Verena König - Kreative Transformation

Verena König - Kreative Transformation Das Wissen über Trauma hat die Kraft, die Welt zu verändern.

Mit diesem Wissen können wir Bewusstheit schaffen und dieses Bewusstsein hat heilsame Kraft, denn es führt zu Wohlwollen und Verbundenheit, wo zuvor Urteil und Trennung waren.

12/11/2025

So oft spreche ich davon, dass Verbundenheit ein Heilungselixier ist.

Gleichzeitig weiß ich, dass Verbundenheit für viele Menschen gefühlt unerreichbar ist.

Verbundenheit ist unsere biologische "Werkeinstellung". Wir kommen in dieses Leben mit einer natürlichen Sehnsucht und Suche nach Bindung und Verbundenheit. Denn Bindung und Verbundenheit sind gleichbedeutend mit Sicherheit und Leben.

Wenn wir früh im Leben einen Mangel an Bindung und Verbundenheit erleben, verknüpft unser Nervensystem die Bindungssuche mit großem Stress.

Das, wonach ich mich sehne, scheint unerreichbar. Ich bin so entsetzlich einsam. Wie muss ich sein, damit Verbundenheit gelingt?

Wenn die Bindungssuche oft ins Leere gelaufen ist, wird der Impuls, sich zu verbinden entweder übersteigert oder er versiegt.

Eine übersteigerte Bindungssuche macht uns abhängig und bedürftig. Eine versiegte Bindungssuche macht und einsam und ohnmächtig.

Was können wir da nur tun??

Ich habe in all meinen Jahren in der Praxis viele Menschen kennengelernt, die größte Schwierigkeiten mit Verbundenheit und Bindung hatten.

Alle waren vereint in einer schmerzlichen Sehnsucht danach.

Und da liegt ein Schlüssel.

Selbst, wenn wir es nie erfahren haben, selbst, wenn Verbundenheit und Bindung in uns verdreht und zerbeult wurden: In uns ist eine Sehnsucht nach diesem natürlichen, mitgebrachten, in uns angelegten Zustand.
Wenn wir uns damit verbinden und das verkörpern, kommen wir in ganz kleinen Schritten raus aus der alten Prägung, rein in eine Öffnung für neues Erleben. 💛

📌 Mehr und konkrete Infos dazu gibt's in Podcastfolge 226 „Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit“: https://youtu.be/qiy6nAzjKQA

08/11/2025

Unsere frühen Prägungen auf der Bindungsebene haben so viel Kraft. Häufig bestimmen Sie unsere Realität im Hier und heute.

Wir projizieren unsere alten Erfahrungen auf unsere aktuellen Beziehungen. Damit nehmen wir uns den Raum und die Chance, neue und heilsame Erfahrungen zu machen oder überhaupt zu bemerken, wie viel besser es heute ist.

Es ist in meinen Augen sehr wichtig, dass wir aus der Schutzhaltung der Vergangenheit nach und nach herausfinden. Dazu müssen wir das Risiko eingehen, vom alten Schmerz berührt zu werden.

Das kostet Mut.

Diesen Mut aufzubringen bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen und das eigene Bedürfnis nach wohltuenden Beziehungen und einem Leben in sicherer Bindung eine Chance zu geben.

💚 Wenn du dich heute authentisch zeigst und Menschen dich deswegen verlassen, hast du im Grunde ein Problem weniger: Menschen, denen du auf gleiche Weise wie früher gerecht zu werden versuchst und dabei leidest.

💛 Wenn du dich mit deinen Gefühlen zumutest und damit auf positive Resonanz stößt, machst du die Erfahrung einer sicheren Bindung.

💚 Wenn du dich zeigst und Menschen dir zugewandt bei dir bleiben, machst du eine korrigierende Erfahrung. Das bedeutet Wachstum und Heilung.

Mehr Inspiration zu diesem Thema findest du in der Podcastfolge 284 "Von der Angst, sich zu zeigen": https://youtu.be/5Mp3AXI9igs

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️ (Den Link findest du in meiner Bio.) 🎥 YouTube: https://youtu.be/kvdu54LE6bs💻 Blog: ht...
07/11/2025

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️

(Den Link findest du in meiner Bio.)

🎥 YouTube: https://youtu.be/kvdu54LE6bs
💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/376-schon-wieder-eingeschnappt-emotional-unreife-muster-als-traumafolge/

In dieser Folge erfährst du…
💚 warum alte Bindungserfahrungen noch heute Konflikte prägen können
💚 weshalb es wichtig ist, zwischen Trotz und emotionaler Gewalt zu differenzieren
💚 wann es notwendig wird, klare Grenzen zu ziehen sollten
💚 wie wir destruktiven Dynamiken heilsam begegnen können
💚 wieso echte Veränderung die Reflexion beider Beziehungspartner braucht.

In der heutigen Folge möchte ich einmal wieder eine Hörerinnenfrage bewegen.
Es geht hier um die Frage, was man tun kann und wie man damit umgehen kann, wenn in Beziehungsdynamiken Muster aktiviert werden, die mit einer großen emotionalen Unreife daherkommen.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und wohltuende Inspiration.

05/11/2025

Sicherheit ist ein Synonym für Überleben.
Besonders in unseren frühen Jahren ist das Empfinden von Sicherheit essenziell.

Die Abwesenheit von Sicherheit entspricht einer empfundenen existenziellen Bedrohung.
Deswegen ist die Suche nach Sicherheit in uns instinktiv angelegt.

Kinder können in unsicheren Kontexten keine Sicherheit finden, außer sie passen sich aufs äußerste an.
So entstehen Überlebensmechanismen, die eine (Schein-) Sicherheit kreieren.

Zu ihnen gehören:
◆ sich unterwerfen
◆ eigenen Grenzen aufgeben
◆ eigene Bedürfnisse ausblenden
◆ Überanpassung bis zum Verzicht auf eigene Individualität
◆ Abhängigkeit und Sucht
◆ Selbstabwertung
◆ negative innere Dialoge
◆ dissoziative Phänomene

Wenn wir begreifen, wie wichtig das Empfinden von Sicherheit für eine gesunde kindliche Entwicklung und für ein gesundes Erwachsenenleben ist, verändert sich die Welt zum Besseren.
Sicherheit ist ein Zustand, der in unserem Nervensystem definiert wird.

Wenn wir Sicherheit als Kinder nicht lernen konnten, kennt unser Nervensystem diesen Zustand nicht.
Glücklicherweise ist es nie zu spät, um ihn kennen zu lernen.

Und es ist essenziell, ihn kennen zu lernen, wenn man von Traumafolgen heilen oder glücklicher mit ihnen leben lernen will.

📌 Was gibt dir ein Gefühl von Sicherheit im Hier und Jetzt?

Mehr dazu in Podcastfolge 165 "Selbstsabotage als Traumafolge": https://www.youtube.com/watch?v=tAuYzWpFEFg

03/11/2025

Häufig gehört zu den Prägungen dieser Betroffenen, dass es sich nicht lohnt oder sogar gefährlich ist, für etwas einzustehen oder zu kämpfen. Das gilt insbesondere dann, wenn ihnen Schuld zugesprochen wurde, sodass sie sich selbst fortan als »das Problem« wahrnehmen mussten.

Als ein Problem angesehen zu werden, zählt zu ihren schmerzlichsten Erfahrungen und trifft in die schon beschriebene Selbstwertwunde. Alle Äußerungen von Bezugspersonen, die die Botschaft beinhalten »Wegen dir …« erklären ein Kind zu einem Problem.

Etwa »Wegen dir geht es Mama schlecht«, »Weil dein Nachhilfeunterricht so viel kostet, haben wir kein Geld für den Urlaub«, »Wenn du besser aufgepasst hättest, müssten wir jetzt nicht in diesem vollen Wartezimmer sitzen!«.

Es wirkt immer destruktiv auf den Selbstwert, wenn zwischen Verhalten und Person nicht differenziert wird.

Wenn Kindern nicht vermittelt wird, dass es diesen Unterschied gibt, werden sie sich oder andere zukünftig schnell als problemhaft entwerten.

Dann fällt es ihnen als Erwachsene schwer, sich für ihr Verhalten zu entschuldigen und menschlich Verantwortung zu übernehmen, um den Schaden auszugleichen.

Manch ein Mensch mit dieser Prägung wird sie auch umkehren und die Strategie der Bezugspersonen auf andere übertragen. Dann ist der andere das Problem und generell schuld an der Misere.

Wenn man nur einen Hammer als Werkzeug hat, wird alles wie ein Nagel behandelt. Darunter leidet jede Beziehung, da kein konstruktiver Austausch zur Problemlösung stattfinden kann.

Es geht also auf dem Weg zu gesünderen Beziehungen darum, das eigene Repertoire für den Umgang mit Konflikten und Problemen zu erweitern.

Die Grundlage dafür ist auch hier, sich eigener Prägungen bewusst zu werden und unterscheiden zu lernen, was hier und heute als bedrohlich einzustufen ist und was nicht.

📌 Aus meinem Buch "Trauma und Beziehungen - wie wir die immer gleichen Bindungsmuster hinter uns lassen" Seite 92-93.
https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/

01/11/2025

Das sind Sätze einer Hörerin, die so oder ähnlich sicher viele Menschen kennen.

Sicherheit und Verbundenheit sind Voraussetzungen für die Entwicklung unseres ganz eigenen Wesens, mit allen Talenten, Potenzialen und Gaben.

Wenn wir einen Mangel an Sicherheit als tiefe Prägung in unserer Kindheit erfahren haben, haben wir oft keine Vorstellung davon, was "gut" ist oder wie sich "Gutes" anfühlen kann. Schlicht und ergreifend, weil uns die Referenz dafür fehlt. 💚

Das bedeutet, dass viele von uns erst lernen müssen, dass Gutes anzunehmen oder zu erleben nicht bedeutet, dass etwas Negatives dabei mit kommt oder wir etwas verlieren. Diese Furcht entspricht der alten Erfahrung.

Um sich in ein Erleben von "gut und sicher" hinein zu entwickeln, kann es hilfreich sein, sich der unbewussten Befürchtungen oder Überzeugungen bewusst zu werden.

Dafür könntest du beispielsweise einmal forschend schauen, wie du die oben stehenden Sätze jeweils selbst beenden würdest.

Und im nächsten Schritt kannst du darüber nachdenken, was stattdessen auch Schönes möglich wäre. 💛

➡ Was ist das Schönste, was du bisher auf deiner eigenen Heilungsreise gewonnen hast? Teile es gerne in den Kommentaren!

Mehr Inspiration zu diesem Thema findest du in der Podcastfolge 286 "Wenn Gutes sich bedrohlich anfühlt": https://youtu.be/EXvOAXasoNM

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️ (Den Link findest du in meiner Bio.) 🎥 YouTube: https://youtu.be/-g-7Hs7l41U 💻 Blog: h...
31/10/2025

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️

(Den Link findest du in meiner Bio.)

🎥 YouTube: https://youtu.be/-g-7Hs7l41U
💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/375-angepasst-und-ungesellig-wenn-schutzstrategien-einsam-machen/

In dieser Folge erfährst du…
💚 warum die Fawn Response Ausdruck einer intelligenten Überlebensstrategie ist
💚 wie sich soziale Unterwerfung in verschiedenen Verhaltensweisen zeigt
💚 weshalb frühe Erfahrungen das Bindungssystem belasten können
💚 wann ein beschwichtigender Lebensstil in Einsamkeit mündet
💚 welchen Weg es in Richtung Bindungssicherheit geben kann.

In dieser Folge soll es um eine Traumadynamik gehen, um eine Traumafolge, die sich komplex darstellt und die das Leben erschweren oder sogar Lebensqualität kosten kann.

Ich werde anhand einer Hörerinnenfrage beleuchten, wieso die sogenannte Fawn Response nicht immer voll und ganz ihren Zweck erfüllt und sogar einsam machen kann.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und wohltuende Inspiration.

29/10/2025

Bestrafung ist ein Konzept, das auf eine kindliche Psyche große Wirkung haben kann.

Zielt sie auf das Verhalten?
Oder auf die Person?
Wo ist der Unterschied?

Für Kinder ist es schwierig bis unmöglich zu differenzieren, worauf die Strafe zielt.

So kann ein tiefes Gefühl entstehen, für das eigene So-Sein bestraft zu werden.
Dieses Erleben verletzt die Würde.

Daraus kann das Empfinden erwachsen, Strafe erwarten zu müssen, wenn... .. man seine Meinung äußert .. man seine Gefühle zeigt .. man einen "Fehler" macht .. man sichtbar ist.

Wenn Kinder früh Bestrafung erlebt haben, wenn sie anders waren, als es erwartet wurde, kann das sehr prägend sein.

Bestrafung kann dazu führen...
…dass ein Mensch sich verbirgt, statt sich zu entfalten.
…dass ein Mensch verstummt, statt seine Stimme zu erheben. ..dass ein Mensch erstarrt in der Angst vor Bestrafung.

Dann lauert auch heute, im Erwachsenenleben, die Angst vor der Bestrafung direkt hinter dem Impuls zur Lebendigkeit, der im Keim erstickt wird.

Es ist wichtig, diesem alten Kreislauf zu entkommen, um ein authentisches, wahrhaftiges Leben führen zu können.

💛 Wie kann das gelingen?

Indem wir uns darüber bewusst werden. Indem wir uns anerkennen für die Anpassungsleistung, die als Reaktion auf die Bestrafung entstanden ist. Indem wir uns sehen in unserer Würde, die verletzt wurde.

Indem wir Räume suchen, finden oder erschaffen, in denen wir es üben können, uns zu zeigen und uns dabei sicher zu fühlen.

Indem wir uns verbünden mit Menschen, die für uns, unsere Würde und unser So Sein sind.

Ich möchte dich einladen, in den Kommentaren einen Menschen zu erwähnen, dem du dankbar dafür bist, dass du bei ihm so sein kannst, wie du bist. 🤗

➡ Mehr dazu erfährst du in der Podcastfolge 170 "Wut und Prokrastination":
https://youtu.be/rY-_qZkyR9M 🎧

27/10/2025

Zwischenmenschliche Probleme und Konflikte zu lösen, ist eine komplexe soziale Leistung. Und es ist eine wechselseitige Angelegenheit, bei der alle Beteiligten eine Rolle spielen.

Um gemeinsam Probleme zu lösen, muss man einander wörtlich und im übertragenen Sinne hören und sehen. Wenn das gelingt, ist man ein Stückchen mehr zusammengewachsen.

Nicht umsonst wird im Teambuilding mit Methoden gearbeitet, in denen die Gruppe gemeinsam ein Problem lösen soll. Es fördert Stärken zutage und schafft Erfahrungen, die zu verbindenden Erinnerungen werden.

Viele Menschen, die von ihren Bezugspersonen nicht zuverlässig und liebevoll genug versorgt wurden und unsicher gebunden aufgewachsen sind, haben nicht gelernt, wie das gelingen kann. Dafür haben sie jede Menge anderes über Probleme und den Umgang mit ihnen gelernt.

Viele haben erlebt, dass Probleme »gelöst« wurden, indem die Bindungspersonen sich entweder ihrer Macht bedient oder abgewendet haben.

So wurden sie beispielsweise durch emotionale Gewalt, wie Übergangenwerden, oder körperliche Gewalt für Probleme bestraft oder mit ihnen alleingelassen. Dies kann später zu Schwierigkeiten mit verschiedensten Autoritätsfiguren führen.

📌 Aus meinem neuen Buch "Trauma und Beziehungen - wie wir die immer gleichen Bindungsmuster hinter uns lassen" Seite 91-92.

https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/

25/10/2025

Vielleicht klingt dieser Satz für dich vollkommen irrsinnig.
Vielleicht hast du das Gefühl, dass es genau umgekehrt ist.
Vielleicht denkst du: Wenn ich mich zeige, dann bin ich verletzlich.

Das stimmt. Wenn du dich zeigst, bist du verletzlich. Wenn du dich nicht zeigst, allerdings auch.

Der Unterschied liegt darin, ob du dich für das öffnest, was jenseits deiner Angst vor Verletzlichkeit liegt:

Für das Bewusstsein, dass du genug bist.

Die Angst dich zu zeigen versucht dich zu schützen vor dem Schmerz, der in dem Gefühl steckt, nicht (gut) genug zu sein.
Dass diese Strategie nicht funktioniert, liegt nahe.

Bleibt die Frage, wie du deine Angst vor Verletzlichkeit überwinden kannst und den Mut finden kannst, dich zu zeigen?

➡ Indem du dir selbst Schritt für Schritt näher kommst und deinen Alten Schmerz von deinem wahren Wert entkoppelst. 💚

Hast du oft Angst vor den Reaktionen anderer, wenn du deine Grenzen setzt?

Und wünschst du dir, anders zu handeln und zu fühlen, doch es gelingt dir noch nicht? - Dann sieh dir unbedingt mal mein Webinar (0€) zu dem Thema an.

➡ Den Link findest du hier und du findest ihn natürlich auch in meiner Bio:
https://www.verenakoenig.de/geschenke/deine-grenzen-webinar-aufzeichnung-anmeldung/

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️   🎥 YouTube: https://youtu.be/Y9JT4hM83Lo 💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/374...
24/10/2025

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️

🎥 YouTube: https://youtu.be/Y9JT4hM83Lo
💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/374-sich-mitteilen-muessen-als-traumafolge/

In dieser Folge erfährst du…
💚 wann ein starkes Mitteilungsbedürfnis Ausdruck einer alten Überlebensstrategie ist
💚 welche Folgen ein übersteigertes Mitteilungsbedürfnis für andere haben kann
💚 weshalb es heilsam ist, den Drang nach Mitteilung zu würdigen statt zu bekämpfen
💚 welche Bedeutung die Anteilearbeit für den Umgang mit alten Überlebensmustern hat
💚 wie es gelingen kann, ein dysbalanciertes Mitteilungsbedürfnis zu überwinden.

In der heutigen Folge möchte ich gerne eine Hörerinnenfrage besprechen. Es geht um die Frage, ob ein übersteigertes Mitteilungsbedürfnis ein Traumafolgesymptom sein kann.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und wohltuende Inspiration.

Adresse

GüttersbacherStr. 48
Gorxheim
64689

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verena König - Kreative Transformation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Verena König - Kreative Transformation senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Kreative Transformation

ICH BIN VERENA, (TRAUMA-) THERAPEUTIN, SEMINARLEITERIN UND EXPERTIN FÜR KREATIVE TRANSFORMATION

ICH LEBE UND LIEBE, WAS ICH TUE

Seit über 15 Jahren unterstütze ich Menschen dabei, sich und ihre Welt gewinnbringend zu verändern und wahrhaftig zu leben.Meine Arbeitsweise ist eine ganz eigene Mischung aus solider, fachlicher Kompetenz und tief verbundener Feinfühligkeit, was positive und nachhaltige Transformation ermöglicht.Ich glaube nicht an Pauschallösungen oder 7-Schritte Programme, sondern ich bin überzeugt von der Kraft der Authentizität und führe deshalb Menschen zu ihrer inneren Weisheit, ihrer Wahrheit und Ihrem Leuchten.

ES IST NIE ZU SPÄT DAFÜR, EIN GLÜCKLICHES LEBEN ZU ERSCHAFFEN