Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH : Medizinische und pflegerische Exzellenz, 10.900 Mitarbeiter:innen in 86 Kliniken u. Instituten Weiß (Vorsitzender)
Prof. Dr. Werner Seeger (Stv. Vors.)

Kurzbeschreibung und Impressum:

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) mit seinen 86 Kliniken und Instituten an den beiden Standorten Gießen und Marburg ist das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands. Seit Februar 2006 trägt die RHÖN-KLINIKUM AG zu 95 Prozent die Verantwortung als Betreiber dieses ersten privatisierten Universitätsklinikums in der bundesdeutschen Geschichte und hat seitdem über 614 Millionen Euro an Eigenmitteln dort investiert. Die rund 9.900 Beschäftigten versorgen jährlich rund um die Uhr über 96.500 stationäre und 402.500 ambulante, sprich insgesamt über 499.000 Patienten. In Gießen und Marburg stehen 2.395 Betten und 57 Operationssäle für modernste Diagnostik und umfassende Therapie und Behandlung auf internationalem Niveau zur Verfügung. Mehr zu uns finden Sie im Internet unter www.ukgm.de und www.ukgm.info

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Standort Gießen
Rudolf-Buchheim-Straße 8
35392 Gießen
Tel.: 0641 985-60
E-Mail: kgf.gi@uk-gm.de

Standort Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Tel.: 06421 58-60
E-Mail: gf@uk-gm.de

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer (Vorstände):
Dr. Gunther K. Dr. Christiane Hinck-Kneip
Prof. Dr. Harald Renz

Registergericht: Amtsgericht Gießen
Handelsregisternummer: HR B 6384
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 814 468 525

Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. Martin Siebert

Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Alle im Internetauftritt benannten leitenden (Chef-)Ärzte gehören der Landesärztekammer Hessen, Postfach 90 06 69, 60446 Frankfurt am Main
an. Die gesetzliche Berufsbezeichnung unserer Ärzte ist ARZT (gem. AppOÄ), die berufliche Anerkennung erfolgte für alle unsere leitenden Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland.

ℹ️ 26. NovemberGießen gerinnt – Herbst 2025Unter dem Motto „Gießen gerinnt“ bietet das UKGM Gießen in Zusammenarbeit mit...
14/11/2025

ℹ️ 26. November

Gießen gerinnt – Herbst 2025

Unter dem Motto „Gießen gerinnt“ bietet das UKGM Gießen in Zusammenarbeit mit Siemens Healthineers eine informative Veranstaltung. In der Live-Übertragung aus dem Studio am UKGM dreht sich alles um Patientinnen und Patienten mit einer Blutungsneigung und einer Hämophilie.

Am Mittwoch, den 26.11.2025, von 18:30 Uhr bis ca. 19:45 Uhr
können Sie mit Ihrem PC, Tablet, Laptop oder Mobiltelefon an der ganzen Veranstaltung oder an einzelnen Vorträgen teilnehmen. Sie selbst sind als Teilnehmerin oder Teilnehmer der Sendung nicht zu hören oder zu sehen, können aber jederzeit Fragen über die Chatfunktion stellen, die wir am Ende diskutieren wollen!

Den direkten Link zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hae/1168.html

Unser Programm:

18:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Sachs, Direktor des Zentrums für Transfusionsmedizin und Hämotherapie sowie Sektion Hämostaseologie

18:35 Uhr Impfung bei Kindern mit Blutungsneigung
Dr. med. Vera Vaillant, Fachärztin für Kinderheilkunde & Jugendmedi-zin, Hämostaseologie und Palliativmedizin, Sektion Hämostaseologie

19:00 Uhr Frauen und Hämophilie
Dr. med. Swee Wenning, Fachärztin für Innere Medizin und Hämosta-seologie Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg, Hämophiliezentrum und Gerinnungsambulanz

19:25 Uhr Gemeinsame Diskussionsrunde – Wir stellen uns Ihren Fragen

--> Info-Veranstaltung: Gießen gerinnt  "Gießen gerinnt" - unser Info-Format für Patientinnen und Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, unter dem Motto „Gießen gerinnt“ bieten wir Ihnen zweimal im Jahr eine informative Veranstaltung im Livestream aus unserem Fernsehstudio am UKGM in Z...

  (13. November) „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ - Deutsche Herzstiftung und       Beginn: 1...
11/11/2025

(13. November)

„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ - Deutsche Herzstiftung und

Beginn: 17 Uhr Ende: 19 Uhr

Ort: Hörsaal Neue Chirurgie

35395 Gießen, Uni-Klinikum, Rudolf Buchheim Str. 7 ,

Glastreppenhaus, Blaue Kugel

https://www.giessener-zeitung.de/2025/11/09/gesunde-gefaesse-gesundes-herz-den-herzinfarkt-vermeiden/

Kardiologie UKGM Deutsche Herzstiftung e.V.

Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ informiert die Deutsche Herzstiftung am Donnerstag den 13.11.25 in den bundesweiten Herzwochen über die Koronare Herzkrankheit (KHK), die Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Das Uni-Klinikum Gießen und d...

KI-Projekt MeetEOE gewinnt 1. Platz beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“ Erfolgreiche Kooperation zwischen der Gießener Un...
04/11/2025

KI-Projekt MeetEOE gewinnt 1. Platz beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“

Erfolgreiche Kooperation zwischen der Gießener Universitätskinderklinik und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bringt Auszeichnung für innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei seltener Erkrankung

Das gemeinsame Projekt MeetEOE ("Medizinisch evaluierter und trainierter Chatbot für Patienten und Angehörige mit Eosinophiler Ösophagitis, EOE") der Gießener Universitätskinderklinik und der THM hat bei dem Wettbewerb „FUSE x Rare Talk – Seltene Erkrankungen und Künstliche Intelligenz“ am 22.10.25 in Marburg den 1. Platz belegt.

Patrick Fischer (THM), der als Programmierer für die technische Umsetzung des Projektes zuständig ist, überzeugte das Publikum mit seiner Science-Slam-Präsentation unter dem Titel „Frag den Bot, nicht Dr. Google: KI-Hilfe bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE)“.

MeetEOE ist ein KI-gestützter Chatbot, der Patient:innen und Angehörigen verlässliche, medizinisch geprüfte Informationen rund um die seltene Erkrankung Eosinophile Ösophagitis zur Verfügung stellt. Das Projekt zielt darauf ab, Patient:innen zu stärken, Wissen niedrigschwellig zu vermitteln und die Versorgungsqualität zu verbessern. Wissenschaftlich wird es im Rahmen einer randomisierten Beobachtungsstudie begleitet.

Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Medizin und Technik und verdeutlicht das große Potential digitaler Lösungen im Bereich seltener Erkrankungen.

Für Betroffene (EOE-Patient:innen und Angehörige):
Noch werden Studienteilnehmer:innen für kurze Zeit gesucht! Interessierte können sich über die Projekt-Homepage anmelden.

Kontakt:
Universitätsklinikum Gießen - Kindergastroenterologie
Prof. Jan De Laffolie, Kalina Kaul, Katrin Schweizer

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) - Fachbereich Gesundheit
Prof. Keywan Sohrabi, Patrick Fischer, Dr. Florian Eberhadt

MeetEOE Projekt-Homepage: https://eoe-patiententag.de/meet-eoe/

30/10/2025

📅 Online-Infoabend: Eigene Ressourcen aktivieren – Wie schütze ich mich vor psychischer Überlastung?

Am 4. November spricht Dr. med. Tobias Geisel von unserer Marburger Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie über Strategien, um seelischer Erschöpfung vorzubeugen und die eigenen Kräfte zu stärken.💪

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe „Krebs verstehen – im Austausch mit Experten“ des UCT Frankfurt-Marburg statt. Sie bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich fundiert zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. 💬

🕔 04.11.25 | 17:30–18:30 Uhr | online | kostenfrei | ohne Anmeldung

Mehr Infos und Einwahl-Link: www.uct-frankfurt-marburg.de/inforeihe

Jetzt vormerken und dabei sein!

   Am vergangenen Donnerstag, 23. Oktober 2025, schloss der aktuelle Krankenpflegehilfekurs seine Ausbildung mit einem e...
28/10/2025



Am vergangenen Donnerstag, 23. Oktober 2025, schloss der aktuelle Krankenpflegehilfekurs seine Ausbildung mit einem erfolgreichen Examen ab. Es konnten sich freuen und miteinander feiern: Blessing Ezeh, Bouchra Lamnaouar, Kessia Leticia Marques Souza, Baris Tekin, Krishnaja Thannickal Babu, Sara Ücüncü, Sevin Yildiz.

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute!

 : KI aus   hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten - der Hessische Rundfunk berichtet:
27/10/2025

: KI aus hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten - der Hessische Rundfunk berichtet:

Wer an einer seltenen oder unerkannten Krankheit leidet, wartet oft jahrelang auf eine Diagnose. In Marburg wird nun eine KI entwickelt, die Ärzte bei der Auswertung komplexer Fälle unterstützen soll. Künftig könnten sie sogar direkt mit der Patientenakte chatten.

Neue Leitung der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Marburg: Prof. Dr. D...
24/10/2025

Neue Leitung der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Marburg: Prof. Dr. Dr. Rainer Lutz übernimmt die Direktion

Seit dem 1. Oktober 2025 steht die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie (MKG) am Universitätsklinikum Marburg unter neuer Leitung. Prof. Dr. Dr. Rainer Matthias Lutz, FEBOMFS, hat die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Andreas Neff angetreten.

Prof. Dr. Dr. Lutz ist ein ausgewiesener Experte, insbesondere im Bereich der onkologischen und rekonstruktiven Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diese umfasst sowohl die operative Behandlung von Tumorerkrankungen im Gesichts- und Kieferbereich als auch den Wiederaufbau von Gewebe und Knochen nach Tumoroperationen oder Unfällen. Ziel dieser Eingriffe ist es, die natürliche Funktion und Ästhetik des Gesichts bestmöglich wiederherzustellen.

Prof. Dr. Dr. Lutz war in seiner letzten Position als stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Erlangen tätig. Dort entwickelte er gemeinsam mit seinem Team u.a. innovative Operationstechniken und forschte v.a. auf dem Gebiet der Rekonstruktion – also der Wiederherstellung angeborener oder erworbener Defekte im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.

Schwerpunkt Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Chirurgie
Ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeit von Prof. Dr. Dr. Lutz liegt im Bereich der Behandlung von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten. Diese angeborenen Fehlbildungen erfordern ein sehr hohes Maß an chirurgischer Erfahrung sowie eine gut funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der MKG-Chirurgie, der Kieferorthopädie, der Logopädie und anderen Fachrichtungen. Prof. Dr. Dr. Lutz hat in den vergangenen Jahren neue, besonders schonende Operationstechniken in der Lippenspaltchirurgie entwickelt, für die er mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) ausgezeichnet wurde. Ziel seiner Arbeit ist es, die Kieferfunktion, die Sprache und die Ästhetik bei den betroffenen Kindern nachhaltig zu verbessern und zugleich den chirurgischen Eingriff so sicher und schonend wie möglich zu gestalten.

Engagement für Forschung, Lehre und Innovation
Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Prof. Dr. Dr. Lutz stark in der Forschung und Lehre engagiert. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung von Implantatoberflächen wie der Entwicklung innovativer Konzepte zur Knochenregeneration und realitätsnaher chirurgischer Trainingsmodelle. Für seine Forschungsarbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet. Auch die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses liegt ihm sehr am Herzen: „Die Begeisterung für präzises, verantwortungsvolles chirurgisches Arbeiten möchte ich an die nächste Generation weitergeben. Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind für mich dabei entscheidend“, so Prof. Dr. Dr. Lutz.

Bekenntnis zur interdisziplinären Zusammenarbeit
„Ich freue mich sehr, meine Erfahrung nun hier am Universitätsklinikum Marburg einbringen und die Klinik gemeinsam mit meinem Team weiterentwickeln zu können“, sagt Prof. Dr. Dr. Lutz. Ein besonderes Anliegen sei ihm die Weiterentwicklung der onkologisch-rekonstruktiven Chirurgie und der Fehlbildungschirurgie. „Dies gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und zahnmedizinischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort.“ Bereits an seinem ersten Arbeitstag führte Prof. Dr. Dr. Lutz gemeinsam mit dem neurochirurgischen Team eine komplexe Tumoroperation mit mikrovaskulärer Rekonstruktion durch.

Dr. Gunther K. Weiß, Vorsitzender der Geschäftsführung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, betont: „Eine innovative und starke Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist für unser Universitätsklinikum in Marburg besonders wichtig. Wir freuen uns, mit Herrn Prof. Dr- Dr. Lutz einen fachlich und menschlich hervorragend geeigneten Wissenschaftler und Arzt für unser Universitätsklinikum gewonnen zu haben. Wir wünschen ihm und seinem Team viel Erfolg und Freude an dieser neuen Aufgabe.“

Kontaktdaten:
Universitätsklinikum Marburg
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie (MKG)
Prof. Dr. Dr. Rainer Matthias Lutz, FEBOMFS
Telefon Sekretariat: 06421/58-63208
Mail: mkg@med.uni-marburg.de

Morgen (25. Oktober) am UKGM Gießen
24/10/2025

Morgen (25. Oktober) am UKGM Gießen

Informations-Veranstaltung für alle Interessierten, ob mit oder ohne Epilepsie - Motto: Epilepsie heute

ℹ️ 12. November Fortbildung: 12. Gießener Endokrinologen- Gespräch (GEG) Update Lipidologie in der Diabetologie Choleste...
23/10/2025

ℹ️ 12. November

Fortbildung: 12. Gießener Endokrinologen- Gespräch (GEG) Update Lipidologie in der Diabetologie Cholesterin, Triglyceride, Lp(a) und Co.

12. Gießener Endokrinologen- Gespräch (GEG) Update Lipidologie in der Diabetologie Cholesterin, Triglyceride, Lp(a) und Co Dozent: Verschiedene Zielgruppen: siehe Veranstaltungstitel * Ärztl. Dienst * alle Mitarbeiter Punkte lt. Ärztekammer: 3 lt. Deutscher Pflegerat: 0 Anmeldung erforderlich: N...

Adresse

Rudolf-Buchheim-Str. 8
Gießen
35392

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie