Dres. Sitter

Dres. Sitter Hausärztlich allgemeinmed. Kinder- Jungend und Familienmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Die Praxis Dres. Bitte bleiben sie gesund – ihr Praxisteam Dres.

Sitter Simon / Wolfgang Kelm und Miriam Sitter wurde 10/2019 durch Einstieg Dr. Simon Sitter in die bestehende Praxis Dr. Kelm in der Ringstrasse 39 Feuchtwangen als Gemeinschaftspraxis gebildet. Die vormalige Tätigkeit in der ehemaligen elterlichen Hausarztpraxis in 91572 Bechhofen wurde seitens Dr. Sitter Simon eingestellt. Dort ist künftig Dr. Sören Sitter niedergelassen. Sollten sie weitere Fragen haben –wir freuen uns auf ihren Besuch! Sitter/ Kelm

ENDLICH!!! Dieses Jahr steht uns der Grippe -Impfstoff bereits VOR der Feuchtwanger MOOSWIESE zur Verfügung! Daher - auf...
23/09/2025

ENDLICH!!! Dieses Jahr steht uns der Grippe -Impfstoff bereits VOR der Feuchtwanger MOOSWIESE zur Verfügung!
Daher - auf geht`s Impfschutz boostern vor der Wiesn!

Wer sollte Influenza- GRIPPE / COVID geimpft werden? Stand: 23.09.2025 Quelle www.rki.de
• Personen ab 60 Jahre
• Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV)
• Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.
• Nur Influenza: Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung ab 1. Trimenon

Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
• Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal),
• Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.
Die Impfungen gegen COVID und GRIPPE sind eine Kassenleistung und auch für Nicht – Risikopatienten als Satzungsimpfung kostenfrei erhältlich!
Ihre Hausarztpraxis Dr. Sitter Simon und Miriam

Gute Neuigkeiten aus dem Praxisteam: unsere Ärztin Fr. Unseld Luzie (Bild unten)ist für den letzten Abschnitt der Weiter...
23/09/2025

Gute Neuigkeiten aus dem Praxisteam:

unsere Ärztin Fr. Unseld Luzie (Bild unten)
ist für den letzten Abschnitt der Weiterbildung
zur Fachärztin für Allgemeinmedizin zurück
in unserer akademischen Lehr- Praxis!

unsere Azubi Fr. Ahmadova Nushofarin (Bild oben)
ist nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur MFA nunmehr fester Bestandteil unseres Praxisteams seit 07/2025.
engagiert für unsere Patienten im Einsatz
Свободно говорит по русски
Doktorun ofisinde biraz tercüme
yapmana yardım edebilirim!

Auszeichnung für starkes EngagementEhrenamt – Helfen steht jedem gut!Am 31.07.2025 wurden durch den Bayerischen Innenmin...
01/08/2025

Auszeichnung für starkes Engagement
Ehrenamt – Helfen steht jedem gut!

Am 31.07.2025 wurden durch den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, langjährig verdiente, ehrenamtlich engagierte Bürger mit dem Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.

Landrat Dr. Ludwig nahm in gewohnt humorvoller, zugleich feierlich formeller Art zusammen mit der BRK Kreisvorsitzenden des Landkreis Ansbach Fr. Anna-Maria Wöhl und ihrem 1. Stellvertreter Herrn Jörg Edelmann die Ehrung für 25, 40 und sogar 50 Dienstjahre in Bayerischen Roten Kreuz oder Wasserwacht im großen Sitzungssaal des Landratsamt Ansbach vor.

Unter den Ausgezeichneten für 25 jähriges Engagement waren neben Dr. med. Simon Sitter aus Feuchtwangen die Ärzte Jorge Cutire – Hurtado (Bechofen a.d.H.) und Albrecht Michael Schnabel (Bruckberg).

Beindruckt war Dr. Sitter von der vorbildlichen Haltung und dem Engagement v.a. vieler ausgezeichneten Mitbürger, die bereits vor über 40 Jahren mit seinem Vater Dr. med. Sitter Werner in der BRK Sanitätskolonne aktiv waren, oder ihm zum Teil aus seiner eigenen Jugendzeit aus Ausbilder in der Wasserwacht bekannt und weiter aktiv engagiert sind.

Mit der Auszeichnung verbunden ist in Bayern die „goldene Ehrenamtskarte“ über die die Ausgezeichneten Vergünstigungen und Nachlässe bei Partnern und Unterstützern des Ehrenamtes erhalten können.
Dr. Sitter zeigte sich positiv überrascht über das Ausmaß der Solidarität und Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten, das gerade in den Heimatgemeinden Feuchtwangen und Umgebung viele Unterstützer und Betriebe fördern.

Einen tollen Abschluss – auch thematisch fand für Dr. Sitter der Tag auf einer Veranstaltung zur Abnahme der FFW Jugendflamme in Kaudorf, welcher er als Zuschauer beiwohnen und die Engagierten von Morgen in Aktion erleben durfte.

Helfen steht jedem gut – unser Ehrenämter brauchen das Engagement nicht zuletzt in den Hilfs- und Rettungsdiensten heute dringender denn seit langem! Vielen Dank allen Unterstützern, Aktiven und Neumitgliedern.

Sie werden gebraucht!
Interessieren Sie sich für diese Tätigkeiten? Engagieren Sie sich bei einer dieser Organisationen:

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Bayern e.V.

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) Landesverband Bayern

Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD)

Bergwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz

Wasserwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Landesverband Bayern e.V.

Nähere Infos/Verlinkung unter:

www.stmi.bayern.de/bevoelkerungsschutz/ehrenamt-und-ehrungen-fuer-katastrophenschutz-und-bevoelkerungsschutz/

Wochenende sinnvoll genutzt:Erfreulicherweise haben Simon und Miriam Sitter kurzfristig einen Nachrücker- Platz für die ...
27/07/2025

Wochenende sinnvoll genutzt:
Erfreulicherweise haben Simon und Miriam Sitter kurzfristig einen Nachrücker- Platz für die Fortbildung „Präklinisches Traumamanagement an der BG Unfall Klinik Murnau ergattert.
Eine Premierenveranstaltung in der Durchführung mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) als Veranstalter, der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte und Notärztinnen e.V. (agbn e.V.) als Organisator mit hochgradig versierten Referenten und nicht zuletzt dem BRK und der FFW Murnau, die mit Herzblut und Hingabe Material und Ausrüstung erläuterten und es im Rahmen einer Übung im Anschluss demonstrierten.
Im Rahmen von interaktiven Workshops erhielten die teilnehmenden Notärzte Schulungen in Immobilisationsmaßnahmen (Spineboard, Stifneck, Vakuummatratze etc.), Powerload mittels Rettungswanne, Drehleiter, Airway- Management mittels Videosystem, alternative tools, Trachealkanülen und der Notfallsonographie bei Reanimation, Trauma und Schock.
Fachlich und inhaltlich top aktuelle Lehrvorträge rundeten das Programm ab.
FAZIT – Eine Veranstaltung, die die knapp dreistündige Anfahrtszeit trotz der Wetterlage lohnenswert gemacht hat! Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer des neuen Formats.
Unser persönlicher Dank gilt auch der hausärztlichen Kollegin Fr. Dr. Angela Klemt, Leutershausen für die kurzfristige KV- Dienst Übernahme vergangenen Samstag!

die Hausarztpraxis Dr. Sitter Simon und Miriam wurde für "den erbrachten konkreten, beachtlichen Beitrag zur Barrierefre...
17/05/2025

die Hausarztpraxis Dr. Sitter Simon und Miriam wurde für "den erbrachten konkreten, beachtlichen Beitrag zur Barrierefreiheit" vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet.

Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde das historische Altstadthaus "Zum Staffelwirt" bzw. Gasthaus Schwarzer Adler in der Unteren Tostrasse 8 umfassend saniert und modernisiert.

Es erfolgte im Rahmen des Projektes eine

- Leerstandbeseitigung von 131,54 qm Nutzfläche in der Altstadt Feuchtwangens,

- die komplette, behindertengerechte Erschließung des 1. OG durch Neueinbau einer

Rollstuhl-/ Trage- geeigneten Aufzugsanlage,

- die sozial-verträgliche Umnutzung Leerstand/ Büro-Einheit zu einer Hausarztpraxis

- die Neuschaffung einer Wohneinheit mit 42,03 qm.

Die Stadt Feuchtwangen unterstützte das Projekt nachhaltig u.a. durch
- Gewährung einer Förderung nach dem Modernisierungsprogramm Altstadt Feuchtwangen
- Adress Neuzuteilung der Praxis im Sinne. der Wahrung gemeindlicher Tradition "Zum Taubenbrünnlein 1b"
- Genehmigung der Anbringung eines historischen Auslegers für das Praxisschild zur Förderung Orientierung beeinträchtigter Personen und ggf. anfahrenden Rettungsdienstes.
- Einrichtung eines Parkplatzes für Gehbehinderte vor der Praxis/ gegenüber den öffentlichen, barrierefreien Toiletten der Stadt

Herr Bürgermeister Patrik Ruh (rechts im Bild) übergab das Signet an Dr. Simon und Miriam Sitter, die FLZ berichtete am 15.05.2025 und zitierte aus einer Pressemitteilung aus dem Rathaus Feuchtwangen:

"Die Praxis Dr. Sitter zeigt eindrucksvoll, wie moderne medizinische Versorgung und der sorgsame Umgang mit historischer Bausubstanz Hand gehen können. Dieses Projekt ist ein tolles Vorbild für gelungen Inklusion und nachhaltige Stadtentwicklung."

Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Ruh und der Stadt Feuchtwangen für die Unterstützung im Rahmen des Projektes, der Architektin Frau Simone Schmid- Schöniger für die akribische Planung, die uns die Umsetzung unserer Vorstellungen unter Einbeziehung der erforderlichen baulichen Maßnahmen ermöglichte, allen beteiligten Gewerken für die tolle geleistete Arbeit und natürlich unseren Patienten für Ihre Geduld und aufmunternden Worte während der Umbruchszeit.

Wir hoffen, Ihnen Ihren Praxisbesuch bei uns damit künftig ein wenig zu erleichtern!

Dr. Simon und Miriam Sitter und das Praxisteam

NEU: Praxis nun leichter erreichbar!Wir freuen uns, dass seitens der Stadt Feuchtwangen in unmittelbarer Nähe zum Praxis...
04/03/2025

NEU: Praxis nun leichter erreichbar!

Wir freuen uns, dass seitens der Stadt Feuchtwangen in unmittelbarer Nähe zum Praxiseingang bzw. gegenüber der barrierefreien, öffentlichen Toiletten nunmehr ein Parkplatz für Gehbehinderte eingerichtet wurde.

BITTE BEACHTEN SIE DENNOCH DIE PARKSCHEIBENPFLICHT 1h IN DER INNENSTADT

Bei Veranstaltungen z.B. Freitags- Markt oder der Mooswiese finden Sie in der Regel stets noch einen Parkplatz im Parkhaus P8 "Am Zwinger".

Übrigens: Dort gibt es ebenfalls einen Aufzug, dessen Ausgang im Hinterhof unserer Praxis liegt.

Rettung der hausärztlichen Versorgung in DeutschlandWir fordern:1. Den besseren und strukturierten Zugang zur Versorgung...
25/01/2025

Rettung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland

Wir fordern:

1. Den besseren und strukturierten Zugang zur Versorgung durch bessere Steuerung und Qualität, dafür muss die Hausarztzentrierte Versorgung als freiwilliges Primärarztsystem gestärkt und weiter- entwickelt werden.

2. Eine stabile wohnortnahe hausärztliche Versorgung auch in Zukunft, dafür müssen alle hausärztlichen Leistungen vollständig vergütet werden.

3. Die Anerkennung und Stärkung der unverzichtbaren Arbeit des gesamten Praxisteams, Praxisinhabende müssen dies umzusetzen können.

DIE PETITION KÖNNEN SIE IN UNSERER PRAXIS NOCH BIS ZUM 17.02.2025 UNTERSCHREIBEN!

Begründung:Die hausärztliche Versorgung ist das Fundament unseres Gesundheitssystems. Als erste Ansprech-partnerinnen und Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten leisten Hausärztinnen und Haus-ärzte die medizinische Versorgung für viele Millionen Menschen und übernehmen im Rahmen des seit über 15 Jahren etablierten freiwilligen Primärarztsystems der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) nach § 73b SGB V eine entscheidende Rolle bei der medizinischen Behandlung und Koor-dination der Patientenversorgung. Mittlerweile lassen sich bald 10 Mio. Versicherte im Rahmen der HZV von ihrer Hausarztpraxis freiwillig steuern. Eine patientenzentrierte Versorgungssteuerung in der HZV vermeidet wissenschaftlich evaluiert Doppeldiagnosen und stimmt erforderliche Therapien gezielt aufeinander ab. Dadurch steigen sowohl die medizinische Qualität als auch die Kos-teneffizienz. Gleichzeitig verbessert sich für die Patientinnen und Patienten der Zugang zur jeweils angemessenen Versorgung. Patientinnen und Patienten, die sich für diese bessere Versorgungs-form entscheiden, müssen deshalb spürbare Vorteile erhalten, denn sie optimieren damit ihre Versorgung und verhalten sich zudem verantwortungsbewusst in unserem Solidarsystem. Auch Krankenkassen, die die HZV fördern, müssen davon profitieren. Die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Hausärztinnen und Hausärzte haben sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert. Hausarztpraxen sind vielerorts bereits heute schwer zu finden. Schon jetzt fehlen ca. 5.000 Hausärztinnen und Hausärzte in der Versorgung und über ein Drittel von ihnen ist älter als 60 Jahre. Die sogenannte Budgetierung der hausärztlichen Leistungen führt dazu, dass weder der tatsächliche Aufwand vollständig vergütet noch die Bedeutung der hausärztlichen Arbeit angemessen honoriert wird. Junge Ärztinnen und Ärzte können kaum für die hausärztliche Tätigkeit gewonnen werden, sodass sich die Versorgungslage zunehmend verschlechtert. Die Krankenkassen müssen deshalb verpflichtet werden, entsprechend dem Konzept der sogenannten MGVplus, zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, um die vollständige Vergütung aller hausärztlichen Leistungen zu ermöglichen. Die hausärztlichen Praxisteams insbesondere die Medizinischen Fachangestellten (MFA) sind das Rückgrat der Primärversorgung in Deutschland. Ohne sie würde die Patientenversorgung zeitnah zusammenbrechen. Gleichzeitig verlassen mehr und mehr MFA die Praxen und wenden sich anderen Einrichtungen, wie etwa Krankenhäusern zu, in denen sie besser vergütet werden. Die Praxisinhabenden müssen endlich in die Lage versetzt werden, ihre Mitarbeitenden entsprechend ihren essenziellen Tätigkeiten in den Hausarztpraxen angemessen zu vergüten. Hierfür bedarf es dringend eines dynamischen Teampraxis-Zuschlages, der die wertvolle Arbeit der Praxisteams angemessen widerspiegelt.

Adresse

Zum Taubenbrünnlein 1b
Feuchtwangen
91555

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+4998529130

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dres. Sitter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dres. Sitter senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie