Levitas Privatpraxis - kompetent menschlich respektvoll

Levitas Privatpraxis - kompetent  menschlich  respektvoll Präventivpsychologie
Integrative Gestalttherapie
Philosophische Psychotherapie
SystemischePsychotherapie
Sexualtherapie
Paarberatung

Persönlichkeitsentwicklung-Psychosomatik-Paartherapie-PolyvagalTheorie ( Trauma) - Perspektiventwicklung in der Krise durch Biografiearbeit

Gestalttherapie mit dem Ziel

Lebensfreude
Lebenslust
und Leidenschaft

"Wenn Du Deinen Tanz nicht tanzt, wer soll ihn für Dich tanzen?"

Das passiert mir immer wieder.Das hatte ich schon mal.Typisch ich.Die Sprache des Unterbewusstseins zu entschlüsseln ist...
17/11/2025

Das passiert mir immer wieder.
Das hatte ich schon mal.
Typisch ich.

Die Sprache des Unterbewusstseins zu entschlüsseln ist entscheidend, weil unser Unterbewusstsein den größten Teil unseres Denkens, Fühlens und Handelns beeinflusst – oft ohne dass wir es merken. Hier sind die wichtigsten Gründe:

1. Automatische Muster erkennen und verändern

Das Unterbewusstsein steuert Gewohnheiten, Überzeugungen und emotionale Reaktionen. Wenn wir seine „Sprache“ verstehen – z. B. Bilder, Gefühle, Körperempfindungen oder innere Dialoge – können wir unbewusste Muster erkennen und gezielt verändern.
Beispiel: Selbstsabotage, Aufschieberitis, negative Glaubenssätze.

2. Emotionale Konflikte lösen

Ungelöste Erfahrungen zeigen sich im Unterbewusstsein oft in Form von Symbolen oder körperlichen Signalen. Wer diese Sprache versteht, kann Stress, Ängste oder innere Blockaden an der Wurzel bearbeiten, statt nur Symptome zu bekämpfen.

3. Ziele leichter erreichen

Das Unterbewusstsein beeinflusst Motivation und Entscheidungsfindung. Wenn bewusste Ziele (z. B. „Ich möchte erfolgreich sein“) im Widerspruch zu unbewussten Überzeugungen stehen („Ich bin nicht gut genug“), entsteht innerer Widerstand.
Durch das Verstehen der inneren Sprache können beide Ebenen in Einklang gebracht werden.

4. Kreativität und Intuition fördern

Das Unterbewusstsein kommuniziert in Bildern, Metaphern und Assoziationen. Wer diese Signale wahrnimmt, verstärkt intuitive Einsichten, schöpferische Ideen und kreatives Denken.

5. Innere Sicherheit und Selbstvertrauen entwickeln

Sich selbst besser zu verstehen – nicht nur rational, sondern auch emotional und unbewusst – führt zu mehr innerer Klarheit und Stabilität. Man trifft Entscheidungen bewusster und stimmiger.

6. Psychosomatische Zusammenhänge verstehen

Viele körperliche Symptome haben unbewusste emotionale Anteile. Die Sprache des Unterbewusstseins hilft, diese Botschaften zu verstehen und Ursachen zu erkennen.

Alles was war, ist auch heute noch da! Es bestimmt unsere Leben und unsere Beziehungen.Es wirkt still, subtil und oft un...
17/11/2025

Alles was war, ist auch heute noch da!
Es bestimmt unsere Leben und unsere Beziehungen.
Es wirkt still, subtil und oft unerkannt im Hintergrund, und sabotiert vieles von dem was wir sein könnten, oder wie wir auch leben könnten.

🔹 Was sind biografische Wunden?

Biografische Wunden sind emotionale oder psychische Verletzungen, die aus früheren Erfahrungen stammen, z. B.:
• Ablehnung, Kritik oder emotionale Vernachlässigung
• Trennung, Verlust, Tod naher Personen
• Traumatische Ereignisse (Unfälle, Gewalt, Mobbing usw.)
• Familiäre Konflikte, toxische Beziehungsdynamiken
• Frühkindliche Unsicherheiten oder Bindungsstörungen

Sie müssen nicht immer spektakulär oder „dramatisch“ sein. Auch viele kleine Erfahrungen können eine dauerhafte innere Verletzung hinterlassen.



🔹 Wie wirken sie sich aus?

Biografische Wunden prägen oft:
• Unser Selbstwertgefühl
• Unsere Bindungs- und Beziehungsmuster
• Unsere emotionalen Reaktionen
• Unsere Erwartungen an andere
• Wiederkehrende Konflikte oder Lebensmuster (z. B. Überangepasstheit, Angst vor Nähe, Perfektionismus)

Manchmal wirken sie wie „unsichtbare Programme“, die im Hintergrund laufen.

Tiefe schlägt Lautstärke denn sie ist die Ressource die ohne Bühne lebt und überlebt.Vom Lärm und vom LeuchtenManche Men...
15/11/2025

Tiefe schlägt Lautstärke
denn sie ist die Ressource die ohne Bühne lebt und überlebt.

Vom Lärm und vom Leuchten

Manche Menschen lärmen durchs Leben,
als fürchteten sie die Stille.
Sie werfen Worte in den Raum,
hart, hastig, ungefiltert –
in der Hoffnung, dass Lautstärke
ihre Unsicherheiten übertönt.

Ihr Echo ist groß,
doch ihr Eindruck bleibt klein.
Denn was laut beginnt,
verhallt oft ohne Spur.

Und dann gibt es jene,
die kaum gehört werden
und doch lange nachklingen.
Ihre Präsenz ist kein Geräusch,
sondern eine Berührung,
die man erst spürt,
wenn man selbst still wird.

Sie sprechen mit Blicken,
mit einer Ruhe,
die nicht erobern will,
sondern versteht.
Sie tragen Tiefe wie ein verborgenes Licht,
das nur die erreicht,
die hinsehen statt hinhören.

Die Welt bemerkt die Lauten,
doch die Stillen verändern sie.

Denn echter Einfluss braucht keine Bühne –
nur einen Menschen,
der mutig genug ist,
bei sich zu bleiben,
auch wenn alles andere schreit.

Wir leben in einer Welt der Konstrukte, der Dualitäten und der Schubladen!Zuschreibungen, Diagnosen, Unterteilungen in k...
13/11/2025

Wir leben in einer Welt der Konstrukte, der Dualitäten und der Schubladen!
Zuschreibungen, Diagnosen, Unterteilungen in krank und gesund, oder vieles andere mehr.
Wir sortieren aus, ordnen ein, beurteilen und verurteilen.
Viel zu selten fragen wir uns, was ist eigentlich Realität?
Stattdessen lassen wir die durchs Raster fallen, die es nichvollständig bringen.

Hier ein Text, der dem sehr nahe kommt:

Früher nannte man es „verrückt“.
Und meinte damit kein Leid –
sondern Schuld.

Man heilte nicht die Wunde,
man versteckte den, der blutete.
„Verrückt“ war kein Schrei der Seele,
sondern ein Etikett,
das man auf Menschen klebte,
die zu viel fühlten.

Hinter Mauern,
wo man Schweigen Therapie nannte,
lebten keine Monster –
sondern Herzen,
die nur zu offen waren
für eine Welt,
die mit Zärtlichkeit nichts anzufangen wusste.

Vielleicht war die wahre Krankheit
nicht drinnen, sondern draußen:
bei jenen, die heilten,
indem sie das Licht löschten.

Heute wissen wir:
Die Seele ist keine Störung.
Sie ist ein zartes Ökosystem –
und Heilung beginnt dort,
wo jemand endlich zuhört.

Wissen wir das wirklich?

Die rasanten Entwicklungen wecken und aktivieren selbstverständlich mein Interesse. Also teste ich KI Therapeuten Apps, ...
12/11/2025

Die rasanten Entwicklungen wecken und aktivieren selbstverständlich mein Interesse. Also teste ich KI Therapeuten Apps, unter anderem auch Noah.

Was mir aufgefallen ist?
*die KI ist sehr gut darin „emphatische“ Rückmeldungen zu geben, man fühlt sich umarmt, ernstgenommen ja fast kuschelig
*Nutzen bei richtig existentiellen Themen mehr als fraglich
*sie antwortet auf genau das was der User eingibt, dass heißt sie erfragt keine komplexen Zusammenhänge oder Hintergründe
*provozierend und zur Selbstreflexion anregend, nada
*meine Eingaben werden nicht hinterfragt oder überprüft ob ich geschriebenes genau so meine, bzw. ob der „Therapeut“ alles richtig erfasst hat.

Vorläufiges Fazit:
Wer sich ob des Lebens einfach mal schlecht fühlt, der kann den KI Therapeuten durchaus als Motivationsgeber nutzen, wenn er bereit sehr viel persönliches, intimes dem www mitzuteilen. Und dazu muss man allerdings bereit da sein, denn ansonsten kommt hinten nix raus.
Ich beobachte mit Spannung, wie die Entwicklung voranschreitet, und lehne mich derweil entspannt zurück.

Millionen Menschen sprechen mit einer KI über ihre psychischen Probleme. Doch kann ein Chatbot einen menschlichen Therapeuten ersetzen?

Wer hört dir zu?Nicht, um zu antworten.Nicht, um zu überzeugen.Sondern um zu verstehen.Zuhören ist kein Werkzeug der Kom...
12/11/2025

Wer hört dir zu?

Nicht, um zu antworten.
Nicht, um zu überzeugen.
Sondern um zu verstehen.

Zuhören ist kein Werkzeug der Kommunikation –
es ist ein Akt der Präsenz.

Wo jemand wirklich zuhört,
verwandelt sich das Gespräch in Begegnung.
Das Ego wird still.
Das Wesentliche kann sich zeigen.

In Führung, in Beziehungen, im Miteinander
ist dies vielleicht die tiefste Form von Wirksamkeit:
Dasein – ohne Agenda.

Manchmal beginnt Veränderung
nicht mit einem Wort,
sondern mit einem Atemzug Stille.


Tiefe wird die neue Währung für menschliche Beziehungen sein!

Aus meinem Praxisalltag:Meine Klienten sprudelt alles heraus was sie erlebt hat, was sie belastet.Es dauert, weil so vie...
12/11/2025

Aus meinem Praxisalltag:
Meine Klienten sprudelt alles heraus was sie erlebt hat, was sie belastet.
Es dauert, weil so viel in Ihr ist.
Ich sitze und atme still.
Nach einiger Zeit:
Irritiert schaut sie auf, sieht mich direkt an. „Sie sagen ja gar nichts!“
Ich: „Ich höre Ihnen zu.“

Wer hört dir zu?

Wer hört dir zu —
wirklich zu,
nicht mit den Ohren,
sondern mit der Stille zwischen den Worten?

Wenn jemand bleibt,
während du suchst nach dem,
was du eigentlich sagen willst —
nicht um zu antworten,
sondern um dich zu verstehen.

Es braucht Zeit,
nicht die der Uhr,
sondern die, die wächst,
wenn das Ego schweigt.

Dann wird Zuhören ein Geschenk:
kein Spiegel,
kein Urteil,
kein „Ich auch“ —
nur Raum,
weit und warm.

Und in diesem Raum
begegnen sich zwei Menschen,
nicht als Rollen,
nicht als Masken,
sondern einfach —
als Sein.

Wirkliches Zuhören
ist Liebe ohne Worte.

Echtes Zuhören löst Deine Isolation auf.

Zuhören ist eine selten gewordene Kunst!

Die Boomer Generation altert.Wenn Männer älter werden,und Beziehungen in die Jahrekommen.Natürlich gilt nicht jeder Punk...
10/11/2025

Die Boomer Generation altert.
Wenn Männer älter werden,
und Beziehungen in die Jahre
kommen.

Natürlich gilt nicht jeder Punkt für jeden Mann oder jede Beziehung, aber es gibt einige häufige psychologische, biologische und soziale Gründe, warum alternde Männer für ihre Partnerinnen zu „Problemfällen“ werden können:



🧠 1. Identitäts- und Rollenkrisen

Viele Männer definieren sich stark über Beruf, Leistung und Status. Wenn sie in den Ruhestand gehen oder beruflich weniger gebraucht werden, erleben sie oft einen Verlust von Sinn und Selbstwert.
Das äußert sich dann z. B. in:
• Gereiztheit oder Rückzug
• Übermäßigem Bedürfnis nach Bestätigung
• „Jugendlichkeitsreflexen“ (neue Hobbys, Motorrad, jüngere Bekannte etc.)

Für Partnerinnen kann das schwierig sein, weil der bisher „verlässliche“ Partner plötzlich unsicher, rastlos oder unzufrieden wirkt.



💪 2. Körperliche Veränderungen

Mit dem Alter sinkt der Testosteronspiegel, was Einfluss auf Energie, Libido, Stimmung und Selbstbild hat.
Das kann zu:
• sexuellen Problemen,
• Stimmungsschwankungen,
• erhöhter Reizbarkeit oder Rückzug führen.

Manche Männer kompensieren das durch Überaktivität oder Flucht in Arbeit/Hobbys – was wiederum emotionale Distanz schaffen kann. Andere haben keinerlei Hobbys kultiviert, weil der Job die gesamte Aufmerksamkeit forderte.



❤️ 3. Kommunikationsdefizite

Viele Männer der älteren Generation haben nicht gelernt, über Gefühle zu sprechen oder Verletzlichkeit zu zeigen. Wenn sie dann älter werden und mit Verlusten (Gesundheit, Eltern, Freunde, Leistungsfähigkeit) konfrontiert sind, fehlen oft die Worte oder Strategien, um damit umzugehen.
Das führt zu:
• Schweigen, Rückzug oder Zynismus
• Konflikten, weil die Partnerin Nähe sucht, aber keine Resonanz bekommt



🏠 4. Veränderungen im Alltag

Wenn Männer plötzlich mehr Zeit zu Hause verbringen (z. B. nach der Pensionierung), verschieben sich unbewusst die Rollen.
Beispiel:

„Er mischt sich in meinen Haushalt ein“ oder
„Er hängt nur noch rum und erwartet, dass ich ihn bespaße.“

Frauen, die über Jahre ihre eigenen Routinen und sozialen Kreise hatten, empfinden das manchmal als Belastung.



💬 5. Unterschiedliche Entwicklungsrichtungen

Während viele Frauen im mittleren bis späteren Lebensalter emotional und sozial aufblühen (mehr Selbstbewusstsein, neue Interessen, Unabhängigkeit), erleben Männer oft das Gegenteil.
Diese Asymmetrie kann Spannungen erzeugen:
Er zieht sich zurück – sie will Neues erleben.



🌧️ 6. Angst vor Alter, Krankheit und Tod

Männer haben tendenziell mehr Schwierigkeiten, eigene Verletzlichkeit zu akzeptieren.
Statt Angst oder Traurigkeit zu zeigen, reagieren sie oft mit Kontrolle, Kritik oder Rückzug. Das ist für Partnerinnen oft schwer auszuhalten, weil sie darunter die emotionale Verbindung verlieren.



Fazit:

Alternde Männer werden für ihre Frauen häufig „Problemfälle“, nicht weil sie böse oder unfähig sind, sondern weil:
• sie mit tiefen Verlusten (Status, Körper, Sinn) kämpfen,
• dafür aber kaum emotionale Werkzeuge haben,
• und ihre Partnerinnen oft schon weiter in der Selbstreflexion und sozialen Integration sind.

Sehr häufig leiden dir erwachsenen Kinder mit, und nicht selten werden sie in der Paardynamik instrumentalisiert.

Bei jungen Paaren dient Paartherapie oft zur Prophylaxe damit Beziehungen dauerhaft beglücken.
Und bei alten Beziehungen?
Gerade im zunehmenden Alter macht Paartherapie Sinn und kann entlasten, die Eine, den Anderen, und letztlich beide Partner.

09/11/2025
Chronischer Stress lässt älter aussehen und macht Krank!Das wichtigste Mittel um länger gesund zu bleiben ist nicht:-Bew...
08/11/2025

Chronischer Stress lässt älter aussehen und macht Krank!
Das wichtigste Mittel um länger gesund zu bleiben ist nicht:
-Bewegung
-Ernährung
-Schlaf
Am WICHTIGSTEN ist es chronischen Stress zu vermeiden!

Chronischer Stress bedeutet andauernder oder immer wiederkehrender Stress, der über längere Zeit anhält – also nicht nur für ein paar Stunden oder Tage, sondern über Wochen, Monate oder sogar Jahre.

Hier ist eine verständliche Erklärung:



🧠 Was passiert bei Stress?

Wenn du Stress erlebst (z. B. wegen Arbeit, Schule, Konflikten oder Sorgen), reagiert dein Körper mit der sogenannten „Stressreaktion“:
• Das Gehirn aktiviert das vegetative Nervensystem.
• Die Nebennieren schütten Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus.
• Dein Puls steigt, der Blutdruck erhöht sich, Muskeln spannen sich an – du bist „kampf- oder fluchtbereit“.

Das ist an sich nichts Schlechtes – kurzzeitiger Stress hilft uns, Herausforderungen zu meistern.



⚠️ Wann wird Stress chronisch?

Wenn diese Reaktion nicht mehr abschaltet, weil:
• die Belastung dauerhaft besteht (z. B. zu viel Arbeit, ständige Sorgen),
• oder du keine ausreichenden Erholungsphasen hast.

Dann bleibt der Cortisolspiegel ständig erhöht, und der Körper steht unter Daueranspannung.



💥 Folgen von chronischem Stress

Langfristig kann das viele Bereiche betreffen:
Mögliche Folgen
Körperlich
Bluthochdruck, geschwächtes Immunsystem, Magenprobleme, Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
Psychisch
Reizbarkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Angst, Depression
Verhalten Ungesunde Ernährung, erhöhter Alkoholkonsum, sozialer Rückzug

🌿 Wie kann man chronischen Stress abbauen?

Ein paar bewährte Ansätze:

Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit

• Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Yoga, progressive Muskelentspannung
• Bewegung: Regelmäßiger Sport senkt Stresshormone
• Soziale Unterstützung: Gespräche mit Freunden oder Familie
• Zeitmanagement: Prioritäten setzen, Pausen einplanen
• Und ganz wichtig Professionelle Hilfe: Psychotherapie oder Stressbewältigungstraining

Warum ich mich dazu entschieden habe schweigsamer zu sein:Vielleicht ist Schweigen in einer Zeit ständigen Geplapperes, ...
06/11/2025

Warum ich mich dazu entschieden habe schweigsamer zu sein:

Vielleicht ist Schweigen in einer Zeit ständigen Geplapperes, Gepostetem, Kommentierens, DER wesentliche Punkt, der einen Unterschied macht und Dich aus der Masse hervortreten lässt?
Und ist nicht genau dieses Schweigen können ,eine Kernkompetenz der Therapeut*innen, die ihrem Gegenüber den Raum lassen?

Wenn Psychotherapie nicht zu einem vollkommen gewinnorientierten Geschäft verkommen soll, dann ist es wirklich Zeit, etwas stiller zu werden. Vor allem jungen Kolleg*innen sollte dieser Impuls erwägenswert erscheinen.
Social Media und künstliche Intelligenz verkennen und führen diese KernKompetenz ad absurdum.

Die Kraft des Schweigens – über die verborgenen Ressourcen der Stille

In einer Zeit, in der Reden, Teilen und Kommentieren zur alltäglichen Selbstverständlichkeit geworden ist, erscheint Schweigen fast wie ein Widerstand. Schweigen ist kein bloßes Fehlen von Worten – es ist eine Form des bewussten Daseins. Es ist die Entscheidung, nicht sofort zu reagieren, sondern zu hören, zu fühlen, zu verstehen. In dieser Haltung liegt eine tiefe Kraft, die in vielen Lebensbereichen zur Ressource werden kann.

Schweigen ist kein Rückzug aus der Welt, sondern eine andere Art, ihr zu begegnen. Es ist der Ort, an dem das Sprechen wieder Bedeutung gewinnt, weil es aus Bewusstheit entspringt. Wer schweigen kann, besitzt Zugang zu einer inneren Quelle von Ruhe, Klarheit und Kraft.

In einer lauten Welt ist Schweigen nicht Leere –

es ist die Stille, aus der alles Wesentliche entsteht.


doch alle mal etwas leiser

Adresse

Schulstraße 5
Gillenfeld
54558

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+496573953602

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Levitas Privatpraxis - kompetent menschlich respektvoll erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Levitas Privatpraxis - kompetent menschlich respektvoll senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram