Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy

Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy Grundlagenforschung & Interventionen für psychologische Störungen (u.a. Psychosen, Zwangsstörungen, Impulskontrollstörungen)

🔔Neuigkeiten bei der COGITO Kids App – Kooperation mit der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL)🧠 COGITO KidsDie Selbsthi...
06/11/2025

🔔Neuigkeiten bei der COGITO Kids App – Kooperation mit der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL)

🧠 COGITO Kids
Die Selbsthilfe-App COGITO Kids unterstützt Kinder spielerisch dabei, mit schwierigen Gefühlen wie Traurigkeit, Mobbing und Einsamkeit umzugehen.
Bald wird auch das Thema Depression im Kindesalter in der App eine Rolle spielen, denn: Depressive Gefühle können schon bei Kindern auftreten – und bleiben oft unbemerkt. COGITO Kids möchte helfen, diese früh zu erkennen und darüber zu sprechen – kindgerecht, empathisch und stärkend.

💡 Was macht die App?
Ziel ist nicht die Behandlung oder Diagnose einer psychischen Erkrankung, sondern die Stärkung emotionaler Kompetenzen, auf spielerische und alltagsnahe Weise.
In interaktiven Übungen und Geschichten lernen Kinder, ihre Emotionen zu verstehen, zu benennen und hilfreiche Strategien zu entwickeln.

Und weiter…?
Die Kinder Corie, Gilyaz und Tom, (zusammen COGITO) und Oma Bärbel wohnen zusammen in einem Mehrfamilienhaus und begleiten die jungen App-Nutzer:innen.
Die Inhalte beruhen auf bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierten Ansätzen.
COGITO Kids zeigt:
👉 Gefühle, auch unangenehme, sind okay.
👉 Hilfe zu suchen ist mutig.
👉Sich gegenseitig zu unterstützen ist wertvoll.

🧒 Oliver
Ab Mitte 2026 wird COGITO Kids neben dem neuen Charakter Mäxchen – ein Mädchen, welches im Rollstuhl sitzt– um einen weiteren neuen Charakter ergänzt: Oliver.
Oliver ist ein Junge mit Depression. Seine Geschichten zeigen, wie sich Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder Rückzug anfühlen können.
Gemeinsam mit den anderen Hausbewohnern entwickelt Oliver hilfreiche Strategien, um schwierige Gedanken zu verstehen und neue Wege zu finden, mit ihnen umzugehen.

Kooperation mit DDL
Wir freuen uns über die Kooperation mit der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL), mit der wir gemeinsam den neuen Charakter Oliver entwickeln.
Das Projekt wird vom AOK-Bundesverband im Rahmen der Selbsthilfeförderung unterstützt.
🔗 Mehr Infos zum Projekt
👉 https://depressionsliga.de/projekte/cogito-kids/
Mehr Infos zum Projekt: https://depressionsliga.de/projekte/cogito-kids/

Hollywood am UKE?Online-Schulung ab HerbstWir verwandelten das UKE zu einem Set und drehten Videos für eine neue Online-...
22/10/2025

Hollywood am UKE?

Online-Schulung ab Herbst

Wir verwandelten das UKE zu einem Set und drehten Videos für eine neue Online-Schulung zur Durchführung des DIAMOND-Interviews.

Das DIAMOND-Interview erfragt die häufigsten psychischen Störungen nach DSM-5 Kriterien. Das Interview ist kostenfrei verfügbar unter: uke.de/diamond

Online-Schulungen mit Fortbildungspunkten

In ein paar Wochen geht das e-learning live. Eine Übersicht unserer anderen Online-Schulungen mit FoBi-Punkten findet Ihr auf: uke.de/psych-fortbildungen

Gesichter unseres Teams: Meet Franzi!Franziska MiegelSteckbrief: Psychologische Psychotherapeutin und Wissenschaftlerin ...
16/10/2025

Gesichter unseres Teams: Meet Franzi!

Franziska Miegel
Steckbrief: Psychologische Psychotherapeutin und Wissenschaftlerin im Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie am UKE

- Wie alles begann…
Franzi ist 2017 über ein UKE-Seminar bei Steffen (Moritz) zum Thema Zwangsstörungen in unseren Forschungsbereich gekommen. Das Thema hat sie sofort fasziniert, sodass schnell klar war: Die Promotion sollte bei uns und genau zu diesem Thema stattfinden!

- Franzis Weg bei uns
*Promotion (2020) zum MKT bei Zwangsstörungen
*Stationspsychologin auf der Station für Angst- und Zwangsstörungen – maßgeblich mitverantwortlich für die Vernetzung mit dem Forschungsbereich
*Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (2021)
*Elternzeit (ohne je ganz weg zu sein 😉)
*Habilitation abgeschlossen (2024), gekrönt durch die Antrittsvorlesung 2025 (siehe Post vom 05. März 2025)

- Forschung & Leidenschaft
*Zunächst Fokus auf die Entwicklung & Evaluation von Face-to-Face-Psychotherapien bei Zwangsstörungen
*Später stärkere Ausrichtung auf technisch unterstützte Interventionen – z. B. Nutzung von Virtual Reality oder Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie
*Vision: Psychotherapie wirksamer machen und den Zugang zu effektiver Behandlung für Patient:innen erleichtern

-Zitat von Franzi
„Forschung macht mir unglaublich viel Freude – vor allem, weil ich das Gefühl habe, damit wirklich etwas Sinnvolles für die Wissenschaft und v.a. die Betroffenen zu bewegen. Und das Beste: Ich darf das alles mit dem besten Team der Welt machen.“

️Noch Plätze frei beim Online-Workshop zum Metakognitiven Training (MKT) im Einzel- und Gruppensetting bei Psychose/Schi...
08/10/2025

️Noch Plätze frei beim Online-Workshop zum Metakognitiven Training (MKT) im Einzel- und Gruppensetting bei Psychose/Schizophrenie

📅 06.–07. November 2025
💻 via Zoom

💁‍♂️Warum teilnehmen?
- Praxisnah & interaktiv
- Breakout-Sessions mit Fallübungen
- Vertiefter Einblick in Gruppenkonzept & MKT+ (Einzeltherapie)
- Direkter Austausch mit Kolleg:innen und den Referent:innen Dr. Swantje Borsutzky und M.Sc. Merle Schlechte
- Keine Vorkenntnisse erforderlich

Inhalte des Workshops
- Detailreiche Einführung in das MKT & MKT+
- Anwendung bei Patient:innen mit Psychose
- Umgang mit schwierigen Situationen im Training
- Integration in den Arbeitsalltag

Das wichtigste im Überblick:
📍 Online via Zoom
⏰ Tag 1: Do 10–17 Uhr | Tag 2: Fr 9–15:15 Uhr
👥 Max. 18 Teilnehmende
💶 Kursgebühr: 350 €
Keine Vorerfahrung nötig

🎯Für wen?
- Psycholog:innen
- Ärzt:innen
- Sozialpädagog:innen,
- psychiatrische Pflegekräfte
- Ergotherapeut:innen

+ 16 Fortbildungseinheiten (Anerkennung durch PTK Hamburg & Ärztekammer)

Anmeldung
👉 Jetzt anmelden unter:
🔗 https://lnkd.in/etCdF4hY

Die Teilnahmegebühr fließt vollständig in Forschung & Weiterentwicklung.
Wir freuen uns auf Sie!

+++ Teilnehmer:innen mit Zwangsstörung gesucht:  Anonyme Online-Befragung zu Selbststigma, Einsamkeit und Depressionuke....
01/10/2025

+++ Teilnehmer:innen mit Zwangsstörung gesucht:
Anonyme Online-Befragung zu Selbststigma, Einsamkeit und Depression
uke.de/zwang-stigma +++

Worum geht´s?
Ziel unserer Studie ist es, besser zu verstehen, wie sich Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen auf die Selbstsicht auswirken („Selbststigmatisierung“) und wie dies speziell bei Zwangsstörungen mit Einsamkeit und depressiven Symptomen zusammenhängt. Die Erkenntnisse sollen uns helfen, Therapieangebote und Unterstützungsmöglichkeiten gezielt weiterzuentwickeln.

Warum mitmachen?
Sie unterstützen unsere Forschung zu Zwangsstörungen.
Als Dankeschön erhalten Sie ein Manual für einen erholsamen Schlaf.

Wer kann teilnehmen?
Ihr Alter: 18-70
Sie haben eine diagnostizierte Zwangsstörung.
Sie haben keine Psychose / Schizophrenie.
Sie besitzen ausreichende Deutschkenntnisse, um der Befragung folgen zu können.

Was erwartet mich?
✓ anonyme Online-Befragung
✓ Teilnahme ortsunabhängig am PC, Laptop oder Smartphone
✓ Dauer: nur etwa 20-30 Minuten

Wer führt die Studie durch?
Die Studie wird von unserer Arbeitsgruppe Angst- und Zwangsstörungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt (Studienleitung Prof. Dr. Lena Jelinek).

Interesse?
Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Link zur Studie: uke.de/zwang-stigma

🚀📱 Großes Update der COGITO Oberberg App! Wir empfehlen einen zwischenzeitlichen Wechsel von COGITO auf die neueste Vers...
24/09/2025

🚀📱 Großes Update der COGITO Oberberg App! Wir empfehlen einen zwischenzeitlichen Wechsel von COGITO auf die neueste Version der COGITO Oberberg App.

Wir freuen uns, dass mittlerweile über 130.000 Menschen die COGITO App heruntergeladen haben – davon knapp 70.000 im Android Play Store. Studien belegen die positive Wirkung auf das mentale Wohlbefinden (siehe www.uke.de/cogito), und mit einer Bewertung von 4.6 im Play Store und 4.8 im App Store kommt die App bei den Nutzerinnen und Nutzern gut an. Trotzdem gibt es immer wieder Verbesserungsvorschläge, die wir nun in der COGITO Oberberg App umgesetzt haben, die wir gemeinsam mit der Oberberg Klinik entwickelt haben.
Die COGITO Oberberg App ist nur wenigen bekannt, hat aber inzwischen in Sachen Features die COGITO App überholt. Daher empfehlen wir den Wechsel, solange diese neuen Funktionen noch nicht in COGITO verfügbar sind.
Was gibt’s Neues?
🔊 Alle über 200 Übungen sind jetzt auch als Audio verfügbar – Geschwindigkeit frei wählbar
🔠 die Textgröße in den Übungen lässt sich frei einstellen
🔔 Benachrichtigungen können individuell angepasst werden, z.B. eine personalisierte Erinnerung wie „Medikamente einnehmen & COGITO“ stets um 9 Uhr morgens
📅 Nach 4 Wochen erfolgt eine neue Auswertung, die Sie als Push-Nachricht erhalten und die Sie motivieren soll, am Ball zu bleiben
🎯 Widgets für den Spruch des Tages und Ihre Medaillen – Erinnerung an Ihre Erfolge und Schnellzugang zur App
🧠 Neue Übungen für Gedächtnis und Aufmerksamkeit

Wie wechsle ich und sind meine Daten sicher?
Keine Sorge – Sie können ganz einfach Ihre Übungshistorie und Daten in die Oberberg App übertragen. Anleitung dazu hier: uke.de/cogito-export. Wichtig: Wir haben keinen Zugriff auf Ihre Daten. Diese sind nicht in der Cloud, sondern nur lokal auf Ihrem Gerät.

Achtung: COGITO hat einen "Action"-Button, COGITO Oberberg hingegen einen "Stimmung"-Button. Hier stimmen die Informationen möglicherweise nicht überein und müssen individuell angepasst werden.

Warum gibt es zwei Apps?
COGITO Oberberg richtet sich hauptsächlich an Patientinnen und Patienten der Oberberg-Kliniken und enthält auch spezielle Videos über die dortige Behandlung. Im Gegensatz zu COGITO (mit 17 Sprachen) ist COGITO Oberberg nur auf Deutsch und Englisch verfügbar. Beide Apps haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede (z.B. "Action"-Button versus "Stimmung"-Button, s.o.). Welches Design und welche Funktionen einem besser gefallen, ist Geschmackssache. In Zukunft planen wir, exklusive Features für beide Apps anzubieten.

Medizinprodukt/DiGA?
COGITO und COGITO Oberberg sind keine Medizinprodukte und nicht als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zertifiziert. Bei psychischen Problemen empfehlen wir weiterhin eine verschriebene DiGA, wie sie etwa von IVP Networks (novego), Takeda/Mindnet (ORIKO) und anderen Anbietern bereitgestellt wird

🚀  Mit KI & Metakognitivem Training (MKT; www.uke.de/mkt) neue Wege in der Psychotherapie gehen – in Partnerschaft mit B...
11/09/2025

🚀 Mit KI & Metakognitivem Training (MKT; www.uke.de/mkt) neue Wege in der Psychotherapie gehen – in Partnerschaft mit BayLanka 🇩🇪🇨🇦🇱🇰

Worum geht’s?
🧠 Die Behandlung psychischer Erkrankungen kennt neben langen Wartezeiten/Mangel an Therapeut*innen weitere Hürden:
👉 Inhalte aus den Therapiesitzungen werden von den Betroffenen vergessen oder sogar verwechselt
👉 Betroffene haben häufig Schwierigkeiten, das Gelernte konkret in ihren Alltag zu übertragen
👉 Übungen oder Hausaufgaben werden häufig nicht durchgeführt
👉 Fehlende Adhärenz/Compliance verringert die Wirksamkeit

Also…
Hier setzen wir an: Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern von BayLanka, comAlpine Informationssysteme GmbH und The Alpha Nova entwickeln wir Lösungen, die den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Patientenversorgung ermöglichen.

Ausgangspunkt…
… ist unser Metakognitives Training (www.uke.de/mkt; www.uke.de/dmkt), das wir mit Hilfe von KI noch wirksamer und alltagsnaher gestalten möchten. 🎯

Was ist der Stand?
✨ Am 3. September fand unser Kick-off Meeting statt (siehe Bild 2) – mit dem klaren Ziel, bereits in wenigen Monaten erste Ergebnisse zu erzielen. Das Fundament ist also gelegt. Unsere größte Herausforderung: die Zeitverschiebung zwischen Kanada, Deutschland und Sri Lanka (-6 bis + 3,5h). Den Rest kriegen wir hin.

Wie geht es weiter?
Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Psychotherapie ist hybrid. Technologie muss ein natürlicher Partner in der Behandlung werden und eröffnet neue Chancen für nachhaltige Verbesserungen. 🌍💡

📱Anxiety Unplugged: Frisch publizierte Studie belegt Wirksamkeit einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) bei Angstst...
04/09/2025

📱Anxiety Unplugged: Frisch publizierte Studie belegt Wirksamkeit einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) bei Angststörungen

“Novego® - Ängste überwinden“ ist mithilfe unserer Studie endgültig als DiGA zugelassen!

Novego als DiGA
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, aber viele Betroffene erhalten keine adäquate Behandlung. Lange Wartezeiten auf Therapieplätze und die Sorge vor Stigmatisierung tragen auf Behandler:innen- wie Patient:innenseite zu dieser Versorgungslücke bei. Digitale Therapieprogramme können hier helfen!

🔎 Unsere Studie
In einer zweiarmigen randomisiert-kontrollierten Studie mit 318 Teilnehmenden untersuchten wir unter der Leitung von Anna Baumeister ein sechswöchiges webbasiertes Online-Therapieprogramm von Novego, ohne jede therapeutische Begleitung. Nach sechs Wochen zeigten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe mit Standardbehandlung (treatment as usual) signifikante Verbesserungen bei Angst, Stress und Depression.

Aufnahme insDiGA-Verzeichnis
✅ Diese Ergebnisse haben Novego dazu verholfen, nach strenger Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) endgültig als DiGA zugelassen zu werden! Das bedeutet: Das Novego Angstprogramm – wie auch schon das Depressionsprogramm (wir berichteten) – ist auf Rezept erhältlich. Die Kosten werden für Versicherte vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Eins für alle
🧠 Das Online-Therapieprogramm umfasst sechs wöchentliche Module und ist transdiagnostisch– d.h., es richtet sich an verschiedene Angststörungen, wie Agoraphobie, Panikstörung, soziale Angststörung und spezifische Phobie. Enthalten sind psychoedukative Texte, Videos, Audios und Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Therapie sowie der achtsamkeitsbasierten Therapie. Die Inhalte werden automatisch zusammengestellt und an die individuelle Situation der Betroffenen angepasst.

🥖Wes Brot ich ess…
…des Lied ich sing?
Die Studie, gesponsert durch IVPNetworks (Hersteller von Novego), wurde unabhängig und ergebnisoffen geplant und prä-registriert.

Wir sind überzeugt:
DiGAs können eine wirksame, niedrigschwellige Möglichkeit für die Behandlung von Angststörungen sein, insbesondere dort, wo Wartezeiten auf Therapieplätze lang sind. Ein vielversprechender Ansatz, um die Versorgungslücke bei Angststörungen zu schließen – flexibel, schnell und wirksam. 💻🧠💪

Der (englischsprachige) Artikel unserer Mitarbeiterinnen und DiGA-Expertinnen Anna und Lea (Supervision: Steffen Moritz) ist frei verfügbar veröffentlicht im Journal Internet Interventions: https://doi.org/10.1016/j.invent.2025.100867

🌐 Entrepreneurship Meets Health Innovation: Schnittstelle zwischen Virtual Reality und Psychotherapie🎤 Vortrag von unser...
28/08/2025

🌐 Entrepreneurship Meets Health Innovation: Schnittstelle zwischen Virtual Reality und Psychotherapie
🎤 Vortrag von unserer Mitarbeiterin Dr. Lara Rolvien

✨ Worum ging’s?
Im Rahmen der Konferenzwoche “Entrepreneurship Meets Health Innovation at Large-Scale Facilities“ der Universität Hamburg & der European University Alliance for Global Health (EUGLOH, 02.–05. Juni 2025) gab Dr. Lara Rolvien im Virtual Reality Headquarter spannende Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte.

🕶️ Virtual Reality meets Psychotherapy
In ihrem Vortrag “Digital augmented psychotherapy – Recent studies and future directions” stellte sie unsere Entwicklungen im Bereich Virtual Reality, Mixed Reality und Artificial Intelligence vor – darunter auch unsere neue Online-Klinik für psychische Gesundheit.

🤝 Austausch für Innovation
Der intensive Austausch mit internationalen Partnerinstitutionen rund um das Forschungsinstitut DESY hat erneut gezeigt, wie viel Innovationskraft an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit & Forschung liegt.

💙 Danke…
Wir sind stolz, Teil dieser zukunftsweisenden Forschung zu sein. Ein großes Dankeschön an Lara für ihr Engagement sowie an die Universität Hamburg & EUGLOH für den interdisziplinären Austausch!

ORIKO® jetzt im DiGA-Verzeichnis – ein innovativer Meilenstein für die ADHS-Therapie bei Erwachsenen! 🚀🏁 Ziel erreichtOR...
19/08/2025

ORIKO® jetzt im DiGA-Verzeichnis – ein innovativer Meilenstein für die ADHS-Therapie bei Erwachsenen! 🚀

🏁 Ziel erreicht

ORIKO® – die erste ADHS-DiGA für Erwachsene – ist nun vorläufig im DiGA-Verzeichnis gelistet und kann verordnet werden!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Forschungsgruppe die wissenschaftliche Evaluation dieses innovativen Therapieangebots durchführen durfte.

Für diesen Erfolg sind v.a. unsere DiGA-Expertinnen Anna Baumeister und Lea Schuurmans verantwortlich. Danke & Glückwunsch!

🗨️ Lea & Anna sagen…

'Von der ersten Idee bis zur gelisteten DiGA ist es ein weiter Weg. Wer denkt, eine konventionelle klinische Studie reiche, um ans Ziel zu kommen, verwechselt einen Spaziergang im Harz mit einer Himalaya-Expedition – mit Steinschlag, Eisspalten, Lawinen (hier v.a. in Form vieler Emails) und Wetterumschwüngen (v.a. in Bezug auf neue Anforderungen). Und das ganze unter erheblichem Zeitdruck!'

🔎 Was braucht es?

Ausdauer, Präzision und wissenschaftliches Fingerspitzengefühl.
Für Studiendesign, Datenmanagement und Auswertung bedarf es viiiel Herzblut, interdisziplinäres Know-how und eines intensiven Austausches mit allen Projektpartner:innen.

🤝 Geschafft!

Wir sind stolz, diesen anspruchsvollen, aber sehr lehrreichen Weg gemeinsam mit den Entwickler:innen gegangen zu sein. Die gewonnenen Erfahrungen stärken unsere Expertise in der digitalen Versorgung – und helfen uns, künftige Projekte noch effizienter umzusetzen.

🧗 Don’t try this at home, kids…

😊 ...aber melden Sie sich gern, wenn Sie wissen wollen, wie evidenzbasierte Digitalisierung und echte Versorgungserfolge zusammenfinden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur erfolgreichen Listung beigetragen haben!

🍎🍏Wir suchen Studienteilnehmer:innen - Selbsthilfe-App zum Thema Essen und KörperbildWorum geht’s?Wir führen eine Online...
12/08/2025

🍎🍏Wir suchen Studienteilnehmer:innen - Selbsthilfe-App zum Thema Essen und Körperbild

Worum geht’s?
Wir führen eine Online-Studie durch, in der wir die Wirksamkeit und Akzeptanz einer Selbsthilfe-App zum Thema Essen und Körperbild untersuchen.

Die Studie hilft uns, die App auf die Bedürfnisse von Betroffenen anzupassen. Dafür suchen wir noch Teilnehmer:innen!

Link zur Studie: www.uke.de/essen

Was erwartet mich?
Sie verwenden die App für 6 Wochen. Vor und nach der Studienteilnahme nehmen Sie außerdem an einer anonymen Online-Befragung (je ca. 15 Minuten) teil.

Warum mitmachen?
• Kostenloser Zugang zu einer Selbsthilfe-App
• App-gestützte Auseinandersetzung mit Ihren Problemen + Stärkung Ihrer Ressourcen
• Potenzielle Verbesserung Ihrer Symptome
• Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung

Wer kann teilnehmen?
An der Studie teilnehmen können Personen, die...
• zwischen 18 und 75 Jahre alt sind.
• sich durch ihr eigenes Essverhalten, Körperbild oder Gewicht belastet fühlen.
• einen BMI (Body-Mass-Index) ≥ 18,0 kg/m2 aufweisen.

Wer führt die Studie durch?
Die Studie wird durchgeführt vom Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter der Leitung von Dr. Lara Rolvien.

Interesse?
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Link zur Studie:
www.uke.de/essen

Psychische Gesundheit verbindet – über Kontinente, Sprach- und Systemgrenzen hinweg 🌏📍 Hanoi & Hue, VietnamWas für eine ...
07/08/2025

Psychische Gesundheit verbindet – über Kontinente, Sprach- und Systemgrenzen hinweg 🌏
📍 Hanoi & Hue, Vietnam
Was für eine inspirierende Woche!
🏫 Offizieller Empfang an der Psychiatrischen Klinik Hanoi und der Universität Hue mit Vorstellung unseres Teams vom UKE – mit viel Wertschätzung, Neugier und Offenheit. Sogar musikalische Untermalung bei der Vorstellung. Viele vietnamesische Kolleg:innen haben einst in 🇩🇪 studiert – ihre Dankbarkeit und Deutschkenntnisse haben uns berührt.
Warum waren wir dort?
🎙️ In unseren Vorträgen, u.a. bei der German-Vietnamese Conference in Hue, ging es um unser Metakognitives Training (MKT), unsere App COGITO, die Kompakttherapie bei Angst und Zwang (B4DT) sowie digital gestützte Expositionstherapien, also innovative Therapien von psychischen Störungen.
Was haben wir mitgebracht?
🏥 Klinikbesuche u.a. in der Psychiatrischen Klinik Hanoi und im Psychiatric Hospital Hue sowie der offene Austausch mit lokalen Fachkräften haben gezeigt: Für psychische Gesundheit ist globale Zusammenarbeit zentral. Wir können viel voneinander lernen. Den südostasiatischen Partnern waren viele der kognitiven Verfahren und digitalen Anwendungen neu – entsprechend groß war das Interesse und die Offenheit, inklusive zahlreicher Angebote zur Übersetzung und Adaption. Umgekehrt konnten wir sehr viel über den Stellenwert von Angehörigen in der Behandlung lernen: Ihre systematische Einbindung in den therapeutischen Prozess ist dort viel stärker verankert – ein Bereich, in dem wir uns in Deutschland noch weiterentwickeln können.

🙏Danke!
Danke an das ganze Team für die engagierte Arbeit & an unsere vietnamesischen Gastgeber für so viel Offenheit, Gastfreundschaft und Neugier!

Adresse

Martinistraße 52
Hamburg
20246

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram