Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit

Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit, Medizin und Gesundheit, BuxelStr. 50, Gütersloh.

Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, die Beziehungen zwischen der polnischen und deutschen Psychiatrie in vielen Gebieten partnerschaftlich zu entwickeln und zu festigen.

Sehr geehrte FrauJolanta Sobierańska-GrendaGesundheitsministerinAppell der Deutsch- Polnischen Gesellschaft für Seelisch...
03/10/2025

Sehr geehrte Frau
Jolanta Sobierańska-Grenda
Gesundheitsministerin

Appell der Deutsch- Polnischen Gesellschaft für Seelische Gesundheit zur Umsetzung der Reform der Zentren für Psychische Gesundheit und zur Sicherstellung der Finanzierung im Jahr 2026

Sehre geehrte Gesundheitsministerin,

Die Reform der Zentren für Psychische Gesundheit darf nicht länger aufgeschoben werden. Der im Jahr 2018 gestartete Pilot Projekt hat eindeutig gezeigt, dass das Modell der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung funktioniert – Patientinnen und Patienten erhalten schneller Hilfe und können in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auf professionelle Unterstützung zählen. Dieses Pilotprojekt umfasst bereits heute mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung Polens. Nach Ansicht der Polnisch–Deutschen Gesellschaft für Psychische Gesundheit ist es daher an der Zeit, von der Testphase zur vollständigen Umsetzung überzugehen und ab 2026 eine gesicherte vertragliche Grundlage für die Leistungen der Zentren für Psychische Gesundheit zu schaffen.
Besorgnis erregt der Entwurf des Haushaltsplans des Nationalen Gesundheitsfonds (NFZ) für das Jahr 2026, der eine Kürzung der Ausgaben für Psychiatrie und Suchtbehandlung um über eine Milliarde Złoty im Vergleich zu 2025 vorsieht. In einem Land, in dem die Zahl der Patientinnen und Patienten steigt und die Suizidraten zu den höchsten in Europa zählen, würden solche Einsparungen eine dramatische Verschlechterung der Situation und eine reale Gefahr für Leben und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger bedeuten.
Die Deutsch- Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit appelliert daher an die Fortführung der Reform der Zentren für Psychische Gesundheit, was die Einführung einheitlicher Vertragsgrundlagen sowie einer stabilen Finanzierung einschließt. Polen gibt seit Jahren im europäischen Vergleich am wenigsten für psychische Gesundheit aus. Anstatt die Mittel zu kürzen, sollten diese erhöht werden, um den europäischen Standards gerecht zu werden und den wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnissen zu entsprechen.
Psychische Gesundheit ist ein grundlegendes Recht und die Basis für die Sicherheit der gesamten Gesellschaft. Aus diesem Grund fordert die Deutsch- Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit die vollständige Umsetzung und angemessene Finanzierung der Zentren für Psychische Gesundheit.

Stowarzyszenie na Rzecz Rozwoju Psychiatrii i Opieki Środowiskowej
Polsko - Niemieckie Towarzystwo Zdrowia Psychicznego
Pilotaż Centrów Zdrowia Psychicznego
Andrzej Cechnicki
-Gredna

Medien berichten über das ###IV. Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit – Wir sprechen über die Entwi...
01/10/2025

Medien berichten über das ###IV. Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit

– Wir sprechen über die Entwicklung der Psychiatrie, da sich das Krankenhaus in Rybnik an einem Pilotprojekt zur Einrichtung von Gemeinde Psychiatrii Zentren beteiligt und dabei auch neue Technologien wie etwa virtuelle Realität nutzt. Zwei Referentinnen aus Warschau berichteten darüber, wie sie künstliche Intelligenz zur Analyse der medizinischen Dokumentation von Patienten einsetzen. KI kann auch bei der Terminvereinbarung helfen oder Patienten beispielsweise daran erinnern, ihre Medikamente rechtzeitig einzunehmen.

In unserem Babiński-Krankenhaus in Krakau verfügen wir derzeit über zwei moderne Geräte, darunter ein Instrument zur transkraniellen Magnetstimulation, das zur Behandlung von therapieresistenter Depression eingesetzt wird. Während eines stationären Aufenthalts kann durch die Stimulation verschiedener Hirnareale die Depression behandelt werden

In psychiatrischen Kliniken kommen moderne Technologien zunehmend zum Einsatz, aber die Gemeinde Psychiatrii bleibt weiterhin von großer Bedeutung – der Kontakt zu den Patienten in ihrem Lebensumfeld, ambulante Behandlungen sowie Tageskliniken, in denen die Patienten einige Stunden am Tag verbringen und anschließend wieder nach Hause zurückkehren, sagt Łukasz Kaczka.

https://www.rybnicka.eu/aktualnosci/miasto/Sympozjum-psychiatryczne-z-dziedzictwem-industrialnym-Rybnika-w-tle/idn:3639?fbclid=IwZnRzaANKAZhleHRuA2FlbQIxMQABHux78dNkhw6hUBlYcMAXicxGyPSWeZ3DSR7mzQB-F0BjHGCyi4gjW-QWHVNR_aem_1HKv2eXT5fIm6BmG0mAQHw

Trzy dni, od czwartku do soboty trwało w Rybniku 34. Polsko-Niemieckie Sympozjum, poświęcone przyszłości psychiatrii, odbywające się pod hasłem: Przyszłość psychiatrii – od psychiatrii (...).

Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und die Organisation des Symposiums.Es war großartig, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
29/09/2025

Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und die Organisation des Symposiums.
Es war großartig, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Veranstaltungsort des ###IV. Symposiums der Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der historische...
28/09/2025

Veranstaltungsort des ###IV. Symposiums der Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der historischen Steinkohlebergwerk Ignacy in Rybnik.

Vielen Dank für die Gastfreundschaft

###IV Deutsch-Polnisches Symposium „Zukunft der Psychiatrie – von der Gemeindepsychiatrie zur Künstlichen Intelligenz” 🧠...
27/09/2025

###IV Deutsch-Polnisches Symposium „Zukunft der Psychiatrie – von der Gemeindepsychiatrie zur Künstlichen Intelligenz” 🧠🌍

Ein besonderer Moment des Symposiums war, als Jurek, Woiwodin von Oppeln, im Namen des Präsidenten der Republik Polen das Goldene Verdienstkreuz an Dr. Myron Mułyk überreichte – einen herausragenden Spezialisten aus der Ukraine, der sich besonders für die Entwicklung der Psychiatrie sowie die Polnisch-Ukrainisch-Deutsche Zusammenarbeit verdient gemacht hat. 🤝💐

Wir gratulieren Miron Mułyk zu dieser außergewöhnlichen Ehrung und danken ihm für seine langjährige Teilnahme an unseren Symposien. Gleichzeitig sprechen wir Krzysztof Nazimek unseren Dank für die Initiative und Laudatio sowie Frau Wojewodin für ihre Teilnahme an der Veranstaltung aus.

An diesem Donnerstag beginnen wir das ###IV. Deutsche-Polnische Symposium... In der Zwischenzeit laden wir Sie ein, sich...
23/09/2025

An diesem Donnerstag beginnen wir das ###IV. Deutsche-Polnische Symposium... In der Zwischenzeit laden wir Sie ein, sich eine fotografische Retrospektive des letzten Symposiums anzusehen, das 2024 in Bedburg-Hau stattfand.

Fotos aufgenommen von Jakub Lickiewicz, , www.spotkolektyw.org.

22/09/2025

22. September - Tag des Gedenkens an die Opfer des Massenmord an Menschen mit psychischen Störungen im besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs - Resolution des Sejm in Polen.

Der Sejm verabschiedete eine Resolution zur Einführung eines Gedenktages für die Opfer der Vernichtung von Menschen mit psychischen Störungen im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges. Die Abgeordneten erinnerten in dem Dokument daran, dass die Vernichtung psychisch kranker Menschen während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen eines der ersten völkermörderischen Verbrechen des Dritten Reiches war. "Zu den Tätern dieser Verbrechen gehört Herbert Lange, der die Ermordung von Patienten in psychiatrischen Kliniken auf polnischem Territorium leitete."

- Psychisch kranke Menschen sowohl in den eroberten Gebieten als auch in Deutschland selbst (ca. 200.000 Menschen im Rahmen der so genannten T4-Aktion), die als 'unfähig zum gesellschaftlichen Zusammenleben und zu einem lebensunwerten Leben' galten, dienten den Funktionären des deutschen Staates zur Erprobung effektiver Methoden zur Tötung von Menschen im industriellen Maßstab", heißt es in der Resolution.

Das Datum der Resolution ist nicht zufällig gewählt. - Dieses schändliche Vorgehen auf polnischem Territorium begann höchstwahrscheinlich schon in der dritten Kriegswoche. Wir kennen das konkrete und sichere Datum der geplanten Vernichtung der Insassen der Nationalen Psychiatrischen Anstalt in Kocborow in Pommern - den 22. September 1939. Dort wurden auch aus Deutschland gebrachte Kinder und erwachsene Patienten ermordet", betont das Dokument. Die Abgeordneten betonen auch, dass bei der Ehrung der Ermordeten die heldenhafte Haltung der polnischen Psychiater nicht vergessen werden sollte.

25/08/2025

🇵🇱🤝🇩🇪 Der letzte Vortragende des Deutsch-Polnischen Symposiums in Rybnik wird Pfarrer Thomas Feld sein.

Wir nähern uns dem Abschluss unseres Symposiums, und den letzten Teil wird der Vortrag „Fazit und Ausblick“ bereichern, in dem Thomas Feld das gesamte Ereignis zusammenfassen wird.

Pfarrer Thomas Feld ist ein herausragender Spezialist im Bereich Diakonie und Sozialarbeit. Bis März 2024 war er theologischer Vorstand (Theologischer Vorstand) im Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Er leitete Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sowie im Bereich der allgemeinen kirchlichen Sozialarbeit. Außerdem verfügt er über langjährige Erfahrung als Seelsorger in der LWL-Klinik für Psychiatrie in Gütersloh.

Er engagiert sich aktiv in Initiativen, die besonders bedürftige Menschen unterstützen, und zeigt ein starkes Interesse an sozial- und medizinethischen Fragestellungen.

Sein Vortrag ist nicht nur eine Zusammenfassung dessen, was während des Symposiums geschehen ist, sondern vor allem eine Quelle der Inspiration und ein Hinweis darauf, wie wohltätige und soziale Arbeit weiterentwickelt werden kann.

📢 Der nächste Vortrag beim Deutsch - Polnischen Symposium in Rybnik wird von Prof. Jakub Taradaj gehalten – ein herausra...
19/08/2025

📢 Der nächste Vortrag beim Deutsch - Polnischen Symposium in Rybnik wird von Prof. Jakub Taradaj gehalten – ein herausragender Spezialist für Physiotherapie, Professor an der Akademie für Körpererziehung in Katowice, Leiter des Lehrstuhls für Grundlagen der Physiotherapie, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Mitgestalter internationaler Leitlinien zur Wundbehandlung und Lymphödemtherapie.

Prof. Taradaj verbindet seit Jahren wissenschaftliche Arbeit mit klinischer Praxis. Seine Forschungsinteressen liegen in modernen physikalischen Therapiemethoden, der Lymphologie und der Physiotherapie bei chronischen Erkrankungen. Er ist ein anerkannter Experte, dessen Arbeit sowohl in Polen als auch international große Bedeutung hat.

Mehr über den Dozenten: http://sekcjahistoryczna.fizjoterapia.org.pl/taradaj-jakub/

🧠 Thema seines Vortrags: „Physiotherapie in der Psychiatrie“ – ein selten behandeltes, aber äußerst wichtiges Thema im Kontext eines interdisziplinären Ansatzes für die psychische Gesundheit des Menschen.

Eine außergewöhnliche Gelegenheit, einen der angesehensten polnischen Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Physiotherapie zu hören.

👉 Wir sehen uns beim Symposium – www.p-nztp.com.

*****„Pamiętaj, wstępując do chwalebnego dziedzictwa: Będziesz żąć, gdzie nie zasiałeś i otrzymywać, gdzie nie poświęciłeś trudu, bo wiedza, której zdobywanie dziś jest Twoim przywilejem i zaszczytem, wcześniej kosztowała innych. Wszyscy jesteśmy dłużnikami naszej profesji” ...

Ein weiterer Referent des Deutsch-Polnischen Symposiums ist Dr. Tomasz Rowiński!Thema seines Vortrags: „Vereinbarter Gem...
11/08/2025

Ein weiterer Referent des Deutsch-Polnischen Symposiums ist Dr. Tomasz Rowiński!

Thema seines Vortrags: „Vereinbarter Gemeinwohlwert: im Kontext der Diskussion über die Rolle sozialer Medien, Smartphones und Technologie für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.”

Dr. Tomasz Rowiński ist Psychologe und Experte für die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Er ist Gründer des ersten gemeindenahen Zentrums für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, dessen innovatives Modell der sektorenübergreifenden Koordination in vielen Regionen Polens implementiert wurde. Für dieses Projekt erhielt er die renommierte Auszeichnung der Psychiatriebranche, die „Goldene Synapse“.

Er ist Autor und Co-Autor von über 40 wissenschaftlichen Publikationen und Referent auf mehr als 100 Fachkonferenzen. Zudem kooperiert er mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF, wo er Verfahren zur psychologischen und pädagogischen Unterstützung von Kindern in psychischen Krisen entwickelte.

Als Dozent an der Warschauer Wirtschaftshochschule (SGH) und Mitglied des Think Tanks SGH für Gesundheitswesen verbindet er psychologisches Wissen mit Managementkompetenzen im Gesundheitssektor. Er beteiligt sich aktiv an Reformen der psychischen Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene, unter anderem im Gesundheitsministerium, im Bildungsministerium (MEN) und im Ministerium für Familie.

Er ist ein außergewöhnlicher Experte, der äußerst wichtige Fragen zum Einfluss neuer Technologien auf die psychische Gesundheit junger Generationen aufgreift.

Mehr zum Referenten: https://www.gov.pl/web/sprawiedliwosc/dr-tomasz-rowinski

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Świadectwo fitosanitarne, ekologiczny i konwencjonalny materiał siewny, straty w uprawach rolnych, rolnictwo ekologiczne, sprzedaż ziemi rolnej

Adresse

BuxelStr. 50
Gütersloh
33334

Telefon

+497373103169

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsch - Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram