15/10/2025
Kann das Pferd nicht oder will es nicht?
In Video 1 & 2 sieht man wie das Pferd (linke Hand ) erst richtig anspringt und dann im nächsten Galoppsprung in den Kreuzgalopp übergeht.
Dieses Pferd ist im Normalfall sehr gut in der Lage, den richtigen Galopp zu halten und ist in einem Trainingszustand, indem es „kleinere Probleme“ des Bewegungsapparates ausgleichen kann.
Mein physiotherapeutischer Ansatz bei Kreuzgalopp konzentriert sich darauf, zugrundeliegende Verspannungen, Blockaden oder muskuläre Dysbalancen zu behandeln, die das Pferd zu dieser falschen Gangart zwingen.
Die Ursache wird durch eine gründliche Analyse der Bewegung, Gelenke und Muskulatur identifiziert.
Körperliche Blockaden:
Verspannungen oder Blockaden im Bereich der Hinterhand, des Kreuzdarmbeingelenks oder der Lendenwirbelsäule können den Galopp behindern.
Muskuläre Probleme:
Ungleichmäßige Muskelentwicklung oder Verspannungen, insbesondere in der Schulter, können den normalen Bewegungsablauf stören.
Sattelprobleme:
Ein schlecht sitzender Sattel kann durch Druck und Reibung zu Rückenproblemen und folglich auch zum Kreuzgalopp führen.
In diesem Fall gab es in der Hinterhand und in der Vorhand Disbalancen und Blockaden. Die Videos 3 & 4 zeigen das Pferd direkt nach der Behandlung.
Sie hatte keinerlei Probleme mehr richtig und gut zu Galoppieren.
Vielen Dank an die Besitzerin für das Vertrauen und die Möglichkeit, dass wir aus diesem Fall etwas lernen können.