Ärztekammer Hamburg

Ärztekammer Hamburg In Hamburg sind mehr als 19.700 Ärzt*innen tätig. Sie alle sind Mitglieder in der Ärztekammer Hamburg.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie die Ärzteschaft und ist das Organ der ärztlichen Selbstverwaltung in der Hansestadt.

11/11/2025

👩‍⚕️👨‍⚕️ Ärzt:innen in Weiterbildung & Medizinstudierende aufgepasst: Seid dabei, wenn wir über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sprechen!

📅 Wann: 12. November 2025, 19:00 Uhr
📍 Wo: Ärztekammer Hamburg oder online via Zoom💻

Highlights:
Impulsvortrag von Prof. Dr. Kai Wehkamp, MSH Medical School

Austausch mit dem Präsidium & Kammermitarbeiter:innen

Kostenfrei & offen für alle interessierten Kammermitglieder

💻 Online-Teilnahme möglich – einfach bei Anmeldung angeben!

Seid dabei – live vor Ort oder digital! 🚀

11/11/2025

💡 Wie geht es unserem Gesundheitssystem – und wie uns selbst darin?

Die neue Ausgabe des Hamburger Ärzteblatts widmet sich drängenden Fragen rund um seelische Gesundheit, Notfallmedizin und den Umgang mit Belastung im Praxisalltag.

📌 Ausgewählte Themen:
💬 Tag der seelischen – ist keine Krankheit
⚖️ Vertreterversammlung – Das Gesundheitssystem ist unter Druck
❤️ Herz-Kreislauf-Stillstand – Die Hamburger eCPR-Initiative im Fokus

📚 Im aktuellen Programm der Fortbildungsakademie:
🧠 Nicht erkannte und falsch erkannte
🔍 Spurensicherung und Dokumentation nach sexualisierter Gewalt
🕊️ – Sicher und empathisch in angespannten Situationen handeln

Wow, was für ein Tag! 💥🔙 Rückblick auf die Fachtagung „Digitale Gefahren – Sind unsere Kinder noch zu retten?“Am 8. Nove...
10/11/2025

Wow, was für ein Tag! 💥
🔙 Rückblick auf die Fachtagung „Digitale Gefahren – Sind unsere Kinder noch zu retten?“

Am 8. November drehte sich in einer unserer Fortbildungen alles um die Frage:
Wie können wir Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten? 💻👧🧒

- Von digitalen Süchten über Kinderschutz im Netz bis hin zu KI im Schulalltag -

👩‍🏫 Highlights:
• Prof. Rainer Thomasius, ehemals Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - UKE, über digitale Süchte & Medienkompetenz
• Dr. Ann-Christin Haag, Universitätsklinikum Ulm, zu neuen Formen digitaler Gewalt
• Dr. Claudia Lampert, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut), über Kidsfluencing & Sharenting
• Workshops zu Themen wie Smartphonefreie Kindheit, KI in der Schule und Kleine Kinder und Bildschirmmedien – was jeder wissen sollte

Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren, mitdiskutiert und Impulse gesetzt haben. 🙌

👉 Fazit: Die Vorträge und Workshops haben gezeigt: Wir können Kinder stark machen, wenn wir hinschauen, zuhören und gemeinsam handeln. 💬

10/11/2025

🚨 Erste Hilfe rettet Leben, jede Sekunde zählt!
Ein Notfall kann überall passieren, ob zu Hause, im Straßenverkehr oder bei der Arbeit. Doch weißt Du, was zu tun ist? 🫀

👉 So verhältst Du dich im Notfall richtig:

1️⃣ Eigene Sicherheit prüfen bevor Du hilfst!
2️⃣ Bewusstsein & Atmung kontrollieren
Reagiert die Person auf Ansprechen oder Rütteln?
Atmet sie normal?
3️⃣ Notruf 112 absetzen: nenne Wo, Was, Wie viele, Welche Verletzung und Warte auf Rückfragen.
4️⃣ Stabile Seitenlage, wenn die Person bewusstlos, aber bei normaler Atmung ist.
5️⃣ Reanimation starten, wenn keine oder keine normale Atmung vorhanden ist:
30x Herzdruckmassage (kräftig, 100 bis 120x pro Minute)
2x Beatmen (wenn möglich)

So lange weitermachen, bis Hilfe eintrifft!

💡 Tipp: Frische Deine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig auf. Schon ein kleiner Kurs kann den Unterschied machen.

👩‍⚕️"Darf’s auch etwas mehr sein?" Die Bedeutung von Zusatzleistungen für Versicherer, Arztpraxen und Patient:innen disk...
07/11/2025

👩‍⚕️"Darf’s auch etwas mehr sein?" Die Bedeutung von Zusatzleistungen für Versicherer, Arztpraxen und Patient:innen diskutierten die Teilnehmenden bei der Veranstaltung HCHE Research Results live.

Unter der Begrüßung von Prof. Dr. Jonas Schreyögg (wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und ihre Praxisrelevanz intensiv diskutiert. Unser Kammerpräsident Dr. Pedram Emami und Vizepräsidentin PD Dr. Birgit Wulff waren mit dabei.

Es gab spannende Beiträge von:
👩‍🏫 Prof. Dr. Petra Steinorth zum Qualitätswettbewerb in den gesetzlichen Krankenkassen

👩‍🔬 Prof. Dr. Johanna K***t zu „Wie Du mir, so ich Dir? Zusatzleistungen in Arztpraxen – Ergebnisse eines Experiments“

Zu der Podiumsdiskussion dazu kamen:
🩺 Dr. Klaus Reinhardt (Präsident der Bundesärztekammer)

🏥 Andreas Storm (Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit)

Beim anschließenden Get‑together bot sich viel Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitswesen. Eine inspirierende Brücke zwischen Forschung und Klinikalltag.

🎉 Vielen Dank an das HCHE‑Team für diesen wertvollen Abend und herzliche Grüße von der Ärztekammer Hamburg!

🎉❤️ 20 Jahre MiMi Hamburg! Wir gratulieren herzlich zu zwei Jahrzehnten Einsatz für mehr gelebte Gesundheitsgerechtigkei...
07/11/2025

🎉❤️ 20 Jahre MiMi Hamburg! Wir gratulieren herzlich zu zwei Jahrzehnten Einsatz für mehr gelebte Gesundheitsgerechtigkeit.

💪🏽💬Das Präsidium der Ärztekammer Hamburg war beim Jubiläum dabei. Das interkulturelle Gesundheitsprojekt setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gesundheitsgerechtigkeit in unserer Stadt.

🌍🩺Unter dem Motto „Diskriminierende Strukturen im Gesundheitssystem und Best Practices“ diskutierten Isabel Marin Arrizabalaga (MiMi Hamburg), Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - UKE und Kammerpräsident Dr. Pedram Emami über Herausforderungen, Ideen und gelungene Beispiele aus der Praxis. Moderiert wurde der Austausch von Karin Robben von der Lawaetz Stiftung.

Im Anschluss betonte Staatsrätin Funda Gür in ihrem Grußwort die Bedeutung von Vielfalt und Verständigung im Gesundheitswesen.

🙏 Ein großes Dankeschön an alle Gäste und die, die diesen Austausch möglich gemacht haben.

⚠️ Woran Du eine KHK oder einen drohenden Herzinfarkt erkennst erfährst du in diesem Beitrag.🫀Die Koronare Herzkrankheit...
07/11/2025

⚠️ Woran Du eine KHK oder einen drohenden Herzinfarkt erkennst erfährst du in diesem Beitrag.

🫀Die Koronare Herzkrankheit (KHK) entwickelt sich oft schleichend: Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen führen zu einer reduzierten Durchblutung des Herzmuskels.
Erste Symptome können sein: Brustdruck oder Engegefühl, Atemnot oder Schmerzen bei Belastung.

❗Ein Herzinfarkt entsteht meist durch einen plötzlichen Gefäßverschluss – sofort 112 rufen!
Symptome können sein: Schmerzen, Druck- oder Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Rückenschmerzen.

🩺 Tipps für die
• Patient:innen informieren: Aktiv auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Rauchen ansprechen.
• Screenings anbieten: Routineuntersuchungen wie Blutdruck-, Cholesterin- oder Blutzuckerchecks regelmäßig durchführen.
• Lebensstilberatung: Patient:innen zu Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressmanagement motivieren.
• Risikogruppen im Blick behalten: Frauen, ältere Patient:innen und Menschen mit Vorerkrankungen besonders unterstützen.

💶 Abrechnung & Vorsorge
• Hausärztliche Vorsorge (Check-up ab 35 Jahren, alle 3 Jahre): Blutdruckmessung, Blutwerte (Cholesterin, Glukose), Urinuntersuchung & Körperliche Untersuchung sind abrechenbar über den EBM
• Spezifische Herzscreenings (EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie) sind nur bei medizinischer Indikation abrechenbar. Nicht-indizierte Screenings werden in der Regel nicht erstattet.

📞 Mittelpunkt des Trainings „Telefonieren verbindet“ ist der Umgang mit dem Kommunikationsmedium Telefon im Praxisalltag...
06/11/2025

📞 Mittelpunkt des Trainings „Telefonieren verbindet“ ist der Umgang mit dem Kommunikationsmedium Telefon im Praxisalltag. Die Teilnehmenden lernen alle wichtigen Grundlagen und serviceorientierten Aspekte des Telefonierens kennen. Sie lernen, sich am Telefon so zu verhalten, dass die/der Gesprächspartner:in einen positiven Eindruck hat und sich mit seinem Anliegen gut aufgehoben fühlt.
Dazu gehören die Organisation des Arbeitsplatzes genauso wie eine kompetente Gesprächsführung, in der effektiv und effizient Informationen gesammelt, Termine gestaltet, Patient:innen offen und zugewandt behandelt werden.

📅 Mittwoch, 3. Dezember
🕗 von 9:00 bis 17:00 Uhr
📍 Fortbildungsakademie, Weidestrasse 122 B

➡ Hier in unserem Fortbildungskalender kannst du den Suchbegriff zu deiner Veranstaltung eingeben und die Fortbildung buchen: t1p.de/x08uo

💊 Der Kurs „Suchtmedizinische Grundversorgung“ vermittelt Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Prävention, Di...
06/11/2025

💊 Der Kurs „Suchtmedizinische Grundversorgung“ vermittelt Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Frührehabilitation von Suchterkrankungen. Dabei werden einerseits die Grundlagen der Suchtmedizin, andererseits Besonderheiten der Abhängigkeiten von Alkohol, Tabak, Medikamenten und illegalen Drogen präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt beinhaltet das Erlernen der motivierenden Gesprächsführung und als Besonderheit der Besuch der Ambulanz in Altona.

➡ Hier geht’s zur Anmeldung: ogy.de/7fqh

🏥 Das   hat entschieden: Die Ende 2022 eingeführten  -Regelungen sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, weil dem Bund...
05/11/2025

🏥 Das hat entschieden: Die Ende 2022 eingeführten -Regelungen sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, weil dem Bund für deren Erlass die Zuständigkeit fehlte.

Damit wäre auch der Eingriff in die der beteiligten Ärzt:innen verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Einige Intensiv- und Notfallmediziner:innen hatten gegen die Vorgaben aus der Pandemiezeit geklagt.

➡️ Jetzt sind die Länder gefragt, klare Regeln zu schaffen. Bisher gibt es keine einheitliche Regelung.

04/11/2025

🚨 Neuer Termin zum Workshop – jetzt anmelden!

🌍 Workshop „Die diverse Praxis“ – Diversität im medizinischen Alltag gestalten
Der medizinische Arbeitsalltag wird zunehmend vielfältiger – durch Globalisierung, Migration und unterschiedliche Lebensrealitäten. Wie können wir im Gesundheitswesen sensibel, diskriminierungsfrei und chancengleich handeln?

Der Workshop „Die diverse Praxis“ bietet theoretische Impulse und interaktive Übungen, um für Diversität, Diskriminierungserfahrungen und kulturelle Aspekte in der Versorgungspraxis zu sensibilisieren.

📅 Donnerstag, 11.06.2026 | 16:30–21:15 Uhr

➡️ Hier geht’s zur Anmeldung: https://ogy.de/vd7a

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“ statt, das von der koordiniert und durch die gefördert wird. Die Ärztekammer Hamburg ist Teil des Projekts.

🩺 Info für Hausärzt:innen, Klinikärzt:innen und Studierende👩‍⚕️🏠 Hausärzt:innen:Ihr seid zentrale Ansprechpartner:innen ...
03/11/2025

🩺 Info für Hausärzt:innen, Klinikärzt:innen und Studierende

👩‍⚕️🏠 Hausärzt:innen:
Ihr seid zentrale Ansprechpartner:innen für Aufklärung und informierte Entscheidungen zur Organspende.
▪️Pro Patient:in kann alle zwei Jahre ein abrechenbares, neutrales und ergebnisoffenes Gespräch angeboten werden.
▪️Ziel: Patient:innen zu einer fundierten Entscheidung begleiten, die zu ihrer Lebenssituation passt, und diese dokumentieren, z. B. im Organspendeausweis oder im Online-Register.

👨‍⚕️🏥 Klinikärzt:innen & Transplantationsbeauftragte:
Ihr wollt die Aufgabe der Transplantationsbeauftragten übernehmen?
▪️Die Ärztekammer Hamburg bietet Fortbildungen, inkl. Fachwissen, Kommunikationsseminar und Teilnahme an einer Organspende im praktischen Teil, an. So werdet ihr optimal auf die verantwortungsvolle Rolle vorbereitet.

👨‍🎓Studierende:
Die studentische Initiative „Aufklärung Organspende – Lokalgruppe Hamburg“ geht an Schulen und klärt bereits frühzeitig über Organspende auf.

📚 Mehr Infos:
👉Fortbildung für Klinikpersonal findet ihr auf der Website der Ärztekammer Hamburg.
👉 Infomaterial für Hausärzt:innen findet ihr auf der Website „Organspende-Info“.
👉 Die Website "Aufklärung Organspende" informiert über die studentische Initiative.

Adresse

Weidestraße 122b
Hamburg
22083

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 15:30
Dienstag 08:30 - 15:30
Mittwoch 08:30 - 15:30
Donnerstag 08:30 - 15:30
Freitag 08:30 - 14:30

Telefon

+49402022990

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärztekammer Hamburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram