Yoga Freiburg

Yoga Freiburg Yoga kann man nicht erklären, man muss es erfahren (frei nach BKS Iyengar).

"Do your Kegel!" ist ein Ausspruch, den einige vielleicht kennen, wenn sie auf Englisch sprachigen Seiten Information zu...
07/03/2025

"Do your Kegel!" ist ein Ausspruch, den einige vielleicht kennen, wenn sie auf Englisch sprachigen Seiten Information zur Verbesserung ihrer Beckenbodensituation suchen.

"Do NOT do Kegels!!" Ist auch ein Satz, der viel zu lesen ist.

Also was nun? Kegel ja oder nein? Und was sind überhaut Kegel?

Hier sind nämlich nicht irgendwelche Dinge in Form eines Kegel gemeint, die ähnlich wie ein Yoni Ei genutzt werden können, sondern der Ausdruck geht zurück auf Dr. Kegel (1894 - 1972), einem amerikanischen Gynäkologen, der den von Inkontinenz oder Organsenkung betroffenen Frauen empfohlen hatte, die Beckenbodenmuskulatur bewusst anzuspannen, um sie zu trainieren. Das war damals revolutionär.

Nun spalten sich die Geister, ob Kegels, also das isolierte Anspannen der Beckenbodenmuskulatur sinnvoll ist, oder nicht.

Unser Beckenboden ist eine Muskelgruppe, die theoretisch ihre Arbeit ganz ohne unser zutun macht. Diese Muskeln kontrahieren reflektorisch in Zusammenhang mit dem Atem. Das bedeutet, wenn wir tief ausatmen, sollten die Muskeln sich als Reaktion auf das Ausatmen kontrahieren.

Der Beckenboden wurde enorm wichtig, als wir uns damals aufmachten, uns einen aufrechten Gang anzueignen. Als Kinder trainieren wir den Beckenboden automatisch, wenn wir unseren Bewegungsdrang ausleben können und das tun, was Kinder normalerweise tun: Krabbeln, auf dem Boden herumrollen, hängen, schaukeln, auf Bäume klettern, im Wald herumrennen, über Stock und Stein springen und auf Holzbalken balancieren....

Und dann kommt das viele Sitzen in unser Leben, bei vielen Frauen eine oder mehrere Schwangerschaften und bei allen zieht die Schwerkraft nach unten. Später führt der Hormonwechsel zusätzlich noch zu einem Nachlassen der Spannkraft.

Unser Körper ist intelligent. Er kann das auffangen. Wir bewegen uns weiterhin, wir fallen nicht um, wir können gehen, vielleicht nicht mehr so gut rennen, na gut... da ja der Papa mit den Kindern Ballspielen gehen kann...

Unsere Muskeln helfen sich gegenseitig, auch das geschieht automatisch. Und ganz von alleine geschieht auch, dass wir den Kontakt verlieren zu den Muskeln, die plötzlich weniger machen, als sie sollten. Unser Gehirn verliert die Verbindung zu diesen Muskeln. Wir können sie nicht mehr ansteuern, weder bewusst noch reflektorisch.

Und hier kommen die Kegel ins Spiel.

Um ein ganzheitliches, sinnvolles, alle Muskeln einbeziehendes Beckenbodentraining zu machen, braucht es den Kontakt zu allen beteiligten Muskeln. Das schliesst die Muskulatur der Beine, des Po, und des Bauchs (und noch vieles mehr, z. B. auch die Knochen und Faszien) mit ein. Um die etwas durcheinander geratene Arbeitsteilung der Muskeln wieder in eine sinnvolle Ordnung zu bringen, müssen viele Frauen erst mal den Kontakt zu den verloren gegangenen Muskeln wieder erlagen und lernen, andere Muskeln loszulassen. Sie lernen eine neue Gehirn-Muskel-Verbindung.

Und das geht nur dadurch, dass sie erst mal entspannen. Und noch mehr entspannen und noch ein bisschen mehr, denn die meisten Frauen sind mehr gestresst, als sie das ahnen.
Dann finden sie erst mal die Muskeln, die sie verloren haben, ohne die anderen anzuspannen. Dieses isoliertes Muskeltraininig entsprechen den sogenannten Kegel-Übungen.

Das Jade Ei hilft übrigens, den verloren gegangenen Kontakt zu den Muskeln im Beckenraum wieder herzustellen.

Erst wenn alle Muskeln wieder zugänglich geworden sind, macht es Sinn, sie miteinander zu verbinden. Wie in einem Orchester, wo jede Instrumentengruppe die eigene Stimme erst mal separat übt, bevor das Gesamtorchester die Sinfonie gemeinsam spielen kann.

Ist der Kontakt zu allen Muskeln da, können komplexe Übungen gemacht werden, die mehr unserer Bewegungsintelligenz entsprechen - und dadurch auch viel mehr Spass machen.
Daher machen Kegel in meinen Augen für viele Frauen Sinn, allerdings nicht als die einzige Praxis, um die Muskulatur des Beckenbodens wieder zu kräftigen, sondern als einen von mehreren Teilen.

In meinen Beckenbodenkursen gehe ich auf alle Bereiche ein: Die Entspannung, den Atem, das isolierte Finden von Muskeln und komplexere Bewegungsabläufen (und die knöcherne Statik, die Emotionen und auch eventuelles Trauma, psychische Belastung, Sexualität....)

Beckenboden ist ein grosses Thema und jede Frau ist einzigartig!
________________________________
IYENGAR YOGA für deinen BECKENBODEN
23. März / 10-13 Uhr
Präsenzkurs in Freiburg

YONI YOGA BECKENBODENKURS
28. April - 2. Juni
6 Wochen Onlinekurs

Mehr Infos findest du auf der Homepage:
www.yoga-freiburg.com

YOGAWOCHENENDE FÜR FRAUEN 7.-9. Februar2025im wunderschönen Seminarhaus Hollerbühl im SchwarzwaldDieses Jahr feiern Dani...
20/12/2024

YOGAWOCHENENDE FÜR FRAUEN
7.-9. Februar2025
im wunderschönen Seminarhaus Hollerbühl im Schwarzwald

Dieses Jahr feiern Daniela und ich 10-jähriges Jubiläum mit diesen kurzen Yogaretreats!!

Die Wochenenden sind für alle! Sowohl für Anfängerinnen mit ein wenig Vorerfahrung, (wie z. B. einen Iyengar Yoga Kurs) als auch Geübte. Wir üben gemeinsam, nebeneinander, jede in ihrer persönlichen Tagesform und doch in der Gruppe. Das ist das schöne an Iyengar Yoga. dass auf die verschiedenen Bedürfnisse auch während eines Gruppenkurses eingegangen werden kann.
Es gibt immer eine Alternative, sowohl wenn es zu schwierig ist als auch, wenn die Neugierde auf einen Schritt weiter aufsteigt.

Wir tauchen in Meditation, Atmen- und Körperübungen ein, es gibt Zeit, um die Natur zu erkunden und wer mag kann im Klosterweiher ein kaltes Bad nehmen.

Die Vormittage verbringen wir schweigend bis zum Brunch.

Für den Termin 7.-9. Februar gibt es noch ein paar freie Plätze.
24.-26. Oktober ist noch etwas mehr frei.
Mehr Infos: https://yoga-freiburg.com/yoga-retreats-seminare

Melde dich gerne per Mail an: mail@yoga-freiburg.com

Iyengar Yoga Convention 2024What a joy to practise with Abhijiata Iyengar and having good company!!
30/04/2024

Iyengar Yoga Convention 2024
What a joy to practise with Abhijiata Iyengar and having good company!!

DER KOPFSTAND....für viele der König der Asanas, für andere eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung. Manche sagen,...
25/04/2024

DER KOPFSTAND....
für viele der König der Asanas, für andere eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung. Manche sagen, dass man im Kopfstand die Welt mit anderen Augen sieht, weil sie dann verkehrt herum ist. In allen Umkehrhaltungen sehen wir die Welt auf dem Kopf, auch im Schulterstand, Unterarmstand und im Handstand.

Warum wir die Welt in Umkehrhaltungn mit anderen Augen sehen hat etwas damit zu tun, wie wir unseren Körper wahrnehmen und welche Gedanken und Emotionen wir damit verbinden.

Im Alltag stehen, sitzen, knien oder liegen wir, das sind gebräuchliche Körperhaltungen und in diesen erleben wir die Welt und werten das, was wir erleben.

In der Regel erleben wir unser Sein in dieser Welt nicht im Kopfstand. Es gibt also kaum Erfahrungserinnerungen, die mit dieser Körperhaltung verknüpft werden. Daher ist das Gefühl total neu und frisch und zu Beginn oft ungewohnt.

(Wahrscheinlich gibt es auch die ein oder anderen, die im Kopfstand eine stressige oder auch traumatische Situation erlebt haben, das ist aber eher die Minderheit.)

Die meisten erleben sich in ihrem Körper neu, wenn sie in einer Umkehrhaltung sind. Das Gehirn hat keine Möglichkeit an ein vergangenes Erlebnis anzuknüpfen, weil es keines gibt.

Während einer Yogaeinzelstunde fing eine schwer traumatisierte Frau im Schulterstand plötzlich schallend an zu lachen. Sie meinte, in dieser Haltung wäre alle ihre Gedanken zu der Situation plötzlich weg.

Daher sehen wir die Welt in Umkehrstellungen mit anderen Augen.
_________________________________

Währen der Pfingstferien finden drei Yogakurse zum Thema Umkehrstellungen statt. Auch für Yogis, die ihre ersten Schritte zu Kopfstand & Co machen wollen, geeignet.

Mittwoch 22. Mai 18-19:30 Uhr
Dienstag 28. Mai 18-19:30 Uhr
Donnerstag 30. Mai 9:30-11 Uhr

1 Kurs 15,- € / 3 Kurse: 40,- €
Ort: Iyengar Yoga Schule
Lise Meitner Strasse 10e
79100 Freiburg

Anmeldungen gerne unter: mail@yoga-freiburg.com

Es lohnt sich, immer wieder mal die Blickrichtung zu wechseln!!!

YOGASONNTAG, 21. April / 10-13 UhrSchwerpunkt: Deine Nieren(Für Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene)Die N...
11/04/2024

YOGASONNTAG, 21. April / 10-13 Uhr
Schwerpunkt: Deine Nieren
(Für Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene)

Die Nieren haben Einfluss auf unsere Emotionen, auf das Knochenmark (nach BKS Iyengar finden wir im Knochenmark übrigen Gott...), sie haben Einfluss auf unser Konzentration, sie stärken die Knochen, steuern die Blase, sie sind bei Blasenschwäche oft mitbeteiligen und haben einen Bezug zu Ohrenproblemen wie Ohrensausen und Tinnitus.

Wer immer kalte Hände oder Füsse hat, sollte sich um die Nieren kümmern, ebenso nach einem Schock oder unbegründete Ängsten, z. B. der Angst, nicht genügend zu sein.

Die Nieren kontrollieren auch das Empfangen von Chi, das wir über die Luft durch das Atmen aufnehmen.

Beim kommenden Yogasonntag werden wir Asanas und Pranajama üben und dabei den Schwerpunkt auf die Nieren legen.

YOGASONNTAG, 21. April / 10-13 Uhr
Rückbeugen, Drehungen und viel Aufmerksamkeit auf die Nieren.
10-13 Uhr
Kosten: 35,- €
Ort: Iyengar Yoga Schule Freiburg, Lise Meitner Strasse 10e, 79100 Freiburg

Melde dich gerne per Mail an: mail@yoga-freiburg.com

Ich habe lange gebraucht, bis ich herausgefunden habe, was die Aussage: "Jesus ist für dich am Kreuz gestorben." für mic...
27/03/2024

Ich habe lange gebraucht, bis ich herausgefunden habe, was die Aussage: "Jesus ist für dich am Kreuz gestorben." für mich bedeutet. Denn ich hatte immer gedacht, für mich hätte er das nicht tun brauchen.

Auch reagiere ich immer ein wenig allergisch, wenn mir jemand ungefragt etwas unterjubeln will. Ich hatte lange einen Druck gespürt, über etwas dankbar sein zu müssen, um das ich gar nicht gebeten hatte. Und in der Katholischen Kirche reicht es ja mit Dankbarkeit oft nicht, da muss es ja gleich auch ehrfürchtig, demütig und untergeben sein. Eigene Worte - vor allem von einer Frau - sind auch heute in den höheren Etagen noch sehr still.

Und was hat das Ganze mit Yoga zu tun?

Wir sind heute im Kurs schon auferstanden. Wir haben einfach nicht bis Sonntag warten können. Wir können das nämlich jeden Tag!

Vor zwei Wochen haben wir angefangen, im Schulterstand eine Variation zu üben (Setu Bandhasana) und jedesmal gehen die Kursteilnehmer grinsend aus der Stunde raus. Auf "Iyengar Yogisch" sprechen wir davon, dass das Heben der seitlichen Rippen eine wichtige Aktion bei Depressionen ist und in Setu Bandha werde die seitliche Rippen extrem geöffnet, während gleichzeitig der Nacken lang bleibt.

Grinsende Kursteilnehmer, die trotzdem in sich ruhen!!

Was gibt es schöneres und was hat das jetzt mit Ostern zu tun?

Wie oft hast du schon in den Himmel gerufen: "Hey Gott, ich check das gerade nicht! Wo bist du? Hast du mich vergessen?"

Ich übe dann Yoga, auch wenn ich zuerst keine Lust dazu habe, einfach weil ich weiss, dass es mir hilft, wieder aufzustehen. Immer und immer wieder.

Und dann erinnere ich mich an das Göttliche in mir, ich erinnere mich, dass ich vergessen habe, dass es da ist, dass es niemanden ausserhalb gibt, dem ich die Verantwortung darüber zuschieben kann und dass es so einfach sein kann: Füsse verwurzeln und beim Einatmen den Brustraum entspannen.

Dann kommen die Bewegungen von alleine und ich bin wieder mit dem Fluss des Lebens verbunden.
___________________________________

TERMINE

Osterferien bis einschliesslich 3. April.
Die Kurse beginnen wieder am Donnerstag 4. April, 9:30-11 Uhr.

Yogasonntag 21. April
Frühlings-Detox mit Yoga.
Rückbeugen, Drehungen und viel Aufmerksamkeit auf die Nieren.
10-13 Uhr
Kosten 35,- €
Ort: Iyengar Yoga Schule, Lise Meitner Strasse 10e, FR-Vauban
___________________________________

BRING SOME SPIRIT TO THE MATTER!!

In den Kursen ist noch Platz, ich freue mich auf dich!

Fröhliche Ostern!!

Katharina

Wir üben Supta Virasana seit zwei Wochen auch regelmässig in den Yogakursen und ich habe mir immer wieder Gedanken gemac...
15/03/2024

Wir üben Supta Virasana seit zwei Wochen auch regelmässig in den Yogakursen und ich habe mir immer wieder Gedanken gemacht, warum dieses Asana wohl Liegender Held heisst.

Nur anhand der äusseren Form auf den Namen zu schliessen, ist zu einfach. Dazu ist das Yogasystem zu tief in der Spiritualität verwurzelt, und bedient sich Geschichten und Archetypen, um etwas zu beschreiben. Yoga begnügt sich nicht mit Äusserlichkeiten. Die Namen der Asanas kommen meiner Ansicht nach aus einer tiefen Erfahrung beim Studieren von Yoga.

Warum also Sitzender Held oder Liegender Held??

Die Antwort kam mir gestern Vormittag, als ich die Teilnehmer des Kurses beobachtet und bewundert hatte.

Bei diesem Asana wird der Ileopsoas, ein tief liegender Muskel, der bei Stress sehr schnell anspringt, um beispielsweise zu fliehen oder zu kämpfen, sehr stark gedehnt. Ich glaube, die alten Yogis wusste damals schon: The issue is in the tissue! Und wenn wir dem tissue Aufmerksamkeit geben, gibt es dem issue die Möglichkeit, wieder in unser Bewusstsein vorzudringen.

Für Supta Virasana braucht es Mut. Daher ist es die Heldenstellung. Es kostet Mut sich dem zu stellen, was im Ileopsoas an Geschichten gespeichert ist. Es kostet Mut und Kraft, die Schienbeine in den Boden zu pressen, mit den Zehennägel die Matte zu "greifen" und ruhig zu atmen, während die Oberschenkel brennen. Es kostet Mut und Hingabe, trotzdem zum Einatmen den Brustraum bzw. das Herz zu entspannen.

Ich erinnere mich, wie ich vor 20 Jahren am liebsten mit Yogaklötzen um mich geworfen hätte, als ich dieses Asana machen sollte, (denn von "wollen" konnte keine Rede sein). Heute fühle ich, wie sich Frieden und Ruhe durch dieses Asana in mir ausbreitet.

Yoga ist Nervenregulation pur!
Danke an alle Helden-Yogis!!

Am 21. April findet von 10-13 Uhr der nächste Yogasonntag statt.
Save the date - Ich freue mich auf dich!

www.yoga-freiburg.com

IYENGAR YOGA THERAPIE Vor einigen Wochen durfte ich als Fotomodell für eine Hausarbeit zum Thema Iyengar Yoga Therapie b...
06/03/2024

IYENGAR YOGA THERAPIE
Vor einigen Wochen durfte ich als Fotomodell für eine Hausarbeit zum Thema Iyengar Yoga Therapie bei Knieproblemen mitwirken. Danke Anat Zontag für diese Möglichkeit, war sehr spannend und lehrreich!

YOGA ZWISCHEN DEN JAHREN26. Dezember und 3. Januar18-19.30 Uhr18,- € / Kursalle LevelOrt: Iyengar Yoga Schule FreiburgEs...
23/12/2023

YOGA ZWISCHEN DEN JAHREN
26. Dezember und 3. Januar
18-19.30 Uhr
18,- € / Kurs
alle Level
Ort: Iyengar Yoga Schule Freiburg

Es gibt so viele Gründe, um mit Yoga anzufangen, aber ich kenne keinen, um damit wieder aufzuhören.....

Adresse

Lise Meitner Strasse 10e
Freiburg Im Breisgau
79100

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 12:30
18:00 - 19:30
Mittwoch 18:00 - 19:30
Donnerstag 09:30 - 11:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Yoga Freiburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über mich

Nach 13 Jahren Unterrichten und Co-Leitung der Iyengar Yoga Schule Freiburg, ist es nun Zeit für mich, eigene Wege zu gehen. Ich unterrichte Yoga seit 2004 und es ist mir noch nie langweilig geworden damit.

Meine Begeisterung für alles, was mit körperlicher Bewegung zu tun hat, begann mit 16, als ich Jazz und Modern Dance für mich entdeckte. Nach 8 Jahren intensivem und leidenschaftlichen Tanzen und Unterrichten musste ich dann aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Danach habe ich 10 Jahre die Bewegungsrichtung geändert, habe 4 Semester Sport studiert und bin mit Stollenschuhen auf dem Fussballrasen einer Frisbeescheibe hinterher gelaufen. Ultimate Frisbee als Teamsport hat mich begeistert, auch wenn mein erster Trainer immer gerufen hat: Du sollst rennen und nicht Ballett tanzen...

Das hatte mich angespornt. Ich wollte wissen, wie das geht, zu rennen... Habe experimentiert, beobachtet, ausprobiert und geübt, habe mit links die Frisbeescheibe geworfen, wenn mein Knie weh getan hat, um meinen Körper wieder auszurichten (hat gewirkt!) und ich wurde ein wenig belächelt, weil ich mich nach der Party immer noch eine halbe Stunde gedehnt hatte. Und schon damals hatte ich Geländer nicht nur zu Festhalten verwendet.

1994 bin ich nach Freiburg gezogen, habe Dipl. Sozialarbeit studiert, meine beiden Kinder wurden geboren und ich begann eine Ausbildung zur Tanztherapeutin. Bis ich 2003 meine erste Iyengar Yogastunde hatte und danach war mir sofort klar: Das ist es. Ich wusste es sofort. Habe nicht lange gezögert, die Tanztherapie sein gelassen und mich zur Yogalehrerausbildung in Amsterdam angemeldet.