14/11/2025
🔍 Aufmerksamkeit für Patient:innensicherheitsrisiken lässt sich trainieren – im „Room of Horrors“.
In zwei speziell eingerichteten Simulationsräumen werden zahlreiche Fehler und Risiken für die Patient:innensicherheit bewusst eingebaut. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit suchen die Teilnehmenden nach den versteckten Gefahren – und besprechen anschließend gemeinsam mit den Trainingsleiter:innen ihre Ergebnisse.
🎯 Ziel des Trainings ist es, ein geschärftes Auge für kritische Situationen im klinischen Alltag zu entwickeln und so die Patient:innensicherheit nachhaltig zu verbessern.
Im Rahmen des gestrigen Weltqualitätstag fand die gesamte Woche das Training im „Room of Horrors“ an der Universitätsmedizin Halle statt. Unsere Universitätsapotheke und die Stabsstelle Zentrales Qualitäts- und Risikomanagement präparierten einen Arzneimittelraum und ein Patient:innenzimmer. Insgesamt konnten 320 Mitarbeitende teilnehmen. Eine Beschränkung auf Berufsgruppen gab es nicht. Alle waren herzlich eingeladen, ihr Wissen unter praxisnahen Bedingungen zu testen und neue Impulse für den Berufsalltag zu gewinnen.
💬 „Der gemeinsame Blick auf die Risiken und Gefahren im Room of Horrors stärkt nicht nur die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern fördert auch das gemeinsame Verständnis für die Patient:innensicherheit“, betont PD Dr. Matthias Janda, Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Halle.
Findet ihr die Fehler im Bild? Auf der zweiten Slide seht ihr die Auflösung mit den rot eingekreisten, visuell erkennbaren Fehlern.☝️Wer kann die Fehler in den Kommentaren benennen? 🤔
Kleines Update: Wir haben die Auflösung um einen weiteren Fehler ergänzt, danke für die aufmerksamen Zuschriften!