17/08/2025
...bis der Arzt kommt:-)
ich sitze gerade in den letzten Vorbereitungen für meinen Podcast beim Ärzteverlag – und wow, ich bin richtig aufgeregt 😅 .
Aber nicht nur das: Ich bin inspiriert, denn wir sprechen über ein Thema, das längst nicht nur eine Schlagzeile, sondern eine Realität ist (und auch nicht nur in Kliniken) : das Big Quitting.
What is that? 🤔 - „Big Quitting“?
Der Begriff ist quasi ein Synonym für die „Great Resignation“ – ein globaler Trend, bei dem in den letzten Jahren, vor allem seit 2021, unzählige Menschen ihren Job aufgeben oder sich neu orientieren.
Ursachen - na ‚drei mal dürft ihr raten‘: Burnout, unfaire Bedingungen, fehlende Anerkennung, persönlicher Neujustierung durch die Pandemie – und die Erkenntnis: „So kann ich nicht weitermachen.“
➡️ Und was bedeutet das konkret für Kliniken?
Gerade im Gesundheitswesen entlädt sich das Phänomen mit voller Kraft: Schon 2021 stiegen die Quittungsraten in Kliniken auf Rekordniveau
➡️ Studien zeigen, dass viele Mitarbeitende trotz aller Belastung weiterhin im System bleiben – aber mit jedem Aufschub wächst die Erschöpfung.
Warum ist gerade die Gesundheitsbranche so betroffen?
– Strukturelle Schwächen: fehlende Erholungszeit, Sicherheit, schlechte Feedbackkultur
– Generation Z denkt um: 22 % der jungen Beschäftigten im Gesundheitswesen denken laut Forbes darüber nach, ganz auszusteigen 😯!
📢 Mein Appell – ganz persönlich von mir an dich (und alle Personalverantwortliche):
Arbeitet gegen Big und Quiet Quitting mit echten Veränderungen:
Flexiblere Arbeitsmodelle, bessere Entlohnung, Karrierepfade, mehr Respekt
Selbstfürsorge als Pflicht, nicht als Luxuseffekt – und vor allem Teambuilding und echte Wertschätzung!
Ich teile all das im Podcast beim Ärzteverlag – und ja, ich bin aufgeregt, aber vor allem voller Hoffnung 😅 , dass wir durch diese Diskussion einen echten Impuls setzen.