13/11/2025
Hallo Zusammen,
wichtig ab 2026, keine Plastiktüten mehr in der Biotonne. Mehr hierzu 👇👇👇
Die Abfallberater des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Rastatt (AWB) informieren über das kommende satzungsrechtliche Verbot der „kompostierbaren“ Kunststoffbeutel ab 2026 und klären über alternative Verpackungsmöglichkeiten für Bioabfälle auf. Am Samstag, den 15. November, versammeln sie sich mit Biotonnen von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Bühler Wochenmarkt zu einem „Streik“.
An diesem Tag können die Bürgerinnen und Bürger in Bühl einen eindrucksvollen Aufstand mit zahlreich versammelten Biotonnen erleben und die Abfallberater rund um das bevorstehende Verbot ausfragen. Geeignetere Materialien zum Verpacken des Biomülls sind beispielsweise unbeschichtete Papiertüten, die am 15. November auf dem Bühler Wochenmarkt kostenlos von den Mitarbeitern des AWB und der Abfallwirtschaft der Stadt Bühl verteilt werden.
In vielen Stadt- und Landkreisen Deutschlands existiert bereits ein Verbot der „kompostierbaren“ Kunststofffolien. Solche Plastikbeutel gehören nämlich zu den Störstoffen, da sie sich entgegen der Annahme kompostierbar zu sein, in der Vergärungsanlage nicht (vollständig) zersetzen. Noch immer befinden sich im Biomüll des Landkreises Rastatt zu viele Störstoffe, da seitens der Bürger noch Unwissenheit herrscht und somit Aufklärungsbedarf besteht. Häufige „Fehlwürfe“, die bei Biotonnenkontrollen entdeckt werden, sind in den meisten Fällen Plastik und Restmüll. Solche Materialien erschweren die Verwertung und verursachen Zusatzkosten. Der aus dem Biomüll gewonnene Kompost landet nach der Vergärung wieder in den Gärten und auf den Feldern - inklusive der anorganischen Störstoffe, die nicht vollständig aussortiert werden konnten.
Service:
Weitere Auskünfte erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07222 381-5555 oder unter www.awb-landkreis-rastatt.de. Auch die Bühler Abfallwirtschaft steht für Fragen unter der Telefonnummer 07223 935-3295 zur Verfügung und weitere Informationen dazu sind unter www.buehl.de/abfallwirtschaft erhältlich.