05/08/2025
FIP....
Ist eine Coronavirusinfektion bei Katzen. Es erkranken Tier im Kittenalter, oder kurz nach dem ersten Jahr oder irgendwann im Laufe des Lebens.
Erkranken heisst, das es zu einer Mutation des Virus im Körper des Trägers kommen muss. Findet die Mutation nicht statt, erkrankt das Tier nicht, kann aber das Virus ausscheiden und so Andere infizieren.
Die Diagnostik ist sehr umfangreich. Ein Schnelltest sagt nur aus, daß das Tier Träger des Virus ist und macht eine grobe Aussage zur Viruslast.
Eindeutiger sind weitere Blutergebnisse, Punktatergebnisse zB aus dem Bauchraum oder dem Brustkorb, die Rivaltaprobe und die Serumelektrophorese.
Es sollte zB im Organprofil eine "Schere" zwischen Albumin (sehr niedrig) und Globulin (sehr hoch) vorliegen. Es finden sich Veränderungen im Blutbild (Anämie, ggf Entzündung) und Veränderungen im Leberbereich usw).
Das Punktat aus dem Bauchraum (bei der "feuchten" FIP ) ist gelb und zähflüssug, die damit durchzuführen Rivaltaprobe sollte positiv verlaufen (der Punktattropfen zieht einen grau-weisslichen Schleier nach sich. Das Punktat ist hochgradig virushaltig und sollte darauf auch untersucht werden.
Im Röntgen erscheint der Bauch detaillos, da Flüssigkeit im Bauch (und ggf im Lungenbereich) die Organe verdeckt. Auch im Ultraschall ist diese Flüssigkeit sichtbar.
Die Tiere können Fieber haben, müssen es aber nicht.
Leider gibt es von dieser Erkrankung auch noch andere "Subtypen", wie die "trockene" FIP, ohne freie Flüssigkeit im Körper , die neurologische Form, die reine Augenform (Trübung der Hornhaut/des Auges) und Mischformen.
Deutlich ist das Problem, wenn Geschwister vorhanden sind und ein Tier davon "mutiert"
Dies ist nur ein Auszug von Untersuchungen und ihren Ergebnissen.
Heute ist die Krankheit behandelbar, man muss sagen, dank der Coronazeit. Ein Medikament aus der Humanmedizin steht nun zur Verfügung und wirkt sehr gut..