11/11/2025
Wie kann Ernährungsmedizin künftig Teil jedes Medizinstudiums werden?
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Jungen DGEM und dem Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) haben wir ein Mustercurriculum Ernährungsmedizin erarbeitet – ein wichtiger Schritt, um Ernährungsmedizin dauerhaft in der ärztlichen Ausbildung zu verankern.
Wir laden alle Interessierten ein, diesen Weg mitzugestalten!
👉 Zum Artikel in der Aktuellen Ernährungsmedizin: https://tinyurl.com/ms7rkrpv
̈hrungsmedizin
📘 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝘂𝗺𝗮𝗻𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 – 𝗠𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗰𝘂𝗿𝗿𝗶𝗰𝘂𝗹𝘂𝗺
Die Integration der in das ist von zentraler Bedeutung. So können angehende Ärztinnen und Ärzte ein fundiertes Verständnis ernährungsphysiologischer Zusammenhänge entwickeln und die Kompetenzen erwerben, die für eine evidenzbasierte und interdisziplinäre Versorgung im präventiven und therapeutischen Kontext erforderlich sind. Das nun veröffentlichte 𝗠𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗰𝘂𝗿𝗿𝗶𝗰𝘂𝗹𝘂𝗺 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Jungen DGEM, dem Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) und der Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) entwickelt.
Das entstand interprofessionell und multidisziplinär unter Einbeziehung von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Ausbildungsstände und Fachgesellschaften. Es soll als Prozess und Vorschlag verstanden werden – mit dem Ziel, die Ernährungsmedizin langfristig als festen Bestandteil in der ärztlichen Ausbildung zu verankern.
📣 Die Autorinnen und Autoren laden alle Interessierten ein, sich aktiv an diesem Entwicklungsprozess zu beteiligen und die Implementierung weiter voranzubringen.
🔗 Mehr Details zum Mustercurriculum finden sich im Open-Access-Artikel in der Aktuellen Ernährungsmedizin:
➡️ https://tinyurl.com/ms7rkrpv