wahrheit spiegelt er nur das Klima wider, das wir ihm bieten. Der Hund lebt, was wir vorleben. In einem ruhigen, klaren sozialen Gefüge verhält er sich wie ein Wolf – loyal, kooperativ, ausgleichend. In einer lauten, reizgeladenen, unruhigen Umgebung dagegen wird er taktisch, nervös, reaktiv.

Lässt man Hunde in stabilen, selbstorganisierten Gruppen leben – nicht als Straßenhunde im Chaos menschlicher Städte, sondern als echte Sozialverbände, die ihre Beziehungen selbst ordnen dürfen –, kehren sie in kürzester Zeit zu rudelähnlichen Strukturen zurück. Aggression verschwindet, weil sie nicht gebraucht wird. Konkurrenz weicht Kooperation. Jeder Hund findet seinen Platz, und die Gruppe funktioniert – ruhig, effizient, sozial. Genau wie beim Wolf.

Es ist also nicht der Hund, der sich vom Wolf entfernt hat – es ist der Mensch, der ihn aus seiner Natur herausgelöst hat. Indem wir ihn in unser System aus Belohnung, Bewertung und Kontrolle zwingen, machen wir ihn zu einem Wesen, das er nie war: ein Taktierer, ein Reizspieler, ein Opportunist. Wir schaffen durch unser Verhalten jene Unruhe, die wir ihm später vorwerfen. Der Hund wird zum Affen, weil wir ihn wie einen Schimpansen behandeln – gefangen in einer Welt permanenter Rückmeldung, sozialer Unsicherheit und emotionaler Übersteuerung.

Das klassische Hundetraining ist das deutlichste Beispiel dafür. Es setzt voraus, dass der Hund nur durch äußere Anreize lernt – durch Futter, Lob, Korrektur. Doch genau dieses System zerstört seine innere Ordnung. Wo der Wolf Kooperation lebt, verlangt der Mensch Gehorsam. Wo der Hund Resonanz sucht, bekommt er Strategie. Die Folge: ein überdrehtes, unsicheres, suchendes Wesen, das mehr auf menschliche Stimmung als auf soziale Stabilität reagiert.

Lässt man ihn dagegen wieder Hund sein, tritt seine ursprüngliche Natur zutage. Dann braucht er keine Dressur, kein „Sitz“ oder „Platz“, keine künstliche Motivation. Er braucht Ruhe, Klarheit und soziale Resonanz – dieselben Faktoren, die auch im Wolfsrudel Stabilität erzeugen. Der Hund kann sich selbst regulieren, wenn man ihm das Umfeld lässt, das dies ermöglicht.

Der Ansatz, den ich nutze – die Erinnerungsarbeit – knüpft genau daran an. Ich erzeuge mit dem Hund gemeinsame Erlebnisse, die ihn auf seine ureigensten wölfischen Verhaltensweisen zurückführen. Jede gemeinsame Erfahrung, jedes ruhige, soziale Handeln wird zu einer Erinnerung, die der Hund später wieder abrufen kann. So läuft er durch die hektische Menschenwelt, aber beim Schnüffeln, beim Rennen, beim ruhigen Nebeneinandergehen wird er an seine Natur erinnert – an Kooperation statt Konkurrenz, an Rückkehr zur Ruhe statt Eskalation. Diese Erinnerungen wirken wie innere Anker. Sie halten ihn bewusst, auch wenn draußen Chaos herrscht. Der Hund reagiert dann nicht mehr aus Impuls oder Kontrollverlust, sondern bleibt entscheidungsfähig. Er kompensiert die Reizflut der menschlichen Welt, indem er sie überführt in das, was seine Natur am besten kann: Spannung in Ruhe verwandeln. Für den Menschen sieht das manchmal so aus, als habe der Hund keinen Spaß mehr – doch in Wirklichkeit hat er endlich Frieden gefunden. Er kann in aller Ruhe die Welt betrachten, so wie sie ist, und bleibt dabei ganz Hund.

Vielleicht ist das das eigentliche Erbe der Koevolution: Nicht dass der Mensch den Wolf gezähmt hat, sondern dass der Wolf den Menschen verändert hat. Er hat uns gezeigt, dass Ordnung nicht durch Dominanz entsteht, sondern durch Vertrauen. Dass Kooperation stärker ist als Kontrolle. Und dass soziale Intelligenz nicht bedeutet, andere zu lenken, sondern sich selbst im Einklang mit dem Ganzen zu bewegen.

Der Hund trägt dieses Wissen bis heute in sich. Er ist nicht das Produkt menschlicher Erziehung, sondern ihr Spiegel. Und solange wir ihm erlauben, Hund zu sein, erinnert er uns an das, was wir selbst vergessen haben: dass wahre Gemeinschaft nicht durch Macht entsteht, sondern durch das stille Einverständnis miteinander.

Der Mensch hat den Hund domestiziert.
Doch vielleicht hat der Hund den Menschen erst zivilisiert.

- - - - - - - - - - -

Beziehung:
www.patreon.com/posts/117820231

- - - - - - - - - - -

PODCAST: Wie Hunde wirklich funktionieren...
www.patreon.com/posts/131397347

- - - - - - - - - - - -

Willst Du mehr Wissen?

CHAT für alle
patreon.com/therealpack/chats

Kostenlos Mitglied werden
patreon.com/TheRealPack

die Übungsanleitungen gibts jetzt auch im Paket ohne Abo
patreon.com/collection/1204965

- - - - - - - - - -

Wer mich kennt,  weiß mittlerweile, dass ich mit klassischem Hundetraining und Beschäftigungen, wie z.B. Unterordnung, o...
09/10/2025

Wer mich kennt, weiß mittlerweile, dass ich mit klassischem Hundetraining und Beschäftigungen, wie z.B. Unterordnung, oder, was auch immer, nicht viel anfangen kann. Mantrailing gefällt mir hingegen sehr, da die Hunde eigenständig, anfangs sogar mehr, oder weniger, zufällig zum Ziel kommen. Sie lernen durch Erfahrung und der Mensch muss die Entscheidung dem Hund überlassen und sichert vor möglichen Gefahren ab (z.B.Autos). Das verlangt ein großes Maß an Vertrauen und den Hunden macht es wirklich richtig Spaß 🤩

06/10/2025
🖤❣️
03/10/2025

🖤❣️

Adresse

Hammer Straße 73d
Essen
45239

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Alp-traumhund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Alp-traumhund senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram