Adipositas München

Adipositas München Adipositas ist eine Krankheit und kein Schicksal! Immer mehr Menschen leiden an starkem Übergewicht. Dr. med.

Adipositas ist eine Krankheit, die von der World Health Organisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderung der Zukunft bezeichnet wird. Auch wenn Medien und unser persönliches Umfeld eine mangelnde Disziplin und eine gewisse Bequemlichkeit für unsere Situation verantwortlich machen wollen, so sind wir vom Adipositaszentrum in München Gräfelfing davon überzeugt, dass es ganz unterschiedliche Ursachen für den Gewichtsanstieg gibt. Min-Seop Son, Leiter der AMC-WolfartKlinik Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie und Chefarzt der Hauptabteilung für Allgemein-, Viszeral und Adipositaschirurgie und Dr. Marc Müller, Oberarzt der AMC-WolfartKlinik Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie und Oberarzt der Hauptabteilung für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Adipositastherapie und gelten als eine der kompetentesten Adipositaschirurgen in Deutschland. Auf dieser Seite vermitteln wir Informationen zum Thema Adipositas und lassen Patienten, aber auch Behandler zu Wort kommen. Wir stellen unser Adipositaszentrum vor und informieren über die neuesten Forschung- und Studienergebnisse. Unser Focus richtet sich hierbei auf die konservative aber auch chirurgische Therapie. Wir sind als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeral-Chirurgie zertifiziert und führen folgende Operationsmethoden durch: Schlauchmagen, Magenbypass (unterschiedliche Varianten), Biliopankreatische Diversion (unterschiedliche Varianten), Magenband, Magenschrittmacher, Magenballon (unterschiedliche Varianten). Auch arbeiten wir eng mit Ernährungsberatern, Internisten, Verhaltens und Bewegungstherapeuten und Psychologen zusammen. Ziel ist die Umsetzung eines qualifizierten multimodalen Konzeptes, welches die betroffenen Menschen motiviert und unterstützt statt zu verurteilen.

 : Adipositas und Lebergesundheit – Wenn die Fettleber zur Gefahr wirdViele Menschen mit Übergewicht wissen nicht, dass ...
30/10/2025

: Adipositas und Lebergesundheit – Wenn die Fettleber zur Gefahr wird

Viele Menschen mit Übergewicht wissen nicht, dass ihre Leber besonders unter Adipositas leiden kann. Die sogenannte nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) ist mittlerweile eine der häufigsten Begleiterkrankungen – und bleibt oft lange unentdeckt. Dabei spielt die Leber eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und bei der Energieverwertung.

Wie entsteht eine Fettleber bei Adipositas?
Überschüssige Kalorien, besonders aus Zucker und Fett, werden in der Leber gespeichert
Mit der Zeit lagern sich Fetttröpfchen in den Leberzellen ab
Entzündungen können entstehen, die zu einer Leberfibrose oder sogar Zirrhose führen
Auch Insulinresistenz und hormonelle Veränderungen verstärken die Entwicklung

Welche Symptome können auftreten?
Müdigkeit und Energiemangel
Druckgefühl im rechten Oberbauch
Konzentrationsschwierigkeiten („Fatigue“)
Oft jedoch: lange Zeit keine spürbaren Anzeichen – daher regelmäßige Kontrollen wichtig!

Was kannst Du tun, um Deine Leber zu schützen?
Zuckerarme und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Ballaststoffen
Reduktion von stark verarbeiteten Lebensmitteln und gesüßten Getränken
Regelmäßige Bewegung – schon 30 Minuten täglich können helfen
Ausreichend Schlaf und Vermeidung von Alkohol
Ärztliche Überprüfung der Leberwerte im Rahmen der Adipositas-Behandlung

Fazit: Eine gesunde Leber ist der Motor Deines Stoffwechsels
Wenn Du Deine Leber entlastest, profitierst Du doppelt – sie arbeitet effizienter und unterstützt Dich beim Abnehmen. Eine gezielte Lebergesundheit ist ein wichtiger Baustein jeder Adipositas-Therapie.

Mehr Informationen findest Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt
Wir helfen Dir, Deinen Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen.

 : Adipositas und Kälte – Wie niedrige Temperaturen die Fettverbrennung anregen könnenWusstest Du, dass Kälte Deinem Sto...
27/10/2025

: Adipositas und Kälte – Wie niedrige Temperaturen die Fettverbrennung anregen können

Wusstest Du, dass Kälte Deinem Stoffwechsel auf die Sprünge helfen kann? Studien zeigen, dass moderate Kältereize die Aktivität des sogenannten braunen Fetts erhöhen – einer Fettart, die Kalorien verbrennt, um Wärme zu erzeugen. Für Menschen mit Adipositas kann das ein spannender Ansatz sein.

Wie wirkt Kälte auf den Körper?
Der Körper reagiert auf Kälte mit Energieverbrauch, um die Körpertemperatur zu halten
Braunes Fett wird aktiviert und verwandelt gespeicherte Energie in Wärme
Der Stoffwechsel steigt kurzfristig an – mehr Kalorien werden verbrannt
Regelmäßige Kältereize können langfristig den Energieumsatz verbessern

Wie kannst Du Kälte gezielt nutzen?
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen, kühlen Luft
Wechselduschen am Morgen zur Aktivierung des Kreislaufs
Kalte Hände oder Füße? Statt sich sofort aufzuwärmen, kurz aushalten – das trainiert die Thermoregulation
Kältetherapie oder Eisbäder nur unter professioneller Anleitung durchführen

Wichtig:
Übertreibe es nicht – zu starke oder plötzliche Kältereize können Kreislauf und Immunsystem belasten, besonders bei Vorerkrankungen.

Fazit: Kälte als natürlicher Stoffwechsel-Booster
Kälte allein ist kein Wundermittel gegen Adipositas, aber sie kann den Energieverbrauch ankurbeln und das Wohlbefinden steigern. In Kombination mit Bewegung und Ernährung ist sie ein spannender Baustein im ganzheitlichen Therapiekonzept.
Mehr über innovative Wege zur Stoffwechselaktivierung:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt

Wir beraten Dich individuell.

 Der Unterschied zwischen dem, der du bist, und dem, der du sein möchtest, ist das, was du tust.UnbekanntBild: © Canva.c...
24/10/2025


Der Unterschied zwischen dem, der du bist, und dem, der du sein möchtest, ist das, was du tust.
Unbekannt

Bild: © Canva.com

 : Adipositas und Gehirn – Wie das Belohnungssystem unser Essverhalten steuertWarum fällt es so schwer, nach einer Diät ...
20/10/2025

: Adipositas und Gehirn – Wie das Belohnungssystem unser Essverhalten steuert

Warum fällt es so schwer, nach einer Diät dauerhaft auf Süßes oder Fettiges zu verzichten? Die Antwort liegt oft im Gehirn – genauer gesagt im sogenannten Belohnungssystem. Dieses System spielt bei Adipositas eine zentrale Rolle und beeinflusst, wann, wie viel und was wir essen.

Was passiert im Gehirn bei Adipositas?
Beim Essen werden Glückshormone wie Dopamin ausgeschüttet
Stark verarbeitete Lebensmittel aktivieren dieses System besonders stark – ähnlich wie bei Suchtverhalten
Mit der Zeit stumpfen die Rezeptoren ab – man braucht immer mehr, um denselben Effekt zu spüren
Das führt zu Heißhunger, Kontrollverlust und einem Teufelskreis aus Essen und Unzufriedenheit

Wie kannst Du Dein Belohnungssystem wieder ins Gleichgewicht bringen?
Iss regelmäßig und vermeide extremes Hungern – das senkt Heißhungerattacken
Reduziere Zucker und stark verarbeitete Produkte schrittweise
Setze auf natürliche Belohnungen: Bewegung, Musik, soziale Kontakte
Achtsam essen: Langsames Kauen und bewusstes Genießen fördern Sättigung und Zufriedenheit
Unterstützende Verhaltenstherapie kann helfen, alte Muster zu durchbrechen

Fazit: Das Gehirn denkt mit – beim Abnehmen

Adipositas beginnt nicht nur auf der Waage, sondern oft im Kopf. Wer versteht, wie das Belohnungssystem funktioniert, kann gezielt an seinem Essverhalten arbeiten – und so langfristig erfolgreich Gewicht reduzieren.

Mehr über ganzheitliche Ansätze findest Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt

Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg zu einem gesunden Körper und Geist.

 : Adipositas und Darmbarriere – Wenn der Körper seine Schutzfunktion verliertDie Darmgesundheit ist ein entscheidender ...
16/10/2025

: Adipositas und Darmbarriere – Wenn der Körper seine Schutzfunktion verliert

Die Darmgesundheit ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden – und spielt auch bei Adipositas eine viel größere Rolle, als viele denken. Eine gestörte Darmbarriere („Leaky Gut“) kann Entzündungen fördern, den Stoffwechsel beeinflussen und sogar das Gewicht steigern.

Was ist die Darmbarriere?
Eine Schutzschicht in der Darmschleimhaut, die Nährstoffe durchlässt, aber Schadstoffe zurückhält
Wird sie durch Ernährung, Stress oder Medikamente geschwächt, können Bakterien und Toxine in den Blutkreislauf gelangen
Das Immunsystem reagiert mit Entzündungen – und diese können Adipositas verstärken

Wie hängen Darmbarriere und Gewicht zusammen?
Chronische Entzündungen verlangsamen den Stoffwechsel
Das Sättigungsgefühl kann gestört werden
Ungleichgewicht in der Darmflora (Dysbiose) fördert die Fetteinlagerung
Darmhormone, die Appetit und Energieverbrauch steuern, werden beeinflusst

Was kannst Du tun, um Deine Darmbarriere zu stärken?
Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und übermäßigen Zucker
Iss ballaststoffreich mit Gemüse, Vollkorn und fermentierten Lebensmitteln
Baue probiotische und präbiotische Nahrungsmittel in Deinen Alltag ein
Reduziere Stress und sorge für ausreichend Schlaf
Verzichte nach Möglichkeit auf unnötige Antibiotika

Fazit: Gesunder Darm, gesunder Stoffwechsel
Ein starker Darm schützt nicht nur vor Beschwerden, sondern kann Dich auch beim Abnehmen unterstützen. Wer Adipositas ganzheitlich betrachtet, sollte die Darmgesundheit unbedingt mit einbeziehen.

Mehr dazu erfährst Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt

Wir helfen Dir, Deinen Körper von innen zu stärken.

Der Oktober ist Kürbiszeit! Sucht ihr nach einem wärmenden, herbstlichen Gericht, das trotzdem kalorienarm bleibt und pe...
13/10/2025

Der Oktober ist Kürbiszeit! Sucht ihr nach einem wärmenden, herbstlichen Gericht, das trotzdem kalorienarm bleibt und perfekt in eine adipositasfreundliche Ernährung passt? Unsere Kürbis-Creme-Suppe mit Ingwer ist genau das Richtige – leicht, cremig und voller Geschmack.

Für vier Portionen benötigt Ihr:
600 g Hokkaido-Kürbis (mit Schale, Kerne entfernt)
1 Zwiebel
1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm)
600 ml Gemüsebrühe (fettarm, ohne Zuckerzusatz)
150 g fettarmer Joghurt oder Skyr
1 TL Olivenöl
Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack
Kürbiskerne oder frische Petersilie zum Garnieren

So gelingt’s:
Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
Zwiebel und Ingwer schälen und fein hacken.
Alles mit Olivenöl in einem Topf kurz andünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
Die Suppe fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Zum Servieren einen Klecks Joghurt oder Skyr unterrühren und mit Kürbiskernen oder Petersilie garnieren.

Diese Suppe ist cremig, wärmt an kühlen Herbsttagen und liefert wertvolle Vitamine, Ballaststoffe und wenig Kalorien – perfekt für den Oktober!

Welche Kürbis-Rezepte gehören für euch zum Herbst? Schreibt uns gern! Wenn ihr mehr über eine Adipositas-Therapie erfahren möchtet, erreicht ihr uns hier: https://adipositas-muenchen.de/kontakt

Bild: © Canva.com

Nach dem Symposium ist vor dem SymposiumEin herzliches Dankeschön an alle Referentinnen, Referenten und Teilnehmer!Das d...
11/10/2025

Nach dem Symposium ist vor dem Symposium
Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen, Referenten und Teilnehmer!
Das diesjährige „Zürich meets München“ hat gezeigt, wie lebendig der Austausch zwischen Deutschland und der Schweiz ist.
Wir freuen uns schon darauf, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt:
👉 „München meets Zürich“ – Wissen. Austausch. Perspektiven.
Bis dahin bleibt dran, bleibt motiviert und bleibt vernetzt! 🌍💙

🌟 In besten Händen – ausgezeichnet vom  Stern!Für Menschen mit starkem Übergewicht ist die Entscheidung für eine Operati...
10/10/2025

🌟 In besten Händen – ausgezeichnet vom Stern!
Für Menschen mit starkem Übergewicht ist die Entscheidung für eine Operation ein großer Schritt. Umso wichtiger ist es, einem erfahrenen Arzt vertrauen zu können.
Dr. med. Min-Seop Son, Chefarzt unserer AMC WolfartKlinik in München-Gräfelfing, wurde vom stern in die Ärzteliste „Deutschlands ausgezeichnete regionale Ärzte 2025/2026“ im Bereich Adipositaschirurgie aufgenommen.
Eine Anerkennung, die zeigt: Qualität, Empathie und Erfahrung machen den Unterschied. 💙
https://wolfartklinik.de/aktuelles-vortraege/meldungen/adipositaschirurgie-dr-son-in-der-stern-aerzteliste-ausgezeichnet/

 : Adipositas und Lipödem – zwei Erkrankungen, die oft verwechselt werdenViele Betroffene von Adipositas stoßen irgendwa...
09/10/2025

: Adipositas und Lipödem – zwei Erkrankungen, die oft verwechselt werden

Viele Betroffene von Adipositas stoßen irgendwann auf den Begriff Lipödem. Beide Erkrankungen betreffen das Körpergewicht und das Fettgewebe, doch sie unterscheiden sich grundlegend. Eine klare Abgrenzung ist wichtig, um die richtige Behandlung zu finden.

Was ist ein Lipödem?

Chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft
Typisch: symmetrische Fettansammlungen an Beinen und Hüften, teils auch an den Armen
Betroffene leiden oft unter Druckschmerzen, Spannungsgefühl und blauen Flecken
Anders als bei Adipositas: Fettpolster bleiben auch trotz Diät oder Sport bestehen

Unterschiede zwischen Adipositas und Lipödem
Adipositas betrifft den gesamten Körper – Lipödem dagegen bestimmte Regionen
Bei Adipositas lassen sich die Fettpolster durch Ernährungsumstellung und Bewegung reduzieren – beim Lipödem kaum
Schmerzen und Druckempfindlichkeit sind typische Anzeichen für ein Lipödem, nicht für Adipositas
Lipödem ist eine medizinische Erkrankung, die oft zusätzliche Therapien wie Kompression oder Lymphdrainage erfordert

Warum die Unterscheidung so wichtig ist
Viele Lipödem-Patientinnen erhalten fälschlicherweise nur den Rat, abzunehmen
Ohne richtige Diagnose bleiben Schmerzen und Belastungen bestehen
Eine Kombination aus Adipositas und Lipödem ist möglich – und erfordert ein ganzheitliches Therapiekonzept

Fazit: Adipositas ist nicht gleich Lipödem

Wer den Unterschied kennt, kann gezielt handeln. Wenn Du trotz aller Bemühungen an bestimmten Körperstellen kein Fett reduzieren kannst und zusätzlich unter Schmerzen leidest, könnte ein Lipödem die Ursache sein.
Mehr Infos und Unterstützung findest Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt

Wir helfen Dir, die richtige Diagnose zu stellen und individuelle Wege zu finden.

Ein starkes Zeichen für gelebte ZusammenarbeitDas Adipositas-Symposium  Zürich meets München war ein voller Erfolg!Gemei...
07/10/2025

Ein starkes Zeichen für gelebte Zusammenarbeit
Das Adipositas-Symposium Zürich meets München war ein voller Erfolg!
Gemeinsam mit unseren Partnern vom Spital Männedorf konnten wir aktuelle Themen der Adipositasmedizin aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten – von der Chirurgie über Ernährungspsychologie bis zu Patientenerfahrungen.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Tag so inspirierend gemacht haben! 🙌

 "Das Geheimnis des Vorwärtskommens liegt darin, den ersten Schritt zu machen."Mark Twain (*1835, US-amerikanischer Schr...
06/10/2025


"Das Geheimnis des Vorwärtskommens liegt darin, den ersten Schritt zu machen."
Mark Twain (*1835, US-amerikanischer Schriftsteller)
Bild: © Canva.com

 : Der Einfluss von Kaugummikauen auf Appetit und StoffwechselKaugummi ist mehr als nur ein frischer Atem – er kann tats...
02/10/2025

: Der Einfluss von Kaugummikauen auf Appetit und Stoffwechsel

Kaugummi ist mehr als nur ein frischer Atem – er kann tatsächlich Einfluss auf Dein Essverhalten und sogar auf Deinen Energieverbrauch haben. Studien zeigen, dass das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi in bestimmten Situationen beim Gewichtsmanagement helfen kann.

Wie wirkt Kaugummikauen bei Adipositas?
Kann das Hungergefühl kurzfristig reduzieren
Fördert die Produktion von Speichel, was die Verdauung unterstützt
Erhöht leicht den Energieverbrauch durch die Kaubewegung
Kann helfen, den Drang zu naschen zu unterdrücken

Worauf solltest Du achten?
Nur zuckerfreien Kaugummi verwenden, um Kalorien und Zahnschäden zu vermeiden
Nicht als Ersatz für Mahlzeiten nutzen – nur als Unterstützung
Übermäßiges Kauen kann bei empfindlichen Menschen zu Kieferproblemen führen
Am besten in Kombination mit gesunder Ernährung und Bewegung einsetzen

Fazit: Kleine Gewohnheit, großer Effekt
Kaugummikauen allein macht natürlich nicht schlank, aber es kann ein kleiner, einfacher Helfer sein, um Appetit zu zügeln und Heißhunger zu vermeiden.

Mehr kleine, alltagstaugliche Tipps gegen Adipositas findest Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt
Wir begleiten Dich auf Deinem Weg.

Adresse

Ruffiniallee 17
Gräfelfing
82166

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Adipositas München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Adipositas München senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

Adipositas ist eine Krankheit, welche von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderung der Zukunft bezeichnet wird. Immer mehr Menschen leiden an starken Übergewicht. Auch wenn Medien und unsere persönliches Umfeld die (angeblich) mangelnde Disziplin und eine gewisse Bequemlichkeit für unsere Situation verantwortlich machen wollen, so sind wir vom Adipositaszentrum in München Gräfelfing davon überzeugt, dass es ganz unterschiedliche Ursachen für den Gewichtsanstieg gibt.

Unsere Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Günther Meyer (Chefarzt der Hauptabteilung für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie in der WolfartKlinik München-Gräfelfing, ärztlicher Leiter der AMC-WolfartKlinik, Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie) und Dr. med. Min-Seop Son (Chefarzt der Hauptabteilung für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie in der WolfartKlinik München-Gräfelfing, stellvertretender Leiter der AMC-WolfartKlinik, Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie)

Auf dieser Seite vermitteln wir Informationen zum Thema Adipositas und lassen Patienten aber auch Behandler zu Wort kommen. Wir stellen unser Adipositaszentrum vor und informieren über die neuesten Forschung und Studienergebnisse. Unser Focus richtet sich hierbei auf die konservative aber auch chirurgische Therapie. Wir sind als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeral Chirurgie zertifiziert und führen folgende Operationsmethoden durch : Schlauchmagen, Magenbypass (unterschiedliche Varianten), Biliopankreatische Diversion (unterschiedliche Varianten), Magenband, Magenschrittmacher, Magenballon (unterschiedliche Varianten), Auch arbeiten wir eng mit Ernährungsberatern, Internisten, Verhaltens und Bewegungstherapeuten und Psychologen zusammen. Ziel ist die Umsetzung eines qualifizierten multimodalen Konzeptes welches die betroffenen Menschen motiviert und unterstützt statt zu verurteilen.