Das Zahnland

Das Zahnland In unserer Zahnarztpraxis ist von den Großeltern bis zu den Enkelkindern jeder herzlich willkommen und erhält qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen.

In unserer Zahnarztpraxis ist von den Großeltern bis zu den Enkelkindern jeder herzlich willkommen und erhält in großzügigen Räumlichkeiten qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen. Zu unseren Behandlungsschwerpunkten gehören die komplette Versorgung mit Zahnimplantaten, die Behandlung von Parodontose sowie chirurgische Eingriffe. Besonders intensiv widmen wir uns der Behandlung von Kindern ab einem Alter von mehreren Monaten. Durch den Einsatz unseres zahnärztlichen Lasers können wir fast alle Behandlungen, von Füllungen bis zur Chirurgie, schmerzarm durchführen. Dies ist gerade bei Kindern und ängstlichen Patienten sehr hilfreich. Alle Behandlungen führen wir regelmäßig auch unter Vollnarkose durch.

29/10/2025

Die Bedeutung der Zähne – Evolution, Menschsein und Zahngesundheit im Wandel der Zeit

Zähne sind weit mehr als Werkzeuge zum Kauen – sie sind ein Spiegel der Evolution, der Gesundheit und sogar unserer sozialen Beziehungen. Vom zahnlosen Neugeborenen bis ins hohe Alter begleiten sie den Menschen durch alle Lebensphasen – als funktionelle Strukturen, als Ausdruck von Identität und als stiller Zeuge unserer Geschichte.

Im Zahnland Freiburg verstehen wir Zahngesundheit ganzheitlich – im biologischen, funktionalen und menschlichen Sinn.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Zahngesundheits-Beratungsgespräch in Ihrer Zahnarztpraxis Freiburg.
Ganz ohne unmittelbare Behandlungsabsicht untersuchen wir dabei Ihre Zähne gründlich, erklären individuelle Zusammenhänge und geben wertvolle Tipps für Erhalt, Pflege und Wohlbefinden Ihrer Zähne – von der Wurzel bis zum Lächeln.

📞 Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin im Zahnland Freiburg – für ein gesundes Lächeln, das Sie ein Leben lang begleitet.


Wir sind zweimal in Freiburg für Sie da – herzlich willkommen bei Ihrem Zahnarzt in Freiburg!
📍 Zur March 33 · 79108 Freiburg� 📞 Telefon: +49 (0)7665 14 15

📍 Kaiser-Joseph-Str. 269 · 79098 Freiburg �📞 Telefon: +49 (0)761 3 66 93

Ganzen Artikel lesen:

Zähne sind weit mehr als Werkzeuge zum Kauen – sie sind ein Spiegel der Evolution, der Gesundheit und sogar unserer sozialen Beziehungen. Vom zahnlosen

Professionelle Zahnreinigung – für ein gesundes und strahlendes LächelnEin gesundes Lächeln ist nicht nur eine Frage der...
26/09/2025

Professionelle Zahnreinigung – für ein gesundes und strahlendes Lächeln

Ein gesundes Lächeln ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Zahngesundheit. Selbst bei sorgfältiger täglicher Zahnpflege mit Bürste, Zahnseide und Mundspülung lagern sich im Laufe der Zeit bakterielle Beläge (Plaque) und Zahnstein an – besonders in schwer zugänglichen Bereichen. Genau hier setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt an.
Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?

Eine PZR wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt und umfasst mehrere Schritte:

Entfernung von weichen und harten Belägen

Mit speziellen Instrumenten, Ultraschallgeräten oder Pulverstrahltechnik werden Plaque und Zahnstein gründlich entfernt – auch in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand.

Politur der Zahnoberflächen

Nach der Reinigung werden die Zähne geglättet. So haften Bakterien schwerer an und neue Beläge bilden sich langsamer.

Fluoridierung und Schutz

Zum Abschluss wird meist ein fluoridhaltiger Lack oder Gel aufgetragen, der den Zahnschmelz härtet und vor Karies schützt.

Individuelle Mundhygiene-Tipps

Sie erhalten Empfehlungen zur optimalen Zahnpflege zu Hause – angepasst an Ihre persönliche Situation.

Welche Vorteile hat eine regelmäßige PZR?

Lesen Sie weiter auf der Webseite:

https://www.daszahnland.de/aktuell/professionelle-zahnreinigung-fuer-ein-gesundes-und-strahlendes-laecheln/

Moderne Implantologie und Zahnimplantate: Möglichkeiten, Grenzen und AlternativenZahnverlust kann in jedem Alter auftret...
19/08/2025

Moderne Implantologie und Zahnimplantate: Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen

Zahnverlust kann in jedem Alter auftreten – ob durch Karies, Parodontitis oder Unfall. Dank moderner Implantologie lassen sich heute fehlende Zähne funktional und ästhetisch nahezu perfekt ersetzen. Zahnimplantate bieten eine langlebige und komfortable Lösung, um die Kaufunktion, Aussprache und natürliche Zahnästhetik wiederherzustellen. Doch nicht immer ist ein Implantat die beste oder einzige Option. Dieser Artikel erläutert die neuesten wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten, erklärt Unterschiede zu Stiftzähnen und zeigt Alternativen auf – insbesondere für ältere Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Knochensubstanz.
1. Zahnimplantate – der aktuelle Goldstandard im Zahnersatz

Ein Zahnimplantat besteht aus drei Teilen:

Implantatkörper – meist aus Titan oder keramischem Zirkonoxid, wird fest im Kieferknochen verankert.

Abutment – verbindet das Implantat mit dem Zahnersatz.

Krone, Brücke oder Prothese – der sichtbare Teil, individuell in Form und Farbe angepasst.

Vorteile moderner Implantate:

Hohe Stabilität und Belastbarkeit

Natürliche Optik

Kein Beschleifen gesunder Nachbarzähne erforderlich

Erhalt der Knochensubstanz durch funktionelle Belastung

Neueste wissenschaftliche Entwicklungen:

Navigierte Implantologie: 3D-geplante, minimalinvasive Eingriffe mit digitaler Bohrschablone für maximale Präzision.

Sofortimplantation: Einsetzen des Implantats direkt nach der Zahnextraktion, um Heilungszeit zu verkürzen.

Keramikimplantate: Metallfreie Alternative für besonders hohe Biokompatibilität.

Knochenaufbauverfahren: Sinuslift oder GBR-Technik (Guided Bone Regeneration) ermöglichen Implantate auch bei reduziertem Knochenangebot.

2. Stiftzähne – bewährte Methode bei erhaltener Zahnwurzel

Ein Stiftzahn ist kein Implantat, sondern eine Krone, die mit einem Stift in der vorhandenen Zahnwurzel verankert wird.
Einsatzbereich:

Die natürliche Zahnwurzel ist noch stabil und entzündungsfrei.

Der sichtbare Zahnanteil ist stark zerstört oder fehlt.

Materialien:

Titanstifte – robust und langlebig

Keramik- oder Glasfaserstifte – zahnfarben, ästhetisch unauffällig

Carbonstifte – elastisch, schonend für die Restsubstanz

Abgrenzung zum Implantat:

Implantat ersetzt die komplette Zahnwurzel und wird in den Kiefer eingesetzt.

Stiftzahn nutzt die vorhandene Zahnwurzel als Basis.

Stiftzähne sind keine Lösung bei fehlender oder erkrankter Zahnwurzel.

3. Besondere Situation im höheren Alter – wenn Implantate nicht immer möglich sind

Mit zunehmendem Alter kann die Knochensubstanz im Kiefer abnehmen. Ursachen:

Alterungsprozesse

Osteoporose

Langjähriger Zahnverlust ohne Ersatz

Parodontitis

Folge: Implantate brauchen festen Knochen zur Verankerung – ist dieser zu porös oder zu stark zurückgebildet, kann ein Implantat ohne vorherigen Knochenaufbau nicht sicher halten.
4. Alternativen bei eingeschränkter Knochensubstanz

Knochenaufbau & Implantat

Knochenaufbau durch Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial.

Erfordert zusätzliche Heilungszeit, kann aber Implantatversorgung ermöglichen.

Mini-Implantate

Dünnere Implantate mit geringeren Anforderungen an das Knochenvolumen.

Oft für Prothesenfixierung genutzt.

Brückenversorgung

Fester Zahnersatz, der an Nachbarzähnen verankert wird.

Keine Implantation nötig, jedoch Beschleifen der Nachbarzähne erforderlich.

Teil- oder Vollprothesen

Herausnehmbarer Zahnersatz, auch kombiniert mit Verankerungselementen.

Kann in vielen Fällen sofort eingesetzt werden, auch ohne Knochenaufbau.

5. Fazit: Individuelle Beratung ist entscheidend

Die Wahl zwischen Implantat, Stiftzahn oder alternativen Zahnersatzformen hängt von mehreren Faktoren ab:

Zustand von Zahnwurzel und Kieferknochen

Allgemeine Gesundheit und Heilungsfähigkeit

Ästhetische und funktionale Ansprüche

Persönliche Prioritäten und Budgetrahmen

Ein erfahrener Implantologe oder Zahnarzt mit Spezialisierung auf Prothetik kann die optimale Lösung auf Basis moderner Diagnostik und aktueller wissenschaftlicher Standards empfehlen.

Ihr Ansprechpartner in Freiburg: Das Zahnland
Im Zahnland Freiburg erhalten Sie moderne Implantologie auf höchstem Niveau – kombiniert mit umfassender Beratung zu Alternativen wie Stiftzähnen oder innovativen Prothesenlösungen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und lassen Sie sich Ihren individuellen Behandlungsplan erstellen.

📞 Kontaktieren Sie uns für Ihre Implantat-Beratung in Freiburg!

Sprechzeiten unserer Zahnarztpraxen in Freiburg Hochdorf (Zur March 33) und Freiburg Innenstadt (Kaiser-Joseph-Str. 269). Wir freuen uns auf Sie!

Zahnrestauration im besten Alter: Funktion, Ästhetik und Finanzierung im ÜberblickMit zunehmendem Alter rückt der Erhalt...
01/08/2025

Zahnrestauration im besten Alter: Funktion, Ästhetik und Finanzierung im Überblick

Mit zunehmendem Alter rückt der Erhalt der eigenen Zähne und die Wiederherstellung der Zahnfunktion stärker in den Fokus. Ob Füllung, Inlay oder Stiftzahn – moderne Zahnmedizin bietet bewährte Lösungen zur funktionellen und ästhetischen Wiederherstellung beschädigter Zähne. Gleichzeitig stellt sich oft die Frage: Welche Behandlung ist medizinisch sinnvoll – und wie lässt sie sich finanziell umsetzen?
1. Füllungen aus Keramik oder Komposit

Was ist das?

Plastische Füllungen (z. B. Komposit oder keramisch verstärkt) werden direkt im Zahn modelliert und eignen sich insbesondere für kleinere Defekte, häufig im sichtbaren Frontzahnbereich.
Einlagefüllungen (Inlays) aus Keramik werden im Dentallabor gefertigt und kommen bei größeren Defekten im Seitenzahnbereich zum Einsatz.

Wann sinnvoll?

Kleinere Defekte: plastische Füllung.
Größere oder ästhetisch anspruchsvolle Bereiche: Inlay – mit hoher Passgenauigkeit und Stabilität.

2. Inlays aus Keramik, Gold oder Kunststoff

Was zeichnet sie aus?

Inlays sind maßgefertigte Einlagenfüllungen, die sich durch hohe Langlebigkeit und präzise Passform auszeichnen.
Keramik-Inlays sind zahnfarben und besonders unauffällig.
Gold-Inlays gelten als sehr robust, werden aber eher im nicht sichtbaren Bereich eingesetzt.

Anwendung

Bei mittelgroßen bis größeren Schäden im Seitenzahnbereich, wenn eine langlebige und hochwertige Lösung gewünscht wird.

3. Stiftzahn: Stabilisierung bei stark geschädigten Zähnen

Was ist das?

Ein Stiftzahn kommt zum Einsatz, wenn ein Zahn so stark zerstört ist, dass er allein mit einer Krone nicht mehr stabil versorgt werden kann. Der Stift verankert sich in der Wurzel und dient als Träger für die Krone.
Materialien wie Titan, Keramik oder Kohlefaser bieten unterschiedliche Vorzüge hinsichtlich Belastbarkeit und Ästhetik.

Wann sinnvoll?

Wenn die Zahnwurzel noch intakt ist, der sichtbare Zahnteil jedoch nicht mehr erhalten werden kann – als Alternative zum Implantat.

4. Kostenbeteiligung und Zusatzversicherung: Was ist möglich?

Gesetzliche Versorgung
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel nur die sogenannte Regelversorgung – etwa einfache Füllungen oder Metallkronen. Anspruch auf höherwertige Materialien (z. B. Keramik, Inlays, Stiftzahn mit ästhetischem Aufbau) besteht nicht automatisch.

Private Zusatzversicherung (ZZV)
Eine Zahnzusatzversicherung kann die Lücke zwischen gesetzlicher Versorgung und gewünschtem Zahnersatz schließen. Je nach Tarifmodell sind Leistungen wie weiße Füllungen, Inlays oder Stiftaufbauten ganz oder anteilig erstattungsfähig.

Wichtige Merkmale

Einige Tarife sehen eine Erstattung hochwertiger Leistungen vor – teils bis zum vollen Rechnungsbetrag gemäß privater Gebührenordnung (GOZ).
Es gibt unterschiedliche Beitragsmodelle und Leistungsumfänge – z. B. mit Altersrückstellungen oder steigenden Beiträgen.
Wartezeiten und Begrenzungen in den ersten Versicherungsjahren sind üblich, sollten aber bei langfristiger Planung berücksichtigt werden.

5. Vorgehen und Empfehlung

Schrittweise Herangehensweise:

Zahnstatus bewerten lassen – kleinere Defekte erfordern andere Lösungen als großflächige.
Behandlungsoptionen verstehen – was leistet die gesetzliche Krankenkasse, was ist Wunschversorgung?
Kostenbeteiligung prüfen – eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, finanzielle Eigenanteile abzufedern.
Frühzeitige Planung lohnt sich – wer sich rechtzeitig informiert, kann Versorgung und Finanzierung optimal abstimmen.

jetzt Kontakt aufnehmen:

Um Ihre Nachricht empfangen und beantworten zu können, speichert und verarbeitet der Webseitenbetreiber die in diesem Formular eingegebenen Daten. Alle Angaben außer in den gekennzeichneten Pflichtfeldern sind freiwillig. Näheres dazu erfahren Sie in der Datenschutzerklärung. Ok, verstanden

Adresse

Praxis Zur March 33
Freiburg Im Breisgau
79108

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 12:00

Telefon

+4976651415

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das Zahnland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Das Zahnland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram