Apothekerkammer Niedersachsen

Apothekerkammer Niedersachsen Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen. Bitte geben Sie uns dafür die benötigte Zeit.

Netiquette

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
wir freuen uns darüber, dass Sie unsere Social-Media-Kanäle nutzen und laden Sie herzlich zum Dialog ein. Bitte beachten Sie folgende Regeln:
Kommentare bei unseren Auftritten auf Facebook sind ausdrücklich gewünscht. Alle Nutzer:innen sollen gerne mitdiskutieren und die Diskussionen interessante und relevante Erkenntnisse liefern. Die Qualität der Kommentare ist uns jedoch wichtiger als ihre Anzahl. Wie sollte ein Kommentar verfasst sein?
• Ihr Kommentar sollte sich immer auf den jeweiligen Artikel oder das Thema der Diskussion beziehen.
• Begründen Sie Ihre eigene Meinung im Kommentar mit klaren Argumenten, besonders dann, wenn Sie dem Artikel oder anderen Nutzer:innen widersprechen.
• Achten Sie auf einen sachlichen Stil, freundlichen Umgangston, Toleranz und Respekt vor anderen Meinungen und lassen Sie sich nicht auf Provokationen anderer Nutzer:innen ein.
• Beachten Sie die Rechtschreibung und Interpunktion. Durchgehende Großbuchstaben werden als unangemessen laute Ausdrucksweise verstanden und sind schwer lesbar.
• Setzen Sie Zynismus und Ironie als Stilmittel vorsichtig ein, um nicht missverstanden zu werden. Die wichtigsten Regeln für Kommentare
• keine Beleidigungen
• keine Diskriminierung und Diffamierung
• keine Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen
• keine Veröffentlichung persönlicher und personenbezogene Daten anderer. Wägen Sie auch ab, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen möchten.
• Kommerzielle Inhalte und Werbung haben nichts in den Diskussionen zu suchen.
• Unterstellungen und Verdächtigungen, die nicht glaubwürdig gestützt werden können, entfernen wir.
• Sie besitzen die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte. Bei der Wiedergabe fremder Inhalte, stellen Sie bitte sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind.
• Kennzeichnen Sie Zitate eindeutig! Geben Sie immer die Quelle an und verwenden Sie diese so sparsam wie möglich. Die Zitate sollten außerdem immer als Ergänzung Ihrer eigenen Aussagen eingesetzt werden.
• Wir behalten uns vor, Beiträge zu entfernen, die mit unserer Netiquette nicht vereinbar sind, und Nutzer:innen bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen, indem wir ihren Zugang blockieren beziehungsweise diese melden. Erreichbarkeit
Wir möchten Ihre Fragen kompetent beantworten und auf Ihre Beiträge angemessen reagieren. Wenn Sie uns außerhalb unserer Geschäftszeiten kontaktieren, kümmern wir uns gerne in den darauffolgenden Werktagen um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen. Ihre Apothekerkammer Niedersachsen

Herzlichen Glückwunsch 🌿💛 🧪🎓👏 Die Rottendorf-Stiftung hat Dr. Lukas Ernst mit dem nationalen Wissenschaftspreis 2025 für...
13/11/2025

Herzlichen Glückwunsch 🌿💛 🧪🎓👏 Die Rottendorf-Stiftung hat Dr. Lukas Ernst mit dem nationalen Wissenschaftspreis 2025 für besondere Forschungsverdienste in der Pharmazie und Pharmakologie ausgezeichnet.

Sein wissenschaftliches Interesse gilt pflanzlichen Arzneistoffen mit komplexer chemischer Struktur, deren Isolierung und Synthese schwierig sind. In seiner Doktorarbeit am Institut für Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig hat sich Dr. Ernst mit der Biosynthese von komplizierten Inhaltsstoffen der Johanniskräuter befasst. Extrakte des Echten Johanniskrauts wirken beispielsweise als Antidepressivum. Dr. Ernst wies eine Schlüsselreaktion nach, die in zwei Variationen entscheidend zur Komplexität und Vielfalt der Inhaltsstoffe beiträgt. Die beteiligten Enzyme ermöglichen nun die Rekonstruktion pflanzlicher Biosynthesewege in Mikroorganismen.
Dr. Ernst wird demnächst an der University of California in Berkeley (USA) im Bereich Arzneimittelentwicklung forschen und hat dafür ein Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Die Wissenschaftspreise der Rottendorf-Stiftung sind mit 10.000 Euro dotiert und werden alle zwei Jahre an junge Wissenschaftler:innen einer deutschen sowie einer internationalen/europäischen Universität und Hochschule vergeben.

📸 Foto: Rottendorf-Stiftung/ZANAPHOTOS Žana Jozeljić | Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner


06/11/2025

Schon gewusst? Statistisch betrachtet nutzt jede:r von uns täglich rund neun Pflegeprodukte mit insgesamt bis zu 126 verschiedenen Inhaltsstoffen. Einige dieser Stoffe können der Haut jedoch mehr schaden als nutzen. So gehören zum Beispiel Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien.

Die Apotheke vor Ort bietet spezielle Pflegeprodukte an, die auf Erkrankungen wie Neurodermitis, Rosazea oder Psoriasis abgestimmt sind. Für Baby- und Senior:innenhaut eignen sich vor allem parfümfreie, lipidreiche und pH-neutrale Produkte. Das pharmazeutische Fachpersonal berät individuell und basierend auf Faktoren wie Hauttyp, Alter, Diagnose sowie Medikamenteneinnahme ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

🍽️💊 Zum Thema „Vor, während oder nach dem Essen:  Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimitt...
03/11/2025

🍽️💊 Zum Thema „Vor, während oder nach dem Essen: Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimittel?“ spricht am Dienstag, den 25. November 2025, PD Dr. Mirko Koziolek von der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwigshafen am Rhein.

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) bietet jedes Jahr wissenschaftliche Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus der Pharmazie an. In Niedersachsen wählen die Regionalgruppen Braunschweig und Hannover Themen, Referent:innen und Termine aus. Mitglieder und Gäste sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung der DPhG erkennt die Apothekerkammer Niedersachsen mit zwei Punkten für das „Freiwillige Fortbildungszertifikat“ an.

• Thema: „Vor, während oder nach dem Essen: Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimittel?“
• Termin: 25.11.2025 um 19.30 Uhr
• Referent: PD Dr. Mirko Koziolek
• Ort: Hörsaal MS 1.1 im Pharmaziezentrum der Technischen Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 1

Information: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Regionalgruppe Braunschweig, c/o Prof. Dr. Stephan Scherneck, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie Technische Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 1, 38106 Braunschweig, E-Mail: s.scherneck@tu-braunschweig.de.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

01/11/2025

Schon gewusst? Die Apothekenzahl in Niedersachsen ist drastisch gesunken. Allein seit Jahresbeginn 2025 haben 34 niedersächsische Apotheken geschlossen, lediglich zwei wurden neu eröffnet. Während es 2009 noch über 2.000 Apotheken in Niedersachsen gab, sank die Zahl auf zuletzt nur noch 1.639 Apotheken (Stand 30.09.2025).

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

30/10/2025

🤧 Husten am Reformationstag? Es ist beruhigend zu wissen, dass im Bedarfsfall eine Apotheke in deiner Nähe jederzeit für dich geöffnet hat – selbst am langen Feiertagswochenende⚕️🙋

Hier kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, welche Apotheke in deiner Nähe aktuell Nacht- und Notdienst hat:

• über www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
• vom Festnetz über die bundeseinheitliche Rufnummer 0800 00 22 8 33 (kostenlos)
• vom Handy Anruf oder SMS ohne Vorwahl an die 22 8 33 (69 ct. / Min)
• in den Service-Rubriken von Lokal- und Regionalzeitungen
• in den Aushängen der Schaufenster von Apotheken in der Nachbarschaft

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

29/10/2025

⚕️📜 Wie funktioniert die Weiterbildung als Apotheker:in? Frau Tappenbeck weiß es!

🙋⚕️🎓 Stefanie Tappenbeck arbeitet im Apothekerhaus in der Abteilung Weiterbildung. Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation kümmert sie sich unter anderem um eure organisatorische Fragen und Anliegen rund um die Weiterbildung bei der Apothekerkammer Niedersachsen.

👉 Das ist ein Auszug aus unserem Youtube-Video, das ihr euch hier anschauen könnt: https://www.youtube.com/watch?v=_y-tn9cwJ2M.

ℹ️ Eine Weiterbildung ermöglicht Apotheker:innen eine Spezialisierung, indem sie umfangreiche praktische und theoretische Kenntnisse in einem pharmazeutischen Fachgebiet vermittelt. So besteht die Option, mit anerkannter Expertise die eigene Kompetenz nicht nur zu erweitern, sondern sie auch öffentlich zu unterstreichen.

Die Weiterbildung für Apotheker:innen ist praxisnah aufgebaut: Vor Ort im Apothekenalltag, im Austausch mit erfahrenen Fachapotheker:innen und durch die Teilnahme an Seminaren erwerben Weiterzubildende das nötige Wissen.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen eines Fachapothekertitels (z. B. „Fachapotheker:in für Allgemeinpharmazie“) oder einer Zusatzbezeichnung (z. B. „Apotheker:in, Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung“).

Damit weisen Absolvent:innen ihre hohe Kompetenz nach und zeigen, dass der Apothekenberuf weit über die klassische Arzneimittelabgabe hinausgeht.

-----------------------------
📽️ Video: Apothekerkammer Nds. | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------

25/10/2025

Schon gewusst? 71,4 Prozent aller hausärztlichen Behandlungsfälle in Deutschland sind Akutfälle. Das ergab eine vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unterstützte Studie des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Lübeck.

Überträgt man diesen Anteil auf alle hausärztlichen Besuche, werden jedes Jahr etwa 134 Millionen Akutfälle in den Praxen behandelt, erklärt Zi-Vorstand Dr. Dominik von Stillfried. Die Studie zeigt, dass mehr als 75 Prozent der akuten Fälle abschließend in der hausärztlichen Praxis behandelt werden, das heißt ohne Einweisung in ein Krankenhaus oder fachärztliche Überweisung.

Zum Vergleich: In Notaufnahmen werden während der normalen Sprechzeiten nur etwa 4,9 Millionen solcher Fälle pro Jahr abgerechnet. Das zeigt, wie wichtig die über 33.000 hausärztlichen Praxen für die akute Versorgung in Deutschland sind.

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 ABDA | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

🧂⚠️ Wichtig: Bei Rezepturen, die mehr als 1 mmol (23 mg) pro Dosis Natrium enthalten, muss der entsprechenden Hinweis „E...
23/10/2025

🧂⚠️ Wichtig: Bei Rezepturen, die mehr als 1 mmol (23 mg) pro Dosis Natrium enthalten, muss der entsprechenden Hinweis „Enthält Natrium“ auf dem Behältnis stehen. Auch bei Kalium gibt es eine Hinweispflicht. Wann diese Hinweise nötig sind, erfahrt ihr im aktuellen Rezepturtipp in den Slides ⚕️💊✨

Apotheken in Deutschland stellen jedes Jahr über 13 Millionen Rezepturen in unterschiedlichsten Darreichungsformen her. Vor allem pädiatrische und dermatologische Verordnungen stehen im Mittelpunkt. Das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) unterstützt dabei mit Tipps und Tricks.

👉 Und so kommt ihr hin:
• auf die Website https://dacnrf.pharmazeutische-zeitung.de surfen
• den Cursor über den Karteireiter „Infostelle und mehr“ bewegen
• im aufklappenden Menü auf „Rezepturtipps“ anklicken

📧 Übrigens: Um nichts zu verpassen, könnt ihr den wöchentlichen Rezepturtipp auf der Website der Pharmazeutischen Zeitung auch als Newsletter abonnieren.

-----------------------------
📸 Foto: ABDA | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------
➡️ Mehr Infos:
Instagram: https://www.instagram.com/apokammer.nds
Facebook: https://www.facebook.com/apokammer.nds
Website: https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de



DAC / NRF

Grippeschutzimpfungen in Apotheken sind für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot ⚕...
21/10/2025

Grippeschutzimpfungen in Apotheken sind für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot ⚕️💉🙌 Deshalb aktualisiert die Bundesapothekerkammer (BAK) ihre Leitlinie zu Schutzimpfungen.

Der Impfschutz gegen Grippe und Covid-19 soll jährlich erneuert werden. Oft wird bei einem Termin gegen beide Infektionskrankheiten parallel geimpft, in den linken und rechten Arm. Neu in die Leitlinie aufgenommen wurde die Dokumentation darüber, in welchen Arm welcher Impfstoff injiziert wurde. Denn bei einer Impfung im Folgejahr fällt die Immunantwort im gleichen Arm stärker aus.

Apotheken dürfen aktuell gegen Grippe und gegen Covid-19 impfen. BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann betont: „Wir wollen in den Apotheken gegen weitere Infektionskrankheiten impfen. Wir können das, aber dürfen es noch nicht. Apotheken könnten, ergänzend zu den Impfungen in Arztpraxen, einen niederschwelligen Beitrag zur Prävention impfpräventabler Erkrankungen leisten.“

Die Leitlinie ist bewusst allgemein gestaltet und bildet nur den Prozess der Impfung ab. Zu den einzelnen Impfstoffen gibt es jeweils eine Arbeitshilfe, die auf Besonderheiten eingeht. Würden neue Impfstoffe hinzukommen, könnten diese hier schnell ergänzt werden.

-----------------------------
📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------
➡️ Mehr Infos:
Instagram: https://www.instagram.com/apokammer.nds
Facebook: https://www.facebook.com/apokammer.nds
Website: https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de
-----------------------------

19/10/2025

Schon gewusst? In Niedersachsen ist knapp ein Viertel der Bevölkerung 65 Jahre alt oder älter (22,9 Prozent). Damit liegt der Anteil der ab 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung laut Landesamt für Statistik Niedersachsen höher als in Deutschland (22,4 Prozent) und im EU-Durchschnitt (21,6 Prozent). Italien verzeichnet mit 24,3 Prozent den höchsten Anteil an über 65-Jährigen in der EU, gefolgt von Portugal mit 24,1 Prozent.

Haben Sie Fragen dazu? Kommen Sie einfach in Ihre Apotheke vor Ort, die Mitarbeitenden dort helfen Ihnen gerne weiter ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

Schon gewusst? Apotheken können Pressemitteilungen der Kammer für ihre eigenen Social-Media-Kanäle und Websites verwende...
14/10/2025

Schon gewusst? Apotheken können Pressemitteilungen der Kammer für ihre eigenen Social-Media-Kanäle und Websites verwenden – etwa für eine Rubrik „Aktuelles“. So informieren Sie Ihre Kund:innen auch online über wichtige Gesundheitsthemen und geben hilfreiche Tipps. Sie können den Text einfach kopieren und mit Hinweis auf die Quelle einstellen 💻⚕️🔗

Aktuell informiert die Apothekerkammer Niedersachsen Eltern, wie sie Medikamente korrekt verabreichen und sicher zu Hause aufbewahren. Zudem erfahren sie, was bei einer drohenden Vergiftung zu tun ist 👶💊⚠️📞

Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie auf der Website der Apothekerkammer Niedersachsen unter dem Reiter „Presse“ 📍⚕️🤍

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner

Adresse

An Der Markuskirche 4
Hanover
30163

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+49511390990

Webseite

https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/kammerwahl_2024

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Apothekerkammer Niedersachsen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Apothekerkammer Niedersachsen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram