Enterosan Vet

Enterosan Vet Herzlich Willkommen bei Enterosan Vet - Deinem Labor für Tiergesundheit. Wir sind gerne Dein Ansprechpartner bei tierischen Gesundheitsfragen.

Begriffswandel: Von IBD zu „chronisch entzündliche Darmerkrankung“ in der VeterinärmedizinIn der Veterinärmedizin wurde ...
12/11/2025

Begriffswandel: Von IBD zu „chronisch entzündliche Darmerkrankung“ in der Veterinärmedizin

In der Veterinärmedizin wurde über viele Jahre der Begriff IBD (Inflammatory Bowel Disease) verwendet, um eine Gruppe chronischer, entzündlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts bei Hund und Katze zu beschreiben. Dieser Begriff wurde ursprünglich aus der Humanmedizin übernommen, wo er vor allem für klar definierte Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa steht.

In der Tiermedizin war der Ausdruck „IBD“ jedoch weniger präzise, da er verschiedene chronisch-entzündliche Darmpathologien mit teils unterschiedlichen Ursachen und Schweregraden zusammenfasste. Um mehr Klarheit in der Nomenklatur und Diagnostik zu schaffen, wurde im Rahmen eines Consensus Statements empfohlen, die Bezeichnung „chronisch entzündliche Darmerkrankung“ (CED) oder „chronic enteropathy“ (CE) zu verwenden.

Diese neue Terminologie trägt dem Umstand Rechnung, dass es sich meist um multifaktorielle, chronische Enteropathien handelt, bei denen immunvermittelte Prozesse, Mikrobiotaveränderungen, Futterunverträglichkeiten und genetische Prädispositionen eine Rolle spielen können. Zudem wird damit betont, dass eine endgültige Diagnose erst nach Ausschluss anderer Ursachen (z. B. Parasiten, Infektionen, Stoffwechselstörungen) und histopathologischer Untersuchung gestellt werden sollte.

Der Begriff „chronisch entzündliche Darmerkrankung“ ersetzt somit zunehmend die ältere Bezeichnung „IBD“ und entspricht einem moderneren, differenzierteren Verständnis dieser Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Gastroenterologie.

Du bis Fachkreis und möchtest mehr zum Thema erfahren? Melde Dich an zu unserem Enterosan-VET-Webseminar: Diagnostikdschungel chronisch entzündliche Darmerkrankungen am 27. November
https://www.enterosan-vet.de/veranstaltungen/web-seminare/

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Ganzheitliches Denken braucht Zusammenarbeit.Dafür engagieren wir uns als Mitglied im Verein Zukunft Tiergesundheit e.V....
05/11/2025

Ganzheitliches Denken braucht Zusammenarbeit.
Dafür engagieren wir uns als Mitglied im Verein Zukunft Tiergesundheit e.V.
Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und gemeinsame Entwicklungen, die Wissenschaft und Praxis noch näher verbinden.

Am vergangenen Wochenende war Enterosan VET in Eisenach unterwegs!Unter dem inspirierenden Motto „Gesundheit beginnt im ...
03/11/2025

Am vergangenen Wochenende war Enterosan VET in Eisenach unterwegs!
Unter dem inspirierenden Motto „Gesundheit beginnt im Kopf“ fand der Jahreskongress des Vereins Tiergesundheit e.V. statt.
Wir durften mit einem Beitrag zum Thema Darm-Hirn-Achse dabei sein und haben die Gelegenheit genutzt, den vielen interessanten Vorträgen unserer Kolleginnen und Kollegen zu lauschen.

Die möglichen Folgen einer exokrinen Pankreasinsuffizienz oder einer Verdauungsschwäche.Eine unzureichende Bildung, bzw....
28/10/2025

Die möglichen Folgen einer exokrinen Pankreasinsuffizienz oder einer Verdauungsschwäche.

Eine unzureichende Bildung, bzw. Ausschüttung von Bauchspeicheldrüsenenzymen kann eine Reihe von Beschwerden nach sich ziehen, die nicht immer „schulbuchmäßig“ sind: Futtermittelunverträglichkeiten, Vitamin B12 Mangel, Übelkeit.

Bei der Katze wird der für die Vitamin B 12-Aufnahme nötige Intrinsic Faktor ausschließlich und beim Hund zum größten Teil in der Bauchspeicheldrüse produziert und mit dem Verdauungssekret in den Darm abgegeben. Somit sinkt meist der Vitamin B12 Spiegel im Blut parallel zu einer niedrigen Enzymausschüttung.

Neben dem Intrinsic Faktor wird mit den Verdauungsenzymen auch Bikarbonat in den Darm abgegeben um den sauren Speisebrei aus dem Magen zu puffern. Bleibt der Speisebrei aufgrund des fehlenden Bikarbonats sauer, kann dies zu einer Schleimhautreizung führen und Symptome wie Sodbrennen, Schleckanfälle, Übelkeit und Fressunlust nach sich ziehen.

Neben der Verdauung des Futters werden auch Allergene enzymatisch zerkleinert. Folglich treffen bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche vermehrt unverdaute Allergene auf ein sehr wehrhaftes Darmimmunsystem, das „Fremdkontakt“ meldet und mit Immunreaktionen reagiert.

Klassische Symptome, wie man sie im Lehrbuch findet sind, Gewichtsverlust trotz guter Futteraufnahme, voluminöse, glänzende Fettstühle und unverdaute Nahrungsbestandteile in der Ausscheidung.

Du willst wissen wie es um die Bauchspeicheldrüsenleistung Deines Hundes bestellt ist und ob die Enzyme auch an ihrem Arbeitsplatz ankommen? Der richtige diagnostische Parameter ist die canine Pancreas Elastase 1 aus dem Kot. Als Speziallabor für Kotuntersuchen beantworten wir gerne Deine Fragen.

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Save the date: 28.10.2025, 19:30 – 20:30 UhrDas richtige Interpretieren von Kotbefunden ist das A und O, um in der Praxi...
20/10/2025

Save the date: 28.10.2025, 19:30 – 20:30 Uhr

Das richtige Interpretieren von Kotbefunden ist das A und O, um in der Praxis einen Therapieplan erstellen zu können. Wir beschäftigen uns mit der Aussagekraft einzelner Kotparameter sowie den Untersuchungen und erstellen gemeinsam Therapiepläne anhand von Fällen aus unserem Laboralltag.

Anmelden kannst Du dich auf der Webseite des Veranstalters; hier findest du auch alle weiteren Informationen:
https://www.provicell.com/event/in-kooperation-mit-enterosan-kotbefunde-verstehen-und-therapieplane-erstellen-9/register

Wir sehen uns.
Dein Enterosan®-Team

Jeder Hund ist anders – nicht nur im Charakter, sondern auch was seine Gesundheit angeht. Das gilt besonders für den Dar...
15/10/2025

Jeder Hund ist anders – nicht nur im Charakter, sondern auch was seine Gesundheit angeht. Das gilt besonders für den Darm, der eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und das Immunsystem darstellt.

Viele Hundebesitzer greifen bei Problemen wie Durchfall, Blähungen oder Hautirritationen schnell zu Probiotika oder anderen Ergänzungsmitteln.

Doch: Ohne zu wissen, wie die Darmflora genau zusammengesetzt ist und was im Darm nicht stimmt, bleibt oft unklar, ob diese Mittel tatsächlich helfen oder vielleicht sogar unnötig sind.

Warum nicht einfach irgendwas geben?
Der Darm besteht aus einer komplexen Gemeinschaft von Bakterien, die in einem empfindlichen Gleichgewicht stehen. Manche Hunde brauchen gezielt bestimmte Bakterienstämme, anderen haben vermehrt Pilze, und bei wieder anderen sind unerwünschte Keime im Übermaß (Clostridien, Salmonellen) vorhanden oder der pH-Wert ist nicht optimal.

Wenn man einfach „blind“ Probiotika oder Ergänzungen gibt, kann das die Darmflora unter Umständen nicht optimal unterstützen oder gar ganz am Ziel vorbeigehen.

Individuelle Darm-Analyse schafft Klarheit
Mit einer mikrobiologischen Kotanalyse lässt sich bestimmen, wie die Darmflora deines Hundes zusammengesetzt ist (und wie der Hund behandelt werden sollte). So erfährst du:
· Welche „guten“ Bakterien vorhanden sind – und ob wichtige Stämme fehlen
· Ob ein Ungleichgewicht (Dysbiose) vorliegt
· Ob pathogene Keime / Pilze den Darm belasten

Auf Basis dieser Analyse können Tierärzte und Therapeuten gezielte Empfehlungen für Ernährung, Probiotika oder andere Maßnahmen geben, die wirklich auf den individuellen Bedarf deines Hundes abgestimmt sind.

Warum das wichtig ist
Ein gesunder Darm unterstützt die Verdauung, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes. Gerade bei wiederkehrenden Problemen oder wenn Du präventiv etwas tun möchtest, ist eine fundierte Analyse der beste Weg, um die Gesundheit von innen heraus zu fördern.

Du hast Fragen? Als Speziallabor für Kotuntersuchungen helfen wir gerne weiter.
E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Jährliche am 10.10. findet der Welt-Hunde-Tag statt. An diesem Tag werden die großartigen Eigenschaften und Leistungen u...
10/10/2025

Jährliche am 10.10. findet der Welt-Hunde-Tag statt. An diesem Tag werden die großartigen Eigenschaften und Leistungen unserer Hunde gewürdigt.

Es gibt aber übers gesamte Jahr verteilt noch viele weitere Feiertage für den besten Freund des Menschen. Ein paar Daten haben wir hier zum Ehrentag der Hunde zusammengefasst:

10.OKTOBER: Welthundetag
Der Welthundetag ist eine wunderbare Gelegenheit, Danke zu sagen. Denn dieses Datum erinnert uns daran, wie viel schöner das Leben mit einem vierbeinigen Mitbewohner ist.

04.OKTOBER: Welttierschutztag
Bereits seit 1925 feiert man am 4. Oktober den Tag zum Schutz der Tiere. Ein Hoch auf alle Tierschutzorganisationen die Tieren in Not weltweit helfen.

21.JANUAR: Tag des Hundetrainers & der Hundeerziehung
An diesem inoffiziellen Tag für Hundeerziehung wird besonders auf die gewaltfreie Hundeerziehung eingegangen. Ein Ehrentag für unsere Hundetrainer die Tierhaltern für die verschiedensten Situationen anleiten und die Mensch-Hunde-Beziehung unterstützen.

22.FEBRUAR: Hundekuchen-Tag
In Großbritanien feiert man an diesem Tag den Tag des Hundekuchens. Dies ist wahrscheinlich der Lieblingstag aller Krümelmonster. Auf die Plätze - fertig - backen!

04.APRIL: Welt-Streuner-Tag
Der Welt-Streuner-Tag ist allen Straßenhunden gewidmet. Anlässlich des Welt-Streuner-Tags betont die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN, dass alle Hunde und Katzen ein liebevolles Zuhause verdienen.

immer der letzter SO im APRIL: Tag des Rettungshundes
Dieser Tag dient dazu, die Arbeit und das Engagement von Rettungshundeteams zu würdigen, die in Katastrophenlagen wertevolle Arbeit leisten.

jeden FR nach Vatertag im JUNI: take your dog to work day
Es handelt sich um einen inoffiziellen Feiertag, der in den USA ins Leben gerufen wurde, um die Adoption von Hunden zu fördern und die Bindung zwischen Mensch und Hund zu feiern. In Deutschland gibt es den Bundesverband Bürohund, der sich mit allen Fragen rund um den Hund bei der Arbeit beschäftigt.

04. AUGUST: Tag der Assistenzhunde
Ein besonderer Tag für alle fleißigen vierbeinigen Alltagshelfer, ob Blindenhund, Signalhund oder medizinischer Warnhund.

Welcher ist Dein Lieblingsfeiertag für Vierbeiner? Oder hast Du noch eine eigene Idee? Lass uns gerne einen Kommentar da. Wir sind gespannt.

Wann ist Durchfall ein Notfall?Durchfall ist eine häufige, meist harmlose Erkrankung, die durch verschiedene Ursachen wi...
30/09/2025

Wann ist Durchfall ein Notfall?
Durchfall ist eine häufige, meist harmlose Erkrankung, die durch verschiedene Ursachen wie virale, bakterielle oder parasitäre Infektionen, Futtermittelunverträglichkeiten oder Stress ausgelöst werden kann. In den meisten Fällen klingt er innerhalb von ein paar Tagen von selbst wieder ab. Doch in bestimmten Situationen kann Durchfall ein medizinischer Notfall sein, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.

Dehydration:
Eine der häufigsten und gefährlichsten Folgen von schwerem oder langanhaltendem Durchfall ist Dehydration (Austrocknung). Insbesondere bei Welpen, Jungtieren und immungeschwächten Tieren kann dies rasch kritisch werden. Symptome wie extreme Müdigkeit, klebrige Lefzen und großer Durst sind Warnsignale für eine beginnende Dehydration.

Blut im Kot:
Wenn der Durchfall mit Blut oder schwarzen, teerartigen Ausscheidungen einhergeht, kann dies auf eine schwere Infektion, eine entzündliche Darmerkrankung oder eine Blutung im Verdauungstrakt hinweisen. Solche Symptome erfordern sofortige tierärztliche Untersuchung.

Fieber:
Hohes Fieber in Kombination mit Durchfall kann auf eine ernsthafte Infektion hinweisen, z.B. eine bakterielle Gastroenteritis. Dies sollte tierärztlich abgeklärt werden.

Anhaltender Durchfall:
Wenn der Durchfall länger als 24 Stunden anhält, kann es zu einem erheblichen Flüssigkeits- und Nährstoffverlust kommen. Besonders bei Welpen und Jungtieren sollte in diesem Fall sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Starke Bauchschmerzen:
Schwere, anhaltende Bauchschmerzen oder krampfartige Schmerzen, die mit Durchfall einhergehen, können Ausdruck einer Entzündungssituation sein.
Obwohl Durchfall in den meisten Fällen harmlos und häufig selbstlimitierend ist, sollte der weiche Kotabsatz nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn er mit den genannten Symptomen einhergeht. In solchen Fällen ist schnell tierärztliche Hilfe zu suchen, um schwerwiegende Komplikationen möglichst zu vermeiden. Eine Kotuntersuchung hilft bei der Diagnostik.

Noch mehr zum Thema erfährst Du im nächsten EnterosanVET-Webseminar für Fachkreise am 23. Oktober: Wieder bereit für etwas Festes…! Der Durchfallpatient

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Die Frage inwiefern das Darmmikrobiom das Verhalten des Hundes beeinflusst hat es sogar bereits ins Diensthundewesen ges...
24/09/2025

Die Frage inwiefern das Darmmikrobiom das Verhalten des Hundes beeinflusst hat es sogar bereits ins Diensthundewesen geschafft. Die meisten bisherigen Untersuchungen zu dieser Thematik beziehen sich auf Labortiere, Tierheimhunde oder Haustiere. Für die Behörden stellt sich die Frage ob durch die Modulation oder Unterstützung des Darmmikrobioms ein Einfluss auf die Leistung ihrer vierbeinigen Kollegen genommen werden kann.

So hat sich die Untersuchung “When the Nose Doesn't Know: Canine Olfactory Function Associated With Health, Management, and Potential Links to Microbiota” aus 2018 mit diesem Thema näher beschäftigt, um die Verbindung zwischen Darmmikrobiom und der olfaktorischen Leistung von Spürhunden besser zu verstehen.

Es konnte gezeigt werden, dass der Fettgehalt in der Nahrung, die Futtermenge pro Mahlzeit und der Zeitpunkt der Mahlzeiten einen Einfluss auf den Geruchssinn bei Mäusen und auch Hunden haben. Die Mikrobiota des Gastrointestinaltrakts beeinflusst daher wahrscheinlich auch den Geruchssinn über die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn, und wird ihrerseits durch Bewegung, Ernährung und Stress beeinflusst.

Welche ausgeklügelten Mechanismen in der bidirektionalen Verbindung der Darmmikrobiota-Hirn-Achse stecken ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht detailliert verstanden und bleibt nach wie vor ein interessantes Forschungsthema.

Dich interessiert wie es um die bakterielle Darm-WG Deines Vierbeiners bestellt ist? Als Speziallabor für Kotuntersuchungen sind wir gerne Deine Ansprechpartner.
E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Die Fähigkeiten der Hundenase sind beeindruckend und bis heute von unschätzbarem Wert für den Menschen. Der Geruchssinn ...
16/09/2025

Die Fähigkeiten der Hundenase sind beeindruckend und bis heute von unschätzbarem Wert für den Menschen. Der Geruchssinn von Hunden ist so außergewöhnlich, dass weltweit sogar Behörden auf die Expertise der Hundenase vertrauen. Möchtest Du in diese Materie etwas tiefer eintauchen?
Dann lies gern weiter …

Die Nase ist für Hunde von zentraler Bedeutung. Im Gegensatz zum Menschen, der seine Umwelt überwiegend visuell wahrnimmt, verlassen sich Hunde vor allem auf ihren Geruchssinn, um die Umgebung zu erkunden.
Es ist also nicht erstaunlich, dass Hunde in vielen Bereichen auf ihre Nase angewiesen sind.
Schon im Welpenalter ist der Geruchssinn entscheidend; er hilft dem Hund, das Gesäuge seiner Mutter zu finden, nicht nur durch den spezifischen Duft der Milch, sondern auch durch die Wärmeempfindlichkeit, welche die Nase des Hundes auszeichnet.

Darüber hinaus ist die Hundenase auch im Alltag unverzichtbar. Sie ermöglicht es Hunden, sich in ihrer Umgebung zu orientieren, Nahrung zu suchen und Artgenossen zu finden. Zudem können Hunde potenzielle Gefahren wie Feuer, andere Tiere und Bedrohungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren.

Ein paar Fakten:

Während der Mensch etwa 5 Millionen Riechzellen besitzt, verfügt ein Hund je nach Rasse und Größe über bis zu 250 Millionen.

Die Fläche der Riechschleimhaut eines Hundes beträgt etwa 150 cm2; im Vergleich zum Menschen mit nur etwa 5 cm2.

Der Hund nutzt 10 % seines Gehirns, das sogenannte Riechhirn, für die außergewöhnliche Riechleistung, der Mensch gerade mal 1 %.

Hunde können anhand ihres Geruchssinns erkennen, ob ein Mensch aggressiv, traurig oder freundlich gestimmt ist.

Wölfe sind in der Lage, ihre Beute über eine Entfernung von bis zu 3 Kilometern zu wittern.

Der Abdruck einer Hundenase ist genauso einzigartig wie der menschliche Fingerabdruck und individuell für jeden Hund.

Die erstaunlichen Fähigkeiten und der Aufbau der Hundenase
Während der „Nasenarbeit“ atmen Hunde bis zu fünf Mal pro Sekunde ein, um selbst feinste Veränderungen im Geruch wahrzunehmen. Um die Nase bei diesen herausragenden Leistungen feucht zu halten, produziert sie eine spezielle Flüssigkeit. Diese Substanz sorgt nicht nur für die Feuchtigkeit der Nase, sondern hilft auch dabei, Geruchsmoleküle aus der Luft zu filtern. Zudem wird die eingeatmete Luft durch die Feuchtigkeit gereinigt und erwärmt.

Das Innere der Hundsnase ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die von Drüsen befeuchtet wird. Innerhalb der Nasenhöhle befinden sich Nasenmuscheln – Knorpellamellen, die die Oberfläche der Riechschleimhaut erheblich vergrößern. Dadurch können selbst ältere Duftspuren noch aufgenommen werden.

Die Riechschleimhaut enthält eine Vielzahl an Riechzellen, welche die wahrgenommenen Gerüche über die Riechnerven an das Riechzentrum im Gehirn weiterleiten. Dort werden die Eindrücke verarbeitet und interpretiert.
Mit dem richtigen Training können unsere Vierbeiner auch eine große Hilfe für ihren Menschen sein. Ferner ist die Nasenarbeit für Hunde eine artgerechte Beschäftigung und fördert die Bindung zwischen Hund und Mensch.

Und was hat jetzt der Darm damit zu tun? Sei gespannt auf unseren nächsten Post.

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen kühler, höchste Zeit für die EnterosanVET-Webseminar Herbst-Edition. Die...
10/09/2025

Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen kühler, höchste Zeit für die EnterosanVET-Webseminar Herbst-Edition. Diesen Herbst warten drei spannende Themen auf dich:

23.10.25 Wieder bereit für etwas festes … Der Durchfallpatient: Diagnostische Möglichkeiten und erste Hilfe

27.11.25 Diagnostikdschungel chronisch entzündliche Darmerkrankungen

11.12.25 Kotbefunde interpretieren und Therapiepläne gestalten


Gerne kannst Du Dich über unsere Homepage für die Webseminare anmelden.
https://www.enterosan-vet.de/veranstaltungen/web-seminare/

Seminarbeginn ist jeweils 19:00 Uhr, Ende voraussichtlich gegen 20:00 Uhr. Der Anmeldeschluss zum Live-Webinar ist jeweils der Vortag, die Teilnahmegebühr je Seminar liegt bei 25 €.
Unsere Web-Seminare finden über die Plattform Zoom statt.
Bitte beachten: Enterosan® VET-Webseminare sind Fachkreisen vorbehalten (Tierärzten, Tierheilpraktikern, Ernährungsberatern, o.ä.)

Los geht's, wir freuen uns auf Dich.



E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Die erste europäische Studie, die länderübergreifend durchgeführt wurde, hat untersucht, wie häufig Hunde Infektionen mi...
03/09/2025

Die erste europäische Studie, die länderübergreifend durchgeführt wurde, hat untersucht, wie häufig Hunde Infektionen mit verschiedenen Darmparasiten aufweisen. Dabei lag der Fokus auf Haushunden, die von ihren Besitzern in örtlichen Parks und Städten ausgeführt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Untersuchungen wurden in dieser Studie keine Tierheimhunde oder Hunde berücksichtigt, die zur tierärztlichen Behandlung gebracht wurden.

Analysiert wurden hierzu 2469 Kotproben von 164 Orte in 33 Städten in 12 Ländern. Die Proben wurden unabhängig von Alter, Rasse, Geschlecht der Hunde, ihrer Kotkonsistenz oder ihres klinischen Status getestet.

Ergebnis:
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Nichtbeachtung von Untersuchungs- und Behandlungsempfehlungen zu einer anhaltenden Übertragung von Parasiteninfektionen im Darm führen kann. Dies gefährdet die Gesundheit anderer Hunde und, bei Parasiten mit zoonotischem Potential, auch Menschen.

Die kombinierte Anwendung von spezifischen Testverfahren zur Diagnostik sowie die Verabreichung einer umfassenden gezielten Entwurmungsbehandlung in angemessener Frequenz sind entscheidende Maßnahmen, um eine optimale Parasitenkontrolle sicherzustellen.

Du willst mehr erfahren? Die komplette Veröffentlichung findest du hier:
https://parasitesandvectors.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13071-022-05440-2

Als Speziallabor für Kotuntersuchungen stehen wir Dir gerne als Diagnostiker zur Seite.

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Adresse

Mangelsfeld 4, 5, 6
Großenbrach
97708

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 17:00
Dienstag 08:30 - 17:00
Mittwoch 08:30 - 17:00
Donnerstag 08:30 - 17:00
Freitag 08:30 - 15:30

Telefon

+4997089100306

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Enterosan Vet erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Enterosan Vet senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram