EOS Heilpraktik, Institut für naturnahe Medizin, Komplementärmedizin

EOS Heilpraktik, Institut für naturnahe Medizin, Komplementärmedizin Bildungsinstitut für Heilpraktik und Komplementärmedizin
www.eos-institut.de

Speziell für die Zielgruppe "mittlere Heilberufe" setzt EOS in der Vermittlung der teils sehr komplexen medizinischen Unterrichtsinhalte der Heilpraktik-Prüfungskurse ein vor 25 Jahren durch Paul Inama erstmals angewandtes und seither permanent weiterentwickeltes Bildungskonzept um. Mittels dessen werden Sie durch das eos-Team kompakt und kompetent auf die Überprüfung Ihrer Kenntnisse zur Beantragung der Heilerlaubnis vorbereitet! Durch die Heilerlaubnis - vom zuständigen Gesundheitsamt ausgesprochen, wird folgendes ermöglicht:
| Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen.
| eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist.
| höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen.
| rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, TCM (Akupunktur), Fußreflexzonen-Therapie und anderen komplementären naturheilkundlichen Methoden.

12/10/2025
14/09/2025

Adresse

Hanover
30559

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von EOS Heilpraktik, Institut für naturnahe Medizin, Komplementärmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Tradition versus Moderne

Naturnahe Medizin

Naturheilkunde kann unterschiedlich aufgefaßt werden, sie ist bei weitem noch nicht einheitlich definiert. Naturheilmittel und naturgemäße Heilungen hat es immer schon gegeben, wahrscheinlich sind sie die älteste Medizin überhaupt.

Naturheilkunde und Erfahrungsheilkunde bedingen sich: heilkundliche Überlieferungen werden um eigene Erfahrungen ergänzt. Das ‘Kräuterweiblein’ und der Bader hatten eine wichtige medizinische Funktion inne - man kann von „Handwerksärzten“ sprechen. Die spätestens ab dem 19. Jahrhundert einsetzen­de rasante Entwicklung der medizinischen Forschung an Hochschulen führte zuneh­mend zu Differenzierungen in Fachgebiete.

Das heutige Berufsbild des Heilpraktikers ist sehr breit gefächert und reicht von traditio­nellen europäischen Heilmethoden, von Na­turheilsystemen anderer Kontinente bis hin zu energetischen Methoden, basierend auf Forschungsergebnissen der Quantenphysik.