17/10/2025
💧 Warum genug Trinken im Sport so wichtig ist
Wer regelmäßig trainiert, sollte nicht nur auf Training und Ernährung achten, sondern auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wasser ist der Treibstoff unseres Körpers – ohne genug davon läuft im wahrsten Sinne des Wortes nichts rund. Schon ein Flüssigkeitsverlust von 2 % des Körpergewichts kann zu spürbaren Leistungseinbußen führen.
Beim Sport verliert der Körper über Schweiß nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese sind entscheidend für die Muskelkontraktion, die Nervenfunktion und den Energiestoffwechsel. Wer zu wenig trinkt, riskiert also nicht nur Konzentrationsprobleme und Müdigkeit, sondern auch Muskelkrämpfe, Schwindel oder Kopfschmerzen.
👉 Beispiel aus der Praxis:
Ein Athlet, der bei einem einstündigen intensiven Training etwa 1 Liter Schweiß verliert, verliert gleichzeitig bis zu 800 mg Natrium. Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen, kann die Muskulatur langsamer reagieren – die Kraft und Ausdauer nehmen spürbar ab.
Für Sportler gilt daher: Trinken ist Teil des Trainingsplans.
Ein paar einfache Richtwerte helfen, den Überblick zu behalten:
Vor dem Training: ca. 300–500 ml Wasser 1–2 Stunden vorher
Während des Trainings: alle 15–20 Minuten kleine Schlucke (ca. 150–250 ml)
Nach dem Training: pro verlorenem Kilo Körpergewicht etwa 1,5 Liter Flüssigkeit nachtrinken
Tipp: Bei intensiven Einheiten oder langen Ausdauersportarten sind isotonische Getränke sinnvoll, um Elektrolyte wieder aufzufüllen. Im Alltag reicht meist stilles Wasser oder ungesüßter Tee.
💬 Merke:
„Trinken ist keine Nebensache – es ist Training für deinen Körper von innen.“
Wer regelmäßig genug trinkt, unterstützt nicht nur die Regeneration und Leistungsfähigkeit, sondern verbessert auch Konzentration, Hautbild und allgemeines Wohlbefinden. Wasser ist das einfachste, aber oft unterschätzte „Supplement“, das jeder Sportler nutzen sollte.