LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen Wir leben Labor - Seit 80 Jahren

Website, Impressum und weiteres:
https://www.linktr.ee/ladr_laborverbund

Süßes oder Saures! Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen wünscht allen ein schaurig schönes Halloween!
31/10/2025

Süßes oder Saures! Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen wünscht allen ein schaurig schönes Halloween!

Am heutigen deutschen Hospiztag möchten wir auf ein besonderes Event hinweisen.Zu einem großen Benefiz-Tag für das auxil...
14/10/2025

Am heutigen deutschen Hospiztag möchten wir auf ein besonderes Event hinweisen.

Zu einem großen Benefiz-Tag für das auxilium Hospiz Geesthacht laden die Bürgerstiftung Region Geesthacht, die Organisation „Freund:innen des Hospiz“ sowie die Location Backbord Geesthacht am Samstag, 18. Oktober, ein. Los geht es um 14.00 Uhr im Backbord Geesthacht (ehemaliges Hotel zur Post), Elbstraße 7. Bis 20.00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm.

Für musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem „Die Medizinmänner“ mit ihrer Geesthacht-Hymne „Kompass und Magnet“. Auch die Geesthachter Jazz-Sängerin Lena Inter tritt auf. Und abgerundet wird der Tag durch den Musiker Gunnar Krzysztofek alias Bober und die Akustikrockband Suprastone.

Außerdem wird es eine Kunst-Versteigerung und eine große Tombola geben, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Auch an die jüngsten Gäste ist gedacht: Ein spezielles Kinderprogramm verspricht Spiel und Spaß. Für das leibliche Wohl wird mit herzhaften und süßen Speisen sowie Getränken gesorgt.

Der gesamte Erlös des Tages kommt direkt dem Hospiz zugute. ​

Auxilium Hospiz Geesthacht

03/10/2025
In der Labormedizin wird täglich eine Vielzahl von Parametern bestimmt – etwa die Zahl der Leuko- und Erythrozyten in de...
29/09/2025

In der Labormedizin wird täglich eine Vielzahl von Parametern bestimmt – etwa die Zahl der Leuko- und Erythrozyten in der Hämatologie oder die Anwesenheit von pathogenen Keimen in der Mikrobiologie. Heute richten wir den Blick auf einen Bereich, der einen großen Teil der Routine im Hochdurchsatzlabor ausmacht: das Herz.

Der wichtigste Parameter beim Verdacht auf einen Herzinfarkt ist der Eiweißstoff Troponin. Er wird ausschließlich bei einer Schädigung des Herzmuskels ins Blut freigesetzt. Die Konzentration dieses Eiweißes gibt Aufschluss über den Schweregrad: Ist Troponin im Blut nicht nachweisbar, kann ein Herzinfarkt ausgeschlossen werden. Mit steigender Konzentration ist hingegen von einem zunehmend schweren Schaden auszugehen. Auch während der Therapie wird der Troponin-Wert regelmäßig bestimmt – ein sinkender Wert zeigt dabei mögliche Erfolge im Therapieverlauf an.

Ein weiterer wichtiger Marker ist NT-proBNP, ein Eiweißfragment, das vor allem die Wandspannung (Wandstress) und den Füllungsdruck im Herzen widerspiegelt. Er steigt, wenn der Herzmuskel gedehnt wird, wie z.B. bei einer Erweiterung einer Herzkammer oder bei Volumen- bzw. Druckbelastung. Somit deutet dieser Parameter auf eine Herzinsuffizienz hin. Auch hier sagt die Konzentration etwas darüber aus, wie stark die betroffene Person erkrankt ist. Im Falle einer Herzinsuffizienz weiten sich die Herzkammern – je größer ihr Durchmesser und das Volumen einer Herzkammer, desto stärker die Dehnung und somit eher ein Anstieg von NT-proBNP. Damit eignet sich dieser Wert ebenfalls zur Überwachung einer laufenden Therapie.

Tag der Zahngesundheit am 25. September 2025 – „Gesund beginnt im Mund“ Speichel ist ein kleines Wundermittel: Er schütz...
25/09/2025

Tag der Zahngesundheit am 25. September 2025 – „Gesund beginnt im Mund“

Speichel ist ein kleines Wundermittel: Er schützt die Zähne vor Säuren, unterstützt die Remineralisierung und hilft, Bakterien im Gleichgewicht zu halten. Darauf macht der Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in seinem Statement zum diesjährigen Tag der Zahngesundheit aufmerksam.

Mundgesundheit ist immer auch Teamarbeit – von Prävention über Beratung bis hin zu Diagnostik und Therapie. Denn Erkrankungen wie Parodontitis entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich über längere Zeiträume und durch komplexe mikrobielle Prozesse.

Hier setzt die Oro-Dentale Mikrobiologie an: Im LADR Laborzentrum Nord werden krankheitsrelevante Keime mikrobiologisch analysiert, sodass Zahnärztinnen und Zahnärzte ihre Therapien gezielter durchführen können. So wird deutlich: Zahngesundheit ist nicht nur eine Frage der täglichen Pflege, sondern profitiert auch von fundierter Diagnostik.

Der Tag der Zahngesundheit ist deshalb eine Einladung, die Bedeutung der Mundgesundheit ganzheitlich zu betrachten – und ihr einen festen Platz in der Gesundheitsvorsorge zu geben.

Die Apfelernte ist in vollem Gange und frischer Apfelsaft bald wieder ein Genuss. Allerdings können Säfte auch verderben...
24/09/2025

Die Apfelernte ist in vollem Gange und frischer Apfelsaft bald wieder ein Genuss. Allerdings können Säfte auch verderben. Ursache sind oft säure- und hitzeliebende, sporenbildende Bakterien.

Im Sommer 1982 trat erstmals ein großer Schadensfall in der deutschen Fruchtsaftindustrie auf: Apfel-Fruchtsaftnektar verdarb trotz Pasteurisation und aseptischer Abfüllung nach einigen Wochen Lagerung. Die Säfte waren leicht getrübt und wiesen einen deutlichen Fehlgeschmack auf.

Die dafür ursächlichen Bakterien, bis dahin nur aus Erdbodenproben bekannt, konnten zunächst auf Standardnährböden nicht kultiviert werden. Erst mit speziellen sauren Nährmedien (pH 3,5–4,0) gelang der Nachweis. Im weniger sauren Bereich stellten sie ihr Wachstum ein.

Diese Eigenschaft nutzt man bis heute diagnostisch: Saftproben werden auf sauren und nicht sauren Nährböden angelegt. Wachsen die Bakterien nur auf sauren Medien, gehören sie zur Gattung Alicyclobacillus. Besonders Alicyclobacillus acidoterrestris und Alicyclobacillus acidocaldarius verursachen unangenehme sensorische Abweichungen.

Bereits geringe Keimzahlen können eine Charge kontaminieren. Problematisch ist zudem, dass Sporen durch Hitzeschocks, etwa beim Pasteurisieren, erst auskeimen. Eine gesundheitliche Gefahr für den Verbraucher besteht zwar nicht, doch das durch die Bakterien verursachte, „nach Desinfektionsmittel“ riechende Fehlaroma führt regelmäßig zu Reklamationen.

Rahel Hirsch war die erste deutsche Medizinerin, die den Professorentitel erhielt. Heute, am 15. September, hätte sie ih...
15/09/2025

Rahel Hirsch war die erste deutsche Medizinerin, die den Professorentitel erhielt. Heute, am 15. September, hätte sie ihren 155. Geburtstag gefeiert.

Rahel Hirsch wurde 1870 in Frankfurt am Main geboren und war als Ärztin und Wissenschaftlerin ihrer Zeit weit voraus. Nach einer Ausbildung zur Lehrerin studierte sie Medizin in Zürich, Leipzig und Straßburg. 1903 legte sie ihr Staatsexamen ab, kurz darauf folgte die Promotion. Ab 1908 leitete sie die Poliklinik der II. Medizinischen Klinik der Charité in Berlin. 1913 erhielt sie als erste Frau in Preußen den Professorentitel, obwohl sie keinen Lehrstuhl innehatte.

Hirsch ist vor allem durch ihre Forschungen zur Dünndarmschleimhaut wissenschaftlich bekannt geworden. Sie beschrieb den Effekt, dass mikroskopisch kleine, aber relativ große Partikel, wie Stärkekörner, die Dünndarmschleimhaut durchdringen und anschließend über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden werden können. Ein Phänomen, das heute als „Hirsch-Effekt“ bezeichnet wird.

Unter dem NS-Regime wurde ihr als Jüdin die Kassenzulassung entzogen. 1938 emigrierte sie mittellos nach London. Dort musste sie unter prekären Bedingungen als unbezahlte Laborassistentin und später in schlecht bezahlten Pflegejobs arbeiten, da ihre Qualifikationen dort nicht anerkannt wurden.

Rahel Hirsch starb 1953 in London. Ihr Lebenswerk als Pionierin für Frauen in der Medizin, als Forscherin und als Verfolgungsopfer lebt weiter, etwa im Rahel-Hirsch-Center der Charité. Das moderne Besucher- und Informationszentrum erinnert an die Geschichte und Leistungen der Medizin in Berlin.

Bildquelle: Library of Congress, Prints & Photographs Division, [reproduction number, e.g., LC-B2-1234]

Das LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen, die älteste Laborarztpraxis Deutschlands, besteht seit 80 Jahren. Technisch...
08/09/2025

Das LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen, die älteste Laborarztpraxis Deutschlands, besteht seit 80 Jahren. Technische Neuerungen, Durchbrüche in der Labormedizin und steigende Anforderungen waren die Zeit über stets ein treuer Begleiter.

In den Anfangszeiten hat ein damals noch kleines Team jährlich ca. 15.000 Aufträge in mühsamer Handarbeit abgearbeitet. Heute sind es 15.000 Aufträge täglich, von denen viele vollautomatisiert, viele aber nach wie vor per Hand von unseren rund 500 Kolleginnen und Kollegen bearbeitet werden. Bei aller Technik bleibt der Mensch die treibende Kraft in der Labormedizin.

Über die Anfänge des LADR Zentrallabors berichtet der NDR in seinem Schleswig-Holstein Magazin. In dem Beitrag „Zeitreise: Wie die Labormedizin in Geesthacht begann“ erklären Prof. Dr. med. Jan Kramer, Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer, sowie Manuela Pahnke, Mitarbeiterin in der Hämatologie, wie die Labormedizin vor 80 Jahren aussah und wie sie sich seitdem weiterentwickelt hat.

Der Beitrag wurde am Sonntag, 7. September, im NDR ausgestrahlt. Das Video gibt es in voller Länge auch auf der NDR-Website zu sehen. Folgt dafür einfach dem Link in unserer Profilbeschreibung und schon geht es los!

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?  15.000 Aufträge...
01/09/2025

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?

15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen an. Davon verfolgen wir verschiedene Laborproben mit unterschiedlichen Probematerialien durch die Abteilungen des LADR Zentrallabors und zeigen, was hinter den Kulissen eines modernen medizinischen Labors abläuft.

In diesem Video geht es in die Bakteriologie, wo Bakterien identifiziert und auf ihre Antibiotikaresistenzen untersucht werden. Dafür werden sogenannte Blutkulturen benötigt. Dabei war auch eine Blutkultur von einem 68-jährigen Mann, er durch eine Wundinfektion eine Sepsis bekommen hatte.

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor D...

Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen ist mit 19 regionalen Facharztlaboren deutschlandweit vertreten. Hinzu komme...
19/08/2025

Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen ist mit 19 regionalen Facharztlaboren deutschlandweit vertreten. Hinzu kommen zahlreiche patientennahe Einrichtungen, die zum Familienverbund Dr. Kramer & Kollegen gehören. Auch über die Landesgrenzen hinaus wächst der Verbund kontinuierlich. Eine dieser internationalen Einrichtungen ist der polnische Laborverbund Śląskie Laboratoria Analityczne, die schlesischen Analyselaboratorien, mit Hauptsitz in Świętochłowice, nördlich von Katowice.

Seit 1991 sind die Śląskie Laboratoria Analityczne fester Bestandteil der medizinischen Versorgung im südlichen Polen. Heute zählen sie rund 500 Mitarbeitende, die an über 100 Standorten tätig sind. Sie sind in mehreren Woiwodschaften - vergleichbar mit Bundesländern - im südlichen und südwestlichen Polen aktiv. Das zentrale Analyselabor in Świętochłowice wird ergänzt durch moderne Labore in Częstochowa, Opole und in Łódź.

Das Leistungsspektrum ist breit gefächert: Neben allgemeiner Labordiagnostik werden unter anderem Untersuchungen in den Bereichen Hämatologie, Biochemie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik wie PCR angeboten. Die Proben werden nicht nur in stationären Einrichtungen entnommen, auf Wunsch ist auch eine Blutabnahme zu Hause möglich.

2020 wurde die Marke Laboratorium Medyczne badaj.to gegründet, mit ersten Standorten in der Woiwodschaft Łódź und in Małopolska. Ziel ist es, die medizinischen Leistungen des Verbundes in ganz Polen anbieten zu können. Auch das gesellschaftliche Engagement kommt nicht zu kurz: Regelmäßig unterstützt der Verbund soziale Projekte und Initiativen. Quartalsweise können Mitarbeitende Hilfsorganisationen nominieren, die dann vom Verbund gesponsert werden.

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge ...
14/08/2025

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?

15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen an. Davon verfolgen wir verschiedene Laborproben mit unterschiedlichen Probematerialien durch die Abteilungen des LADR Zentrallabors und zeigen, was hinter den Kulissen eines modernen medizinischen Labors abläuft.

In diesem Video geht es in die Hämatologie, die Abteilung, in der es sich rund um das Thema Blut und Blutuntersuchungen dreht. Hier ist auch die Anlaufstelle für alle angeforderten Blutbilder, wie eins, was von einem Kinderarzt für ein 7-jähriges Mädchen angefordert wurde, das mit Nasenbluten und Blässe zu kämpfen hat.

Hier könnt Ihr Euch das Video anschauen:

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor D...

Legionellen – Unsichtbare Gefahr im Wasser  Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und beim Einatmen ...
12/08/2025

Legionellen – Unsichtbare Gefahr im Wasser

Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und beim Einatmen von feinsten Aerosolen (z. B. aus Duschen, Klimaanlagen oder Whirlpools) gefährliche Infektionen verursachen können. Die schwerste Form ist die Legionärskrankheit, eine oft schwer verlaufende Lungenentzündung. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Raucher.

Wie entstehen Legionellen?
Legionellen vermehren sich besonders gut in stehenden und/oder lauwarmen Gewässern (25–45°C). Gefährlich wird es, wenn Wasserleitungen, Speicher oder Klimaanlagen über längere Zeit nicht genutzt werden, z. B. in Hotels, Fitnessstudios oder leerstehenden Wohnungen.

So schützt du dich:
Wassertemperatur hochhalten: Mindestens 60°C im Boiler und 50°C an der Entnahmestelle hemmen das Wachstum.
Regelmäßige Nutzung: Lasse selten genutzte Wasserhähne und Duschen regelmäßig und ausreichend lange heiß durchlaufen.
Reinigung & Wartung: Entkalke regelmäßig Duschköpfe, Perlatoren und Wasserfilter und wechsle diese gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen aus. Perlatoren verstärken aufgrund des verringerten Wasserflusses das Risiko auf Legionellenbildung und sollten demnach häufiger angegangen werden.
Gefährdete Anlagen kontrollieren: Besonders in großen Gebäuden sind regelmäßige Wasserproben und Wartungen essenziell, in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben.

Die Gefahr durch Legionellen wird oft unterschätzt – dabei ist Prävention einfach und schützt vor ernsthaften Gesundheitsrisiken.

Adresse

Lauenburger Straße 67
Geesthacht
21502

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram