Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - dbl

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - dbl Hier gibt es Infos rund um logopädische Themen und das Verbandsleben des Deutschen Bundesverbandes für e.V. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Netiquette

Bitte beachten Sie hier folgende Umgangsformen gemäß unserer Netiquette: Sie können uns Fragen stellen und Anmerkungen äußern, aber bleiben Sie dabei bitte fair. Wir behalten uns vor, Beiträge zu entfernen, die einen der folgenden Punkte widerspiegeln: Unangemessene sprachliche Ausdrucksformen, zum Beispiel Beleidigungen, Beschimpfungen, persönliche Angriffe, kommerzielle Beiträge, anstößige, diskriminierende, illegale oder urheberrechtsverletzende Inhalte auch in Form von Links, Inhalte ohne jeden Bezug zum Thema sowie Kommentare ohne Bezug zum Post.

🪏 Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Ha...
18/11/2025

🪏 Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Dabei wurden auch acht Kernsätze vorgestellt, die die berufspolitischen Aktivitäten der sieben Mitgliedsverbände des SHV bestimmen.

📢 Die Einbindung als eigenständiger Partner im Primärsystem, die Umsetzung des Direktzugangs, das Voranbringen der Digitalisierung und der damit längst überfällige Bürokratieabbau sind einige der Forderungen, an deren Umsetzung der SHV – und damit auch wir – weiter mit Nachdruck arbeiten.

💡 Die zentralen Botschaften des SHV haben wir euch auf den Slides zusammengestellt.

👉 Hier geht es zur Website des SHV: https://link.dbl-ev.de/TherapieGipfel2025

17/11/2025

👥👥 Projektgruppenarbeit ist zum wichtigen Bestandteil unserer Arbeit geworden. Manche unserer Projektgruppen begleiten aktuelle Themen und unterstützen damit die Mitglieder bei praxisrelevanten Umstellungen. Andere Projektgruppen engagieren sich für eine bessere logopädische Versorgung. Wiederum andere sind in der Politik aktiv.

Für unsere Mitglieder bringt es einige Vorteile. Hier einige Beispiele:

📍 Dass an dem Anschluss an die TI kein Weg vorbeiführt, hat die dbl Projektgruppe (PG) „Telematikinfrastruktur“ bereits 2022 erkannt. Frauke Kern, Antonia Wollschläger und Carsten Schilling informieren seitdem regelmäßig über die Entwicklungen und die oft schnellen Anpassungen und Veränderungen in der Welt der TI.

📍 Um den Einstieg in einen umweltfreundlicheren Praxisalltag zu erleichtern, hat die dbl-Projektgruppe „Planetary Health“ das Handbuch „Die grüne logopädische Praxis“ erstellt.

📍 Nachdem Olaf Scholz am 6. November 2024 das Scheitern der Ampel-Regierung verkündet hat und kurz darauf bekannt wurde, dass die Neuwahlen auf den 23. Februar 2025 vorgezogen werden, gründete sich die „Projektgruppe Bundestagswahl 2025”. In einer fünfmonatigen Öffentlichkeits-Kampagne brachte die Gruppe zahlreiche Informationsmaterialien heraus, motivierte andere, sich den politischen Aktionen anzuschließen und trat direkt mit den Abgeordneten in Kontakt, um so für die Belange der Logopädie einzustehen. Die Kampagne machte die breite Öffentlichkeit auf die Belange der Logopädie aufmerksam und trug dazu bei, dass die Logopädie mehr Sichtbarkeit in der politischen Landschaft bekam.

🤝 Das sind nur einige Beispiele von vielen, die zeigen, wie wertvoll die Arbeit unserer Projektgruppen ist. Dies wäre ohne eure Mitgliedschaften nicht möglich. Besonders froh macht es uns, wenn sich am Ende der Kreis schließt und unsere Mitglieder davon profitieren können – sei es durch Informationen zu TI, diverse Materialien oder bessere Rahmenbedingungen für die Logopädie. Für eure Mitgliedschaft sagen wir deshalb: Danke!

14/11/2025

🎉 So seid ihr dabei:
1. Mitgliedsantrag online ausfüllen und Eintritt zum 1.12.2025 wählen
2. Unter dem Abschnitt „Privatadresse“ im Feld „ggf. c/o (Privat)“ den Code „dbl-Weihnachtsaktion“ vermerken

👉 Jetzt Mitglied werden: https://link.dbl-ev.de/mitgliederaktion25

Das sind unter anderem eure Vorteile:
📍 Den Dezember beitragsfrei genießen 😉
📍 Ermäßigung für den dbl-Kongress und bei Fortbildungen
📍 Berufsbezogene Rechtsberatung – schriftlich und telefonisch
📍 Mitgestalten berufspolitischer Entwicklungen
📍 Reisestipendien und Wissenschaftspreisen
📍 Zugang zu exklusiven Fachartikel und informativen Online-Veranstaltungen
📍 …

--
*Die Aktion gilt für Neumitglieder, die ab dem 14.11.2025 bis zum 17.12.2025 Ihren Antrag stellen und zum 01.12.2025 beitreten und unter dem Abschnitt „Privatadresse“ im Feld „ggf. c/o (Privat)“ im Antragsformular den Code „dbl-Weihnachtsaktion“ vermerken. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Die Kündigung der Vereinsmitgliedschaft kann satzungsgemäß schriftlich gegenüber dem Bundesvorstand mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende erklärt werden. Ab Januar 2026 gelten die regulären Mitgliedsbeiträge.

Nach dem 7. TherapieGipfel mit Besuch der Bundesgesundheitsministerin und zwei fachlich-inhaltlich Podiumsrunden zu den ...
14/11/2025

Nach dem 7. TherapieGipfel mit Besuch der Bundesgesundheitsministerin und zwei fachlich-inhaltlich Podiumsrunden zu den versorgungsrelevanten Fragen Primärversorgung und Direktzugang kann und wird der SHV gestärkt für die Heilmittelbranche die berufspolitische Arbeit fortsetzen

📰 Hier geht es zur Meldung zum TherapieGipfel 2025: https://www.dbl-ev.de/logopaedie-news/7-shv-therapiegipfel-volles-haus-und-intensiver-austausch/

📅 Und nach dem TherapieGipfel ist vor dem TherapieGipfel: Der TherapieGipfel 2026 findet voraussichtlich am 11. November 2026 wieder im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin statt.

Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Lan...

🧑‍🎓❓ Promovieren oder nicht promovieren, das ist hier die Frage. 😉In dieser Folge spricht Hannah Neufeld mit Dr. Anna-Ma...
14/11/2025

🧑‍🎓❓ Promovieren oder nicht promovieren, das ist hier die Frage. 😉

In dieser Folge spricht Hannah Neufeld mit Dr. Anna-Maria Kuttenreich über ihre fünfjährige Promotionsreise im Bereich der Fazialis-Parese-Forschung. Anna-Maria teilt ihre persönlichen Erfahrungen, von den strukturellen Herausforderungen einer Promotion in der Logopädie in Deutschland bis zur Motivation durch wissenschaftliche Neugier.

Die beiden diskutieren:

🔬 Warum Forschung für die Praxis unverzichtbar ist

🧑‍🎓 Welche Hürden Promovierende in der Logopädie überwinden müssen

🥸 Wie sich berufliche Identität durch akademische Qualifikation verändert

🪢 Warum die Verbindung von Praxis und Forschung essentiell ist

Anna-Maria betont, dass trotz fehlender Vollakademisierung die Promotion eine wertvolle Option zur fachlichen und persönlichen Entwicklung darstellt. Ihre zentrale Botschaft: Die besten Forschungsfragen entstehen in der Praxis, und die Antworten sollten direkt zurück zu den Patient*innen fließen!

Ein inspirierender Einblick für alle, die über eine wissenschaftliche Karriere in der Logopädie nachdenken oder verstehen möchten, warum Forschung und Praxis Hand in Hand gehen sollten.

🎧 Hier reinhören: 👉 https://link.dbl-ev.de/dbl-podcast

„Aphasie und Akalkulie: Zwei Seiten derselben Medaille?“ – diese Frage stellt Dr. Dr. Elise Klein (Associate Professor, ...
13/11/2025

„Aphasie und Akalkulie: Zwei Seiten derselben Medaille?“ – diese Frage stellt Dr. Dr. Elise Klein (Associate Professor, CNRS, Université de Paris) in der Keynote des 15. Forschungssymposiums des dbl und dbs in Kooperation mit der Hochschule Trier. Die Anmeldung ist bis zum 6. März 2026 möglich.

Unter dem Motto Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie erwarten euch am 7. März 2026 diese Vorträge:

🐕 „Therapiebegleithunde in der sprachtherapeutischen Intervention bei Alzheimer-Demenz“, Hannah Singh, RWTH Aachen

🌍 „Positive Effekte von Mehrsprachigkeit am Beispiel des phonologischen Arbeitsgedächtnis“, Anemone Schreier, TU München

🤖 „Automatisierte Spracherkennung zur quantitativen Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen“, Rebekka Echternkamp, Hochschule Trier

🎓 „Das stimmliche Selbstkonzept bei Auszubildenden und Studierenden der Logopädie und Sprachtherapie – eine Studie zu Zusammenhängen mit Ausbildung und Studium, stimmlicher Beschäftigung und Berufswahl“, Sarah Breusch, RWTH Aachen

🏠 „Die Versorgungssituation in der ambulanten Logopädie - Der Umgang mit Therapieplatzvergabe und Wartezeiten in der logopädischen Praxis. Eine Mixed-Methods-Studie“, Sarah Leder, Katholische Hochschule München

🛣️ Am Vorabend gibt es eine kostenlose Veranstaltung für Studierende, organisiert von der . Bei Jennifer Petry und Jessica Duda geht es um „Stärkenarbeit im digitalen Raum zur Unterstützung für den eigenen Karriereweg“.

👉 Hier geht es zur Anmeldeseite: https://link.dbl-ev.de/forschungssymposium26

📷 Der 7. TherapieGipfel ist vorbei. In den Bildern erhaltet ihr einen kleinen Eindruck von heute. Welche Kernbotschaften...
12/11/2025

📷 Der 7. TherapieGipfel ist vorbei. In den Bildern erhaltet ihr einen kleinen Eindruck von heute. Welche Kernbotschaften heute präsentiert wurden? Die bereiten wir euch zeitnah auf!

🤝 Wir sagen Danke für das große Interesse und den bereichernden Austausch.

🤔❓ Wie bleiben Gesundheitsinformationen vertrauenswürdig in Zeiten digitaler Informationsflut und Desinformation? Dieser...
11/11/2025

🤔❓ Wie bleiben Gesundheitsinformationen vertrauenswürdig in Zeiten digitaler Informationsflut und Desinformation? Dieser Frage gingen rund 80 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim „D-A-CH Dialog für Gesundheitskompetenz“ nach.

📄 Das nun veröffentlichte Ergebnispapier bietet praxisnahe Empfehlungen, wie Qualität, Vertrauen und digitale Kompetenz in der Gesundheitskommunikation gestärkt werden können. Auch wir haben als Teil des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) an diesem wichtigen Austausch mitgewirkt.

☝️ Wir empfehlen es allen als Lektüre, die Gesundheitsinformationen erstellen, vermitteln oder nutzen – von Therapeut*innen und Fachverbänden über Bildungseinrichtungen bis hin zu Entscheidungsträger*innen im Gesundheitswesen.

🤝 Lasst uns gemeinsam mehr Gesundheitskompetenz, Transparenz und Vertrauen schaffen – in der Logopädie und darüber hinaus.

👉 Jetzt kostenlos herunterladen: https://link.dbl-ev.de/DACH-Dialog

10/11/2025

⚓ Die Sicherung und Verbesserung der Patientenversorgung in den logopädischen Handlungsfeldern ist einer der Hauptgründe, warum wir uns an interdisziplinären medizinischen Leitlinien (LL) beteiligen. Durch die Leitlinienarbeit wird die Logopädie in der Patientenversorgung verankert. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Ressource Logopädie für Verordnende, aber auch für Betroffene und Angehörige sichtbar zu machen.

Allein durch die engagierte, ehrenamtliche Mitarbeit qualifizierter Expert*innen wie euch ist das möglich!

Dies sind beispielsweise veröffentlichte Leitlinien mit dbl-Beteiligung im Verbandsjahr 2024/25:
📌 S1-Leitlinie Long/Post-COVID – Living Guideline, LL-Delegierte Cordula Winterholler
📌 S3-Leitlinie Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumen Fehlbildungen, LL-Delegierte Alexandra Blöck, Dr. phil. Ulrike Wohlleben
📌 S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten, LL-Delegierte Cordula Winterholler
📌 S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung, LL-Delegierte Iris Meißner
📌 S3-Leitlinie Demenzen – Living Guideline, LL-Delegierte Prof. Dr. Christina Knels
📌 S3-Leitlinie Oropharyngeale Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung – Diagnostik und Therapie, LL-Delegierte Prof. Dr. Meike Brockmann-Bauser
📌 S2k-Leitlinie Prolongierte Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation, LL-Delegierte Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler

🧑‍⚖️ Gerade (6.11.) hat der Bundestag beschlossen, dass die Anschlussfrist zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (...
06/11/2025

🧑‍⚖️ Gerade (6.11.) hat der Bundestag beschlossen, dass die Anschlussfrist zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) im Heilmittelbereich vom 1. Januar 2026 auf den 1. Oktober 2027 verschoben wird.

🔜 Wir hatten uns im Frühjahr gemeinsam mit anderen maßgeblichen Verbänden gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium für eine Verschiebung eingesetzt. Dies insbesondere aufgrund technischer Probleme beim Anbindungsprozess. Denn dadurch konnten sich viele Leistungserbringer*innen nicht im Rahmen der ursprünglichen Frist anbinden.

❗ Wir empfehlen euch – auch wenn die Frist nun verschoben wird – mit der TI-Anbindung nicht bis zum letzten Moment zu warten. Ihr habt jetzt die Chance, ohne zeitlichen Druck alles zu beantragen, euch mit dem System vertraut zu machen und die Vorteile durch den digitalen Anschluss mitzunehmen.

👉 In unserer Meldung (dbl+) haben wir euch zusammengefasst, was die Fristverschiebung nun für die Praxisinhaber*innen bedeutet. Zur Meldung: https://link.dbl-ev.de/ti-anschlussfrist-verschoben

05/11/2025

👋 Warum Anna Mahmood, unsere Landesverbandsvorsitzende in Niedersachsen, die Mitgliedschaft bei uns schätzt? Weil man sich bei uns prima vernetzen kann!

🧩 Ihr seid noch kein Mitglied? Dann ist das euer Weg in unsere Gemeinschaft: 👉 https://link.dbl-ev.de/mitgliedschaft

🗣 Ihr behandelt Kinder mit Aussprachestörungen und möchtet gerne eine App für Übungen nutzen? Dann kommt am 20. November...
04/11/2025

🗣 Ihr behandelt Kinder mit Aussprachestörungen und möchtet gerne eine App für Übungen nutzen? Dann kommt am 20. November zu LOGin! Dort stellt euch Kathrin Leicht von neolexon – selbst Sprachtherapeutin – die neolexon Artikulations-App vor und beantwortet eure Fragen.

Über die App:
🎈 für Kinder (3-7 Jahre) mit Aussprachestörungen und in logopädischer Behandlung
🎈 kostenlos für Therapeut*innen und erstattungsfähig für Patient*innen von über 80 gesetzlichen Krankenkassen
🎈 mit 7 spannenden Spielmodulen und Motivationssystem
🎈 komplett individualisierbar über 860 kindgerechte Wörter, 1.500 Pseudowörter/Silben und das gesamte Lautinventar
🎈 CE-zertifiziertes Medizinprodukt

📱 Ihr möchtet mit euren kleinen Patient*innen alles ausgiebig testen? Das ist kein Problem! Als dbl-Mitglied erhaltet ihr am Ende der Veranstaltung einen Gutschein für einen dreimonatigen Testzugang.

👉 Hier bekommt ihr weitere Infos über neolexon und die Artikulations-App: https://link.dbl-ev.de/neolexon

Adresse

Augustinusstraße 11a
Frechen
50226

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+492234379530

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - dbl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram