BG Klinikum Bergmannstrost Halle

BG Klinikum Bergmannstrost Halle Eine der modernsten Unfallkliniken Deutschlands. Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzungen

🔥👩‍⚕️🩺 Im Bergmannstrost konnten Studierende der Unimedizin Halle zum ersten Mal das neue und hochspezialisierte Wahlpfl...
17/11/2025

🔥👩‍⚕️🩺 Im Bergmannstrost konnten Studierende der Unimedizin Halle zum ersten Mal das neue und hochspezialisierte Wahlpflichtfach Verbrennungsmedizin absolvieren. Der zweitägige Kurs wird vom Brandverletztenzentrum unter Leitung von Chefarzt Prof. Frank Siemers organisiert und gibt Einblicke in moderne Akutversorgung, Wundbehandlung und Narbenversorgung. 💉🚑

➡️ Be einem Rundgang durch das Brandverletztenzentrum und der Teilnahme an einer Visite trafen die Studierenden auf Patientinnen und Patienten, deren Fälle sie zuvor in einem theoretischen Teil kennengelernt hatten. 👨‍⚕️👩‍⚕️

➡️ In der ambulanten Sprechstunde zusammen mit Chefarzt Prof. Frank Siemers konnten die Studierenden mit einem Patienten sprechen, der nach einem Wohnungsbrand 2024 mit schwersten Verletzungen ins Bergmannstrost kam (Foto).

➡️ Im Skills Lab des Dorothea-Erxleben-Lernzentrums wurde es handfest: Zum ersten Mal konnten die Studierenden eine sogenannte Spalthautentnahme üben (s. Foto). Damit gewinnen Verbrennungsmediziner Haut von gesunden Körperstellen eines Patienten, um sie auf verbrannte Körperstellen zu transplantieren.

💬 Chefarzt Siemers und Mit-Organisatorin Assistenzärztin Katharina Müller freuten sich über die gute Resonanz bei den Studierenden: „Wir arbeiten in einem sehr speziellen Bereich der Medizin, der im Studium keine große Rolle spielt. Mit dem Wahlpflichtfach können wir angehenden Medizinerinnen und Medizinern einen frühen Zugang zu diesem Fachbereich ermöglichen.“

.halle

🎓 Unser stellvertretender Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,  Prof. Dr. med. Thomas Mendel...
11/11/2025

🎓 Unser stellvertretender Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Prof. Dr. med. Thomas Mendel, hat die neu geschaffene Professur für Traumatologie des Stammskeletts an der Universitätsmedizin Halle übernommen. 👏

Der Schwerpunkt der Professur liegt auf Lehre und Forschung zur Becken-, Azetabulum- und Wirbelsäulenchirurgie – sowohl in der Schwerstverletztenversorgung als auch in der Alterstraumatologie. Ein weiteres zentrales Ziel: die Stärkung der fachübergreifenden traumatologischen Notfallkompetenz in der unfallchirurgischen Ausbildung.

🩺 „Mit der Berufung von Thomas Mendel hat die Universitätsmedizin Halle einen ausgewiesenen Experten der Trauma-Chirurgie und einen über die Maßen engagierten Spezialisten seines Fachs gewonnen“, betont Prof. Dr. Philipp Kobbe, Ärztlicher Direktor des BG Klinikums Bergmannstrost Halle und Chefarzt der Unfallchirurgie im Bergmannstrost und dem Universitätsklinikum Halle.

Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Mendel, zu dieser Berufung und viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben! 👏🎉

Unsere Klinik für Plastische und Handchirurgie lädt am Donnerstag Betroffene und Interessierte herzlich ein zu einer Inf...
10/11/2025

Unsere Klinik für Plastische und Handchirurgie lädt am Donnerstag Betroffene und Interessierte herzlich ein zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Brustrekonstruktion nach Brustkrebs. Referent ist Oberarzt Dr. Michaela Kaun.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal des Bergmannstrost statt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

07/11/2025

💡 Ein Tag voller Wissenstransfer, Praxis und Zukunftsmedizin. Das Innovationssymposium Operative Paraplegiologie 2.0 bringt heute Expertinnen und Experten für Querschnittlähmung aus Medizin, Pflege, Forschung und Industrie zusammen.

🚀 Die Teilnehmenden können sich in praktischen Hands-on-Kurse und Fachbeiträgen interdisziplinär und fachübergreifend neue und zukunftsorientierte Behandlungen im wirbelsäulenchirurgischen und paraplegiologischen Bereich informieren.

🤝 Das Fachsymposium veranstalten wir gemeinsam mit dem Klinikum St. Georg Leipzig. Die wissenschaftlichen Leiter Sandra Schipper (PhD) und PD Dr. Thomas Liebscher sowie Schirmherr Prof. Dr. Philipp Kobbe konnten für die Veranstaltung die internationale Experten auf dem Gebiet der Paraplegiologie und Rehabilitation Patrick Freund sowie Prof. Jan Schwab gewinnen, auf dem Gebiet der Neuro-Urologie PD Dr. med. habil. Sandra Schönburg, aus der Beckenchirurgie PD Dr. med. Jörg Böhme sowie den Paralympic-Sieger Heinz Frei.

👏Einen festen Betrag der Veranstaltung kommt der Wings for Life - Spinal Cord Research Foundation zu Gute!


Wir applaudieren: Nadine Nachbauer, unsere Assistenzärztin in der Unfallchirurgie, ist heute beim Deutschen Kongress für...
30/10/2025

Wir applaudieren: Nadine Nachbauer, unsere Assistenzärztin in der Unfallchirurgie, ist heute beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) mit einem Forschungsstipendium ausgezeichnet worden. Die damit verbundene Anschubfinanzierung fließt in Nadine Nachbauers geplante Studie zur Kniegelenkversteifung, der sogenannten Arthrodese. Sie kommt zum Einsatz, wenn Arthrose, Verletzungen oder Fehlstellungen das Knie so stark geschädigt haben, dass andere Therapien nicht mehr helfen.
Die AO Trauma Deutschland fördert mit dem Stipendium junge Unfallchirurgen, die in einer Klinik und auch forschend tätig sind.
Das Stipendium übergaben heute Prof. Dr. Ulf Culemann (Celle, l.), Prof. Dr. Christof Müller (Karlsruhe, 2.v.r.) und Prof. Dr. Richard Stange (Münster, r.) aus dem Präsidium der AO Trauma Deutschland, einer Sektion der weltweit tätigen Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen.

Die Mitteldeutsche Zeitung hat Menschen im Schichtdienst gefragt, wie sie bei der Zeitumstellung mit der zusätzlichen St...
25/10/2025

Die Mitteldeutsche Zeitung hat Menschen im Schichtdienst gefragt, wie sie bei der Zeitumstellung mit der zusätzlichen Stunde umgehen. Unser Assistenzarzt Sergiu Stoica hat geantwortet. Er wird heute Nacht Dienst auf der Station für Plastische Chirurgie und Handchirurgie haben, aber auch die Patienten seines Fachbereiches in der Notaufnahme versorgen. Die zusätzliche Stunde spielt für ihn keine große Rolle. „Das ist auf unserer Station in der Patientenversorgung nicht entscheidend. Auf die Zeit müssen wir nur bei Patienten schauen, die Antibiotika bekommen. Die werden beispielsweise alle sechs Stunden gegeben – und wenn das eine Stunde früher oder später passiert, ist das nicht ausschlaggebend.“ Sein Dienst in dieser Nacht ist ein 24-Stunden-Dienst, da sind Pausen zwischendurch sehr willkommen. „Vielleicht bekomme ich ja so eine Stunde mehr Ruhe“, sagt er lachend.
Wir wünschen allen Schichtarbeitern heute Nacht ein gutes Durchhaltevermögen!

20/10/2025

Die Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz hat uns für die Baumchallenge nominiert. Wir haben uns für eine Kupfer-Felsenbirne entschieden, die wir gemeinsam mit der gepflanzt haben. Der Baum hat eine wunderschöne Laubfärbung, wird Blüten und Beeren für Bienen und Vögel bieten und kann mit den Bedingungen des Klimawandels gut umgehen.
Stellvertretend für unser Haus nominiert unser Geschäftsführer Thomas Hagdorn das Unfallkrankenhaus Berlin und die Universitätsmedizin Halle.

14/10/2025

Unsere Glasreiniger Olli und Fabian üben heute mit einem neuen Sicherheitssystem. Unsere Lichtstraße ist sehr hoch. Um die Fenster ganz oben zu putzen, brauchen sie eine mobile Arbeitsplattform. Ein Stolperer, ein kurzes Unwohlsein - ein Absturz passiert schneller als gedacht. Natürlich sind sie mit einem Gurtsystem gesichert. Doch in kürzester Zeit kann es durch ein Hängetrauma zur Unterbrechung der Blutzufuhr kommen, die bis zum Tod führen kann. Unser hauseigenes Notfallteam ist zwar schnell vor Ort, kann den Kollegen aber nicht erreichen, wenn er auf halber Höhe hängt. Mit diesem für unser Haus neuen Sicherheitssystem kann der zweite Fensterputzer seinen Kollegen retten und zum Boden herablassen, bevor externe Höhenretter vor Ort sein können.

10/10/2025

Auch die zweite Azubi-Gruppe hat nun ihre Motivstation beendet. Drei Wochen lang war das dritte Ausbildungsjahr für die Planung, Organisation und Durchführung der Pflege auf der Station Frühreha 3 verantwortlich. Alle nehmen wertvolle Tipps der gestandenen Kollegen und Praxisanleiter, Selbstbewusstsein für die Prüfung und auch so manche persönliche Erkenntnis mit.

Musik: We‘re Together - AntipodeanWriter (Pixabay)

Adresse

Merseburger Straße 165
Halle
06112

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BG Klinikum Bergmannstrost Halle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BG Klinikum Bergmannstrost Halle senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

125 Jahre Bergmannstrost in Halle - das ist die Geschichte vom Unfallkrankenhaus für Bergleute Ende des 19. Jahrhunderts hin zur hochmodernen Spezialklinik für Unfall- und Brandopfer, Querschnittgelähmte oder Schlaganfall-Patienten. Eine umfassende Behandlung unserer Patienten bedeutet für uns eine enge Verzahnung von Akutmedizin mit frühestmöglicher Rehabilitation und Therapie.