Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser

Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser Das KMH führt Studien mit Mineral- und Heilwasser sowie Mineralstoffen durch und stellt wissenschaf

Gute Neuigkeiten für Frauen ab 60 Jahren: Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine höhere Magnesiumzufuhr über ...
17/11/2025

Gute Neuigkeiten für Frauen ab 60 Jahren: Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine höhere Magnesiumzufuhr über die Nahrung mit einem geringeren Risiko für Gebrechlichkeit einhergehen kann! Bei Teilnehmerinnen mit einer Magnesiumzufuhr ≥ 320 mg/Tag war das Risiko sogar um 14 % niedriger als bei denjenigen mit einer Zufuhr < 320 mg/Tag! Unser Geheimtipp: Magnesiumreiches Mineralwasser kann einen erfrischenden Beitrag zur Magnesiumzufuhr leisten!

Increased intake of foods rich in magnesium was associated with a decreased risk of frailty.

Metformin & Vitamin B12-Mangel: So kann Calcium helfenDas Diabetes-Medikament Metformin kann den Vitamin-B12-Spiegel sen...
03/11/2025

Metformin & Vitamin B12-Mangel: So kann Calcium helfen

Das Diabetes-Medikament Metformin kann den Vitamin-B12-Spiegel senken – mit möglichen Folgen für Ihre Gesundheit.
Eine Studie hat nun gezeigt: 👉 Calcium kann helfen!
Wenn Metformin und Calcium gleichzeitig eingenommen wurden, blieb die Aufnahme von Vitamin B12 stabil. Ohne Calcium wurde weniger B12 im Darm aufgenommen.
💡 Was heißt das für Diabetiker?
Falls Sie Metformin einnehmen, könnte eine zusätzliche Calciumgabe sinnvoll sein. Auch calciumreiches Mineralwasser kann hier eine gute Alternative sein – sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber!
📌 Besonders spannend für Menschen mit Diabetes, da Metformin oft das Mittel der ersten Wahl ist.
🔁 Teile diesen Beitrag – vielleicht hilft er auch anderen!

B12 bioavailability reduced significantly from baseline (C) when metformin (M) was administered and this reduction was reversed when calcium was co-administered (MC) in healthy participants. In patients using metformin, calcium supplementation as a strategy to prevent B12 defic...

Mehr Magnesium – weniger Gallensteine? Eine Studie mit 4.841 Personen zeigt: Eine hohe Magnesiumzufuhr kann das Risiko f...
13/10/2025

Mehr Magnesium – weniger Gallensteine?
Eine Studie mit 4.841 Personen zeigt: Eine hohe Magnesiumzufuhr kann das Risiko für Gallensteine um bis zu 40 % senken! Besonders Frauen, Personen unter 60 Jahren, Menschen mit Bluthochdruck, Raucher und Menschen ohne Diabetes oder Fettlebererkrankung profitierten davon.
👉 Fazit: Eine magnesiumreiche Ernährung, z. B. durch magnesiumreiches Mineralwasser, kann helfen, das Risiko für Gallensteine zu senken.

According to this study, dietary magnesium intake had a significant linear negative association with the prevalence of gallstones, in which AIP played a mediating role. This discovery offers novel perspectives on the prevention and management of gallstones.

In einer Studie mit gesunden Erwachsenen zeigte sich: Der tägliche Konsum von hydrogencarbonat- und natriumreichem Miner...
29/09/2025

In einer Studie mit gesunden Erwachsenen zeigte sich: Der tägliche Konsum von hydrogencarbonat- und natriumreichem Mineralwasser kann den Säure-Basen-Haushalt positiv beeinflussen. Diese Effekte traten schon nach 3 Tagen auf und blieben über 4 Wochen stabil – ohne negative Auswirkungen auf den Blutdruck. Ein weiterer Beleg, wie wichtig die Mineralstoffzusammensetzung von Wasser für unsere Gesundheit ist! -Basen-Haushalt

The study demonstrates that the consumption of mineral water high in bicarbonate and sodium (1,500 mL-2,000 mL/day) can positively influence urinary acid-base parameters and reduce NAE, suggesting potential benefits in maintaining acid-base balance without adverse effects on human health. These find...

Schlaf, Kindlein, Schlaf… In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung einer Einnahme von Calcium, Vitamin D, Calcium + V...
15/09/2025

Schlaf, Kindlein, Schlaf… In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung einer Einnahme von Calcium, Vitamin D, Calcium + Vitamin D oder von einem Placebo auf die Schlafqualität von Personen mit Prädiabetes (Vorstufe von Diabetes mellitus Typ 2) untersucht. Das Ergebnis: Die Supplementierung von Calcium allein oder in Kombination mit Vitamin D über 24 Wochen führte zu einer Verbesserung der Schlafqualität! Na dann: Gute Nacht! 😴
D

The trial was registered in August 2019 as ChiCTR190002487.

Alle Frauen im gebärfähigen Alter aufgepasst! In einer aktuellen Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzuf...
01/09/2025

Alle Frauen im gebärfähigen Alter aufgepasst! In einer aktuellen Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung sowie dem Magnesiumspiegel im Blut und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Das Ergebnis: Eine höhere Magnesiumzufuhr erwies sich als günstig – eine Magnesiumzufuhr ab 408 mg/Tag könnte dem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 vorbeugen! Auch der Anstieg des Magnesiumspiegels um 0,041 mmol/l ging mit einem 18 % geringeren Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 einher! Zu einer ausreichenden Magnesiumzufuhr kann auch der Genuss von magnesiumreichem Mineralwasser beitragen.

Background: Magnesium (Mg) is an essential element and participates in many metabolic pathways. Many studies have found a certain negative correlation between magnesium and blood glucose parameters, but the dose-response relationship between them is still a relatively narrow research fi...

Wussten Sie, dass nicht nur in Kernen, Samen und Vollkornprodukten hohe Mengen an Magnesium stecken, sondern auch Minera...
18/08/2025

Wussten Sie, dass nicht nur in Kernen, Samen und Vollkornprodukten hohe Mengen an Magnesium stecken, sondern auch Mineralwasser zur Magnesiumversorgung beitragen kann? Wie wichtig eine ausreichende Magnesiumzufuhr für unsere Gesundheit ist, zeigt eine aktuelle Studie: Forschende untersuchten den Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko. Das Ergebnis: Eine höhere Magnesiumzufuhr ging mit einem geringeren Risiko für Schlaganfall einher! Dabei hatten Personen mit einer Magnesiumzufuhr ≥ 362 mg/Tag im Vergleich zu Zufuhren < 188,5 mg/Tag ein um 44 % geringeres Schlaganfallrisiko!

The relationship between dietary magnesium intake and the risk of stroke is controversial. This study aimed to examine the association of dietary magnesium intake with the risk of stroke among American adults.The relationship between dietary magnesium intake and the risk of stroke was analyzed using...

Viele Frauen können ein Lied davon singen – hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft! Manchmal kann es hierdurch ...
04/08/2025

Viele Frauen können ein Lied davon singen – hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft! Manchmal kann es hierdurch zu einer Störung des Blutzuckerstoffwechsels und damit zu einem Schwangerschaftsdiabetes kommen. Unbehandelt kann diese Form der Zuckerkrankheit zu Komplikationen bei Mutter und Kind führen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit liefert nun gute Neuigkeiten, denn laut den Ergebnissen kann sich eine ergänzende Einnahme von Magnesium positiv auf die Blutzuckerkontrolle bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes auswirken!

Magnesium supplementation may be effective for the treatment of gestational diabetes without taking insulin treatment.

Mineralwasser & Blutdruck: Neue Erkenntnisse! 💧Eine aktuelle Studie mit 94 Teilnehmenden zeigt: Der tägliche Konsum von ...
21/07/2025

Mineralwasser & Blutdruck: Neue Erkenntnisse! 💧
Eine aktuelle Studie mit 94 Teilnehmenden zeigt: Der tägliche Konsum von 1,5–2 Litern nat-rium- und hydrogencarbonatreichem Mineralwasser führte weder bei Personen mit noch ohne Bluthochdruck zu einer Blutdrucksteigerung. Im Gegenteil – bei den meisten Personen-blieb der Blutdruck stabil oder sank sogar.
Ergebnisse im Überblick:
✔️ Mehrheitlich kein Einfluss auf den Blutdruck
✔️ Abnahme des Aldosteronspiegels (Regulation des Wasserhaushaltes) im Blut
✔️ Effektive Ausscheidung des zusätzlich aufgenommenen Natriums über den Urin
👉 Fazit: Natrium- und hydrogencarbonatreiches Mineralwasser kann bei moderatem Kon-sum eine sichere Wahl sein – auch für Menschen mit Blutdruckproblemen!
💙

Objective: Hypertension is a recognized risk factor for cardiovascular disease (CVD), and dietary sodium intake has been linked to its development. However, mineral water high in bicarbonate and sodium does not appear to have adverse effects on blood pressure.This study examines the eff...

Adresse

Am Kleinen Felde 30
Hanover
30167

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Bundesweit einmalige Institution

Das Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser (KMH) ist eine am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover angesiedelte Einrichtung, die seit dem 01.10.2017 besteht. Die bundesweit einmalige Institution hat sich zur Aufgabe gemacht, die gesundheitlichen Wirkungen von Mineral- und Heilwässern sowie ihren Inhaltsstoffen zu erforschen und den jeweils aktuellen Wissensstand aufzubereiten.

Das Kompetenzzentrum nutzt dabei die am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung vorhandene Expertise in physiologischen und pharmakologischen Fragestellungen. So hat das Institut in der Vergangenheit eine Vielzahl von Interventions-, Querschnitts- und Bioverfügbarkeitsstudien durchgeführt, auch mit Mineralwasser, sowie verschiedene physiologische Fragestellungen zu Mineralstoffen bearbeitet. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, diese Forschungsarbeiten zusammenzuführen und auszubauen.

Dazu werden u.a. regelmäßige Literaturrecherchen durchgeführt, um den Stand der aktuellen Forschung aufbereitet und verständlich darzustellen. Darüber hinaus sollen verstärkt Studien mit Mineralwasser durchgeführt und ernährungsphysiologische Fragestellungen zu Mineralstoffen vertieft werden.

Das Kompetenzzentrum steht unter wissenschaftlicher Gesamtleitung von Prof. Dr. Andreas Hahn, Projektleiterin ist Dr. Inga Schneider.