Dr.med.Afshin Seresti

Dr.med.Afshin Seresti Privatärztlicher Notdienst in Frankfurt am Main und Rhein-Main-Gebiet
Tel: 015206056969

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele glückliche Momente. Schöne Feiertage!
20/12/2024

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele glückliche Momente. Schöne Feiertage!

DR.MED.AFSHIN SERESTTel.: 01520 6056969Leistungsspektrum und behandelte SymptomePostoperative SchmerzenAbgeschlagenheitB...
18/12/2024

DR.MED.AFSHIN SEREST
Tel.: 01520 6056969

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Postoperative Schmerzen
Abgeschlagenheit
Beckenschmerzen
Gastroenteritis
Fieber
Erkältung
Dyspnoe (Atemnot, Kurzatmigkeit)
Diabetes Mellitus Typ-1 (Typ-1 Diabetes)
Fettstoffwechselstörung
Fehlernährung
Gicht
Gallensteine
Halsentzündung
Fruktosemalabsorption/ Fruktoseintoleranz
Hypercholesterinämie (Hoher Cholesterinspiegel)
Hypoglykämie (Unterzucker/Niedriger Blutzucker)
Gewichtszunahme
Infekte
Hyperglykämie (Hoher Blutzuckerspiegel)
Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
Infektionskrankheiten
Grippe (Influenza)
Fibromyalgie (-Syndrom)
Gastritis (akut/chronisch)
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Eisenmangelanämie
Hypothyreose (Schilddrüsen Unterfunktion))
Diarrhoe (Durchfall)
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Insulinresistenz
Dysurie (erschwertes Wasserlassen)
Kreuzallergie
Hyperurikämie
Laryngitis
Lebensmittelallergien
Laktoseintoleranz/Laktoseunverträglichkeit
Lebergesundheit
Krupp
Mangelernährung (Malnutrition)
Morbus Basedow
Rheumatoide Arthritis (RA)
Morbus Crohn
Rhinitis
Multiple Sklerose
Rhinorrhoe (Nasenlaufen)
Nahrungsmittelallergie
Schilddrüsenerkrankungen
Nahrungsmittelunverträglichkeit/ Nahrungsmittelintoleranz
Scharlach
Neurodermitis/atopisches Ekzem/atopische Dermatitis
Scabies (Krätzmilbe, Krätze)
Pollenallergie
Schlafapnoe
Pollinosis
Ödem
Pseudoallergie
Vomitus (Erbrechen)
Reizdarmsyndrom (IBS)
Ungewollter Gewichtsverlust
Angstzustände
Rheumatologie
Atemwegsbeschwerden
Übergewicht
Blasenbeschwerden
Bronchitis
Dyspepsie (Verdauungsstörungen)
Facialisparese (Gesichtsnervenlähmung)
Geruchsstörung
Haarausfall
Infektanfälligkeit
Knieschmerzen
Fingerschmerzen
Blasenentzündung (Zystitis)
Arthritis (Knie)
Blähungen
Hüftschmerzen
Karpaltunnelsyndrom (CTS)
Lustlosigkeit
Hörsturz
Geschmacksstörung
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Schlaganfall (zerebrovaskulärer Insult, Hirninfarkt)
Schüchternheit
Stoffwechselerkrankungen
Tinnitus (Ohrgeräusche)
Trauma/Komplexes Trauma
Torticollis (Schiefhals)
Antriebslosigkeit
Erschöpfung
Chronische Schmerzen
Akute Schmerzen
Rückenschmerzen
Tumorschmerzen
Gesunder Lebensstil
Ernährung
Magen- oder Bauchschmerzen
Magen- und Darmerkrankungen
Depressionen
Magenverstimmung
Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks)
Metabolisches Syndrom
Burn-Out Syndrom
Chronisches Fatigue-Syndrom/Chronisches Erschöpfungssyndrom/Myalgische Enzephalomyelitis
Adipositas
Diabetes Mellitus Typ-2 (Typ-2 Diabetes)
Dysfunktionale Schmerzen
Hypertonie (Bluthochdruck)
Heuschnupfen
Ischiasschmerz (Ischialgie)
Kopfschmerzen (Cephalea)
Kreislaufbeschwerden
Leistungsabfall
Migräne
Muskelschmerzen (Myalgie)
Nackenschmerzen
Parasomnie (Schlafstörung)
Phantomschmerz
Phobien
Polyneuropathie
Reflux
Restless Legs Syndrom
Schmerz bei Gürtelrose
Schulterschmerzen
Schwindel (Vertigo)
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Stress
Unruhezustände
Trigeminusneuralgie
Vegetative Funktionsstörungen
Verspannung
Verstopfung (Obstipation)
Zervikobrachialsyndrom (Schulter-Arm Syndrom)
Wirbelsäulenerkrankungen
Schmerzen in den oberen Gesäßnerven
Neuralgien (Nervenschmerzen)
Durchblutungsstörungen
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Blockade/Blockierung (Gelenk)
Schmerz an Bein und Fuß
Schmerzen an mehreren Gelenken
Schmerzen der Halswirbelsäule
Schmerz nach Unfällen
Rheumaschmerz
Nervenschmerzen
Gelenkschmerzen (Arthralgie)
Brustschmerzen (Angina pectoris)
Myofasziale Schmerzsyndrome
Schmerzen der Lendenwirbelsäule
Schmerz nach Verletzungen
Schmerz an Arm und Hand
Neuropathische Schmerzen
Gesichtschmerz
Diskose (Degenerative Bandscheibenerkrankungen)
Somatoforme Schmerzstörung
Ganzheitliche Schmerztherapien
Hausbesuche
Antibiotikum/Antibiotische Therapie
Analabstrich
Antientzündliche Therapie
Aufbau Infusionen
Beratung zu einem gesunden Lebensstil
EKG (Elektrokardiogramm)
Eiseninfusion
Gesundenuntersuchung
Gewichtsabnahme-Management
Gesundheits-Check
Labordiagnostisches Screening
Lungenfunktionsprüfung /Spirometrie
Überweisungsschein
Labordiagnostik
Ernährungstherapie
Alternative Schmerzbehandlung
Entspannungstechniken
Gewichtsabnahme
Infusionstherapie
Manuelle Therapietechniken
Neuraltherapie nach Huneke
Pflanzenheilkunde
Phytotherapie
Schmerzbehandlung
Schmerzen der Brustwirbelsäule
Taping
Vitamin C-Infusionstherapie
Vitamin Infusion
Vitamine und Mineralstoffe
Vitaminstatus
Infiltrationen
Medikamentöse Schmerzbehandlung
Komplexe Medikamentöse Schmerztherapie
Transcutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Hypnose zur Schmerztherapie
Ernährung und Psyche
Ernährungsberatung
Ernährungscheck
Ernährungserziehung

17/11/2024
23/04/2024
19/03/2024

Happy Nowruz! Happy Frühling!

Middle ear infectionMiddle ear infection is not a terrible and rare disease. Most children develop a middle ear infectio...
06/02/2024

Middle ear infection

Middle ear infection is not a terrible and rare disease. Most children develop a middle ear infection. Therefore, infections often occur in children.
But how is a middle ear infection treated? What is the best antibiotic for a middle ear infection? And how can we tell if we have an ear infection?
One of the most common ear diseases in children is middle ear infection. Middle ear infections are very common in children under 4 years of age. About 80% of children get this infection at least once by the age of 8.
Some children develop this disease frequently. Sometimes children are unable to speak and express their pain due to their young age. In this situation the child is restless.
One of the symptoms of ear pain in children is that the child pulls their ear or shakes their head toward the infected ear. These symptoms can also occur due to a fungal infection.
Middle ear infection occurs in three ways. One of the types of otitis media is acute otitis media. Acute otitis media is a bacterial infection that occurs in the middle ear. One of the main causes of acute otitis media is an upper respiratory tract infection, a viral infection, or a cold.
A middle ear infection can be acute or recurrent. Recurrent middle ear infections occur three times in 6 months or four times a year. After resorption of the inflammation, a middle ear infection develops into a serous middle ear infection. Serous otitis media is an inflammatory disease that can occur without symptoms or with fluid accumulation in the middle ear.
An infection that invades the middle ear leads to the accumulation of abnormal secretions in it, resulting in redness and inflammation, which we call otitis media. The pe*******on of bacteria and viruses of any kind into the space behind the ears should be considered one of the main causes of otitis media, causing discomfort and ear pain in the patient.

If you observe the symptoms of an ear infection, it is imperative to see a doctor. This disease has no specific age and can affect children and adults. Of course, children aged 6 to 15 months are more exposed to this disease than others.
Main causes of middle ear infection
The mechanism of infection is different. The main cause of middle ear infection is dysfunction of the Eustachian tube. The Eustachian tube is actually a narrow tube that connects the middle ear to the upper part of the throat. The end of the Eustachian tube is located in the nasopharynx or the floor of the nasal cavity and its beginning is in the middle ear. The Eustachian tube is made of soft cartilage tissue. The length of the trumpet in children is shorter, wider and horizontal than in adults. The horizontal placement of the trumpet allows bacteria to easily enter. Therefore, the short length of the trumpet and its horizontal position make it easier for children to develop middle ear infections. For this reason, children are more susceptible to middle ear infections than adults.
Typically, children over the age of two report ear problems. Symptoms of an acute bacterial infection in children under 2 years of age include:
 Fever
 restlessness
 anorexia
 Pull ears
 Children may also have purulent discharge from the ear. This secretion may indicate a perforation of the eardrum
Hearing loss caused by serous otitis can lead to disruptions in the child's development process. In this case, the child may only perceive loud noises and not respond to normal sounds. This affects the child's development.
diagnosis
One way to diagnose serous otitis is to take a history and examine the patient. “Otoscope” is the name of the device that the doctor uses to examine the patient and diagnose the middle ear infection. This small device is used to observe the eardrum, allowing the doctor to closely monitor changes in the appearance of the ear. The following symptoms are signs of middle ear infection:

 Clouding and lack of transparency of the eardrum
 Redness, yellowing, or discoloration of the eardrum
 Prominence of the eardrum

After the ear infection subsides , you may experience mucous discharge from the ear. The secretion usually remains behind the eardrum. In some cases, ear discharge disappears completely.
In rare cases, the infection can spread to the inner ear, brain and adjacent tissues, causing the person to experience various symptoms and affecting the adjacent brain and nerves.
Sometimes the patient does not treat the disease or the disease progresses despite adequate antibiotics. These conditions result in severe symptoms. Middle ear infection can lead to cerebral symptoms and cause diseases such as meningitis, chronic infections and even cerebral vein thrombosis.
With serous otitis media, the fluid that collects in the middle ear becomes thick and viscous and may not respond to treatment. The concentration of the fluid causes the ossicles to not move properly and leads to hearing loss. Fibrotic tissue may also develop in the middle ear and interfere with the movement of the ossicles.
In severe complications of serous otitis, tympanostomy tubes are used to improve the mobility of the eardrum and prevent hearing loss.
As already mentioned, this disease shows the following symptoms:
 Fever
 Ear pain
 Feel tired and lethargic
 Discharge from the middle ear
If you notice any of these symptoms, you should see a doctor. Unfortunately, in some cases it happened that the patient had a ruptured eardrum due to a middle ear infection.

Therefore, one should not act arbitrarily and prescribe home recipes to the patient. After recognizing these symptoms, the patient should consult a doctor as soon as possible so that appropriate treatment can begin after the disease has been examined and diagnosed. You should hurry up:
 If the patient sees blood in the purulent discharge from his ear.
 If the patient with the above symptoms is under 6 months old, you should go to the doctor as soon as possible.
 Observing symptoms such as crying and restlessness in a child or baby who has or is suspected of having a cold.

Of course, these points are particularly important for children and babies, which are as follows:
 If you have a baby, it is better to know that research shows that giving natural breast milk reduces the risk of ear infection.
 After a while, it is better for mother to take away the pacifier from the child, as constant use increases the risk of middle ear infection.
 Mothers are recommended to have the child vaccinated on time.
 Prevent colds.
 Avoid smoking and do not expose children to smoke.
It's better to know that most middle ear infections in adults get better after a few days, but there is an option to relieve the pain with a warm towel. The use of drops to treat middle ear infection can be very effective; if necessary, the doctor will prescribe drops to the patient along with the appropriate antibiotics.
Antibiotics for middle ear infections
Penicillin is the antibiotic most commonly used to treat ear infections. The most commonly prescribed penicillin antibiotic by doctors is amoxicillin . Side effects of amoxicillin include: nausea and itching.

Further information:
Private medical emergency service in the Rhine-Main area
DR.MED.AFSHIN SERESTI
Tel: 0152 06 05 69 69

Dr.med.Afshin SerestiPrivatärztliche Hausbesuche Rhein-Main-Gebiet Tel: 01520 6056969KNIEARTHROSE Ursache, Symptome, Beh...
26/01/2024

Dr.med.Afshin Seresti
Privatärztliche Hausbesuche Rhein-Main-Gebiet
Tel: 01520 6056969

KNIEARTHROSE
Ursache, Symptome, Behandlung
Das Kniegelenk ist eines der wichtigsten Gelenke des menschlichen Körpers und am häufigsten von Verletzungen betroffen. Die Knie eines Menschen sind einer der produktivsten Teile seines Körpers, und deshalb kann das Erleben von Knieschmerzen für den Menschen sehr ärgerlich und unangenehm sein. Wir leiden aus verschiedenen Gründen unter Knieschmerzen, eine davon ist Kniearthrose. Heutzutage gibt es mit dem Fortschritt der medizinischen Wissenschaft für jedes Problem eine spezielle Behandlung, und auch Kniearthrose kann behandelt werden. Wenn Sie also an Kniearthrose leiden und schneller wieder vollständig gesund werden möchten, lesen Sie in diesem Artikel alle wichtigen Punkte zum Thema Kniearthrose und erfahren Sie mehr über die wirksamen Behandlungsmethoden.
Kniearthrose, auch Osteoarthritis oder Knieverschleiß genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Knieschmerzen bei älteren Menschen und sogar im mittleren Alter, bei der der Knorpel des Kniegelenks geschädigt ist und das Gehen erschwert. Diese Krankheit verursacht zunächst Schmerzen und Schwellungen und kann in komplizierteren Stadien zu einer Veränderung des Knies und des Gehens führen. Zu den Anzeichen und Symptomen dieser Krankheit zählen Gelenktrockenheit und Muskelschwäche im Bereich des Kniegelenks.
Ursachen von Kniearthrose
Kniearthrose ist die häufigste Art von Arthrose, die auch junge Menschen betreffen kann. Daher kennen Jung und Alt dieses Problem; Aber die Zahl der älteren Menschen, die unter diesem Problem leiden, ist größer als die der jungen Menschen. Medizinische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit dieser Krankheit bei Menschen über 45 Jahren steigt und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bei Frauen höher ist als bei Männern.
Unter den Ursachen für Kniearthrose können genannt werden:
 Alter ist die häufigste Ursache für Arthrose.
 Gewichtszunahme , die den Druck auf die Gelenke, insbesondere die Kniegelenke, erhöht.
 Genetik
 Geschlecht
 Verletzungen, die durch wiederholten Druck auf das Knie verursacht werden, z. B. bei bestimmten Arbeiten, die schwere Tätigkeiten erfordern und Druck auf das Knie ausüben.
 Zu viel Sport treiben und regelmäßig Sportarten wie Fußball oder Tennis treiben
Andere Krankheiten wie Rheuma und einige Stoffwechselstörungen wie ein abnormaler Eisenanstieg oder eine übermäßige Produktion von Wachstumshormonen.
Symptome einer Kniearthrose
Die Symptome dieser Krankheit sind:
 Starke Schmerzen, die bei Aktivität zunehmen
 Schwellung und Entzündung im Gelenk
 Warmes Gefühl im Kniegelenk
 Knietrockenheit, besonders nach langem Sitzen oder morgens
 Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Knies, z. B. eingeschränkte Fähigkeit, Treppen zu steigen
 Geräusche wie Quetschen oder Einklemmen des Gelenks beim Bewegen des Knies
 Verminderte Gelenkflexibilität
 Ändern von Form und Größe des Gelenks
 Veränderungen der Knies, wie z. B. Zahnspangen oder krumme Knie
 Gefühl der Schwäche oder Instabilität im Knie
Diagnose von Kniearthrose
Beim Auftreten eines der oben genannten Symptome ist eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt erforderlich, um das Vorliegen einer Kniearthrose definitiv zu bestätigen. Der Arzt erhebt die Krankheitsgeschichte der Person und bestätigt durch Untersuchung der Symptome die Möglichkeit einer Kniearthrose. In der Zwischenzeit können einige Tests wie Radiologie oder MRT durchgeführt werden. Außerdem kann dem Patienten eine Blutuntersuchung verschrieben werden, um andere Komplikationen wie Rheuma, eine Art Arthrose, festzustellen.
Medikamentöse Behandlung von Kniearthrose
In den frühen Stadien der Kniearthrose kann der Einsatz einer Reihe nicht-chirurgischer Methoden auch dazu beitragen, die Schmerzen der Patienten zu lindern. Zu den medizinischen Behandlungen von Kniearthrose gehören die Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente sowie Physiotherapie und Kortikosteroid-Injektionen.
 Einige Beispiele für Medikamente, die häufig bei der Behandlung von Kniearthrose eingesetzt werden, sind:
 Schmerzmittel wie Paracetamol zur Schmerzlinderung und -kontrolle
 Kortikosteroide zur Linderung von Entzündungen
 NSAIDs wie Aspirin und Ibuprofen
 Gelinjektion zur Behandlung von Kniearthrose
Eine der medizinischen Behandlungsmethoden bei Kniearthrose ist die Injektion von Gel in das Kniegelenk. Bei dieser Methode wird ein dickes Gel mit Hyaluronsäure in das Kniegelenk injiziert. Diese Säure kommt natürlicherweise in der Gelenkflüssigkeit vor. Gelenkflüssigkeit ist auch dafür verantwortlich, dass die Gelenkflächen aufeinander gleiten und dadurch der Druck auf den Gelenkknorpel verringert wird. In diesem Fall lässt sich sagen, dass Menschen mit Kniearthrose eine geringere Konzentration an Hyaluronsäure im Kniegelenk aufweisen. Aus diesem Grund kann die Injektion dieser Säure in die Flüssigkeit des Kniegelenks eine der geeigneten Behandlungsmethoden zur Behandlung von Kniearthrose sein. Bei dieser Methode wird Hyaluronsäure in das Kniegelenk injiziert. Dieses Medikament kann die durch Kniearthrose verursachten Schmerzen nicht schnell lindern, aber mit der Zeit lindert es diese Schmerzen, und in diesem Fall erleben die Patienten eine angenehmere Bewegungsfreiheit.
Darüber hinaus kann die Injektion von Hyaluronsäure-Gel das Kniegelenk dazu anregen, mehr dieser Säure zu produzieren. Im Ergebnis lässt sich sagen, dass die Gelinjektion bei der Behandlung von Kniearthrose eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung im Gelenkinneren haben kann; Aber es wird nicht dazu führen, dass der Gelenkknorpel wieder wächst.
PRP-Injektion zur Behandlung von Kniearthrose
PRP steht für Platelet Rich Plasma, also mit Blutplättchen angereichertes Serum. Die Grundlage dieser Methode ist die Nutzung der biologischen Kraft des eigenen Körpers des Patienten zur Reparatur bestehender Verletzungen.

Blutplättchen enthalten viele Wachstums- und Wiederherstellungsstoffe. In diesem Fall kann die Injektion der angereicherten Menge an Blutplättchen, die mit PRP das Fünffache des Normalwerts erreicht, das beschädigte Gewebe in Knorpel und Bändern reparieren. Aus diesem Grund wird diese Methode bei der Behandlung von Kniearthrose eingesetzt und gilt oft als wirksame Behandlungsmethode.
Bei der Methode der PRP-Injektion in das Knie wird dem Patienten zunächst etwas Blut entnommen und die Blutprobe dann für einige Minuten in eine Zentrifuge gegeben. Danach trennt diese Maschine das Blut und trennt tatsächlich die roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Plasma und Blutplättchen. In diesem Fall wird das gewonnene PRP in das Knie injiziert. Tatsächlich werden bei dieser Methode die aktiven Zellen, die am Heilungsprozess beteiligt sind, aus dem Blut getrennt und je nach Schweregrad der Kniearthrose in hoher Konzentration in das Gelenk injiziert. Dabei bewirken die Wachstumsfaktoren in den Blutplättchen die Bildung von neuem Gewebe und reduzieren die Entzündung im Gewebe.
Die therapeutische Wirkung dieser Methode setzt nach 3 bis 4 Tagen ein und erreicht ihre maximale Wirkung etwa 4 Wochen nach der Injektion. In diesem Fall lässt sich sagen, dass mindestens 3 PRP-Injektionen im Abstand von jeweils 1 bis 4 Wochen bei der Behandlung von Kniearthrose wirksam sein können. Zu diesem Zweck wird häufig empfohlen, die zweite Injektion eine Woche nach der ersten Injektion und die dritte Injektion 10 bis 30 Tage nach der zweiten Injektion zu verabreichen. Man kann auch sagen, dass die Wirkung dieser Behandlung nicht vorübergehend ist und bei den meisten Patienten bei der Behandlung von Kniearthrose oft wirksam ist.
Behandlung von Kniearthrose durch Operation
Zur Behandlung von Kniearthrose werden häufig nicht-chirurgische Methoden eingesetzt. In einigen Fällen haben jedoch nicht-chirurgische und medikamentöse Behandlungen keinen Einfluss auf die Behandlung und Genesung von Kniearthrose. In diesem Fall wird häufig eine Operation zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt.
Die chirurgische Behandlung von Kniearthrose erfolgt auf drei Arten:
Arthroskopische Chirurgie
Bei der Kniearthroskopie erstellt der Orthopäde einen kleinen Schlitz am Kniegelenk und führt durch diesen Schlitz den Arthroskopschlauch ein. In diesem Fall kann er die Innenseite des Kniegelenks vollständig sehen und so den genauen Ort der Operation bestimmen und dann die Operation am Knie durchführen. Bei dieser Operationsmethode handelt es sich um eine minimalinvasive Methode zur Diagnose und Behandlung von Kniearthrose, die häufig ambulant durchgeführt wird.

Diese Methode wird angewendet, wenn der Patient starke und anhaltende Schmerzen im Kniegelenk verspürt und diese Schmerzen gegen nicht-chirurgische Behandlungen resistent sind. Eine arthroskopische Operation kommt häufig dann zum Einsatz, wenn sich im Kniegelenk aufgrund schwerer Knorpelschäden Knochensporne bilden oder Teile des Knorpels in der Gelenkflüssigkeit verbleiben.
Osteotomie-Chirurgie
Bei der Osteotomie –Chirurgie wird ein Teil des Knieknochens mit einem speziellen Gerät durchtrennt. Diese Methode kommt häufig dann zum Einsatz, wenn durch Beugung des Knies das Körpergewicht ungleichmäßig auf die Kniegelenkfläche verteilt wird. Mit dieser Methode nimmt der Chirurg Veränderungen am Schienbein des Knies vor, bewegt das Gelenk und entfernt die mechanische Achse vom beschädigten Knorpel. In diesem Fall wird das Gleichgewicht auf der Oberfläche des Gelenks verteilt.
Kniegelenkersatzoperation
Die letzte Behandlungsmöglichkeit bei Kniearthrose ist eine Gelenkersatzoperation. Diese auch als Arthroplastik bezeichnete Methode ist eine der invasivsten Methoden zur Behandlung von Kniearthrose, die die Knieschmerzen deutlich lindert und die Funktion des geschädigten Knorpels des Kniegelenks wiederherstellt.
Diese Methode wird daher häufig eingesetzt, wenn das Knie so stark schmerzt, dass der Patient das Gelenk nicht mehr bewegen kann und Schwierigkeiten bei der Ausübung seiner täglichen Aktivitäten hat. Auch wenn Arthrose zu einer Deformation des Knies führt, beispielsweise durch Überkreuzen oder Klammern der Beine, und keine der chirurgischen oder nicht-chirurgischen Methoden bei der Behandlung von Kniearthritis wirksam ist, wird eine Operation zum Ersatz des Kniegelenks durchgeführt. Bei diesem Eingriff entfernt der Chirurg die geschädigten Knorpelanteile vollständig aus dem Kniegelenk und ersetzt sie durch ein künstliches Gelenk; Dieses künstliche Gelenk besteht häufig aus Kunststoff, Metall oder Polymer.
Hausmittel gegen Kniearthrose
Nach Ansicht einiger Menschen sind nur ältere Menschen von Knie-Arthrose betroffen; obwohl diese Idee völlig falsch ist. Neben dem Alter entsteht Kniearthrose auch durch unsachgemäßen Gebrauch der Gelenke, Gewichtszunahme oder harte Sportarten. In diesem Fall können eine Reihe von Methoden und Hausmitteln eingesetzt werden, um Arthrose zu behandeln oder deren Schmerzen zu lindern. Tatsächlich können die meisten Hausmittel gegen Kniearthrose nur zusammen mit anderen Behandlungsmethoden dieser Krankheit eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern oder sie effektiver zu behandeln.

Hydrotherapie
Wasser macht den Körper widerstandsfähig und kann bei der Behandlung von Kniearthrose wirksam sein. Sportarten wie Schwimmen reduzieren nicht nur das Gewicht, sondern reduzieren auch den Druck auf die Gelenke und behandeln daher im Laufe der Zeit Kniearthrose. Tatsächlich kann Hydrotherapie wirksam sein, um Körperfett zu reduzieren, die Körperbewegung und -koordination zu verbessern, die Stimmung und Lebensqualität zu verbessern und die Schmerzen bei Kniearthrose vorübergehend zu lindern. In diesem Fall können Menschen mit Kniearthrose dreimal pro Woche 60 Minuten lang eine Hydrotherapie ausprobieren, um ihre ständigen Schmerzen zu lindern.
Gewichtsabnahme
Einer der Faktoren, die Kniearthrose stark beeinflussen, ist Übergewicht. Das Gewicht des Körpers lastet auf das Knie, und in diesem Fall führt der hohe Druck, der durch das Gewicht der Menschen auf die Gelenke entsteht, zum Abbau des Knorpelgewebes, und in diesem Fall verschlimmert sich auch die Kniearthrose. Aus diesem Grund kann eine Gewichtsabnahme bei der Heilung dieser Krankheit sehr wirksam sein.
Erwärmung und Kühlung des Knies
Wärme steigert die Durchblutung, lindert steife Gelenke und Muskelkater. Andererseits führt Kälte zu einer Kontraktion der Blutgefäße, verlangsamt die Blutzirkulation und lindert Schmerzen und Schwellungen. Menschen, die an Kniearthrose leiden, können die durch diese Krankheit verursachten Schmerzen durch die Erwärmung und Kühlung des Knies lindern. Um das Knie zu wärmen, können Sie eine heiße Dusche nehmen oder ein Handtuch oder eine Wärmflasche auf Ihre Schmerzpunkte und Knie legen. Um das Knie zu kühlen, können Sie auch einen Eisbeutel in ein sauberes Tuch wickeln und auf die schmerzende Stelle legen oder das verletzte Gelenk in Eiswasser tauchen.
Massage
Durch die Massage wird die Produktion des Stresshormons und Neurotransmitters Cortisol reduziert, und in diesem Fall werden auch die durch Kniearthrose verursachten Schmerzen gelindert. Darüber hinaus erhöht die Massage den Serotoninspiegel, was die Stimmung und die Nerven verbessert. In diesem Fall lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Massage der Kniemuskulatur und Gelenke dazu beitragen kann, die durch Arthrose verursachten Schmerzen zu lindern.

Pflanzliche Heilmittel
Holunder ist eine reichhaltige Kupferquelle, die seit Langem zur Behandlung von Gelenken eingesetzt wird. Neben Holunder kann auch die Verwendung von Pflanzenölen wie Sesam- oder Olivenöl zur lokalen Behandlung von Kniearthrose sehr wirksam sein.
Verwendung einer medizinischen Knieorthese
Medizinische Knieorthesen können verwendet werden, um den Druck zu verhindern, der durch das hohe Gewicht von Menschen auf den Knien entsteht. Die Verwendung dieser Orthesen ist nicht bei allen Arten von Kniearthrose wirksam und wird nur bei Arthrosen angewendet, die zu Einschränkungen innerhalb und außerhalb des Kniegelenks geführt haben.
Durchführung von Physiotherapie zur Behandlung von Kniearthrose
Physiotherapie ist eine der effektivsten Methoden, die durch den Einsatz verschiedener Techniken bei der Behandlung von Menschen mit Kniearthrose wirksam sein kann. Einige physiotherapeutische Techniken kommen bei allen Betroffenen zum Einsatz; Einige von ihnen können jedoch je nach Art der Kniearthrose, dem Lebensstil der Person und den wirksamen Faktoren bei manchen Menschen angewendet werden. Der Physiotherapeut hilft der Person zunächst dabei, eine physiologisch-normale Aktivität auszuüben, indem er den Zustand seiner Kniearthrose diagnostiziert, die Schmerzen kontrolliert, die Arthrose kontinuierlich behandelt. Im Allgemeinen verwendet der Physiotherapeut die folgenden Techniken zur Verbesserung der Kniearthrose:
Übungsprogramm
Einer der Faktoren im Zusammenhang mit der Entwicklung von Arthrose ist die Fußschwäche, die die täglichen Aktivitäten einer Person einschränkt. In diesem Fall stellen Physiotherapeuten oft ein spezielles Programm für den einzelnen Patienten zur Verfügung, um die Muskeln rund um das Knie zu stärken und die Kontrolle über den Zustand zu verbessern. Dieses Programm ist sehr wirksam bei Schwäche der Quadrizepsmuskulatur bei Menschen mit Arthrose. Darüber hinaus verschreibt der Physiotherapeut im Rahmen des angebotenen Programms sichere und wirksame Sportübungen.
Ratschläge zur Gewichtskontrolle
Gewichtszunahme ist eines der Hauptsymptome von Kniearthritis. In diesem Fall kann eine Beratung zur Gewichtskontrolle mit Optionen wie Schwimmen oder Radfahren wirksam sein, um die Schmerzen und Entzündungen bei Kniearthrose zu lindern. Tatsächlich ist das Abnehmen eine der effektivsten Möglichkeiten, die Menschen zur Verbesserung ihrer Kniearthrose machen können.

BotulismusBotulismus ist eine sehr ernste und gefährliche Krankheit, die durch Botulinumtoxin verursacht wird. Dieses Gi...
25/01/2024

Botulismus
Botulismus ist eine sehr ernste und gefährliche Krankheit, die durch Botulinumtoxin verursacht wird. Dieses Gift verursacht eine Muskellähmung, die vom Gesicht ausgeht und sich auf andere Organe ausbreitet, und wenn es die Atemmuskulatur erreicht, führt es zu deren Versagen. Eine Bakterienart namens Clostridium botulinum produziert dieses Toxin. Alle Arten von Botulismus führen schließlich zu Lähmungen, daher gilt jede Art von Botulismus als medizinischer Notfall. In der Vergangenheit führte diese Krankheit oft zum Tod, aber in letzter Zeit bestehen Antitoxine oder Gegenmittel, die eine Genesung bewirken. Alle Fälle von Botulismus sind meldepflichtig.
Geschichtliches
J. Kerner (1786-1862) stellte als erster einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von faulem Blut- und Leberwurst und schweren Krankheitsbildern her, die oft zum Tode führten. Van Ermengem gelang es erst 1897 die Keime, die diese Erkrankung verursachen, zu isolieren. Da sind sie hauptsächlich in verdorbenen Würsten (lat. "botulus") gefunden wurden, wurden man den Namen C. botulinum gegeben.
Symptome
In Fällen, in denen die Krankheit durch Nahrungsaufnahme verursacht wird, sind ihre Symptome Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, gefolgt von Verstopfung und Blähungen. Der Patient kann andere Symptome wie Schwäche und Atembeschwerden haben. Diese Symptome treten normalerweise zwischen 18 und 36 Stunden nach dem Verzehr des kontaminierten Lebensmittels auf, aber die Symptome können drei Stunden bis 8 Tage nach dem Verzehr auftreten.
In Fällen, in denen Botulismus durch eine Wunde verursacht wird, zeigen die Hirnnerven, die ersten Symptome der Krankheit. Dann breiten sich diese Symptome auf andere Organe des Körpers aus. Die Inkubationszeit dieser Krankheit liegt zwischen 4 Tagen und 2 Wochen. Sowohl bei Botulismus, der durch eine Lebensmittelvergiftung verursacht wird, als auch bei Botulismus, der durch eine Wunde verursacht wird, sind die neurologischen Anzeichen und Symptome bei Erwachsenen ähnlich, aber die Symptome von Wundbotulismus können länger dauern, bis sie auftreten.
Der Patient kann Diplopie oder verschwommenes Sehen erfahren. Schwäche der Augenlider, Schwäche im Gesicht, Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden und undeutliche Sprache sind weitere Symptome dieser Krankheit. Während dieser Krankheit werden die Muskeln schwach. Im nächsten Stadium tritt eine Lähmung auf. Ohne Behandlung wird die Atemmuskulatur des Patienten schließlich vollständig gelähmt, was zum Versagen des Atmungssystems und schließlich zum Tod des Patienten führt. Während dieses Vorgangs bleibt der Patient bei Bewusstsein.
Ursache
Botulinumtoxin ist ein Toxin, das von einem Bakterium namens Clostridium botulinum produziert wird, das im Boden und Gewässerschlämmen vorkommt. Dieses Bakterium kann in den genannten Umgebungen als resistente Spore überleben.
Das Bakterium C. botulinum produziert Sporen, die in Lebensmitteln überleben können, die nicht ordnungsgemäß konserviert und gemäß den Standards gelagert wurden. Diese Sporen produzieren an solchen Orten Toxine, das, wenn es konsumiert wird, selbst in sehr geringen Mengen, zu schweren Vergiftungen führt.
Botulismus ist eine sehr ernste Krankheit. Diese Krankheit kann nicht von einer Person auf eine andere übertragen werden. Botulismus wird durch Botulinum-Neurotoxine (BoNT) verursacht. Diese Toxine sind hochgiftige Stoffwechselprodukte, die von grampositiven und obligat anaeroben sporenbildenden stäbchenförmigen Bakterien der Gattung Clostridium produziert werden. Hauptproduzent ist Clostridium (C.) botulinum. Darüber hinaus können Stämme von C. baratii, C. butyricum und C. argentinense Neurotoxine produzieren.
Arten von Botulismus
Es gibt verschiedene Arten von Botulismus:
Lebensmittelbotulismus: Diese Krankheit wird durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht, die mit Botulinumtoxin kontaminiert sind.
Wundbotulismus: Diese Krankheit tritt auf, wenn Bakterien in eine offene Wunde eindringen und dieses Toxin in der Wunde produzieren. Intravenösem, subkutanem oder intramuskulärem Drogengebrauch sind normalerweise dieser Art von Botulismus ausgesetzt.
Kinderbotulismus: Diese Krankheit tritt bei Kindern auf, wenn diese Bakterien oder Sporen in das Verdauungssystem und den Darm von Säuglingen gelangen. Dieses Bakterium kann natürlich im Stuhl eines Kindes vorhanden sein.
Ärztlich verursachter oder iatrogener Botulismus: wird durch eine Überdosis Botox verursacht. Diese Art von Krankheit hat in letzter Zeit aufgrund der Verbreitung der Botox-Therapie zugenommen.
Inhalationsbotulismus: Die Krankheit resultiert aus zufälliger oder gewollter Freisetzung von Botulinumtoxin als Aerosol. Nach Inhalation wird das Toxin vom Blutstrom aufgenommen und im Körper verteilt, wo es die typischen Symptome des Botulismus auslöst.
Diagnose
Ein Botulismus ist verdächtig, wenn mehrere Personen, die in den letzten 3 Tagen zusammen gegessen haben, über ähnliche Botulismus-Symptome klagen. Klinische Zeichen von Botulismus in Verbindung mit der Anamnese liefern die ersten und wichtigsten Anzeichen für Botulismus. Anamnestische Hinweise sind:
• Konservierter Lebensmittel gegessen haben
• Ähnliche Symptome in der Familie, die das gleiche Produkt verzehrt haben.
Auch bei Patienten mit frisch infizierten Wunden oder Drogenmissbrauch besteht ein Anfangsverdacht auf Wundbotulismus.
Laboruntersuchung
Bei Verdacht auf Botulismus sollten sofort Proben wie Serum, Wundabstriche, Stuhl (bei Säuglings- und Lebensmittelbotulismus) und Magen-/Erbrochenes entnommen werden. Falls das Gift möglicherweise eingeatmet wurde, sollte zur Gewinnung von Untersuchungsmaterial ein Nasenschleimhautabstrich und ggf. eine Bronchiallavage durchgeführt werden. Bei Verdacht auf lebensmittelbedingten Botulismus sollten auch verdächtige Lebensmittel (Haushaltskonserven, Fleisch- oder Fischprodukte) untersucht werden. In Lebensmitteln lassen sich häufig Krankheitserreger und Nervengifte nachweisen.
Toxinnachweise
Maus-Inokulationstest (Bioassay) ist obligatorisch. Botulinum-Neurotoxin (BoNT) wird jedoch in weniger als der Hälfte der Fälle im Serum oder Stuhl von Patienten mit lebensmittelbedingtem Botulismus nachgewiesen. Bei hinreichendem Verdacht auf Botulismus sollte mit der Behandlung begonnen werden, bevor die Testergebnisse vorliegen, da die Gabe von Antitoxin zeitlich begrenzt ist. Neben dem Maus-Bioassay hat sich der In-vitro-Nachweis von BoNT mittels ELISA, PCR, Real-Time-PCR oder Massenspektrometrie (Endopep-MS) etabliert. Sie haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und ermöglichen die Bestätigung der Diagnose in wenigen Stunden. Bei infektiösem Botulismus bei Säuglingen und Erwachsenen sollte eine anaerobe Kultur aus Stuhl und bei Wundbotulismus aus Wundmaterial angelegt werden.
Da die Symptome dieser Krankheit einigen neuromuskulären Erkrankungen wie dem Guillain-Barre-Syndrom und der Myasthenia-Gravis-Krankheit ähneln, sind für eine endgültige Diagnose einige spezialisierten Untersuchungen und Tests erforderlich. Zu diesen Tests gehören Gehirnscan, Liquoruntersuchung und EMG-Elektromyogramm.
Behandlung
Nach einigen Wochen lassen die Lähmungssymptome allmählich nach. Bei Diagnose im Frühstadium von Lebensmittelbotulismus und Wundbotulismus kann die Behandlung mit einem Gegengift (Antitoxin) begonnen werden, das die Aktivität des Giftes im Blutkreislauf stoppt; Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zur Anaphylaxie wurden bei 9 % der Patienten nach Antitoxingabe beobachtet. Daher wird vor der Verabreichung ein intrakutaner Test empfohlen. Natürlich muss der Patient in diesem Fall ins Krankenhaus eingeliefert und überwacht werden.
Bei Wundbotulismus sollte ein umfangreiches chirurgisches Debridement durchgeführt werden, und eine Antibiotikatherapie mit den Aminoglykosiden Penicillin G und Clindamycin sollte nicht angewendet werden, da sie die neuromuskuläre Blockade verstärken können.
Eine Magenspülung ist nicht angezeigt. Bei eindeutigen Hinweisen jedoch, wenn kürzlich BoNT-haltige Lebensmittel verzehrt wurden, kann der Mageninhalt endoskopisch entfernt werden und es besteht eine realistische Aussicht, dass kontaminierte Lebensmittelreste noch rechtzeitig entfernt werden können.
Der Einsatz von Cholinesterasehemmern erscheint jedoch sinnvoll, da sie die Verweildauer des noch vorhandenen Acetylcholins im synaptischen Spalt verlängern.
Komplikationen
des durch Botulismus verursachten respiratorischen Versagens können natürlich zum Tod führen, in den letzten 50 Jahren ist die Sterblichkeitsrate von Botulismus-Patienten von 50 % auf 8 % gesunken, aber Komplikationen wie vorzeitige Ermüdung und Atemnot bleiben lange Zeit bestehen, die eine Behandlung erfordert.
Vorbeugung
Da das Botulismus-Toxin bei großer Hitze zerstört wird, sollten Konserven vor dem Verzehr 10 bis 20 Minuten gekocht werden. Honig ist eines der Lebensmittel, das mit Clostridium botulinum-Bakterien kontaminiert sein kann, daher ist es besser, ihn nicht zum Füttern von Babys unter 12 Monaten zu verwenden.

Adresse

Frankfurt
60528

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr.med.Afshin Seresti erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr.med.Afshin Seresti senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie