Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP
Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP, Königswarterstraße 16, Frankfurt.
🎯 Die DGSP ist die zentrale Institution Deutschlands auf den Gebieten der ⚕️ Sportmedizin sowie der Gesundheitsförderung und Prävention durch 🏋️♂️ körperliche Aktivität und 🏃♂️ Bewegung.
18/11/2025
Dass die Bezeichnung Frozen Shoulder (»eingefrorene Schulter«) nicht übertrieben ist, weiß jeder, der schon einmal davon betroffen war. Und das sind viele, denn die adhäsive Kapsulitis, wie sie in der Fachsprache heißt, betrifft zwischen 1,6 bis 4 Millionen Menschen in Deutschland. Das entspricht zwei bis fünf Prozent der Bevölkerung. Der Altersgipfel liegt zwischen 40 und 60 Jahren, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Orthopäden und Physiotherapeuten sehen die Erkrankung regelmäßig, und doch sind ihre Ursachen bis heute eines der großen ungeklärten Rätsel der Orthopädie.
ℹHier erfahrt ihr mehr darüber 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/frozen-shoulder-ein-orthopaedisches-phantom-symptome-ursachen-therapie/
17/11/2025
Am Samstag kamen die Delegierten der DGSP zur halbjährlichen Delegiertenversammlung in den Räumlichkeiten der Rotkreuz-Kliniken in Frankfurt am Main zusammen 🏥💬💪
Im Mittelpunkt standen neben organisatorischen und fachlichen Weichenstellungen vor allem die Berichte der Vizepräsidenten und Gremien sowie die strategische Weiterentwicklung der DGSP. Besonders erfreulich: Die YoungDGSP war aktiv vertreten und brachte wichtige Impulse für die Nachwuchsförderung und die stärkere Vernetzung in der Sportmedizin aktiver junger Menschen ein. Ihr Engagement zeigt nicht zuletzt, wie bedeutend der Generationenwechsel und frische Perspektiven für die DGSP sind. 🌱✨
13/11/2025
Bisher war es zur Messung von Muskelaktivität – etwa mittels Elektromyographie (EMG) – mindestens notwendig, auf der Haut Elektroden anzubringen. Neben dem hohen Aufwand kann sich dies auch nachteilig auf die Bewegungsfreiheit auswirken und so Ergebnisse verfälschen. Deutsche Forscher haben nun ein auf Quantensensoren beruhendes System entwickelt, mit dem sich Muskelaktivität kontaktlos und hochpräzise erfassen lässt. Die sogenannte Magnetmyographie (MMG) bedient sich dabei der durch Muskelbewegung entstehenden Magnetfelder. Das Verfahren kommt vollständig ohne Patches, Klemmen oder Kabel aus und nutzt stattdessen knapp oberhalb der Extremität platzierte optisch gepumpte Magnetometer (OPM). Diese Sensoren zeichnen Veränderungen der neuromuskulären Aktivität oberhalb der Haut auf und können z. B. die Muskelfaserleitgeschwindigkeit (Muscle Fiber Conduction Velocity/MFCV) messen. Weil besser trainierte Muskeln Signale schneller entlang ihrer Fasern leiten als untrainierte, eignet sich die MFCV hervorragend als Messwert z. B. zur Verfolgung muskulärer Trainingsanpassungen.
ℹ Mehr dazu lest ihr in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/muskulaere-trainingsanpassungen-mit-quantensensoren-messen-magnetmyographie/
11/11/2025
Die Tatsache, dass Menschen immer älter werden, wirft unmittelbaren Forschungs- und Handlungsbedarf in Richtung „Better Ageing“ auf. Immer mehr Beachtung findet daher auch die Rolle von Bewegung und Nährstoffen auf die biologische Alterung und entsprechend intensiv wird an gezielten Lebensstiländerungen und Ernährungs- bzw. Supplementierungsstrategien geforscht – zum Beispiel im Rahmen der international angelegten multizentrischen randomisiert-kontrollierten DO-HEALTH-Studie. Hier hatte sich bereits früher in der Gesamtkohorte herausgestellt, dass unter alleiniger Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren über drei Jahre die Infektionsrate um 13 und die Sturzrate um 10 Prozent sanken. Wurde die Gabe durch Vitamin D und ein regelmäßiges Bewegungsprogramm ergänzt, sank die Präfrailty-Rate um 39 Prozent und es traten 61 Prozent weniger neue Fälle invasiver Krebserkrankungen auf. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun in einer Post-hoc-Analyse von 777 der insgesamt 2157 Teilnehmer den Einfluss einer kombinierten Intervention auf molekulare Marker des biologischen Alterns untersucht.
ℹ Hier geht´s zu den Ergebnissen 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/einfluss-von-omega-3-fettsaeuren-vitamin-d-und-bewegung-auf-die-biologische-alterung/
08/11/2025
Sportmedizin auf europäischer Bühne weiter gestärkt!🌍💪🏻
Nach der erfolgreichen Gründung der Sektion Sportmedizin im Europäischen Fachärzteverband (UEMS) im Mai in Riga findet an diesem Wochenende bereits das zweite Treffen der Sektion in Madrid statt.
Wir freuen uns sehr, dass unser DGSP-Generalsekretär Prof. Rüdiger Reer und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Claus Reinsberger als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) vor Ort sind, um die Entwicklung und Positionierung der Sportmedizin auf europäischer Ebene aktiv mitzugestalten.
Mit der Anerkennung der Sportmedizin als eigenständigem Fachgebiet in Europa ist ein bedeutender Schritt getan – nun gilt es, die Inhalte, Standards und Strukturen weiterzuentwickeln und europaweit weiter zu verankern.
Die DGSP setzt sich weiterhin mit Nachdruck dafür ein, die Bedeutung der Sportmedizin für Prävention, Therapie und Leistungsfähigkeit in allen Lebensphasen zu stärken – international wie national.
Auf dem Bild seht ihr v.l.n.r.: Prof. Claus Reinsberger (Vorsitzender des Wissenschaftsrates der DGSP), Prof. Sandra Rozenstoka (Generalsekretärin der UEMS Sports Medicine), Prof. Anca Ionescu (Präsidentin der UEMS Sports Medicine Section) und Prof. Rüdiger Reer (DGSP-Generalsekretär).
06/11/2025
Kinesiotapes sind fester Bestandteil vieler sportmedizinischer Behandlungsansätze, vor allem bei Beschwerden im Bereich des vorderen Knies. Insbesondere beim patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFPS), das häufig bei jungen, aktiven Personen auftritt, werden die elastischen Tapes regelmäßig eingesetzt. Doch wie wirksam sind sie tatsächlich?
ℹHier gibt´s die Antworten👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/die-effekte-von-kinesiotapes-auf-schmerz-und-funktion/
05/11/2025
In nicht mal mehr zwei Wochen startet die weltgrößte Medizintechnikmesse MEDICA (17. - 20. November) in Düsseldorf und damit auch die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE! Freut euch dabei auf interessante Sessions zu den Themen Longevity, Ansätze gegen Bewegungsmangel, digitale und weltweite Innovationen in der Sportmedizin und viele mehr 🤩
☝ Zudem ist die Konferenz eine von der Ärztekammer Nordrhein akkreditierte Fortbildungsveranstaltung.
ℹ️ Alle weiteren Infos sowie Tickets bekommt ihr hier 👉 https://www.medica.de/de/Programm/Konferenzen/MEDICA_MEDICINE_SPORTS_CONFERENCE
04/11/2025
Etwa 20 bis 30 Prozent der über 65-Jährigen stürzen jährlich mindestens einmal – oft mit gravierenden Folgen wie Frakturen, Krankenhausaufenthalten oder dem Verlust der Selbstständigkeit. Führt der Sturz zu einer Einweisung ins Pflegeheim, leidet die Lebensqualität erheblich. Ein umfassender Review und eine aktuelle randomisierte Studie belegen nun eindrucksvoll, dass integrierte Präventionsprogramme in der Primärversorgung das Sturzrisiko älterer Menschen effektiv senken können, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
In der Novemberausgabe der DGSP-News, powered by TV-Wartezimmer, haben wir nützliche Tipps für die Erkältungszeit für euch! Klickt euch jetzt rein und kommt gesund durch den WInter! 🎥
Eine SARS-CoV-2-Infektion ist für viele Athletinnen und Athleten zunächst nur eine temporäre Unterbrechung des Trainings. Doch Daten aus einer großen Kohortenstudie zeigen: Selbst milde Verläufe können langfristige Auswirkungen auf die Belastungstoleranz haben – insbesondere bei Freizeitsporttreibenden sowie bei Frauen. Das unterstreicht die Notwendigkeit individueller, geschlechtersensibler und sportartspezifischer Rückkehrstrategien.
ℹMehr dazu erfahrt ihr inder Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/langfristige-nachwirkungen-von-covid-19-bei-sportlern/
27/10/2025
Wir haben eine Reihe neuer interessanter Sportmedizinischer Fort- und Weiterbildungsangebote in unseren DGSP-Kalender aufgenommen.✅ Da ist mit Sicherheit auch ein Kurs für euch dabei!🤩
Hier geht´s weiter 👉
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention bietet ein gesondertes Tool für die Fort- und Weiterbildung von Sportärzten an. Hier gibt es nähere Infos.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP senden:
Gesundheitsförderung und Prävention durch Bewegung und Sport: das sind die Leitthemen der 1912 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e.V., die mit rund 8.000 ärztlichen Mitgliedern eine der größten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften Deutschlands und die europaweit größte und weltweit älteste sportärztliche Vereinigung ist. Das exakte Leitbild der DGSP können Sie hier nachlesen.
Die Sportmedizin bündelt das sportmedizinische Wissen zahlreicher medizinischer Fachrichtungen und Disziplinen im Sinne eines Querschnittsfaches unter Berücksichtigung von präventiven, kurativen und rehabilitativen Aspekten. Sportler aller Leistungsklassen, vom Freizeitsportler bis zum Hochleistungssportler, stehen traditionell im Fokus der Sportmedizin, doch erlangt in unserer von Bewegungsmangel geprägten Gesellschaft die gesundheitlich relevante "Erholungsdosis an Bewegung" unter präventiven und therapeutischen Gesichtspunkten zunehmende Bedeutung.
Die Kernziele der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. sind:
Umsetzung von Maßnahmen zur Erhörung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung,
Dienstleistungsangebot für sport- und präventivmedizinische Meinungsbildner,
Förderung der sport- und präventivmedizinischen Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung,
Aufbau von Netzwerken mit Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen.
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e.V. ist föderal gegliedert. Aktuell sind 17 Landesverbände Mitglied der DGSP. In diesen Landesverbänden organisieren sich wiederum die einzelnen Mitglieder. Der Bundesverband und die Landesverbände arbeiten eng zusammen und vertreten sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene die Interessen der Mitglieder.
Oberstes Beschlussorgan der DGSP ist die Delegiertenversammlung, welche satzungsgemäß jährlich zusamentritt. Sie setzt sich aus den Delegierten der Landesverbände, dem Präsidium, den gewählten Vertretern des Länderrates sowie dem Wissenschaftsrat zusammen.
Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Mit einer Auflage von rund 11.500 Exemplaren gehört sie zu den meistgelesenen sportmedizinischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Sie erscheint 11x jährlich.
Der alle zwei Jahre veranstaltete Deutsche Sportärztekongress ist der Leitkongress der deutschsprachigen Sportmedizin. Die DGSP ist zudem Gründungsmitglied der Federation Internationale de Medecine du Sport (FIMS) sowie der Europäischen Gesellschaft für Sportmedizin (European Federation of Sports Medicine Associations - EFSMA).