Katholische Kliniken Emscher-Lippe

Katholische Kliniken Emscher-Lippe Träger ist die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH.

Zur Katholische Kliniken Emscher-Lippe GmbH gehören das St.Barbara-Hospital in Gladbeck, das St.Josef-Hospital in Gelsenkirchen und das St.Antonius-Krankenhaus in Bottrop.

📣 ❗❗ WIR SIND UMGEZOGEN!  ❗❗ 📣❗ Ab sofort findet Ihr unsere News und Postings auf unserem neuen Facebook-und Instagram-A...
10/09/2024

📣 ❗❗ WIR SIND UMGEZOGEN! ❗❗ 📣

❗ Ab sofort findet Ihr unsere News und Postings auf unserem neuen Facebook-und Instagram-Auftritt medizin.

👉 Dort versorgen wir Euch regelmäßig mit allen Infos rund um unsere Krankenhäuser im KERN-Leistungsverbund.

👉 Verpasst also keine News, Infos, Stellenangebote und Informationen aus unseren Krankenhäusern und folgt gerne unserem neuen Kanal KERN medizin.

Sehen wir uns dort? 😀

Viele Grüße vom KERN-Social-Media-Team 💪.

📌 Im Fokus:  unsere 🔝Top 3 Jobs im Juli✅ Alten-, Gesundheit- und Krankenpfleger (m/w/d)St. Hedwigin Teilzeit oder Vollze...
19/07/2024

📌 Im Fokus: unsere 🔝Top 3 Jobs im Juli

✅ Alten-, Gesundheit- und Krankenpfleger (m/w/d)
St. Hedwig
in Teilzeit oder Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Zum Stellenangebot: https://karriere.kern.ruhr/jobposting/67b7b3b459070ee53f83d1ac82a6d7dd457e18540

✅ Pflegeassistenz / Pflegehilfskraft (m/w/d)
in Teilzeit (geringfügiger Beschäftigung/Wochenenddienste), zum nächstmöglichen Zeitpunkt
St. Vinzenz
Zum Stellenangebot: https://karriere.kern.ruhr/jobposting/832d14e0c8636d3c7624413857332ac43b0705500

✅ Alten-, Gesundheit- und Krankenpfleger (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
St. Josef
Zum Stellenangebot: https://karriere.kern.ruhr/jobposting/3183b5c13e5f51a2d9c0a334dfd68d215854cd720

Unsere 🔝Top 3 und weitere freie Stellen findest Du im Link in unserer Bio 👆.

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. med. Bernhard Planz! Das Magazin FOCUS hat ihn 2024 erneut, wie auch in 2022 und 202...
18/07/2024

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. med. Bernhard Planz!

Das Magazin FOCUS hat ihn 2024 erneut, wie auch in 2022 und 2023, in den Bereichen benignes Prostatasyndrom, Prostatakrebs und Harnsteine als Top-Mediziner ausgezeichnet.

Als Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck und im Marienhospital Gelsenkirchen beweist er herausragende Kompetenz und Engagement. Er wurde gleichzeitig für zwei Fachgebiete ausgezeichnet und darf nun die FOCUS-Siegel „Top-Mediziner 2024 – Harnsteine“ und „Top-Mediziner 2024 – Prostatakrebs“ tragen. Diese doppelte Auszeichnung ist ein Zeichen der hohen Qualität seiner Arbeit und des gesamten urologischen Teams.

Als Leiter des zertifizierten Prostatazentrums (UROCERT) und Uroonkologie-Zentrums Emscher-Lippe sowie des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums und des Harnsteinzentrums sieht Prof. Dr. Bernhard Planz die Auszeichnung als Anerkennung der Kompetenz des gesamten urologischen Teams.

„Gleichzeitig möchte ich mich für das Vertrauen und für die Unterstützung durch meine niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen bedanken und ihnen das Versprechen geben, dass wir unsere zertifizierte Qualität weiter sichern werden – zum Wohle unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Planz.

Hintergrund: FOCUS Gesundheit prüft regelmäßig die Qualität führender Mediziner und Kliniken. Die Ergebnisse werden in jahresaktuellen TOP- Ärzte- und Kliniklisten veröffentlicht. Die Bewertungen beruhen unter anderem auf Befragungen beispielsweise von Klinikärzten und niedergelassenen Medizinern, die die Qualität ihrer Kollegen einschätzen. Zudem fließen die Zufriedenheit der Patienten, die Anzahl an Publikationen, Moderationen, Organisation eigener Ärztefortbildungen, Angaben zum Behandlungsspektrum sowie die Spezialisierung bei der Behandlung der Patienten in die Bewertung ein. Nur Ärzte mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen und vielen Empfehlungen schaffen es in die FOCUS-Ärzteliste.

Die komplette Pressemitteilung können Sie hier lesen:
https://st-barbara-hospital.eu/das-st-barbara-hospital/aktuelles-termine/aktuelle-meldungen/beitrag/focus-top-medizinerfuer-harnsteine-und-prostatakrebsostata

St. Barbara-Hospital bleibt MS-SchwerpunktzentrumKlinik für Neurologie erneut von der DMSG ausgezeichnetDie Klinik für N...
11/07/2024

St. Barbara-Hospital bleibt MS-Schwerpunktzentrum

Klinik für Neurologie erneut von der DMSG ausgezeichnet

Die Klinik für Neurologie des Gladbecker St. Barbara-Hospitals ist von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. (DMSG) erneut als Multiple Sklerose (MS)-Schwerpunktzentrum ausgezeichnet worden.

Eine entsprechende Nachricht plus Zertifikat erhielt jetzt der Chefarzt der Klinik, Prof. Dr. med. habil. Michael Linnebank, MBA, der die erneute Zertifizierung als Erfolg der inhaltlichen Ausrichtung und der Leistungsfähigkeit seines Teams einordnet: „Das Thema Multiple Sklerose hat im St. Barbara-Hospital eine langjährige Tradition und entwickelt sich immer weiter. In 2008 hat uns die DMSG erstmals als anerkanntes MS-Zentrum mit dem Status Akutklinik ausgezeichnet. In 2016 wurden die Zertifikatskriterien und Zentrumsbezeichnungen überarbeitet. Seitdem werden wir als MS-Schwerpunktzentrum der höchsten Kategorie geführt. Unser neues Zertifikat reicht bis zum 30.06.2026 und steht für medizinisches und pflegerisches Know-how, das von Patientinnen und Patienten aus Gladbeck und der Region mittleres und nördliches Ruhrgebiet in Anspruch genommen wird. Dafür sorge ich gemeinsam mit meinen beiden ärztlichen Kolleginnen, Frau Dr. med. Lisa Marie Pesendorfer, leitende Oberärztin, und Frau Malgorzata Jedrzejewska, Oberärztin, die mit mir das dreiköpfige MS-Expert*innen-Team im St. Barbara-Hospital bilden.“

Die Auszeichnung der Klinik für Neurologie im St. Barbara-Hospital als MS-Schwerpunktzentrum durch die DMSG ist auch deshalb eine besondere Auszeichnung, weil die DMSG nach aktuellen Zahlen mehr als 280.000 MS-Erkrankten in Deutschland und ihren Angehörigen unabhängige Informationen, Beratung und Unterstützung zukommen lässt und auch im Bereich der sozialmedizinischen Nachsorge tätig ist. Frau Dr. med. Lisa Marie Pesendorfer: „Um von der DMSG als MS-Schwerpunktzentrum anerkannt zu werden, braucht es eine ganze Liste von Voraussetzungen, die zu erfüllen sind. Da geht es um die Anzahl von Patienten, die pro Jahr behandelt werden und um die fachliche Qualifikation der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Es geht um Schulungen, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, die für Patienten, Mitarbeitende und niedergelassene ärztliche Kollegen angeboten und durchgeführt werden. Und es geht um klare Vorgaben bei der Diagnostik und der sektorenübergreifenden Versorgung und der Kooperation und Transparenz geleisteter Medizin gegenüber der DMSG. Ich möchte an dieser Stelle noch hervorheben, dass die Anerkennung als MS-Schwerpunktzentrum auch im Kontext der Krankenhausplanung ein Qualitätsausweis besonderer Art ist.“

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Die Krankheit lässt noch viele Fragen unbeantwortet und ist in Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg von Patient zu Patient so unterschiedlich, dass sich allgemeingültige Aussagen nur bedingt machen lassen. Aus diesem Grund ist MS auch als "Krankheit mit den 1000 Gesichtern" bekannt. Frau Malgorzata Jedrzejewska: „MS ist eine komplexe Herausforderung. Jährlich wird bei mehr als 15.000 Menschen in Deutschland MS neu diagnostiziert. Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer. Die Erkrankung wird in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr festgestellt – manchmal tritt sie aber auch schon im Kindes- und Jugendalter auf. Erstdiagnosen nach dem 60. Lebensjahr sind selten. MS-Schwerpunktzentrum heißt für uns: Wir stellen uns der Herausforderung von Diagnose und Therapie. Gleichzeitig haben wir die Angehörigen der MS-Patienten im Blick, denn der Zeitpunkt der Erstdiagnose liegt in ganz vielen Fällen in einer Zeit familialer und beruflicher Weichenstellungen und Entwicklungen. Diese Patienten ganzheitlich zu sehen und auch das Patientenumfeld mit im Blick zu haben, macht die Komplexität der MS einfach mit aus.“

Kardiologische Klinik ist auch für die Zukunft bestens aufgestelltSt. Barbara-Hospital bleibt kardiologischer VersorgerF...
05/07/2024

Kardiologische Klinik ist auch für die Zukunft bestens aufgestellt
St. Barbara-Hospital bleibt kardiologischer Versorger

Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Gladbeck und Umgebung ist klar: In den vergangenen Jahren hat sich die Klinik für Kardiologie und Angiologie im Gladbecker St. Barbara-Hospital insbesondere im interventionellen kardiovaskulären Bereich nicht nur etabliert, sondern weiterentwickelt und komplexe Verfahren der Herzkatheter-Therapie erfolgreich durchgeführt.

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe: „Die interventionelle Kardiologie, die wir im St. Barbara-Hospital praktizieren, umfasst alle minimal-invasiven Untersuchungen und Eingriffe am Herzen. In unserem Hochleistungs-Herzkatheterlabor können mit Hilfe von Kontrastmitteln und unter Einsatz von Röntgenstrahlen die Untersuchungen und Eingriffe am Herzen und den herznahen Gefäßen erfolgen. Die Untersuchungen und Eingriffe erfolgen dabei über dünne Kunststoffleitungen, sogenannte Katheter, die über die Leisten oder Handgelenksgefäße zum Herzen vorgeschoben werden. Fast alle Eingriffe im Herzkatheterlabor erfolgen lediglich mit einer lokalen Betäubung und ohne Narkose, so dass der Patient die Untersuchung sogar auf Wunsch wach verfolgen kann. Und beim Thema Herzrhythmusstörungen, die mit einem zu langsamen Herzschlag einhergehen, können wir mit verschiedenen modernen Herzschrittmachersystemen behandeln. Sie sehen, die Kardiologie ist in und für Gladbeck bestens aufgestellt!“

Im aktuellen Anhörungsverfahren zur NRW-Krankenhausplanung ist die interventionelle Kardiologie als Leistungsgruppe im St. Barbara-Hospital gesetzt – auch für die Zukunft! Eine Tatsache, die Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe auch auf das Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit seiner Klinik und seines Teams zurückführt: „Wir sorgen für eine umfängliche und lückenlose Versorgung unserer Patienten aus Gladbeck und Umgebung. Es existiert eine 24/7-Rufbereitschaft zur sofortigen Katheter-Behandlung – also 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr sind wir auf Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom oder Herzinfarkt vorbereitet. Vom Eintreffen des Patienten in der Klinik bis zur Wiedereröffnung des Gefäßes vergehen in der Regel weniger als 30 Minuten. Die große Erfahrung der Mitarbeitenden unseres Katheter-Teams garantiert höchste Sicherheit bei allen Eingriffen.“

Und mit dieser Leistungsqualität gehen Dr. Kloppe und sein Team heute und in Zukunft ganz offensiv um – nicht nur bei zahlreichen Info-Terminen, sondern auch, wie z.B. am 10.07.24, bei einem Symposium für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus Gladbeck und Umgebung, das dann selbstverständlich auch wieder im St. Barbara-Hospital stattfindet. Dr. Axel Kloppe: „Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit unseren niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Der kollegiale Austausch, die inhaltliche Diskussion und das gegenseitige Wissen um die jeweiligen Stärken in der Patientenversorgung und den Gesundheitsstandort Gladbeck insgesamt gehört für uns zum Selbstverständnis und dient letztlich wieder den Menschen in Gladbeck.“

Kurse für Angehörige von Menschen mit DemenzKostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital GladbeckDie Diagnose Demenz ...
28/06/2024

Kurse für Angehörige von Menschen mit Demenz

Kostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Die Diagnose Demenz betrifft nicht nur die erkrankte Person, denn Angehörige und Bezugspersonen sind immer Mitbetroffene der Erkrankung. Der dreiteilige Kurs „Demenzbegleitung für Angehörige und Bezugspersonen“ unterstützt dabei, den Herausforderungen der Erkrankung angemessen zu begegnen.

Für Angehörige an Demenz erkrankter Menschen werden donnerstags oder gern nach individueller Absprache kostenlose Kurse angeboten. Themenschwerpunkte sind Beratung im Hinblick auf Leistungsansprüche, das Erleben der Erkrankten, Krisen und Konflikte im Alltag mit Demenzerkrankten, die Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen oder auch Wege zur Entlastung.

Die nächsten Kurse finden statt am 4. Juli, 11. Juli, 18. Juli und 25. Juli von 9:30 bis 12:30 Uhr im St. Barbara-Hospital (großer Konferenzraum im Verwaltungsgebäude), Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kontakt: Susanne Natinger, B.A.
Bereichsleitung Sozialdienst/Entlassmanagement KKEL
T +49 2043 278-26301 • M +49 151 529 124 86 • E snatinger@kkel.de
Individuelle Kurstermine mit Sr. Hedwig vereinbaren Sie bitte telefonisch unter: T +49 2043 278-42056

Pflege- und SozialberatungskurseKostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital GladbeckWir bieten Ihnen kostenlose Pfle...
28/06/2024

Pflege- und Sozialberatungskurse
Kostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Wir bieten Ihnen kostenlose Pflege- und Sozialberatungskurse im St. Barbara-Hospital an, um Ihnen praktisches und theoretisches Wissen rund um die Pflege zu vermitteln. So können Sie sich auf eine anstehende Pflegeübernahme vorbereiten oder eingespielte Abläufe überprüfen.

Folgende Basiskenntnisse zur Pflege und Betreuung gehören zu unserem Portfolio:
• Haut-, Körper- und Mundpflege
• Rückengerechte Bewegungsunterstützung
• Ideen für die Alltagsgestaltung
• Selbstfürsorge
• Lagerungsmöglichkeiten und -techniken
• Praktische Tipps zur Mobilisation
• Leistungen der Pflegeversicherung
• Daneben werden Spezialkurse zu bestimmten Krankheitsbildern angeboten, etwa zu
• Parkinson
• Multiple Sklerose
• Neurologischen Erkrankungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall

Die nächsten Kurse finden statt am 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli, 23. Juli und 30. Juli 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr im St. Barbara-Hospital (großer Konferenzraum im Verwaltungsgebäude), Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kontakt: Susanne Natinger, B.A.
Bereichsleitung Sozialdienst/Entlassmanagement KKEL
T +49 2043 278-26301 • M +49 151 529 124 86 • E snatinger@kkel.de
Individuelle Kurstermine mit Sr. Hedwig vereinbaren Sie bitte telefonisch unter: T +49 2043 278-42056

Curry zur Prävention und Behandlung von ProstatakrebsInformationsveranstaltung der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Gladb...
25/06/2024

Curry zur Prävention und Behandlung von Prostatakrebs

Informationsveranstaltung der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Gladbeck

Im Rahmen eines Treffens der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Gladbeck (Leitung: Vorsitzender Hans-Peter K**k) informiert Oberarzt Dr. Sven Hauser (Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck) am Mittwoch, 3. Juli 2024 um 15:30 Uhr in Feldhausen zum Thema „Curry zur Prävention und Behandlung von Prostatakrebs.“

Prostatakrebs ist in Deutschland nach Bronchial- und Darmkrebs die dritthäufigste Krebsart beim Mann. In den USA ist der Prostatakrebs bei Männern mit einer halben Million jährlicher Neuerkrankungen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Trotz enormer Anstrengungen ist es in den letzten Jahren nicht gelungen, die Zahlen der Prostatafälle zu reduzieren.

Während nun aber in den USA und auch in Europa die Prostatakrebsbetroffenen immer zahlreicher werden, erkranken in Indien sehr wenige Männer an Prostatakrebs. Man glaubt, dies liegt daran, dass man in Indien sehr viel Curry (wie z. B. Kurkuma) isst. Diese Stoffe sind längst für ihre vor Krebs schützenden und präventiv wirksamen Eigenschaften bekannt. Forscher der Rutgers University in New Jersey berichten, dass Kurkuma, ein wichtiger Bestandteil der bekannten Gewürzmischung namens Curry, ein enormes Potential zur Behandlung und Vorbeugung von Prostatakrebs habe.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und nicht Mitglied der Selbsthilfegruppe sind, werden um telefonische Anmeldung gebeten (Sekretariat Frau Mey-Janik, Tel.: 02043 278-15673). Mit der Anmeldung wird ihnen auch der Schauplatz der Veranstaltung mitgeteilt.

Ernährung bei BlasenkrebsPatientenveranstaltung am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 15 Uhr im Konferenzraum im St. Antonius-Kr...
24/06/2024

Ernährung bei Blasenkrebs

Patientenveranstaltung am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 15 Uhr im Konferenzraum im St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen

Die Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Gelsenkirchen-Horst, Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz) lädt Betroffene und Interessierte zu einer Patientenveranstaltung mit dem Thema „Ernährung bei Blasenkrebs“ ein. Im Rahmen der Veranstaltung am Mittwoch 26. Juni 2024 (15 bis 16 Uhr) in wird Eli Christian Naoussi (Assistenzarzt in der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck) einen Vortrag halten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anschließend stehen der Referent und der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, Rolf Kickum, den Zuhörerinnen und Zuhörern für ihre Fragen zur Verfügung.

„Schad- und Reizstoffe, die über die Blase ausgeschieden werden, sollten gemieden werden. Gut sind Brokkoli, Grünkohl, Blumenkohl und Rosenkohl, Rettich, Sauermilchprodukte, Bärentraubenblätter, Preiselbeersaft, Blasen-/Nierentee“, erläutert Eli Christian Naoussi. Zahlreiche Studien legen den Verdacht nahe, dass die Entstehung von Blasenkrebs umso wahrscheinlicher wird, je mehr gegrilltes und gebratenes Fleisch man isst. Es zeigte sich, dass häufiger Fleischverzehr – besonders wenn das Fleisch gut durchgebraten oder anderweitig bei hohen Temperaturen zubereitet wurde – das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, deutlich erhöhte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt gesunden Erwachsenen täglich etwa 1,5 Liter Wasser zu trinken. Bei körperlicher Anstrengung oder an heißen Tagen kann deutlich mehr nötig sein. Und bei Blasenkrebs? Eine generelle Empfehlung lautet zwei bis drei Liter pro Tag. Die ersten Symptome wie Blut im Urin oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen, treten auch bei anderen urologischen Erkrankungen auf. Deshalb sind frühzeitige fachärztliche urologische Untersuchungen besonders wichtig. Denn je früher ein möglicher Blasenkrebs erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen.

Termin: Mittwoch, 26. Juni 2024, 15 Uhr
Ort: St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen (Konferenzraum), Gartenstraße 17, 46244 Bottrop-Kirchhellen

Bundesweite Aktionswoche zum Thema InkontinenzVortragsveranstaltung und Telefonaktion im St. Barbara-Hospital GladbeckDi...
17/06/2024

Bundesweite Aktionswoche zum Thema Inkontinenz

Vortragsveranstaltung und Telefonaktion im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Die Welt-Kontinenz-Woche vom 17. bis 21. Juni 2024 ist die wichtigste Veranstaltungsreihe in Deutschland rund um Diagnose, Behandlung und Prävention von Inkontinenz. Initiator der Kampagne ist die Deutsche Kontinenz Gesellschaft. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie (Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. B. Planz) beteiligt sich und informiert über effektive Therapien unter dem Motto „Inkontinenz behandeln – Lebensqualität erhöhen“.

Im Mittelpunkt stehen Inkontinenzursachen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Heilung oder zumindest spürbare Erleichterung lassen sich oft schon mit einfachen Mitteln – wie Änderung des Trinkverhaltens oder Beckenbodentraining – erreichen. Der erste Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität ist dabei immer ein Arztbesuch.

Hierzu wird folgende Vortragsveranstaltung angeboten:
Gemeinsam für Lebensqualität: Inkontinenz verstehen und behandeln (Ellen Bubenzer, Fachärztin)
Termin: Dienstag, 18. Juni 2024 zwischen 15:30 und 16:30 Uhr im großen Konferenzraum im St. Barbara-Hospital (Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck / Zugang über Mittelstraße).

Die Telefonaktion findet am Dienstag, 18. Juni und am Mittwoch, 19. Juni 2024 von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr unter der Rufnummer 02043 278-15673 statt.

Inkontinenz ist eine Volkskrankheit. Dennoch leiden die Betroffenen häufig im Verborgenen. Aus Scham und Unwissenheit trauen sie sich nicht zum Arzt. So bleiben die Ursachen unbehandelt, die Symptome verschlimmern sich. Die Folgen sind weitreichend. In einer großen Patienten-Studie gaben 74 Prozent an, dass die Inkontinenz ihr gesamtes Leben negativ beeinflusst. Dabei gibt es zahlreiche effektive Möglichkeiten, die Erkrankung zu heilen oder zumindest zu verbessern.

Aufklären und Mut machen ist daher das oberste Ziel der bundesweiten Welt-Kontinenz-Woche. 2024 steht sie unter dem Motto „Inkontinenz behandeln – Lebensqualität erhöhen“. Der Schwerpunkt der Aktionswoche liegt im Aufklären. Denn Wissen motiviert, sich bei
Inkontinenzproblemen ärztlich beraten zu lassen. Eine unbehandelte Inkontinenz dagegen belastet Körper und Seele. Das zeigte auch eine Studie, bei der über 45-jährige Betroffene nach ihren Erfahrungen mit Inkontinenz befragt wurden: 74 Prozent von ihnen sagten, dass Inkontinenz ihr tägliches Leben allgemein einschränkt, 68 Prozent gaben darüber hinaus an, dass die Erkrankung auch ihr psychisches Wohlbefinden belastet. „Viele Patienten quälen sich unnötig lange mit Inkontinenzbeschwerden. Eine frühzeitige Therapie erspart immer viel Leid. Denn jeder Fall ist behandelbar“, betont Univ.-Prof. Dr. Axel Haferkamp, 1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Prof. Dr. med. Bernhard Planz betont: „Darum ist die Welt-Kontinenz-Woche so wichtig: Die Veranstaltungen bieten Betroffenen und Interessierten deutschlandweit die Möglichkeit, sich unkompliziert zu informieren und Experten zu befragen.“

Am 29.05.2024 laden wir Sie herzlich in das St. Antonius Krankenhaus ein. Wir bieten für Betroffene, Angehörige und Inte...
28/05/2024

Am 29.05.2024 laden wir Sie herzlich in das St. Antonius Krankenhaus ein.
Wir bieten für Betroffene, Angehörige und Interessierte um 18.00 Uhr einen Vortrag mit anschließender Fragerunde von Herrn Splittgerber, Leitender Oberarzt der Psychiatrie des St. Antonius Krankenhauses an.

Wir freuen uns auf jeden Besucher!

Veranstaltungsort:
St. Antonius Krankenhaus
Raum: UG 57
Gartenstraße 17, 46244 Bottrop

Pflege- und SozialberatungskurseKostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital GladbeckWir bieten Ihnen kostenlose Pfle...
27/05/2024

Pflege- und Sozialberatungskurse

Kostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Wir bieten Ihnen kostenlose Pflege- und Sozialberatungskurse im St. Barbara-Hospital an, um Ihnen praktisches und theoretisches Wissen rund um die Pflege zu vermitteln. So können Sie sich auf eine anstehende Pflegeübernahme vorbereiten oder eingespielte Abläufe überprüfen.

Folgende Basiskenntnisse zur Pflege und Betreuung gehören zu unserem Portfolio:
• Haut-, Körper- und Mundpflege
• Rückengerechte Bewegungsunterstützung
• Ideen für die Alltagsgestaltung
• Selbstfürsorge
• Lagerungsmöglichkeiten und -techniken
• Praktische Tipps zur Mobilisation
• Leistungen der Pflegeversicherung
• Daneben werden Spezialkurse zu bestimmten Krankheitsbildern angeboten, etwa zu
• Parkinson
• Multiple Sklerose
• Neurologischen Erkrankungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall

Die nächsten Kurse finden statt am 4. Juni, 11. Juni und 18. Juni von 9:30 bis 12:30 Uhr im St. Barbara-Hospital (großer Konferenzraum im Verwaltungsgebäude), Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kontakt: Susanne Natinger, B.A.
Bereichsleitung Sozialdienst/Entlassmanagement KKEL
T +49 2043 278-26301 • M +49 151 529 124 86 • E snatinger@kkel.de
Individuelle Kurstermine mit Sr. Hedwig vereinbaren Sie bitte telefonisch unter: T +49 2043 278-42056

kernGESUND 1-2024Unternehmenszeitung des KERN-LeistungsverbundesSehr geehrte Damen und Herren,liebe Besucher*innen unser...
24/05/2024

kernGESUND 1-2024

Unternehmenszeitung des KERN-Leistungsverbundes

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucher*innen unserer Websites und Social-Media-Angebote,

wir freuen uns auf die Veröffentlichung der Printversion unserer Unternehmenszeitung „kernGESUND 1-2024“, die am Samstag, 25. Mai 2024 als Beilage einiger Regionalausgaben der Tageszeitungen der Funke Medien, Lensing Media und Medienhaus Bauer in einer Druckauflage von rund 85.000 Exemplaren erscheinen wird.
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe behandelt das Thema „Medizin für jedes Lebensalter“. Freuen Sie sich auf informative Beiträge, Reportagen und Interviews aus den Krankenhäusern und Einrichtungen der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH.

Den Besucherinnen und Besuchern unserer Websites und unserer Social-Media-Kanäle bieten wir darüber hinaus eine digitale Fassung von kernGESUND 1-2024 an. Freuen Sie sich auf vielfältige Einblicke in unseren Leistungsverbund!

Die digitale Fassung von kernGESUND 1-2024 haben wir hier für Sie hinterlegt.
https://kern.ruhr/ueber-uns/unsere-struktur/unternehmenskommunikation/presse/unternehmenszeitung-kerngesund

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Wolfgang Heinberg
Leiter der Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Ein Dankeschön für eure Geduld, euren unermüdlichen Einsatz und Empathie! Ein Dankeschön zum Internationalen Tag der Pfl...
08/05/2024

Ein Dankeschön für eure Geduld, euren unermüdlichen Einsatz und Empathie!
Ein Dankeschön zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai!

Kurse für Angehörige von Menschen mit DemenzKostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital GladbeckDie Diagnose Demenz ...
02/05/2024

Kurse für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Die Diagnose Demenz betrifft nicht nur die erkrankte Person, denn Angehörige und Bezugspersonen sind immer Mitbetroffene der Erkrankung. Der dreiteilige Kurs „Demenzbegleitung für Angehörige und Bezugspersonen“ unterstützt dabei, den Herausforderungen der Erkrankung angemessen zu begegnen.

Für Angehörige an Demenz erkrankter Menschen werden donnerstags oder gern nach individueller Absprache kostenlose Kurse angeboten. Themenschwerpunkte sind Beratung im Hinblick auf Leistungsansprüche, das Erleben der Erkrankten, Krisen und Konflikte im Alltag mit Demenzerkrankten, die Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen oder auch Wege zur Entlastung.

Die nächsten Kurse finden statt am 16. Mai und 23. Mai 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr im St. Barbara-Hospital (großer Konferenzraum im Verwaltungsgebäude), Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kontakt: Susanne Natinger, B.A.
Bereichsleitung Sozialdienst/Entlassmanagement KKEL
T +49 2043 278-26301 • M +49 151 529 124 86 • E snatinger@kkel.de
Individuelle Kurstermine mit Sr. Hedwig vereinbaren Sie bitte telefonisch unter: T +49 2043 278-42056

Pflege- und SozialberatungskurseKostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital GladbeckWir bieten Ihnen kostenlose Pfle...
02/05/2024

Pflege- und Sozialberatungskurse
Kostenloses Kursangebot im St. Barbara-Hospital Gladbeck

Wir bieten Ihnen kostenlose Pflege- und Sozialberatungskurse im St. Barbara-Hospital an, um Ihnen praktisches und theoretisches Wissen rund um die Pflege zu vermitteln. So können Sie sich auf eine anstehende Pflegeübernahme vorbereiten oder eingespielte Abläufe überprüfen.

Folgende Basiskenntnisse zur Pflege und Betreuung gehören zu unserem Portfolio:
• Haut-, Körper- und Mundpflege
• Rückengerechte Bewegungsunterstützung
• Ideen für die Alltagsgestaltung
• Selbstfürsorge
• Lagerungsmöglichkeiten und -techniken
• Praktische Tipps zur Mobilisation
• Leistungen der Pflegeversicherung
• Daneben werden Spezialkurse zu bestimmten Krankheitsbildern angeboten, etwa zu
• Parkinson
• Multiple Sklerose
• Neurologischen Erkrankungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall

Die nächsten Kurse finden statt am 7. Mai, 14. Mai und 21. Mai 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr im St. Barbara-Hospital (großer Konferenzraum im Verwaltungsgebäude), Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kontakt: Susanne Natinger, B.A.
Bereichsleitung Sozialdienst/Entlassmanagement KKEL
T +49 2043 278-26301 • M +49 151 529 124 86 • E snatinger@kkel.de
Individuelle Kurstermine mit Sr. Hedwig vereinbaren Sie bitte telefonisch unter: T +49 2043 278-42056

Neue Therapieverfahren zur Behandlung von BlasenkrebsInformationsveranstaltung am Mittwoch, 24. April 2024 in der Klinik...
22/04/2024

Neue Therapieverfahren zur Behandlung von Blasenkrebs

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24. April 2024 in der Klinik für Urologie und Kinderurologie

Die Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Gelsenkirchen-Horst, Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz) lädt Betroffene und Interessierte zu einer Patientenveranstaltung mit Nachlese des jüngsten NRW-Urologen-Kongresses zu neuen Behandlungsmethoden von Blasentumoren ein.

Am kommenden Mittwoch, 24. April 2024 von 15 bis 16 Uhr werden Prof. Dr. Bernhard Planz (Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck und Marienhospital Gelsenkirchen) und Funktionsoberarzt Dr. Mirko Maek die neuen Therapien vorstellen. Die Veranstaltung findet im urologischen Besprechungs-Konferenzraum im St. Barbara-Hospital Gladbeck statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anschließend stehen die Referenten und der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, Rolf Kickum, den Zuhörerinnen und Zuhörern für ihre Fragen zur Verfügung.

Rückblick: Rund 800 Personen haben den 67. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. (NRWGU) am 11./12. April 2024 in Essen besucht. Die Klinik für Urologie des St. Barbara-Hospitals war mit einer Moderation (Prof. Dr. Bernhard Planz), einem Vortrag „HIVEC bei Blasentumoren“ (Assistenzarzt Peter Erich Walter Boemans) und einem Vortrag „DaVinci bei Prostatakrebs“ (Assistenzarzt Eli Christian Naoussi) aktiv vertreten. Dank renommierter (Prof. Lauterbach) und großartiger Referenten bot der Kongress ein Update aller wichtigen Gebiete der Urologie und Perspektiven, die uns trotz aller Widrigkeiten mit Begeisterung in die Zukunft blicken lassen. Das Harnblasenkarzinom ist mit 28.000 Neuerkrankungen pro Jahr das dritthäufigste Karzinom. Die Inzidenz ist steigend (30 Prozent innerhalb von 15 Jahren). Bei 75 Prozent der Erkrankungen tritt der Blasentumor wieder auf. Auch wenn alle sichtbaren Tumorgewebe operativ mittels einer Elektroschlinge entfernt wurden, so besteht trotzdem das Risiko, dass einzelne – für den Operateur nicht sichtbare – Tumorzellen in der Blase zurückbleiben. Über die aktuellen Behandlungsformen werden die Referenten berichten und stehen für Fragen zur Verfügung.

Termin: Mittwoch, 24. April 2024, 15 Uhr
Ort: St. Barbara-Hospital, Urologischer Konferenzraum, Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck

22/03/2024

Adresse

Barbarastr. 1
Gladbeck
45964

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katholische Kliniken Emscher-Lippe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie