Haben auch Sie sich schon manchmal gewünscht, dass das Miteinander in Organisationen konstruktiver, angenehmer und effektiver ist?
Im Anschluss an meinen Master in Organisationspsychologie sammelte ich über 30 Jahre praktische Erfahrung in der freien Wirtschaft. In dieser Zeit erweiterte ich mein Wissen durch Weiterbildungen in Gestalt-Therapie, Gewaltfreier Kommunikation und lernte die Soziokratie kennen.
Vor einigen Jahren erfüllte ich mir einen Wunsch und richtete meine berufliche Tätigkeit mehr an Ökologie, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit aus. Auf dieser Grundlage begleite ich Menschen und Organisationen bei der Entwicklung einer kreativen und menschlichen Kultur.
Seit meiner Studienzeit haben mich Menschen in Beziehung und die Wechselwirkung innerhalb von Organisationen interessiert. Ich wollte herausfinden, was Menschen und Organisationen hilft, mehr im Einklang mit ihren echten Bedürfnissen zu leben und zu arbeiten. Daher habe ich meinen Master in Organisationspsychologie durch eine 4-jährige Ausbildung in Gestalt-Therapie sowie durch tiefenpsychologisch und systemisch orientierte Fortbildungen erweitert und vertieft. Meine ursprüngliche berufliche Heimat ist in einem humanistischen Weltbild begründet.
Seit nahezu 30 Jahren arbeite ich in der freien Wirtschaft und begleitete viele, auch internationale, Teams und Organisationen bei der Entwicklung einer kreativen und menschlichen Struktur und Kultur. Gerade die Menschlichkeit lag mir immer am Herzen. Im Zuge dessen zog es mich mehr und mehr hin zu Ökologie, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. Ich lernte die Soziokratie kennen, machte darin eine Ausbildung und implementierte sowohl bei der Solidarische Landwirtschaft Bodensee e.V. als auch bei der Deutschen Gesellschaft für Bonding Psychotherapie im Vorstand und als ehrenamtlich Beraterin eine soziokratische Organisation sowie gewaltfreie Prinzipien.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich zudem mit Neuropsychologie und Hirnforschung, denn diese interdisziplinären Teilgebiete ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit der Psychologie, die bisher vor allem auf Beobachtung, Beschreibung und experimentelle Forschung angewiesen war. So fließen auch anwendungsbezogene Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft in meine Arbeit mit ein. Das Wissen um die Funktion unseres Gehirns erleichtert es uns, Prozesse der Veränderung, die manchmal richtig schwer sind, umzusetzen. Wie Professor Hüther in einem Vortrag sagte: „…vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer…“ Schon das Wissen um die Neuroplastizität – das Hirn ist lebenslang lernfähig – nimmt denjenigen den Wind aus den Segeln, die meinen, dass Veränderung nur in jungen Jahren möglich ist.
Einige Stationen meiner Studien- und Ausbildungszeit
Studium der Psychologie in Deutschland und England mit dem Master of Science in Organisationspsychologie der Sheffield University in England, 1988
Englische Approbation als „Chartered Psychologist, 1992
Ausbildung in Gestalttherapie und tiefenpsychologisch fundierter Therapie, 1996-2000
Approbation und kassenärztliche Zulassung als Psychologische Psychotherapeutin, 1999
Auszug aus Stationen meiner beruflichen Praxis
Forschung und Lehre an der Fakultät für Personalentwicklung an der Cranfield University Business School, England, 1988-1990
Beratung und Training in der Personal- und Organisationsentwicklung bei International Training Service Ltd., London, 199-1992
Mitbegründerin der Halcyon Group, England und Freiberufliche Tätigkeit in Training, Organisationsentwicklung und Coaching England, 1993-1995
Ab 1995 freiberuflich als Trainerin und Coach in Deutschland und in der Schweiz.
Ein Highlight, das mich besonders gefreut hat
Meine Masterthesis von 1988 wurde 2017 vom Computer History Museum in Mountain View (California) in die Sammlung aufgenommen. Die Arbeit war eine vergleichende Studie und die erste Umfrage per Internet über die Wirkung elektronischer Netzwerke auf die Kultur in Organisationen. Ein derartiges Umfrageformat war damals ein echtes Novum.
Netzwerk
Soziokratiezentrum Österreich: www.soziokratie.at
Art of Hosting: www.artofhosting.org
Solawi Bodensee e.V.: www.solawi-bodensee.de
Bonding Institut Bodensee: www.bonding-institut-bodensee.de
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Menschen miteinander ihre kollektive Intelligenz erfahren können, sich kollaborativ organisieren und gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen, dann kann ich Sie in Prozessen unterstützen, die darauf zielen Transparenz und Weisheit in Organisationen zu erlangen.
Organisationspsychologie
Hier interessieren mich vor allem die Themen, die sich mit partizipativem Management befassen:
Lernen in Organisationen: Wie kann kollektive Intelligenz wirksam werden?
Kommunikation: Wie gelingt wertschätzende und aufrichtige Kommunikation?
Sinngebung: Was brauchen Menschen von Organisationen, um Sinn zu erfahren?
Organisationskultur: Welche Strukturen tragen zu einer Kultur von Transparenz, Effizienz und Kreativität bei?
Supervision
Fokus und Energie für Führungskräfte und Teams sowie für Betriebe und Organisationen
Bei Coaching und Supervision stehen die beruflichen Aspekte im Vordergrund. Hier ist das Hauptziel, die eigenen Kräfte, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Lebenserfahrungen zu nutzen, um den Beruf effektiver und zufriedenstellender zu gestalten oder sich beruflich neu zu orientieren.
Durch kurze und prägnante Interventionen unterstütze ich Sie darin, Ihr Potential vollständig auszuschöpfen.
Soziokratie
Diese Organisationsstruktur mit doppelt verknüpften Kreisprozessen bewirkt durch intensive Steuerungsprozesse, dass die Qualität von Entscheidungen von allen Beteiligten mitgetragen werden können. Sie bietet einen intelligenten Rahmen, um bestehende Hierarchien partizipativ zu ergänzen oder auch basisdemokratischen Organisationen zu mehr Effizienz zu verhelfen.
Art of Hosting
Die Methode dient dazu, Gruppen handlungsfähig zu machen, gute Lösungen zu entwickeln und kollektive Intelligenz, Zusammenarbeit und Selbstorganisation zu ermöglichen.
Gewaltfreie Kommunikation
Das Handlungskonzept der GfK nach Marshall Rosenberg ermöglicht, Konflikte konstruktiv anzugehen und wertschätzend miteinander umzugehen.