PalliativTeam Frankfurt

PalliativTeam Frankfurt Das PalliativTeam Frankfurt ist ein Team aus Palliativmedizinern und Fachkräften, die schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten. A.

Zusammen mit dem KinderPalliativTeam Südhessen und dem Würdezentrum ist es Team der Stiftung Wegelichter. Wenn sich das Lebensende eines Menschen abzeichnet und er diesen Abschnitt bewusst zu Hause verbringen möchte, sehen wir – das PalliativTeam Frankfurt - unsere Aufgabe darin, die verbleibende Zeit des Patienten so wertvoll und so lebenswert wie möglich zu gestalten. Das heißt, Schmerzen und Angst zu lindern, beizustehen, anzuleiten, zu trösten. Nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität des Wirkens kommt es an. Es tut Not, dass unser Tätigkeitswille zum Bewusstsein selbst komme und aufhört, blind zu sein. Schweitzer
Wir begleiten und unterstützen Sie als Patient und als Angehöriger auf dieser schwierigen Etappe des Lebens. Und wir ergänzen Sie als Hausarzt und Mitarbeiter in pflegerischen, seelsorgerischen oder sozialtherapeutischen Berufen. Wir – die Mitarbeiter des PalliativTeams Frankfurt – tragen mit Herz und Verstand dazu bei, dass Menschen mit lebensbegrenzenden Krankheiten würdig in gewohnter Umgebung ihre Ruhe finden können. Wir sind für Sie da - 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr!

Viele Menschen denken, Palliativversorgung sei erst in den letzten Lebenstagen notwendig – doch das ist ein weit verbrei...
17/11/2025

Viele Menschen denken, Palliativversorgung sei erst in den letzten Lebenstagen notwendig – doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Palliativversorgung kann schon viel früher helfen! Sie begleitet Menschen mit unheilbaren Erkrankungen über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinweg, indem sie Symptome lindert und die Lebensqualität verbessert.

👩‍⚕️ Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn:
✔️ Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit auftreten
✔️ Die Erkrankung den Alltag zunehmend erschwert
✔️ Medizinische Behandlungen mehr belasten als nutzen
✔️ Psychische und seelische Belastungen zunehmen
✔️ Unterstützung für An- und Zugehörige benötigt wird

💡 Palliativversorgung bedeutet nicht „aufgeben“, sondern aktiv für ein würdevolles, lebenswertes Leben sorgen in jeder Phase der Erkrankung.

10/11/2025

Weihnachtswichtel in Aktion:

zum diesjährigen Weihnachtsfest ⭐️ dürfen wir uns über eine wunderbare Aktion
der Firma Spielwaren FAIX mit der Niederlassung im Main-Taunus-Zentrum
freuen:
Wohl wissend, dass kleine Freuden den Alltag erhellen, möchte die Firma Faix
ihren Kunden die Möglichkeit geben, die Freude auf das Fest zu teilen und von unserem KinderPalliativTeanm Südhessen begleiteten Kindern und deren Geschwisterkindern ein
Weihnachtsgeschenk zukommen zu lassen.
Damit der Wunsch zu den Wunscherfüllern kommen kann, haben unsere Weihnachtswichtel Anette aus dem KinderPalliativTeam Südhessen, Semoly aus dem Würdezentrum und Elke aus dem Fundraisingteam heute die Wunschzettel ausgedruckt und zu den begleiteten Familien geschickt, damit sie bald am Weihnachtsbaum bei Spielwaren FAIX im Main-Taunus-Zentrum hängen können.
Wollt auch ihr unseren begleiteten Familien eine Freude machen? Dann schaut bei Spielwaren FAIX ab Ende November vorbei und sucht euch einfach einen Wunschzettel 📝aus.

„Palliativversorgung, das ist doch nur was für Hochbetagte… oder?“Ein weitverbreiteter Irrglaube.Denn: Schwere Erkrankun...
27/10/2025

„Palliativversorgung, das ist doch nur was für Hochbetagte… oder?“
Ein weitverbreiteter Irrglaube.
Denn: Schwere Erkrankungen kennen kein Alter.

Auch Babys können palliativ begleitet werden, wenn sie mit lebensverkürzenden Diagnosen zur Welt kommen. Hier geht es oft um liebevolle Begleitung, Schmerzlinderung und Nähe von Anfang an.
Kinder mit schweren genetischen oder neurologischen Erkrankungen brauchen häufig über Jahre hinweg spezialisierte palliative Unterstützung.

Jugendliche und junge Erwachsene, z. B. mit aggressiven Krebsformen oder fortschreitenden Muskelkrankheiten, brauchen Raum für ihre Themen: Selbstbestimmung, Freundschaft, Lebenspläne
Erwachsene in jedem Alter mit ALS, Tumorerkrankungen, Herz- oder Lungenversagen finden in der Palliativversorgung Halt, Linderung und einen geschützten Raum für das, was wirklich zählt.

Natürlich können auch ältere Menschen von einer guten Palliativversorgung profitieren.

Palliativversorgung ist altersunabhängig.
Sie beginnt nicht erst am Lebensende, sondern dann, wenn das Leben schwer wird.
Sie schenkt Lebensqualität, Mitgefühl und Unterstützung vom ersten bis zum letzten Atemzug.

Hilf mit, dieses Bewusstsein zu verbreiten:
Teile diesen Beitrag, speichere ihn oder sprich mit anderen darüber. Denn echte Aufklärung beginnt im Alltag.

24/10/2025

Ärzt:innen, Pflege, Seelsorge, Ehrenamt.Palliativteams leisten Enormes. Wie bereitet man sich auf so eine Aufgabe vor? Was hält ein Team stark, das täglich mit Leid, Nähe und Hoffnung arbeitet? Darüber haben wir in unserer neuen Folge mit Boris Knopf als Gast gesprochen.🎧 Hört rein
PodcastLebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche

Lebensqualität bis zuletzt - Eine sinnerfüllte Aufgabe: Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche Hospizbegleitung durch uns...
23/10/2025

Lebensqualität bis zuletzt - Eine sinnerfüllte Aufgabe: Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche Hospizbegleitung durch unseren Kooperationspartner Bürgerinstitut e.V. in Frankfurt

Zeit schenken, die gut tut Der Hospizdienst am Bürgerinstitut e.V. in Frankfurt sucht engagierte und einfühlsame Menschen, die sich eine sinnerfüllte ehrenamtliche Aufgabe wünschen. Als Hospizbegleiterin und Hospizbegleiter schenken Sie schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen etwas sehr Kostbares: Ihre Zeit und Ihr offenes Ohr. Sie spenden Trost, führen Gespräche, schweigen gemeinsam oder schaffen kleine Momente der Normalität in einer schweren Zeit. Um Sie auf diese verantwortungsvolle und bereichernde Tätigkeit bestens vorzubereiten, bieten wir einen umfassenden Qualifizierungskurs an. Dieser Kurs ist bundesweit anerkannt und vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug für die sensible Begleitung am Lebensende. Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Informationsabend ein. Hier erfahren Sie alles über die Inhalte und den Ablauf des Kurses, die Aufgaben in der Hospizbegleitung und haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Datum des Infoabends: Donnerstag, 6. November 2025 Uhrzeit: 18:30 Uhr;
Ort: Bürgerinstitut e.V., Oberlindau 20, 60323 Frankfurt am Main
Der Qualifizierungskurs mit einem Umfang von 118 Stunden startet am 17. Januar 2026. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung zum Informationsabend. Anmeldung bitte an: hoffmann@buergerinstitut.de oder unter 069 972017 35


Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Aber jede verdient gesehen zu werden. Millionen Menschen leben mit Autismus, ADHS, ...
20/10/2025

Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Aber jede verdient gesehen zu werden.
Millionen Menschen leben mit Autismus, ADHS, FASD, ME/CFS, Depressionen, chronischen Erkrankungen oder Sinnesbehinderungen.
Sie stoßen täglich auf Barrieren, die niemand sieht, die aber auf Dauer schwer wiegen und viel zu oft Leben kosten.
Während weltweit physische Barrieren wie Stufen und Bordsteine abgebaut werden, bleiben die unsichtbaren Barrieren oft bestehen:
- sensorische Überlastung
- kommunikative Missverständnisse
- strukturelle Ausgrenzung
- fehlende Rückzugsmöglichkeiten
Menschen mit nicht sichtbaren Behinderungen tragen ein erhöhtes Risiko für seelische Krisen und Suizid.
👉 Bei Autismus ist das Suizidrisiko erhöht.
👉 Auch bei ME/CFS treten überdurchschnittlich häufig Todesfälle durch Suizid auf.
Der Tag der nicht sichtbaren Behinderungen soll daran erinnern, dass Achtsamkeit, Verständnis und Würde keine sichtbaren Voraussetzungen haben.
Wir alle können dazu beitragen, dass unsichtbare Barrieren erkannt und abgebaut werden.
📍 Mehr Informationen & Veranstaltungen unter:
🔗 http://www.stille-stunde.com/.../was-passiert-wo-am-20...
🔗 www.suizidpraevention.de

16/10/2025
15/10/2025

Heute durften wir innehalten, lernen und wachsen, als Team und als Menschen. Ayurveda in der Palliativversorgung zeigt uns: Achtsamkeit beginnt bei uns selbst

Heute möchten wir euch eine Veranstaltung ans Herz legen, an der wir auch teilnehmen werden ✨✨ EIN LAUF FÜR MEHR LICHTGe...
15/10/2025

Heute möchten wir euch eine Veranstaltung ans Herz legen, an der wir auch teilnehmen werden ✨✨

EIN LAUF FÜR MEHR LICHT
Gemeinsam (etwas) bewegen
Erinnerungs-Spaziergang zum Weltgedenktag für Sternenkinder in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main, 15. Oktober 2025 – In liebevoller Erinnerung an alle früh verstorbenen Kinder findet am
Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 15:30 bis 18:30 Uhr ein Gedenk- und Demo-Spaziergang durch die Frankfurter
Innenstadt statt.
Von außen nach innen: Die Route führt vom Römer – dem Herzen der Stadt – bis zum Hauptfriedhof. Dort endet der Spaziergang am Gemeinschaftsgrabfeld „Ein Hauch von Leben 2“. Begleitet wird der Weg von hellen Zeichen:
Musik des Jazztrios Red Stompers, gelben Heliumballons für alle Teilnehmenden sowie einem gemeinsamen Lichtkreis zum Abschluss.
„Kinder ändern alles – besonders, wenn sie sterben“, steht auf den Vereinsshirts.
Jessica Hefner, Co Gründerin, Teil des Leitungsteams und mehrfach betroffene Mutter, erklärt:
„Die eigene Welt zerbricht, wenn ein Kind stirbt. Dort, wo es ein Dorf braucht, um ein Kind beim Wachsen zu begleiten, braucht es die gesamte Gesellschaft, um Eltern zu tragen, wenn ein so kleiner Mensch geht.“
Veranstalter ist der 2019 gegründete Verein Unsere Sternenkinder Hessen e.V.. Unterstützt wird er von der Katharina Kaspar Stiftung, der ökumenischen Klinikseelsorge der Frankfurter Geburtskliniken, dem Team der pränatalen
Palliativmedizin des KinderpalliativTeamSüdhessen sowie dem Familiengesundheitszentrum Frankfurt.
Der rund vier Kilometer lange Weg ist zugleich Teil der bundesweiten Aktion „110.000 Kilometer für 110.000 Sternenkinder“ des Bundesverbandes Kindstod in Schwangerschaft und nach Geburt (BVKSG).
Kommt auf den Römerberg und gedenkt mit uns gemeinsam aller STERNENKINDER ✨

13/10/2025

Was für ein besonderer Abend! 💫
Am Samstag waren wir zu Gast beim Theater LACHMAL in Obertshausen, einem Ort, an dem Engagement, Humor und Herz zusammentreffen.
Seit drei Jahrzehnten bringen hier Ehrenamtliche Freude auf die Bühne und unterstützen dabei soziale Projekte, unter anderem unser KinderPalliativTeam Südhessen.
Wir sind zutiefst dankbar für diese langjährige Verbundenheit.
Danke für euer Lachen und euer großes Herz! 🎭

Adresse

Geleitsstraße 14
Frankfurt
60599

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 16:30

Telefon

+49691302556100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PalliativTeam Frankfurt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Wenn sich das Lebensende eines Menschen abzeichnet und er diesen Abschnitt bewusst zu Hause verbringen möchte, sehen wir – das PalliativTeam Frankfurt - unsere Aufgabe darin, die verbleibende Zeit des Patienten so wertvoll und so lebenswert wie möglich zu gestalten. Das heißt, Schmerzen und Angst zu lindern, beizustehen, anzuleiten, zu trösten.

Nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität des Wirkens kommt es an!

Wir begleiten und unterstützen Sie als Patient und als Angehöriger auf dieser schwierigen, vielleicht schwierigsten Etappe des Lebens. Und wir ergänzen Sie als Hausarzt und Mitarbeiter in pflegerischen, seelsorgerischen oder sozialtherapeutischen Berufen. Wir – die Mitarbeiter des PalliativTeams Frankfurt – Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter und alle Mitarbeiter im Team tragen mit Herz und Verstand dazu bei, dass Menschen mit lebensbegrenzenden Krankheiten würdig in gewohnter Umgebung und hochprofessionell versorgt werden können. Wir sind für Sie da - 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr!

“Was ist das schwierigste von Allem? Was Dir am leichtesten erscheint: Mit den Augen sehen, was vor Dir liegt” Johann Wolfgang von Goethe