28/10/2025
Kann ich ein Lymphödem vorbeugen? Und was kann ich tun um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass ein Lymphödem nach einer Krebserkrankung auftritt?
Für die Prävention von Lymphödemen gibt es derzeit nur wenig evidenzbasierte Literatur. Von Experten werden jedoch einvernehmlich die Säulen der KPE: Hautpflege, körperlicher Aktivität und Kompression empfohlen. Gerade, wenn bereits eine Schwellung nach der Op auftritt, ist ein besonders wichtiger Aspekt der Sport bzw. die Bewegung unter Kompression. 15 min. haben schon einen guten Effekt. Durch die Bewegung kann das Volumen der Schwellung, sowie Schmerzen und das Schweregefühl der betroffenen Region verbessert werden. Zur Bewegung zählen auch Kraft- und Ausdauertraining. Die Lymphdrainage, Bewegung, Hautpflege und Kompression kann das Lymphsystem unterstützen.
Was erhöht mein Risiko ein Lymphödem zu entwickeln:
- Anzahl der bei einer Operation entnommenen Lymphknoten
- Art und Umfang der Bestrahlung der wichtigen Lymphabflussgebiete und Höhe der Strahlendosis, mit der die betroffene Körperregion behandelt wird
- Art, Schwere und Stadium einer Krebserkrankung
- ein Tumor, der direkt ins Lymphsystem einwächst
- Häufigkeit von Operation, Bestrahlung
- vermehrte Lymphbildung bei vorherigen Infektionen und Verletzungen
Manche Risikofaktoren für das Entstehen von Lymphödemen können Patienten nicht beeinflussen. Es gibt aber zusätzliche Risikofaktoren, die ein Lymphödem begünstigen oder verschlimmern können, die die Betroffene sehr gut beeinflussen können:
- Übergewicht
- ungünstige Körperhaltungen
- einseitige Belastung (Arbeitsumfeld, Sport)
- Zu enge Kleidung, die den Lymphabfluss zusätzlich behindert (gerade bei Betroffenen die zu einem Lymphödem neigen)
Was kann ich tun um Risikofaktoren zu minimieren?
- Normalgewicht anstreben
- die betroffene Körperregion vor Verletzungen, Entzündungen und Infektionen schützen
- Überbelastungen vermeiden
- Körperliche Aktivität, Bewegung, Sport (Vermeidung von - Überanstrengung/Verletzungen)
- Nikotin vermeiden (verengt die Gefäße)
- Kompression (Unterstützt das LS, Schützt vor Verletzungen, nach Absprache mit dem Arzt)
- Beim Arbeitseinstieg klären: Wie kann ich eine Überbelastung vermeiden und welche Möglichkeiten es gibt, am Arbeitsplatz entlastet zu werden (z.B. beim Betriebsarzt)
Kleine Studien zeigen, dass eine Kombination aus Lymphdrainage, MT und KG-Gerät das Risiko, ein Lymphödem nach einer Axialladissektion zu entwickelt, erheblich verringern kann.
Da Lymphödeme jedoch wissenschaftlich noch nicht gut untersucht sind und noch nicht ganz klar ist, warum bei manchen Betroffenen ein Lymphödem auftritt gibt es keine Garantie, ob diese Maßnahmen das Risiko wirklich senken. Aber erhöhen tun sie es nicht!
Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen
̈dem