Stryi Beerdigungsinstitut

Stryi Beerdigungsinstitut Familiäres Bestattungsunternehmen - Für eine würdevolle und liebevolle Verabschiedung.

11/11/2025

Wir Bestatter und Trauerbegleiter begleiten im Lauf der Zeit viele Abschiede. Natürlich ist jeder davon anders und einzigartig, aber manche davon machen aus unterschiedlichen Gründen einen besonders starken Eindruck auf uns und bleiben uns für immer im Gedächtnis.

Hier erzählt Kollegin Anne Wiesner von einer eher schlichten Trauerfeier mit einem “Gänsehautmoment”, der mit einer durch die Enkelin des Verstorbenen bemalten Holzurne zu tun hat. Eine schöne und inspirierende Geschichte.

Diese Tradition hat sich über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist bis heute stark in unserer Gesellschaft veran...
05/11/2025

Diese Tradition hat sich über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist bis heute stark in unserer Gesellschaft verankert. Bereits im Spätmittelalter begannen Adelige, bei Todesfällen dunkle Gewänder zu tragen – um den Ernst der Situation, das Gefühl des Verlusts und innere Einkehr zum Ausdruck zu bringen.

Im 15. Jahrhundert entstand später am burgundischen Hof eine strenge Traueretikette, bei der Schwarz zur vorherrschenden Farbe wurde. Durch politisch motivierte Verheiratungen und kulturellen Austausch verbreitete sich diese Praxis daraufhin rasch in Europa, auch im deutschsprachigen Raum. Im 16. und 17. Jahrhundert schließlich wurde das Tragen schwarzer Kleidung bei Todesfällen an den Fürstenhöfen zur gängigen Norm.

Mit der dunkelsten Farbe des Spektrums wollte man damit nicht nur Trauer, sondern auch Würde, Zurückhaltung und gesellschaftliche Distanz ausdrücken. Mit der Zeit übernahm das wohlhabende Bürgertum diese Gepflogenheit und im 19. Jahrhundert – geprägt von bürgerlichen Moralvorstellungen und der viktorianischen Trauerkultur – setzte sich Schwarz schließlich als in allen Bevölkerungsschichten anerkannte Farbe des Abschieds durch.

Heutzutage weicht dieser “Standard” wieder etwas auf und viele Angehörige wünschen sich – im Namen der Verstorbenen – sogar ausdrücklich kein Schwarz auf den Trauerfeiern.

Wie ist Ihre Haltung dazu – würden Sie sich schwarze Kleidung auf Ihrer eigenen Abschiedsfeier wünschen?

Das Windröschen ist auch unter dem Namen Anemone bekannt – was aus dem Griechischen stammt und „Wind“ bedeutet. Nicht oh...
29/10/2025

Das Windröschen ist auch unter dem Namen Anemone bekannt – was aus dem Griechischen stammt und „Wind“ bedeutet. Nicht ohne Grund wird sie poetisch als „Tochter des Windes“ bezeichnet.
Ihre filigranen Blüten entfalten sich nur bei sanfter Frühlingsbrise und verblühen bereits nach kurzer Zeit. Diese flüchtige Schönheit steht sinnbildlich für die Vergänglichkeit des Lebens. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Anemone eine geschätzte Blume in der Trauerfloristik ist.

Mit diesem Zitat bringt Jamie Anderson die Natur der Trauer eindrucksvoll auf den Punkt. Sie macht deutlich, dass es zut...
21/10/2025

Mit diesem Zitat bringt Jamie Anderson die Natur der Trauer eindrucksvoll auf den Punkt. Sie macht deutlich, dass es zutiefst menschlich und vollkommen legitim ist, sich niedergeschlagen, überfordert oder innerlich erschüttert zu fühlen – insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Trauer und alle damit einhergehenden Gefühlszustände sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck tiefer Verbundenheit.

Es ist absolut erlaubt und sehr gesund, diesem Schmerz in angemessener Weise Ausdruck zu geben. Und es ist sehr wichtig, dass wir Trauernde dabei unterstützen und ihnen Raum dafür geben.

Mit einer Traueranzeige wird die breitere Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen und ggf. über die Möglichkeit, Absc...
16/10/2025

Mit einer Traueranzeige wird die breitere Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen und ggf. über die Möglichkeit, Abschied zu nehmen, informiert. Sie erscheint fast immer in der regionalen Zeitung und meist auch online in einem Trauerportal. Sie informiert Verwandte, Freunde und Bekannte über den Verlust und bietet zugleich Raum für Erinnerung und Abschied.

In der Regel enthält eine Traueranzeige folgende Angaben:

- Name sowie Geburts- und Sterbedatum der verstorbenen Person
- Einen kurzen Abschiedsgruß oder ein Zitat
- Die Namen der Hinterbliebenen
- Hinweise zur Trauerfeier oder Beisetzung

Ergänzend kann ein Porträt, ein Symbol oder ein passendes Bild hinzugefügt werden, um der Persönlichkeit des Verstorbenen Ausdruck zu verleihen.

Aus Datenschutzgründen sollte die private Adresse der Angehörigen nicht öffentlich genannt werden. Stattdessen empfiehlt es sich, die Kontaktdaten des Bestattungsunternehmens anzugeben. Gerne gestalten wir die Traueranzeige gemeinsam mit Ihnen oder nach Ihren Wünschen. Wir finden, dass jeder verstorbene eine liebevolle und individuelle Traueranzeige verdient.

Auf der indonesischen Insel Bali nimmt der Tod eine zentrale Stellung im kulturellen und spirituellen Leben ein. Die vom...
07/10/2025

Auf der indonesischen Insel Bali nimmt der Tod eine zentrale Stellung im kulturellen und spirituellen Leben ein. Die vom Hinduismus geprägte Gesellschaft versteht ihn nicht als Ende, sondern als Übergang in einen neuen Daseinszyklus.
Dementsprechend gehört die rituelle Feuerbestattung, die sogenannte Ngaben-Zeremonie, zu den bedeutendsten Traditionen. Sie steht für die Befreiung der Seele vom irdischen Körper, um den Kreislauf der Wiedergeburt zu ermöglichen.
Die aufwändige Vorbereitung dieses Rituals kann sich über mehrere Wochen erstrecken – in dieser Zeit erfährt die Familie tatkräftige Unterstützung durch Nachbarn und Freunde. Als Ausdruck von Liebe und Achtung gegenüber dem Verstorbenen wird ein kunstvoll gearbeiteter Sarg angefertigt, oft in Gestalt eines Stieres oder Tempels.
Trotz des traurigen Anlasses ist die Zeremonie ein lebendiges und farbenfrohes Fest. Musik, Tanz und Gebete ehren die Seele und bringen die Gemeinschaft zusammen.
In diesem kollektiven Ritual zeigt sich eine tief verwurzelte Überzeugung: Dass das Leben – selbst im Tod – durch Zusammenhalt getragen wird. Die Ngaben-Zeremonie ist somit nicht nur ein spiritueller Übergang, sondern auch ein soziales Ereignis, das den Gemeinschaftssinn stärkt und die soziale Verbundenheit sichtbar werden lässt.

Ob Kinder an einer Beerdigung teilnehmen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Alter, der emot...
23/09/2025

Ob Kinder an einer Beerdigung teilnehmen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Alter, der emotionalen Reife und dem eigenen Wunsch des Kindes.
Eine Trauerfeier kann für Kinder eine wichtige Gelegenheit sein, den Tod eines geliebten Menschen zu begreifen und bewusst Abschied zu nehmen. Viele Kinder möchten an solch einem Ereignis teilnehmen, um sich als Teil der Familie zu fühlen und ihre Gefühle ausdrücken zu können.
Wichtig ist jedoch eine einfühlsame Vorbereitung. Kinder sollten im Vorfeld altersgerecht darüber informiert werden, was sie bei der Beerdigung erwartet. Dabei ist es hilfreich, Raum für Fragen zu lassen und Sicherheit zu vermitteln.
Für sehr junge Kinder oder solche, die sich unwohl fühlen, kann ein alternatives Abschiedsritual sinnvoll sein. Ebenso kann es beruhigend wirken, wenn eine vertraute Begleitperson anwesend ist, die bei Bedarf mit dem Kind die Situation verlassen kann.
Letztlich sollte das Kind nicht gedrängt werden – entscheidend ist, seine Bedürfnisse ernst zu nehmen und ihm die freie Wahl zu lassen, ob es teilnehmen möchte oder nicht. Manchmal sind es aber nach unserer Erfahrung eher die Erwachsenen als die Kinder, die Bedenken äußern oder es für unangemessen halten, Kinder teilnehmen zu lassen.

In Zeiten des Abschieds fehlen oft die richtigen Worte. Dieses Zitat erinnert daran, dass mit dem Verlust eines geliebte...
16/09/2025

In Zeiten des Abschieds fehlen oft die richtigen Worte. Dieses Zitat erinnert daran, dass mit dem Verlust eines geliebten Menschen etwas bleibt: die Erinnerung.
Sie trägt, verbindet und wirkt weiter – in Gedanken, Gesprächen und stillen Momenten.

Zart und unscheinbar, doch voller Bedeutung: Das Veilchen gilt als Symbol stiller Trauer und tiefer Verbundenheit. Seine...
09/09/2025

Zart und unscheinbar, doch voller Bedeutung: Das Veilchen gilt als Symbol stiller Trauer und tiefer Verbundenheit. Seine kurze Blütezeit erinnert uns an die Vergänglichkeit des Lebens.
In der Trauerfloristik steht das Veilchen für Treue, Bescheidenheit und die liebevolle Erinnerung an eine verstorbene Person. Besonders das weiße Veilchen wird häufig auf Kindergräbern gepflanzt, da es Reinheit und Unschuld symbolisiert. Als Trauerblume vermag das Veilchen Gefühle auszudrücken, für die Worte oft fehlen.

Trauer ist bei Kindern oft unberechenbar – ähnlich wie bei einem Spaziergang nach einem Regenschauer, der viele Pfützen ...
23/08/2025

Trauer ist bei Kindern oft unberechenbar – ähnlich wie bei einem Spaziergang nach einem Regenschauer, der viele Pfützen auf dem Weg hinterlässt: Manchmal springen die kleinen Menschen voller Übermut hinein, manchmal gehen sie einfach vorbei. Deswegen spricht man auch von “Pfützentrauer”.
Kinder trauern oft in kurzen, intensiven Phasen, wie bei einem Regenschauer, und nicht kontinuierlich Das Gefühl der Trauer äußert sich dabei unberechenbar und hängt von der Situation ab. Da Kinder noch kein Zeitgefühl für Verluste entwickelt haben, verarbeiten sie Trauer oft spielerisch oder in alltäglichen Handlungen. Als Erwachsene können wir daraus lernen: Trauer braucht Pausen. Es ist normal, zwischen Trauer und Freude zu wechseln.

Adresse

Mürwiker Straße 132
Flensburg
24943

Telefon

+49461314440

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stryi Beerdigungsinstitut erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stryi Beerdigungsinstitut senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram