03/11/2025
🤸🏼♀️🧘🏻♂️Mobilisation – Bewegung ist der erste Schritt zur Besserung!🚵🏼
Mobilisation ist einer der wichtigsten Bausteine in der Physiotherapie und im RehaSport. Sie dient dazu, Gelenke beweglich zu halten oder ihre Beweglichkeit wiederherzustellen, Muskeln zu aktivieren und die Durchblutung zu fördern. Dabei steht nicht die Kraft, sondern die Qualität der Bewegung im Vordergrund.
Durch gezielte Mobilisationsübungen werden versteifte oder schmerzende Gelenke sanft in Bewegung gebracht. Das hilft, Spannungen zu lösen, die Gelenkflüssigkeit zu aktivieren und die Versorgung des Knorpels zu verbessern. Gleichzeitig werden Bewegungsabläufe geschult, die im Alltag oft eingeschränkt oder verlernt sind – etwa das aufrechte Sitzen, sicheres Gehen oder das Drehen des Oberkörpers.
Im RehaSport und in der Physiotherapie unterscheiden wir zwischen passiver Mobilisation🧩 (die Therapeutin/der Therapeut bewegt das Gelenk) und aktiver Mobilisation🧩 (die Patientin/der Patient bewegt selbstständig oder mit Unterstützung). Beide Formen sind entscheidend, um Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzfreiheit zu fördern.
Regelmäßige Mobilisation:
• verbessert die Gelenkfunktion,
• reduziert Schmerzen und Verspannungen,
• fördert die Koordination und
• schafft die Grundlage für Kraft- und
Stabilisationstraining.
Denn: Ohne Bewegung keine Verbesserung – und Mobilisation ist der sanfte, aber wirkungsvolle Einstieg in jedes erfolgreiche Training.