Tierheilpraxis Küppershof Ganzheitliche Veterinärmedizin für Pferde & Hunde

Tierheilpraxis Küppershof Ganzheitliche Veterinärmedizin für Pferde & Hunde Ganzheitliche Veterinärmedizin für Pferde und Hunde Handel mit Futter und Futterzusatzstoffen

https://heilkraft.online/
30/10/2025

https://heilkraft.online/

🦠 H5N1 & die teutsche Tumbheit

👉 Warum Wildvögel wirklich sterben – und was verschwiegen wird.

Jedes Jahr das gleiche Schauspiel: Vogelgrippe-Panik, tote Kraniche, Massenkeulung von Geflügel – mit Segen der Behörden und bezahlt aus der Seuchenkasse. Doch was steckt wirklich hinter dem Seuchenzug?

💀 Schwache Immunsysteme durch Ackergifte.
🔥 Gesetzlich verordnete Keulungen statt echter Prävention.
💧 Und währenddessen zeigen einfache Landwirte: Ein paar Milliliter Chlordioxid im Trinkwasser – und der Stall bleibt gesund.

Warum schweigen Politik und Behörden?
Warum wird weiter getötet statt aufgeklärt?

👉 Eine brandaktuelle Analyse über Ignoranz, Industriehörigkeit – und das, was man nicht hören soll.
Unfassbar. Teutsch. Tumb.

👉 Zum Artikel:https://kritische-tiermedizin.de/2025/H5N1.pdf

Folge Dirk Schrader auf Telegram (frei & unzensiert)
https://t.me/DirkSchrader
-

Du interessierst Dich für Themen rund um die Gesundheit von Mensch und Tier
👉 https://mission-gesundheit.online/
-
❣️Als Quelle für effektive Natursubstanzen seien an dieser Stelle unsere Freunde von Heilkraft https://heilkraft.online/ erwähnt.❣️

28/10/2025

𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗲𝗿𝗱𝗲𝗳ü𝘁𝘁𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: 𝗼𝗳𝘁 𝗳𝗮𝗹𝘀𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗴𝗲𝗻𝗶𝗮𝗹

🌾 Stroh in der Pferdefütterung – oft falsch verstanden, aber richtig eingesetzt genial

Stroh ist weit mehr als Einstreu – es ist ein unterschätzter Bestandteil der Raufutterversorgung. Gerade unsere Beiträge und die Zugehörigen Diskussionen zeigen, dass weiterhin Futtermythen umhergeistern.
Für Pferde, die um ihren Verdauungstrakt gesund zu halten andauernd ( rund 16h) kleine Mengen fressen und dabei herumgehen, ist eine abwechslungsreiche Faserstruktur die Grundlage für gesunde Verdauung und ausgeglichene Psyche.
Speziell Besitzer von übergewichtigen Pferden sind hier gefordert und oft - leider, wenn auch in bester Absicht - schlecht beraten.

Ein Weg, das natürliche Fressverhalten zu imitieren, ist nicht nur ausreichend 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 Heu, sondern auch Rohfaser-Vielfalt anzubieten.
Hier kann Stroh als strukturreiche Ergänzung helfen, die Fresszeit zu verlängern, Kauaktivität zu fördern und den Stoffwechsel zu entlasten – ohne die Energieaufnahme unnötig zu erhöhen.

𝗔𝗯𝗲𝗿: 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵 𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗛𝗲𝘂.
Heu liefert fermentierbare Fasern und Nährstoffe für die Darmflora, Stroh ergänzt es mit Struktur und Abwechslung.
Das Zusammenspiel beider Faserarten sorgt für eine stabile Verdauung und beugt Fresspausen vor – eine der häufigsten Ursachen für Magenprobleme bei Pferden.

🔬 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲
Stroh enthält weniger Protein und Energie, aber deutlich mehr unlösliche Fasern, vor allem Lignin.
Diese schwer fermentierbare Fraktion verlängert die Kauzeit, erhöht die Speichelproduktion und reguliert die Passage durch den Magen-Darm-Trakt.
Das stabilisiert die Verdauung, ohne den Stoffwechsel zu überlasten.

Gerade leichtfuttrige Pferde, und Ponys können von der Strohbeigabe profitieren, aber alle Pferde sollten eine breite Rohfserangebot haben. Wer kein Stroh ergänzen kann, sollte Kanbberäste anbieten.

🦠 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗮𝗿𝗺𝗳𝗹𝗼𝗿𝗮
Stroh liefert kaum fermentierbare Energie, wirkt aber mechanisch regulierend auf die Darmtätigkeit.
Die unverdaulichen Fasern fördern die Motilität, stabilisieren die Passage und unterstützen durch mehr Kautätigkeit die Speichelproduktion – ein natürlicher Schutz vor Übersäuerung.

Voraussetzung ist jedoch eine ausreichende Grundversorgung mit fermentierbarer Faser (Heu, Luzerne etc.), damit die Mikrobiota im Dickdarm genügend Energie hat, um stabil zu bleiben.
Stroh ist also kein „Futter für die Bakterien“, sondern eine strukturierende Ergänzung – ein wichtiges Gleichgewicht zwischen mechanischer und fermentativer Verdauung.

❌ 𝗠𝘆𝘁𝗵𝗼𝘀: „𝗩𝗼𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵 𝗯𝗲𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗞𝗼𝗹𝗶𝗸“
Kaum ein Futterthema hält sich so hartnäckig wie die Behauptung, dass Stroh Koliken verursacht.
Tatsächlich gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für diese pauschale Aussage. Koliken entstehen nicht durch Stroh selbst, sondern durch Fehler im Management (es greift das selbe Prinzip wie bei allen Futtermitteln )
Vermeide:
– schlechte Qualität (staubig, schimmlig, feucht),
– zu rasche Futterumstellung,
– mangelnde Wasseraufnahme,
– zu wenig Bewegung oder bestehende Zahnprobleme.

🧠 𝗪𝗮𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁
Stroh verändert Fressverhalten und Stoffwechsel auf positive Weise:
Pferde fressen langsamer, kauen länger und bilden dadurch mehr Speichel – der wichtigste natürliche Schutz vor Magensäure und Magengeschwüren.
Gleichzeitig senkt die geringere Energiedichte den Insulinspiegel nach dem Fressen, was besonders für stoffwechselempfindliche Pferde relevant ist.
Stroh wirkt also weniger über Nährstoffe, sondern als Fütterungsregulator: Es stabilisiert Verdauung, Rhythmus und Wohlbefinden – langsam, stetig und
physiologisch. 🌾 𝘘𝘶𝘦𝘭𝘭𝘦𝘯: (𝘙𝘪𝘯𝘨𝘮𝘢𝘳𝘬 𝘦𝘵 𝘢𝘭., 2021; 𝘔𝘰𝘴𝘵𝘦𝘳𝘵 𝘦𝘵 𝘢𝘭., 2024)

🧐 𝗪𝗶𝗲 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗻𝘃𝗼𝗹𝗹?
Stroh sollte maximal ein Drittel der gesamte Raufuttermenge ausmachen.
Langsam anfüttern, gut mischen (Heu + Stroh) und die Aufnahme beobachten.
Wichtig: Bei Pferden mit Neigung zu hastigem Fressen lieber mehrere Futterstellen oder Slow Feeder einsetzen, um die natürliche Futteraufnahme zu fördern.

⚖️ 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗘𝗶𝗻𝗳ü𝗵𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵
Wie bei jeder Futterumstellung gilt: Langsam ist sicher.
Die Darmflora braucht Zeit, um sich auf die neue Faserstruktur einzustellen (3 Wochen ist optimal).
Beginne mit 10–20 % Strohanteil in der Raufutterration und steigere schrittweise über zwei bis drei Wochen auf den gewünschten Anteil (max. ≈ 1/3 der Heumenge).

Am besten mischt man Stroh direkt unter das Heu oder bietet beide Faserarten gemischt an – so wird das Stroh von Beginn an in den normalen Fressrhythmus integriert und nicht selektiv aufgenommen.

Wichtige Punkte:
Zahnkontrolle: Nur Pferde mit funktionierender Kauleistung sollten Stroh erhalten.
Wasser: Immer reichlich frisches, sauberes Wasser anbieten (mind. 5 l pro 100 kg Körpergewicht).
Bewegung: Sie fördert die Darmmotilität und verhindert, dass sich trockene Fasern im Dickdarm stauen.

Qualität: Goldgelbes, trockenes, schimmelfreies, staubarmes Futterstroh ist Pflicht.

Wer diese Grundsätze beachtet, kann Stroh sicher einsetzen – unabhängig davon, ob es als Raufutterergänzung, zur Beschäftigung oder als Teil des 24/7-Fütterungssystems dient.

🌾 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗵𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁?

❇️𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗹 - 𝗛𝗮𝗳𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗼𝗵 → weich, aromatisch, leicht verdaulich, sehr beliebt
▶️Gerstenstroh → etwas härter, aber bei guter Qualität gut nutzbar
▶️Weizenstroh → gröber, ligninreicher, dennoch geeignet, wenn sauber und hell

Qualität ist entscheidend – unabhängig von der Sorte.
Futterstroh muss goldgelb, trocken, schimmelfrei, staubarm und frisch riechend sein. Stroh kann auch wie Heu bedampft werden, wenn es für Pferde mit Atemwegsproblemen aufbereitet werden soll.

✅ Do’s & Don’ts beim Einsatz von Stroh

Do’s:
✔️ Nur qualitativ hochwertiges, hygienisch einwandfreies Stroh verwenden.
✔️ Langsam anfüttern (2–3 Wochen).
✔️ Für ausreichend Bewegung und Wasser sorgen.
✔️ Futterplätze variieren – fördert Such- und Kauverhalten.
✔️ Regelmäßige Zahnkontrolle (mind. 1× jährlich).
✔️ Beobachte Kot, Fressverhalten und Gewicht während der Umstellung.

Don’ts:
❌ Kein Stroh bei Pferden mit Kaubeschwerden, Kolikvorgeschichte oder Boxenruhe ohne Rücksprache mit dem Tierarzt.
❌ Kein schimmeliges, staubiges oder feuchtes Stroh.
❌ Kein Ersatz von Heu durch Stroh – nur Ergänzung!
❌ Keine abrupten Mengenänderungen.

💚 Zum Schluss:

Stroh ist kein Notfutter und kein Risiko – sondern ein vielseitiger Baustein moderner Pferdefütterung.
Richtig eingesetzt, verlängert es die Fresszeit, stabilisiert den Verdauungstrakt, bringt Struktur und Beschäftigung und hilft, Energiezufuhr zu regulieren.

Ob als Ergänzung für leichtfuttrige Pferde, zur Abwechslung in der Raufutterration oder zur Förderung des natürlichen Suchverhaltens:
Stroh ist kein Ersatz – aber richtig eingesetzt, einfach genial. 🌾

zur individuellen Abstimmung melde dich gerne für unsere Kostenlose Futterberatung an! Link im ersten kommentar!

Heute Praxis open air
11/08/2025

Heute Praxis open air

Der Urlaub, der keiner war,  ist nun vorbei....ab Montag wieder im Einsatz 😎💪
08/08/2025

Der Urlaub, der keiner war, ist nun vorbei....ab Montag wieder im Einsatz 😎💪

08/08/2025

Natürliche Wurmmittel für Hühner: Schutz ohne Chemie 🐔🌿
1️⃣ Warum ist das wichtig?
Parasitäre innere Befall schwächt die Hühner, verringert die Ei-Produktion und kann schwere Krankheiten verursachen.
2️⃣ Wassermelone, ein natürlicher Helfer
Frisch, erfrischend und ballaststoffreich, unterstützt sie eine sanfte Reinigung des Verdauungssystems.
3️⃣ Natürliche Pulver
Mischungen aus Knoblauch, Thymian oder Diatomeenerde wirken effektiv gegen Würmer und stärken das Immunsystem.
4️⃣ Regelmäßige Vorsorge = gesunde Hühner
Diese Wurmmittel monatlich ins Futter einzubauen, sorgt für einen gesunden Bestand ohne chemische Zusätze.
5️⃣ Natur bewahren für nachhaltige Haltung
Sanfte, respektvolle Methoden fördern das Tierwohl und schützen die Umwelt. 🐓🌎

https://heilkraft.online/ Code: kolloidkraft Über diesen Link bekommt Ihr 22% Rabatt auf alle Kolloide !!! Das wohl meis...
16/07/2025

https://heilkraft.online/
Code: kolloidkraft

Über diesen Link bekommt Ihr 22% Rabatt auf alle Kolloide !!!
Das wohl meist Bekannteste ist wohl das kolloidale Silber, das sog. "KS" ....

Natürliches Mineralfutter für Pferde und Hundehttps://heilkraft.online/  5 % Rabatt -》 Link folgen und im Warenkorb "hei...
15/07/2025

Natürliches Mineralfutter für Pferde und Hunde

https://heilkraft.online/

5 % Rabatt -》 Link folgen und im Warenkorb "heilung" als Gutscheincode eingeben

Adresse

Borggraf 3
Hamminkeln
46499

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+4928562106

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraxis Küppershof Ganzheitliche Veterinärmedizin für Pferde & Hunde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierheilpraxis Küppershof Ganzheitliche Veterinärmedizin für Pferde & Hunde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram