Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.

Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin I Spezialseminare

Wie kann Ernährungsmedizin künftig Teil jedes Medizinstudiums werden?Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernähr...
11/11/2025

Wie kann Ernährungsmedizin künftig Teil jedes Medizinstudiums werden?

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Jungen DGEM und dem Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) haben wir ein Mustercurriculum Ernährungsmedizin erarbeitet – ein wichtiger Schritt, um Ernährungsmedizin dauerhaft in der ärztlichen Ausbildung zu verankern.

Wir laden alle Interessierten ein, diesen Weg mitzugestalten!

👉 Zum Artikel in der Aktuellen Ernährungsmedizin: https://tinyurl.com/ms7rkrpv

̈hrungsmedizin

📘 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝘂𝗺𝗮𝗻𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 – 𝗠𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗰𝘂𝗿𝗿𝗶𝗰𝘂𝗹𝘂𝗺

Die Integration der in das ist von zentraler Bedeutung. So können angehende Ärztinnen und Ärzte ein fundiertes Verständnis ernährungsphysiologischer Zusammenhänge entwickeln und die Kompetenzen erwerben, die für eine evidenzbasierte und interdisziplinäre Versorgung im präventiven und therapeutischen Kontext erforderlich sind. Das nun veröffentlichte 𝗠𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗰𝘂𝗿𝗿𝗶𝗰𝘂𝗹𝘂𝗺 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Jungen DGEM, dem Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) und der Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) entwickelt.

Das entstand interprofessionell und multidisziplinär unter Einbeziehung von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Ausbildungsstände und Fachgesellschaften. Es soll als Prozess und Vorschlag verstanden werden – mit dem Ziel, die Ernährungsmedizin langfristig als festen Bestandteil in der ärztlichen Ausbildung zu verankern.

📣 Die Autorinnen und Autoren laden alle Interessierten ein, sich aktiv an diesem Entwicklungsprozess zu beteiligen und die Implementierung weiter voranzubringen.

🔗 Mehr Details zum Mustercurriculum finden sich im Open-Access-Artikel in der Aktuellen Ernährungsmedizin:
➡️ https://tinyurl.com/ms7rkrpv

Gesellschaftsnachrichten in der aktuellen Ausgabe der Thieme Zeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“In der neuen Ausgab...
31/10/2025

Gesellschaftsnachrichten in der aktuellen Ausgabe der Thieme Zeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“

In der neuen Ausgabe findet ihr spannende Informationen zu:
📋 Neue Übersicht zur Abrechnung von Leistungen in der Ernährungstherapie und Prävention
💡 Ausschreibung der DGEM-Forschungsförderung – bis 12. Januar 2026 bewerben!
📅 Anstehenden Veranstaltungen:
• Malnutrition Awareness Week (10.11.-14.11.25) mit kostenfreiem Medienpaket
• ESPEN-Kongress 2026 in Berlin – jetzt vormerken!

➡️ Mehr dazu in den Gesellschaftsnachrichten am Ende der aktuellen Ausgabe der Aktuellen Ernährungsmedizin.

Hitzewallungen wegfuttern … geht das? 🍲🌡️– Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kannAm Mittwoch, den 12.11.2025, f...
24/10/2025

Hitzewallungen wegfuttern … geht das? 🍲🌡️– Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kann

Am Mittwoch, den 12.11.2025, findet der nächste Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis“ statt.
Ein Fortbildungsangebot der DGEM e.V. und .akademie.

In diesem 90-minütigen Online-Seminar zeigt Oecotrophologin Susanne Liedtke, Gründerin von , wie Ernährung gezielt dabei helfen kann, die Herausforderungen der Wechseljahre besser zu meistern. Sie gibt Orientierung im Dschungel widersprüchlicher Ernährungsempfehlungen und erklärt, welche Lebensmittel und Ernährungsweisen sich nachweislich positiv auf die hormonelle Balance auswirken.

📆 Mittwoch, 12.11.2025 | 19:30–21:00 Uhr
👩‍⚕️ Referentin: Susanne Liedtke, Gründerin von
📍 Online-Seminar

➡ Anmeldung über den Link in unserer Bio oder direkt auf unserer Homepage.

Weitere Informationen:
🔹 60 Minuten Vortrag & 30 Minuten Diskussion
🔹 Teilnahmegebühr: €15,00 (kostenfrei für Studierende und Mitarbeitende nutriZert-zertifizierter Einrichtungen)
🔹 Zielgruppe: Mediziner*innen, Ernährungsfachkräfte, Fachkräfte aus Gesundheitsberufen und Studierende
🔹 Fortbildungspunkte: Es werden zwei CME-Punkte bei der Landesärztekammer beantragt. Die Teilnahmebescheinigung ist bei E-Zert einreichbar.

̈hrungimfokus

✨ Wir sind Partner beim 68. Bundeskongress des VDD! ✨📅 Save the Date: 7.–9. Mai 2026 in Wolfsburg – gemeinsam mit VDOE, ...
21/10/2025

✨ Wir sind Partner beim 68. Bundeskongress des VDD! ✨

📅 Save the Date: 7.–9. Mai 2026 in Wolfsburg – gemeinsam mit VDOE, BDEM, DGEM & VDD.

Unter dem Motto „VDD & Friends – Gemeinsam ist MEHR drin!“ dreht sich alles um Ernährungstherapie & - medizin: professionell, individuell und interdisziplinär.

📌 Save the Date: 𝗡𝘂𝘁𝗿𝗶𝗖𝗮𝗿𝗲 – 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻Am 𝟮𝟬. 𝗠ä𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟲 findet das 1. Symposium "NutriCare – Pflege...
10/10/2025

📌 Save the Date: 𝗡𝘂𝘁𝗿𝗶𝗖𝗮𝗿𝗲 – 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻

Am 𝟮𝟬. 𝗠ä𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟲 findet das 1. Symposium "NutriCare – Pflege trifft Ernährungsmedizin" im Universitätsklinikum Essen statt.

NutriCare schafft erstmals ein Forum, das und weitere Akteure der gezielt miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie praxisnahe Ernährungskompetenz noch wirksamer in den Versorgungsalltag integriert werden kann – unterstützt durch interprofessionellen Austausch.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Fachbeiträgen, wertvollen Praxiseinblicken und zahlreichen Möglichkeiten für Diskussion und Vernetzung. Eingeladen sind alle, die die Ernährungsversorgung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

📅 Schon jetzt vormerken – weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze!

Kerstin Möcking Regina Thorsteinsson DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe

✨ Save the Date: 29. Leipziger Fortbildung ✨📅 28. November 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr📍 Online als Live-WebinarUnter dem Le...
26/09/2025

✨ Save the Date: 29. Leipziger Fortbildung ✨

📅 28. November 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr
📍 Online als Live-Webinar

Unter dem Leitthema „ERAS® und Ernährung“ laden wir Sie herzlich ein zur 29. Leipziger Fortbildung – in Kooperation mit der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft PeriVis (DGAV e.V.) und dem Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH.

🔍 Gemeinsam wollen wir das metabolische Konzept ERAS® beleuchten, Herausforderungen der Implementierung diskutieren und insbesondere den ernährungsmedizinischen Komponenten einen besonderen Fokus widmen.

👩‍⚕️👨‍⚕️ Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. B. Jansen-Winkeln | Prof. Dr. Ch. Reißfelder | Prof. Dr. A. Weimann

🎤 Mit Vorträgen von:
Dr. med. Rahel Strobel (Berlin) | Dr. med. Maria Wobith (Singapur) |
Prof. Dr. Arved Weimann (Leipzig) | Prof. Dr. Christoph Reißfelder (Mannheim) |
PD Dr. Florian Herrle (Prien am Chiemsee) | Prof. Dr. Marc Martignoni (München)

💡 Programm-Highlights:
• Multimodales perioperatives Management – ERAS® im Fokus
• Der orale Kostaufbau – Ergebnisse einer Umfrage
• Immunonutrition
• Wann überhaupt noch parenteral?

👉 Jetzt anmelden und Fortbildungspunkte sichern!
🔗 Programm & Anmeldung: www.dgem.de/29-leipziger-fortbildungsveranstaltung

Herzliche Grüße
Ihre DGEM & Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.

Am Mittwoch, den 15.10.2025, findet der nächste Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell – N...
25/09/2025

Am Mittwoch, den 15.10.2025, findet der nächste Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis“ statt.
Ein Fortbildungsangebot von DGEM und Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.

In diesem 90-minütigen Online-Seminar werden die aktuellen Empfehlungen der neuen Leitlinie der DGEM zur klinischen Ernährung bei Lebererkrankungen vorgestellt. Im Fokus stehen:

- Das ernährungsmedizinische Management bei Leberzirrhose & steatotischen Lebererkrankungen.

- Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag.

📆 Mittwoch, den 15.10. von 19:30–21:00 Uhr
👩‍⚕️ Referentin: PD Dr. med. Monika Rau & Prof. Dr. Mathias Plauth
📍 Online-Seminar

➡ Anmeldung über den Link in unserer Bio oder direkt über unsere Homepage.

Weitere Informationen:
🔹 60 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion
🔹 Teilnahmegebühr: €15,00 (kostenfrei für Studierende und Mitarbeitende nutriZert-zertifizierter Einrichtungen)
🔹 Zielgruppe: Mediziner*innen, Ernährungsfachkräfte, Fachkräfte aus Gesundheitsberufen und Studierende
🔹 Fortbildungspunkte: Es werden zwei CME-Punkte bei der Landesärztekammer beantragt. Die Teilnahmebescheinigung ist bei E-Zert einreichbar.

̈hrungsmedizin

🔔 Ab sofort buchbar! 🔔Die Anmeldung für die Seminare der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin (100 Stunden Kurse & Fal...
22/09/2025

🔔 Ab sofort buchbar! 🔔

Die Anmeldung für die Seminare der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin (100 Stunden Kurse & Fallseminare) im Jahr 2026 ist jetzt freigeschaltet.

👉 Über den Link in unserer Bio geht’s direkt zum Buchungsportal.

🔍 𝗡𝗲𝘂𝗲 Ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿ä𝘃𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁Ein wichtiger Schritt zu mehr Transp...
22/09/2025

🔍 𝗡𝗲𝘂𝗲 Ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿ä𝘃𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁
Ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz in der Ernährungstherapie!

Die AG Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie (AG EMET) hat eine strukturierte Übersicht zu Abrechnungswegen in der Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht. 📝

➡️ Ziel: Mehr Klarheit über Zuständigkeiten, Voraussetzungen, Leistungsinhalte und Erstattungsmodelle schaffen und damit die interprofessionelle Zusammenarbeit stärken.

👥 Die Übersicht richtet sich an:
• niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
• Ernährungstherapeut*innen
• Krankenkassen
• gesundheitspolitische Akteur*innen
• …und alle, die eine qualitätsgesicherte Ernährungstherapie voranbringen wollen.

📌 Inhalte des Dokuments u. a.:
• Abrechnungsvoraussetzungen & zugelassene Leistungs¬erbringer (§ 43 SGB V)
• Präventionsleistungen (§ 20 SGB V)
• Unterschiede zwischen Bundesländern
• Praxisnahe Kooperationshinweise für Ärztinnen und Ärzten und Ernährungstherapeut*innen

🤝 Ein zentraler Fokus liegt auf der 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – mit konkreten Beispielen und praxisorientierten Empfehlungen.

📄 Die AG EMET setzt sich aus den Berufs- und Fachverbänden der Ernährungstherapie und Ernährungsmedizin zusammen:
Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und
Ernährungsmediziner e.V. (BDEM), Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband e. V. und BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).

📎 https://lnkd.in/eWgSeZJA

✅ Sichere Dir den letzten Platz! ⏰Wann? 17.-19.10.25📍Wo? Präsenz in Freiburg (NOVOTEL)📚Was? Die Fallseminare sind Bestan...
12/09/2025

✅ Sichere Dir den letzten Platz!

⏰Wann? 17.-19.10.25
📍Wo? Präsenz in Freiburg (NOVOTEL)
📚Was? Die Fallseminare sind Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin und dienen der Übung, Vertiefung und Ergänzung der 100 Stunden Kurs-Weiterbildung. Die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anhand des strukturierten Umgangs mit Beispielen aus der Praxis vertieft und decken das gesamte Spektrum der Ernährungsmedizin ab. Es werden aktuelle Patientenfälle gemeinsam erörtert und diskutiert, ergänzt werden die Inhalte der Fallseminare mit praktischen Übungen.

➡️ Anmeldung & Kosten findest Du über buchung.daem.de/seminare oder den Link in unserer Bio.

👋 Goodbye & Welcome 🌱Fünf Monate voller Ideen, Posts und Stories – danke, Charlotte, für deine Energie und Kreativität! ...
09/09/2025

👋 Goodbye & Welcome 🌱

Fünf Monate voller Ideen, Posts und Stories – danke, Charlotte, für deine Energie und Kreativität! Wir wünschen dir alle Gute für deinen Masterstart! 🍀🎓

Und: Hallo, Kathi! 🤗 Wir freuen uns, dich als neue Praktikantin an Bord zu haben. Neben deiner Masterarbeit in Medizinischer Ernährungswissenschaft unterstützt du uns künftig bei Social Media, in der Seminarbetreuung, Websitepflege und im E-Learning. 🧠👩🏼‍🎓

Schön, dass du da bist! 🌞

Am Mittwoch, den 24.09.2025, findet der nächste Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell – N...
03/09/2025

Am Mittwoch, den 24.09.2025, findet der nächste Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis“ statt.
Ein Fortbildungsangebot von DGEM und Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. .

In diesem 90-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen klaren Wegweiser durch den Abrechnungsdschungel.
Erwartet werden praxisnahe Einblicke in:

- gesetzliche Rahmenbedingungen

- relevante GOÄ-Ziffern

- Präventions- und Therapieoptionen

📆 Mittwoch, den 24.09. von 19:30–21:00 Uhr
👩‍⚕️ Referentin: Prof. Dr. Jürgen Hebers und Prof. Dr. Diana Rubin
📍 Online-Seminar

Wie lassen sich ernährungsmedizinische Leistungen rechtssicher und wirtschaftlich abrechnen?
Welche Praxis-Tipps helfen im Alltag?
Und wie gelingt die interprofessionelle Zusammenarbeit optimal?

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Seminars – kompakt, verständlich und sofort umsetzbar.

➡ Anmeldung über den Link in unserer Bio oder direkt über die Homepage.

Weitere Informationen:
🔹 60 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion
🔹 Teilnahmegebühr: €15,00 (kostenfrei für Studierende und Mitarbeitende nutriZert-zertifizierter Einrichtungen)
🔹 Zielgruppe: Mediziner*innen, Ernährungsfachkräfte, Fachkräfte aus Gesundheitsberufen und Studierende
🔹 Fortbildungspunkte: Es werden zwei CME-Punkte bei der Landesärztekammer beantragt. Die Teilnahmebescheinigung ist bei E-Zert einreichbar.

Adresse

Reichsgrafenstraße 11
Freiburg Im Breisgau
79102

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram