Seit Jahrtausenden studieren Yogis das Menschsein. So haben sie tiefe Einsichten in die Natur und Funktionsweise des menschlichen Geistes gewonnen. Dieses Erfahrungswissen wurde an nachfolgende Generationen weitergegeben. Es entwickelte sich eine ganzheitliche Übungs- und Erkenntnismethodik, die ebenso einfach wie tiefgreifend ist. Der Wert dieser Methodik besteht unabhängig von einzelnen Personen und Lehrern. Sie ist nicht an Kulturen oder Religionen gebunden, sondern wird für jeden Übenden in seinem individuellen Kontext lebendig.
Yoga ist die Kontrolle über die verschiedenen Aspekte (Bewegungen) des Geistfeldes.
Das Himalaya Institut e.V. verbindet seit über 35 Jahren den Yoga der Himalaya-Tradition mit Vorstellungen westlicher Philosophie und Psychologie. Die Essenz des Yoga ist das Erlangen individueller Freiheit. Daher ist es unser Hauptanliegen, die eigenständige Entwicklung jedes einzelnen Menschen zu fördern.
Die Meditation ist Kern unserer Übungspraxis und vermittelt eine tiefe Ruhe. Aus dieser Stille entsteht sowohl Tiefe als auch Kraft für die Herausforderungen einer oft widersprüchlichen Welt.
Aus dieser Philosophie ergibt sich unsere Überzeugung, dass sich Yoga in einer Welt voller ungelöster Probleme und Konflikte nicht in einer Praxis weltabgewandter Ruhe erschöpft. Die Übungen und unser Studium haben das Ziel, innere Stärke und Klarheit zu entwickeln. Dadurch kann Gelassenheit entstehen, die uns unterstützt, verantwortungsbewusst und entscheidungsfähig im Alltag handeln zu können, sei es im Beruf oder in Beziehungen zu anderen Menschen
Wenn es gelingt, die innere Ruhe und die zum Denken und Entscheiden notwendige Ausgeglichenheit zu wahren, lassen sich die eigenen Möglichkeiten vollständiger und konstruktiver nutzen. Die Voraussetzung dafür ist ein Selbststudium - auch der eigenen Schwächen. Auf dieser Basis ist es oft leichter, für die Anforderungen des Alltags kreative Lösungsmöglichkeiten zu finden und andere Menschen unterstützend zu begleiten.
Zugleich ist die Meditation ein Übungsweg, um über spirituelle Fragen zu Erkenntnissen zu gelangen, etwa:
Wer bin ich?
Woher komme ich?
Wohin gehe ich?
Warum bin ich hier?
Dies sind auch die Kernfragen jeder Religion. Yoga ist keine Religion und richtet sich auch nicht gegen irgendeine Religion. Viele Yogaübende haben auf der Basis eigener Fragen und Erfahrungen wieder einen vertieften Zugang zu ihrer persönlichen Religion gefunden. Yoga beschäftigt sich mit dem spirituellen Aspekt des Mensch-Seins überhaupt und ist daher mit jeder Religion und Religionspraxis vereinbar.
Yoga verstehen wir in diesem Sinne nicht als Ideologie oder dogmatisches Glaubenssystem, sondern als Aufforderung zur Selbsterforschung, zum Fragen-Stellen und zum In-Frage-Stellen.
Yoga betrachten wir als eine Form von individueller Erfahrungswissenschaft, einen Weg, um die Aussagen der östlichen Philosophie durch persönliche Erfahrung nachzuvollziehen und zu überprüfen. Der Yoga gemäß der von uns vertretenen Tradition ist in erster Linie ein geistiger, spiritueller Weg. Körperübungen (Hatha Yoga) stellen für diesen Übungsweg ein Instrument dar.
Die innere Übung konzentriert sich auf die Schärfung des Unterscheidungsvermögens als einzige Fähigkeit, die den Menschen in die Freiheit führen kann. Alle anderen Sinnesfähigkeiten binden den Menschen. Diese Vorstellung entspricht einer der zentralen Aussage der Samkhya-Philosophie, die für den Yoga von wesentlicher Bedeutung ist.
Hatha-Yoga der Himalaya-Tradition verbunden mit den Vorstellungen westlicher Philosophie und Psychologie
In unserem Unterricht vereint sich das Wissen der alten Yoga Tradition aus den Himalayas mit unserem westlichen Wissen über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. In unseren Yogakursen folgen wir diesen Grundsätzen:
Eine Sammlung am Anfang einer Yogastunde dient dazu, vom Alltag abzuschalten, sich auf Körper und Atmung einzustellen und konzentriert zu beginnen.
Die Teilnehmenden üben entsprechend den eigenen Fähigkeiten, ohne sich von äußeren Normen leiten zu lassen.
Die Übungen werden vom Kursleiter an die körperlichen Möglichkeiten der Teilnehmenden angepasst.
Die Grundlagen (Basics) des Yoga werden sorgfältig geübt und bereiten auf eine vertiefende Yogapraxis vor.
Die Achtsamkeit für die Vorgänge in Körper, Atem und Geist wird gefördert.
Das „Wie" ist wichtiger als das „Was": Es kommt weniger auf den Schwierigkeitsgrad der Übung an als auf Konzentration, Achtsamkeit, Harmonie und Entspannung bei der Ausführung.
Eine ausführliche Entspannung bildet den Abschluss jeder Kursstunde.
Entspannung
Eine Entspannungssystematik, die verschiedene aufeinander aufbauende Übungen verbindet, und die eine tiefe Ruhe in Körper und Geist herstellen, kennzeichnen unsere Schule. Das Lösen von Stress und Anspannung ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Die Fähigkeit zu tiefer Entspannung ist die Grundlage für körperliche und geistige Erholung. In der angeleiteten Entspannung am Ende jeder Kursstunde vertieft sich die Wirkung der Übungen, der Prozess der inneren Regeneration wird fortgesetzt. Die praktische Anwendung von Entspannungstechniken im Alltag fördern wir durch das Erlernen kurzer Übungen wie z. B. der „Zwei-Minuten-Übung".
Meditation
Mittelpunkt unserer Tradition ist eine lebendige Meditationskultur. Meditation schafft unabhängig von der Weltanschauung die Möglichkeit, im Denken Ruhe und Kraft zu finden, sich selbst zu erforschen und die Umwelt mit anderen Augen wahrzunehmen. Wir zeigen Wege, wie sich durch Entspannung des Geistes und durch Konzentration mehr Klarheit in Denken und Handeln entwickeln lässt. Wenn Sie sich für eine Vertiefung Ihrer Meditationspraxis interessieren, haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns in die Mantra-Meditation initiieren zu lassen.
Philosophie und Psychologie
Yogaphilosophie und -psychologie bilden im Himalaya Institut einen Schwerpunkt - nicht im Sinne von Theorievermittlung sondern als Basis unserer praktischen Arbeit und der Auseinandersetzung mit uns selbst. Persönlichkeitsentwicklung und inneres Wachstum sind dabei ein wesentlicher Bestandteil des Yogaweges.
Alltag und Lebensgestaltung
Yoga bietet Methoden an, in Beruf und Alltag mit innerer Ruhe und Gelassenheit Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Ein positiver Umgang mit Krisen oder die Fähigkeit, Krisensituationen gar nicht erst entstehen zu lassen, kann z.B. durch ein individuell abgestimmtes Übungsprogramm entstehen. Dazu bieten wir Seminare, Yoga-Einzelunterricht, und psychologische Begleitung an.